DE2200535A1 - Vorrichtung an Beinprothesenfuessen - Google Patents

Vorrichtung an Beinprothesenfuessen

Info

Publication number
DE2200535A1
DE2200535A1 DE19722200535 DE2200535A DE2200535A1 DE 2200535 A1 DE2200535 A1 DE 2200535A1 DE 19722200535 DE19722200535 DE 19722200535 DE 2200535 A DE2200535 A DE 2200535A DE 2200535 A1 DE2200535 A1 DE 2200535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
leg
knee
butt
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722200535
Other languages
English (en)
Inventor
Friberg Karl Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EN HOLMGREN 1 UPPSALA OFFOPREO
Original Assignee
EN HOLMGREN 1 UPPSALA OFFOPREO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EN HOLMGREN 1 UPPSALA OFFOPREO filed Critical EN HOLMGREN 1 UPPSALA OFFOPREO
Publication of DE2200535A1 publication Critical patent/DE2200535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/604Joints for artificial legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Aktiebolaget K.A. Friberg Södra Järnvägsgatan 11
S-352 34 Växjö 1, Schweden
esrüs
Vorrichtung an Beinprothesffüssen
Erfinder: Disponent Karl Axel Iriberg
Die Verv/endung einachsiger und einfach pivotartig gelagerter Kniegelenke an Oberschenkelprothesen hat in der heutigen Prothesentechnik grossen Anklang gefunden und eine sehr dominierende Stellung eingenommen, und dieses einachsige Knie wird - trotz der bisherigen Mangel - aufgrund seiner Einfachheit und Funktionssicherheit in bedeutend grösserem Umfang als s.g. anatomische und polyzentrische Kniegelenke verwendet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oberschenkelprothese mit einfacher Kniegelenkachse.
Das Kniegelenk eines gesunden Beines wirkt allem Anschein nach als ein Scharnier, ist aber in Wirklichkeit von weitaus Komplizierterem Aufbau« Die Bewegungen des Kniegelenkes beim Biegen bzw. Strecken des gesunden Beines werden geometrisch durch die Konfiguration der femoralen und tibialen Kondüle und auf die Art
209835/0611
bestimmt, auf die diese miteinander zusammanwirken und durch Meniskuse, Gelenk- und Kreuzbänder zusammengehalten werden. Beim Biegen des gesunden Kniegelenkes wird das Schienbein nach hinten geführt, wobei in dem Knie eine kombinierte Roll- und Gleitbewegung erzielt wird. Hierbei werden die tibialen Kondüle eine Kurvatur ■ beschreiben, die nahezu den Konturen der femoralen Kondüle entspricht.
Ein Schritt wird in zwei verschiedene Momente unterteilt, die Standphase und die Schwingphase. Unter Standphase ist der Schrittmoment zu verstehen, wo der Puss mit dem Boden in Berührung ist, und mit Schwingphase der Moment zu verstehen, wo der Puss keinen Kontakt mit dem Boden hat und entweder - durch Biegen des Kniegelenkes - eine Bewegung nach hinten ausführt, oder - durch Strecken des 'Kniegelenkes - eine Bewegung nach vorn ausführt.
Das gesunde Kniegelenk bewirkt also durch seine oben in Kürze beschriebene Anatomie und Geometrie eine Verkürzung des Beines zwischen den zwei Aussensteilungen der Standphase, d.h. dem Fersenkontakt zu Beginn derselben und dem Abstossen am Ende der Standphase und Uebergang zur Schwingphase.
Es ist selbstverständlich, dass eine Oberschenkelprothese mit einfacher Kniegelenkachse eine solche Verkürzung des Beines in Zwischenlage der Standphase nioht herbeiführen kann. Eine mit einem einfachen Kniegelenk versehene Beinprothese besitzt eine unveränderbare Länge und bereitet für Ärzte und Orthopädie-Meister nicht unbekannte Schwierigkeiten, da der künstliche Puss während des Schwingens nach vorn beim Vorbeiführen an dem gesunden Fuss nicht vom Boden abgehoben werden kann sondern über diesen schleifen wird. Eine beinamputierte Person wird natürlich versuchen, durch leichtes Anheben ihrer Hüfte oder durch Drehung der Beinprothese nach aussen - d.h. durch eine Kreisbewegung, s.g. Circumduction - einen Ausgleich zu erzielen. Allgemeine Massnahmen für den Orthopädie-Meister, um mit den erwähnten Schwierigkeiten fertigzuwerden, sind einerseits, der Beinprothese eine Länge zu geben, die die des gesunden Beines etwas untersteigt, oder den Prothesenfuss in einer etwas nach aussen gerichteten Lage, d.h. in einem spitzen Winkel, zu fixieren. Hierdurch wird die Gefahr des Aufschiagens des Pusses
209835/0612
gegen den Boden während des Beinschwingens nach vorn unterbunden.
Sämtliche dieser soeben erwähnten Massnahmen sind aber von weder zufriedenstellender nach erwünschter Natur und können sogar auf Patienten mit z.B. allzu kurzem gesunden Bein schädlich einwirken und vor allem einem naturgetreuen Gang des betreffenden Patienten ent gegenwirken.
Bei einigen Kniegelenkkonstruktionen für Beinprothesen wird durch ein sehr kompliziertes Gelenksystem eine Verkürzung der Beinprothese während der Schwingphase erzielt und hinsichtlich dessen die Bewegung des gesunden Kniegelenkes nachgeahmt. Die erwünschte Funktion aber zu erhalten, ist leider nur mithilfe einer komplizierten Konstruktion und erschwerter s.g. Kosmetik, d.h. guter Formgebung und ästhetisch ansprechender Äusformung des künstlichen Beines, möglich. Vor allem wird die Kosmetik'bei Verwendung des oben erwähnten Knies, so unzufriedenstellend1, dass diese Art von Kniegelenkkonstruktionen nicht in dem Umfang Verwendung gefunden hat, als deren Funktion ansonsten begründen könnte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist? die fundamentalen Nachteile bei der Verwendung von einfachen Kniegelenkachsen als· verbindendes und als Drehzapfen dienendes Organ zwischen einerseits dem Knie und andererseits dem Schenkel, zu beseitigen. Die Konstruktion bedarf jedoch einer kurzgefassten Schilderung über sowohl die Methodik des s.g. Aufbaues einer Oberschenkelprothese als auch über das Problem der Erhaltung einer zufriedenstellenden Kniestabilität während der Standphase. Mit dem Begriff "Aufbau" ist in diesem Zusammenhang das Anordnen der Kniegelenkachse gegenüber der "gewiehttragenden Linie" durch die Oberschenkelhülse, d.h. vor oder hinter dieser Linie, zu verstehen. Diese gewichttragende Linie wird des öfteren - wenn auch weniger' angemessen - TKA-Linie (!Drochanter-Knie-Fussgelenk-Linie) benannt.
Die Erhaltung einer guten Stabilität bei einer Oberschenkel- oder Hüftenprothese ist, was konventionelle Beinprothesen anbelangt unter Voraussetzung, dass keine besonderen Spezialmechanismen zur Kontrolle der Standphase verwendet werden - voll und ganz von dem Aufbau der Prothese abhängig. Wird beispielsweise die Kniegelenkachse hinter der sich durch die Oberschenkelhülse erstreckenden
209825/OC82
gewichttragenden Linie angeordnet, welche Linie sich am einfachsten als eine zwischen dem Trochanter und dem Pussgelenk erstreckenden Linie vorstellen lässt, wird bei Belastung der Beinprothese während sowohl des Gehens als auch des Stillstehens eine Streckung in dem Kniegelenk hervorgerufen, wodurch ein Senken oder Biegen des Kniegelenkes verhindert wird. Diese Eigenschaft wird "Aufbaustabilität" benannt, und je weiter hinter der gewichttragenden Linie die Kniegelenkachse angeordnet wird, desto grössere Stabilität wird erhalten werden. Eine Steigerung der Stabilität aber würde es nicht nur schwieriger machen, sondern auch bedeutend mehr Energie erfordern, beim Uebergang von der Stand- zur Schwingphase ein Biegen in dem Kniegelenk zu bewirken, was seinerseits auf die Möglichkeit, eine natürliche Gehweise und gute Gