DE2203019B2 - Haushaltsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung - Google Patents

Haushaltsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung

Info

Publication number
DE2203019B2
DE2203019B2 DE19722203019 DE2203019A DE2203019B2 DE 2203019 B2 DE2203019 B2 DE 2203019B2 DE 19722203019 DE19722203019 DE 19722203019 DE 2203019 A DE2203019 A DE 2203019A DE 2203019 B2 DE2203019 B2 DE 2203019B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
scissor
drive
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203019C3 (de
DE2203019A1 (de
Inventor
Manfred 8720 Schweinfurt Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19722203019 priority Critical patent/DE2203019C3/de
Priority to IT7115072A priority patent/IT976244B/it
Priority to SE7300502A priority patent/SE396348B/xx
Priority to GB274573A priority patent/GB1422196A/en
Priority to NL7300826A priority patent/NL7300826A/xx
Priority to FR7302693A priority patent/FR2169282B1/fr
Priority to JP942073A priority patent/JPS4883464A/ja
Publication of DE2203019A1 publication Critical patent/DE2203019A1/de
Publication of DE2203019B2 publication Critical patent/DE2203019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203019C3 publication Critical patent/DE2203019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/306Mechanically-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/006Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by a scissor or lazy-tongs mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für den Stempel von Haushaltmüllpressen, bestehend aus einem mit Dreh- und Schiebegelenken versehenen Scherenhebelsystem, welches einerseits mit dem Pressengehäuse und andererseits mit dem Stempel in Verbindung steht, wobei eine mit einem Antriebsmotor verbundene und mit Gewinden versehene Antriebsspindel in entsprechende am Hebelsystem angeordnete Gegengewinde eingreift und eine Geradführung für den Stempel vorhanden ist.
Bekannt ist ewe Müllpresse, die eine Doppelschere aufweist, d. h. bei der zwei Scherengelenke übereinander angeordnet sind und die Doppelschere durch vier Scherenhebel gebildet wird. Zwei solcher Scheren sind hintereinander angeordnet, wodurch sich jeweils vier Abstützpunkte am Stempel und im Oberteil des Gehäuses ergeben. Dabei sind die auf jeder Gehäuseseite befindlichen Scherenhebelenden über eine Gewindespindel miteinander verbunden. Diese Gewindespindel weist zwei Gewinde mit entgegengesetzt gerichteter Steigung auf. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist die stark progressiv wirkende Charakteristik der Preßkraft über den Preßhub. Diese Preßkr-ft ändert sich während des Druckhubes nach einer Tangensfunktion. Im oberen Totpunkt beträgt sie 0 und sieigt über den Hub bis unendlich an. Dementsprechend kann bei einer solchen Müllpresse nur ein Teil des Stempelhubes ausgenutzt werden, wobei selbst in diesem Bereich noch eine starke Ungleichförmigkeit der Preßkraft vorhanden ist, die zu einer Überdimensionierung der Bauteile zwingt. Außerdem ist von Nachteil, daß eine solche Konstruktion einen relativ großen Bauraum beansprucht. Die Geradführung des Stempels erfolgt über den im Gehäuse befestigten und mit der Antriebsspindel verbundenen Motor sowie über die Schiebegelenke im Gehäusedeckel und ein weiteres Schiebegelenk an den Seitenwänden des Gehäuses, in dem beidseitig am oberen Scherengelenk angeordnete Verlängerungen gleiten. Ferner ist eine zusätzliche Führung für den Stempel erforderlich, die durch einen in der Stempelmitte drehbar gelagerten und parallel zu einem Scherenhebel verlaufenden Schräglenker gebildet wird, der über ein Drehgelenk mit einem Scherenhebel verbunden ist. Eine solche Geradführung des Preßstempels ist nicht nur konstruktiv sehr aufwendig und teuer, sondern sie unterliegt infolge der Schiebegelenke einem hohen Verschleiß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haushaltmüllpresse mit einem zwischen Gehäuseoberteil und Stempel angeordneten Hebelsystem zu schaffen, die einen kleinen Bauraum beansprucht, über den Preßhub cine annähernd konstante Preßkraft
erzeugt, einfach in ihrem Aufbau ist und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf mindestens einem der oberen Scherenhebel ein Hebel angeordnet ist, an dessen Hebelende die Antriebsspindel angreift. Durch entsprechende Wahl und Anordnung des mit dem Scherenhebel verbundenen Hebels wird eine nahezu konstante Preßkraft längs des Preßhubes erzielt Der Stempelhub kann daher vom oberen Totpunkt an zur Verdichtung des Preßgutes voll ausgenützt werden, so daß die Müllpresse eine sehr kleine Bauhöhe aufweist und dadurch z. B. als Einbauaggregat unter der Spüle angeordnet werden kann.
Wird das Hebelsystem durch Scherenhebel mit r> gleichlangen Hebelarmen gebildet, so sind, wie die Erfindung zeigt, auf einer Gehäuseseite die oberen Hebelenden der Scherenhebel durch Drehgelenke mit dem Gehäuse verbunden. Die Verbindung des Hebelsystems mit dem Gehäuse wird durch die einseitige Anordnung von Drehgelenken im Gchäuseoberteii sehr einfach im Aufbau und infolge des geringen Verschleißes äußerst betriebssicher.
Im Gehäuseoberteil sind auf der den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite Scbiebegelenke für die 3-, anderen oberen Scherenhebelenden angeordnet, so daß eine Pendelbewegung des Hebelsystems um die Drehgelenke im Gehäuse vermieden wird.
Vorteilhaft ist es, wie die Erfindung zeigt, daß die Scherenhebel, welche symmetrisch zu den mittels in Drehgelenken mit dem Gehäuse verbundenen Scherenhebel angeordnet sind, über Drucklenker mit dem Gehäuse in Verbindung stehen. Am Gehäuseoberteil erfolgt damit die Anlenkung des Hebelsystems nur über Drehgelenke, die eine hohe Funktionssicherheit ge- r> währleisten und leicht herstellbar sind.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der aus Antriebsmotor und Antriebsspindel bestehende Antrieb mit dem Motor- oder Getriebegehäuse schwenkbar im Presseng.häuse angeordnet. Das an sich schon sehr stabil auszuführende Pressengehäuse nimmt dabei die vom Antrieb ausgeübte Reaktionskraft ai'f.
Um die Reaktionskraft des Pressenantriebes vom Pressengehäuse fern zu halten, ist es, wie die Erfindung zeigt, sehr vorteilhaft, wenn die oberen gehäusefesten -r, Drehgelenke der Scherenhebel gleichzeitig als Drehgelenk für den Antrieb ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich außer einem einfachen Aufbau eine besonders geringe Einbautiefe der Müllpresse.
Wird das zwischen Gehäuseoberteil und Stempel ->o befindliche Hebelsystem durch Scherenhebel mit ungleiciilangen Hebelarmen gebildet, so sind entsprechend der Erfindung auf einer Pressengehäuseseite an den oberen Hebelarmen im Bereich der Hebelenden je zwei Lenker mit Drehgelenken angeordnet, während diese Lenker wiederum drehbar mit dem Pressengehäuse verbunden sind. Dadurch wird auch bei ungleichen Hebellängen der Scherenhebel die Geradführung auf einer Gehäuseseite durch Drehgelenke ermöglicht. Auf der anderen Gehäuseseite sind die Scherenhebel wi erfindungsgemäß beispielsweise mittels Druck- oder Zuglenker mit dem Gehäuse gelenkig verbunden bzw. es können auf dieser Gehäuseseite auch Schiebegelenke angeordnet sein.
Die Geradführung für den Stempel wird entspre- μ chend einem Merkmal der Erfindung, dadurch gebildet, daß die unterhalb den von Scherenhebel und Pressengehäuse gebildeten Drehgelenke oder unterhalb der durch zwei Lenker gebildeten Hebelarmverbindung mit dem Pressengehäuse angeordneten unteren Hebelendsn der Scherenhebel mit dem Stempel ebenfalls durch Drehgelenke verbunden sind. Zusätzliche Führungsglieder zur Geradführung des Stempels sind nicht erforderlich, wodurch die erfindungsgemäße Konstruktion sehr einfach in ihrem Aufbau wird und durch die Drehgelenk-Verbindung des Stempels mit den Scherenhebeln eine hohe Sicherheit gegen Verschleiß aufweist.
Auf der den Drehgelenken gegenüberliegenden Seite besitzt, entsprechend einem Merkmal der Erfindung der Stempel Schiebegelenke, in weiche die symmetrisch zu den Drehgelenken endenden Scherenhebel angeordnet sind. Anstelle dieser Schiebegelenke können die unteren Hebelenden der Scherenhebel über Druck- oder Zuglenker mit dem Stempel verbunden sein. Der Aufbau einer derartigen Verbindung des Stempels mit dem Hebelsystem ist nicht nur einfach und betriebssicher, sondern gewährleistet eine einwandfreie Geradführung.
Zur Verbindung des Presscr.antricbcs mit dem Hebelsystem ist entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung der auf dem oberen Scherenhebel angeordnete Hebel an seinem Hebelende drehbar mit einer Gewindemutter verbunden, in deren Gewinde die Antriebsspindel eingreift. Dadurch ist es möglich, eine leicht und billig herstellbare Antriebsspindel zu verwenden, da nur ein Gewinde auf dieser Gewindespindel erforderlich ist.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der im nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Haushaltmüllpresse in schematischer Darstellung;
F i g. 2 die schematische Darstellung des Antriebsmechanismus gemäß Fig. 1, wobei das Febebystem als Doppelschere ausgebildet ist;
Fig.3 den schematischen Aufbau einer Einfachschec mit ungleich langen Scherenhebeln;
Fig.4 die schematische Darstellung entsprechend F i g. 3, wobei auf einer Seite im Pressengehäuse Schiebegelenke angeordnet sind;
F i g. 5 das Preßkraftdiagramm für die bekannte mit Doppelschere versehene Pressenkonstruktion;
Fig. 6 das Hub-Preßkraft-Diagramm für die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen;
Fig. 7 das Hub-Preßkraft-Diagramm für ein durch eine Einfachschere gebildetes Hebelsystem, wie es die Fig. 3 und 4 zeigen;
Fig. 8 eine Ausführungsform des Hebelsystems entsprechend Fig. 1 in eingefahrener Stellung des Stempels;
Fig. 9 eine der schematischen Darstellung nach F i g. 2 entsprechende Ausführungsform mit ausgefahrenem Stempel;
Fig. 10 eine Fig.3 entsprechende Ausführung mit einer Einfachsci.ere und
F i g. 11 eine Einfachschere entsprechend F i g. 4 mit dem Stempel in ausgefahrener Stellung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten scbemjtischen Darstellung einer Haushaltmüllpresse weist das Pressengehäuse 1 ein Gehäuseoberteil 2 sowie eine Türe 3 auf, während der Müllbehälter 4 im Gehäuse 1 angeordnet ist. Das Hebelsystem ist als Doppelschere ausgebildet, dessen Scherenhebel 5, 6, 7 und 8, bezogen auf die Scherengelenke 9 und 10, gleichlange Hebelarme
besitzen. Parallel zu dieser Doppelschere ist eine weitere Doppelschere mit gleichem Aufbau angeordnet, wodurch sich je vier Abstutzpunkte des Hebelsystems am Gehäuseoberteil 2 und am Stempel 11 ergeben. Mit seinem oberen Ende ist der Scherenhebel 6 mit dem s Gehäuseoberteil 2 durch ein Drehgelenk 12 verbunden, während das untere Ende des Scherenhebels 7 ebenfalls über ein Drehgelenk 13 am Stempel 11 befestigt ist. Auf der dem Drehgelenk 12 gegenüberliegenden Seite ist der Scherenhebel 5 über einen drehbar an diesem in angeordneten Lenker 16 mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden. Auch dieser Lenker 16 bildet mit dem Gehäuseoberteil 2 ein Drehgelenk. Die Verbindung des Scherenhebels 8 mit dem Stempel 11 erfolgt über eine Schiebegelenk 15. Auf dem Scherenhebel 5 ist der I lebel ι > 17 befestigt, welcher an seinem Ende drehbar eine Gewindemutter 18 trägt, in die wiederum die Antriebsspindel 19 mit ihrem Gewinde eingreift. Diese
dessen Gehäuse schwenkbar um das Drehgelenk 12 >n gelagert ist.
Das in F i g. 2 dargestellte Hebelsystem, welches ebenfalls aus Doppelscherenhebel besteht, weist zur Verbindung des Hebelsystems mit dem Gehäuseoberteil 2 auf einer Seite die Drehgelenke 12 und zur ;-, Verbindung mit dem Stempel auf der selben Seite die Drehgelenke 13 auf, während das Schiebegelenk 14 auf der zum Drehgelenk 12 gegenüberliegenden Seite im Gehäuseoberteil 2 und das Schiebegelenk 15 auf der gegenüberliegenden Seite des Drehgelenkes 13 im in Stempel angeordnet ist
Die Wirkungsweise der in den F i g. I und 2 dargestellten schematischen Ausführungsformen wird nachfolgend beschrieben. Über den schwenkbar im Drehgelenk 12 angeordneten Antriebsmotor 20, der als r> Getriebemotor ausgebildet ist, wird die Antriebsspindel 19 betätigt. Beim Ausfahren des Stempels 11 schraubt sich die Gewindemutter 18 im Gewinde der Antriebsspindei 19 in Richtung auf den Antriebsmotor 20. Dabei wird von der Gewindemutter 18 die Kraft auf den fest jo mit dem Scherenhebel 5 verbundenen Hebel 17 übertragen. Diese Ausfahrbewegung des Stempeis bewirkt eine Schwenkbewegung des über das Scherengelenk 9 mit dem Scherenhebel 5 verbundenen Scherenhebcls 6 um das Drehgelenk 12 im Gehäuse- J5 oberteil 2. Ebenso erfolgt ein Schwenken dej Scherenhebeis 7 im Drehgelenk 13 des Stempeis 11. Im Schiebegelenk 15 des Stempels 11 gleitet das untere Ende des Scherenhebels 8 in Richtung auf das Drehgelenk 13. während der Scherenhebel 5, der v> entsprechend Fig.1 über einen Lenker 16 mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden ist, ebenfalls eine Schwenkbewegung ausführt Durch die Anordnung des Drehgelenkes 13 unter dem Drehgelenk 12 wird eine einwandfreie Geradführung des Stempels 11 in Verbindung mit dem Schiebegelenk 15 und der Lenkerverbin dung des Scherenhebels 5 mit dem Gehäuseoberteil 2 erzielt Die Änderung der Preßkraft über den Hub wird über die Anordnung und die wirksame Hebellänge des Hebels 17 beeinflußt
Bei diesem Preßhub drückt der Stempel 11 den im Müllbehälter 4 befindlichen Abfall wie Blechbüchsen, Flaschen, Kunststoffbehälter usw. zusammen. Zur leichten Entleerung des Müllbehälters 4 weist dieser schräg verlaufende Seitenflächen auf. Ebenso wird zweckmäSigerweise der Müllbehälter 4 vor dem Beschicken mit dem Haushaltmüll mit einem Müllsack ausgekleidet der eine saubere Entnahme des gepreßten Müllgutes gestattet. Die Türe 3 kann als Doppeltüre ausgebildet sein, wobei im oberen Bereich eine kleinere Tür angeordnet ist, die zum Einbringen des Mülls bei hochgezogenem Stempel dient, während die untere Türe ein leichtes Einbringen des Müllbehälters 4 gestattet.
Zur Rückführung des Stempels 11 in die Ausgangsstellung wird vom Antriebsmotor 20 die Antriebsspindel 19 in die andere Drehrichtung versetzt, wodurch sich die Gewindemutter 18 vom Motor weg bewegt und über das Hebelsystem den Stempel 11 nach oben zieht. Dieser Preßvorgang kann mehrmals wiederholt werden, d. h., es wird jeweils eine weitere Müllschicht verdichtet. Ist der Müllbehälter 4 voll, so wird dieser nach dem letzten Verdichtungsgang durch die Türe 3 aus dem Gehäuse I genommen und die Entleerung des Müllbehälters 4 erfolgt durch Herausziehen des mit gepreßtem Abfall gefüllten Müllsackes
Müllabfuhr nur einen Bruchteil des bisher benötigten Stauraumes. Der ständig zunehmende Anfall von Verpackungsmüll im Haushalt, wie Einwegflaschen, leere Konservendosen usw.. bringt für die Kommunen Abfuhrprobleme, denen durch derartige Haushaltmüllpressen wirkungsvoll begegnet wird.
Die schematische Darstellung nach F i g. 2 entspricht der nach Fig. 1. Anstelle des Lenkers 16 in F i g. I übernimm·, hierbei das Schiebegelenk 14 die Führung des Scherenhebels 5 im Gehäuseoberteil 2.
Das Hub-Preßkraft-Diagramm nach F i g. 6 zeigt die vom Stempel 11 in den F i g. 1 und 2 auf das Preßgut wirkende Kraft in Abhängigkeit dei fjtempelstellung. Es ist deutlich ersichtlich, daß im oberen Totpunkt des Stempels 11 bereits eine hohe Preßkraft zur Verfugung steht, so daß der gesamte Hub des Stempels 11 zur Verdichtung des im Müllbehälter 4 befindlichen Mülls ausgenutzt werden kann
Im Gegensatz hierzu ändert sich bei der zum Stand der Technik angeführten bekannten Müllpresse die Preßkraft während des Druckhubes nach einer Tangensfunktion, wie dies F i g. 5 zeigt. Im oberen Totpunkt des Stempels ist die Preßkraft 0 und steigt bis unendlich an. wodurch nur ein geringer Hub für den Preßbereich ausgenutzt werden kann. Selbst in diesem Bereich ist, wie aus dem Diagramm ersichtlich, ein sehr hoher Anstieg der Preßkraft zu verzeichnen, was zu einer Überdimensionierung der Bauteile führt.
Die F i g. 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung Haushaltmüllpressen mit Scherenhebelsystemen, die ungleich lange Hebelarme aufweisen.
Das untere Ende des Scherenhebels 21 ist durch .in Drehgelenk 13 mit dem Stempel 11 verbunden, während in F i g. 3 das obere Ende dieses Scherenhebels übet einen Zuglenker 28 mit dem Gehäuse 1 in Verbindung steht. Entsprechend F i g. 4 befindet sich im Gehäuseoberteil 2 ein Schiebegelenk 14 für den Scherenhebel 21 Die Anlenkung des Scherenhebels 22 erfolgt in beiden Ausführungen am Gehäuseoberteil über die Lenker 23 und 24, die drehbar am Gehäuse angeordnet sind und Drehgelenke 25 und 26 mit dem Scherenhebel 22 bilden.
Über das Scherengelenk 27 sind die Scherenhebel 21 und 22 miteinander verbunden, wobei die kurzen abei gleichlangen Hebelarme am Stempel und die langer Hebelarme am Gehäuse angeordnet sind. Auf derr Stempel 11 befindet sich auf der dem Drehgelenk 13 gegenüberliegenden Seite das Schiebegeienk 15, ir welches der Scherenhebel 22 mit seinem unteren Ende eingreift Ferner ist auf dem Scherenhebel 21 der Hebe
17 befestigt. In die drehbar am linde des Hebels 17 befindliche Gewindemutter 18 greift die Antriebsspindcl 19 ein, die wiederum mit dem als Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotor 20 in Verbindung steht, wobei das Motorgehäuse schwenkbar im Drehgelenk 25 gelagert ist.
Auch bei diesen Ausführungsformen nach den F i g. 3 und » wird entsprechend den nach den Fig. t und 2 gcz.cigten Ausführungen zur Stempelbewegung die Antriebsspindeln 19 vom Motor über ein Zwischengetriebe in Drehung versetzt, wobei sich die Gewindemulier 18 im Gewinde der Anlricbsspindcl 19 nach rechts oder links verschiebt und so über den 1 lcbel 17 die Kraft auf die Scherenhcbel überträgt. Heim Preßhub bewegt sich die Gewindemuttcr 18 in Richtung auf den Antriebsmotor 20 und gleichzeitig bewegen sich die oberen Endpunkte der Scherenhcbel 21 und 22 infolge der durch die Lenker 23 und 24 gebildeten Geradfüh
l„. f.
11 gleitet das untere linde des Schcrenhebels 22 nach rechts, während das obere Finde des Schcrenhebels 21 in [' i g. J eine kreisbogenförmige Schwenkbewegung nach rechts ausführt, wobei der Radius des Kreisbogens der Länge des Zuglcnkers 28 entspricht. Hei der Ausführung nach I'ig. 4 führt während des Preßhubes das obere finde des Schcrenhebels 21 im Schicbegelenk 14. welches im Gchäuseoberlcil 2 angeordnet ist, die Bewegung nach rechts aus.
Die Abhängigkeit der PreDkraft vom Stempelhub für die Ausfiihrungen nach den F i g. 3 und 4 zeigt die I' i g." Hierbei ist ein deutlicher Anstieg der Preßkraft im unteren Totpunkt des Stempels erkennbar. Auch bei diesen Ausführungen kann der gesamte Stempelhub als Preßbereich ausgenützt werden.
Die Ausführungsformen nach den F ig. 8 und 9 entsprechen denen der F i g. 1 und 2. Die benötigte geringe Bauhöhe z.eigt dabei die F i g. 8 sehr deutlich, denn hier ist die oberste Lage des Pressenstempels 11 dargestellt. Der Scherenhebel 5 ist einstückig mit dem Hebel 17 ausgebildet und steht über den Lenker 16 mit dem Gehäuseoberteil 2 in Verbindung. Im Drehgelenk
12 ist das Gehäuse der Antriebseinheit 20 schwenkbar gelagert, die über die Antriebsspindel 19 und die Gewindemutter 18 auf das ilebelsyslcm wirkt.
In Fig. 9 ist der Scherenhcbel 5 an seinem oberen F.ndc über ein Schiebcgclenk 14 mit dem Gehäuscobcrtcil 2 verbunden. Die Geradführung wird durch das fest am Gchäuscobcrtcil 2 angeordnete Drehgelenk 12 für den Scherenhcbel 6 sowie das Drehgelenk 1.3. welches auf dem Stempel 11 unter dem Drehgelenk 12 angeordnet ist, erzielt. Die Wirkungsweise der in den F i g. 8 und 9 gezeigten Ausführungen entspricht der nach den Fig. I und 2.
Die Fig. tO und 11 zeigen praktische Ausführungen, clic den schematischen Darstellungen nach den Fig. i und 4 entsprechen. In der oberen Stellung des Stempels Il wird für den llebelnicchanismus ebenfalls ein sehr geringer Hauraum beansprucht, so daß eine solche Haushaltmüllprcsse mil sehr niederer Bauhöhc ausgeführt werden kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn solche llaiishallmüllpressen als liin- oder Anbaumöbel in I/ ;i„|,„„ .inlm-iilkr-innAfl *· · rw I f'nriwlii e\'t ,* »liirlriif»
flauhöhc erlaubt es, cine I laushaltmüllpresse als fiinbauaggregat unter der Spüle anzuordnen.
Diese Ausführungen unterscheiden sich lediglich von denen der F i g. 3 und 4. indem der Antriebsmotor schwenkbar im Gehäuse 1 befestigt ist. Die übrigen Hezugsziffern stimmen mit den Hezugsziffcrn in den F i g. 3 und 4 überein, ebenso die Arbeitsweise.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens weitgehend abgc-
JO wandelt werden. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, die oberen symmetrisch zueinander angeordneten Schcrenhebel 5 und 6 bzw. 21 und 22 mit je einem Hebel 17 zu verbinden, wobei jeder dieser Hebel 17 eine Gewindemutter 18 aufweist. Eine solche Ausbildung
ji erfordert allerdings eine Antricbsspindel, die zwei Gewindeabschnitte mit entgegengesetzt gerichteter Steigung besitzt. Ebenso können anstelle der Schicbegelenke 15 am Stempel 11 Druck- oder Zuglcnkcr angeordnet werden. Weiter ist es möglich, zwischen der Gewindemuttcr 18 und dem Hebel 17 schwenkbare Ausgleichslenker vorzusehen. Dadurch wird es möglich, sowohl den Antriebsmotor als auch das freie Spindelcnde fest im Gehäuse 1 lagern.
Hierzu 5 Blatt Zeichmineen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I.Antrieb für den Stempel von Haushaltmüllpressen, bestehend aus einem mit Dreh- und Schiebegelenken versehenen Scherenhcbelsystem, welches einerseits mit dem Pressengehäuse und andererseits mit dem Stempel in Verbindung steht, wobei eine mit einem Antriebsmotor verbundene und mit Gewinden versehene Antriebsspindel in entsprechende am Hebelsystem angeordnete Gegengewinde eingreift und eine Geradführung für den Stempel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem der oberen Scherenhebel (5, 21) ein Hebel (17) angeordnet ist, an dessen Hebelende die Antriebsspindel (19) angreift.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei das Hebelsystem durch Scherenhebel mit gleichlangen Hebelar-
    " men gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Gehäuseseite die oberen Hebelenden der Scherei/hebel (6) durch Drehgelenke (12) mit dem Gehäuse ^O oder dern Gehäuseobertci! (2) verbunden sind, während die symmetrisch dazu angeordneten Scherenhebel (5) Schiebegelenke (14) im Gehäuse (1) oder im Gehäuseoberteil (2) aufweisen.
  3. 3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, bestehend aus Antriebsmotor (20) und Antriebsspindel (19), mit dem Motor- oder Getriebegehäuse schwenkbar im Pressengehäuse (1) angeordnet ist
  4. 4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen gehäusefesten Drehgelenke (12) der Scherenhebel (6) gleichzeitig als Drehgelenk für den Ar.iriebsmotor (20) ausgebildet sind.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i, wobei das Hebelsystern durch Scherenhebel mit ungleich langen Hebelarmen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Pressengehäuseseite die Scherenhebel (22) an den oberen Hebelarmen im Bereich der Hebelenden je zwei Lenker (23, 24) mit Drehgelenken (25, 26) angeordnet sind und diese Lenker (23, 24) wiederum drehbar mit dem Pressengehäuse (1) oder dem Gehäuseoberteil (2) verbunden sind.
  6. 6. Anfieb nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motor- oder Getriebegehäuse (20) schwenkbar im äußeren Drehgelenk (25) von Scherenhebel (22) und Lenker (23) gelagert ist.
  7. 7. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung für den Stempel (11) gebildet wird, indem die unterhalb den Drehgelenken (12) zwischen Scherenhebel (6) und Pressengehäuse (1) bzw. Gehäuseoberteil (2) oder unterhalb der Hebelarmverbindung im Pressengehäuse (1 bzw. 2) durch zwei Lenker (23, 24) angeordneten unteren Hebelenden der Scherenhebei (7, 21) mit dem Stempel (11) durch Drehgelenke (13) verbunden sind.
  8. 8. Antrieb nach den Ansprüchen I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (11) auf der den Drehgelenken (13) gegenüber liegenden Seite in an sich bekannter Weise Schiebegelenke (15) aufweist, in welchen die symmetrisch zu den Drehgelenken (13) endenden Scherenhebel (8,22) angeordnet sind.
  9. 9. Antrieb nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Schiebegelenke (15) im Stempel (U) angeordneten oberen Enden der Scherenhebel (5, 21) über Drucklenker (16) mit dem Gehäuse (1) oder dem Gehäuseoberteil
    (2) in Verbindung stehen,
  10. 10. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der Schiebegelenke (15) im Stempel (11) angeordneten oberen Enden der Scherenhebel (5,21) über Zuglenker (28) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
    1 I.Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem oberen Scherenhebel (5, 21) angeordnete Hebe1. (17) an seinem Hebelende drehbar mit einer Gewindemutter (18) verbunden ist, in deren Gewinde die Antriebsspindel (19) eingreift.
DE19722203019 1972-01-22 1972-01-22 Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung Expired DE2203019C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203019 DE2203019C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
IT7115072A IT976244B (it) 1972-01-22 1972-12-29 Dispositivo di comando di costipato re mobile verticalmente di una pres sa per le immondizie domestiche
SE7300502A SE396348B (sv) 1972-01-22 1973-01-15 Hushallspress
GB274573A GB1422196A (en) 1972-01-22 1973-01-18 Domestic garbage press
NL7300826A NL7300826A (de) 1972-01-22 1973-01-19
FR7302693A FR2169282B1 (de) 1972-01-22 1973-01-19
JP942073A JPS4883464A (de) 1972-01-22 1973-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203019 DE2203019C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203019A1 DE2203019A1 (de) 1973-07-26
DE2203019B2 true DE2203019B2 (de) 1979-05-17
DE2203019C3 DE2203019C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5833725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203019 Expired DE2203019C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4883464A (de)
DE (1) DE2203019C3 (de)
FR (1) FR2169282B1 (de)
GB (1) GB1422196A (de)
IT (1) IT976244B (de)
NL (1) NL7300826A (de)
SE (1) SE396348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013107A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Andreas Benz Apparatebau Gmbh Pressvorrichtung fuer muell

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140358A (en) * 1978-04-04 1979-10-31 Lansing Bagnall Ltd Holding mechanism
FR2530532B1 (fr) * 1982-07-23 1990-07-27 Tolerie Indle Cellule de compactage de dechets
GB2162458A (en) * 1984-01-28 1986-02-05 John Kenneth Creffield Machinery for compressing materials with particular characteristics of compression
GB2239784A (en) * 1989-10-28 1991-07-17 Oliver Michael Reavey Can bin
FR2681650B1 (fr) * 1991-09-20 1993-11-19 Crcm Systeme d'actionnement d'un bouclier pousseur notamment pour compacteur de dechets.
EP1745921A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Brevetti industriali di Calgaro Silvia Struktur einer Haushalts-Abfallverdichtungsvorrichtung
GB2566539B (en) * 2017-09-18 2021-03-24 Griffith Thomas A standalone waste compaction device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013107A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Andreas Benz Apparatebau Gmbh Pressvorrichtung fuer muell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169282A1 (de) 1973-09-07
JPS4883464A (de) 1973-11-07
NL7300826A (de) 1973-07-24
DE2203019C3 (de) 1980-01-17
IT976244B (it) 1974-08-20
GB1422196A (en) 1976-01-21
FR2169282B1 (de) 1976-11-05
SE396348B (sv) 1977-09-19
DE2203019A1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
DE2162189C3 (de) Gerät zum Zusammendrücken von MOU
DE2654542A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung fuer behaelter, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in muellsammelbehaelter
DE2203019B2 (de) Haushaltsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
DE2727436C2 (de) Schrottschere
DE2202156C3 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE29905551U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Entleeren von Abfall-Behältern
DE2944307A1 (de) Muellpresse
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
DE2254641C3 (de) Müllverladevorrichtung
EP0700840B1 (de) Hubvorrichtung für ein in ein Entsorgungsfahrzeug zu entleerendes Müll- und/oder Wertstoff-Gefäss
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE29919933U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Abfall
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE4333142A1 (de) Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behälter
DE2552020A1 (de) Muellgrossbehaelter
DE202007018124U1 (de) Handbetätigbare Müllpresse
DE2409491C3 (de) Müllpresse für sperriges Gut, Haushaltsmüll u.dgl
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen
DE2920898A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, insbesondere zum entleeren von muellgefaessen in einen muellwagen
DE2401721C3 (de) Müllverdichter
DE2064581C3 (de) Vorrichtung an Gefäßen zur Aufnahme von Gut, insbesondere von Müll, mit einer Preßvorrichtung
DE261722C (de)
DE2030915C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von paketfähigen losen Gut, insbesondere Müll
DE202007012520U1 (de) Handbetätigbare Müllpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee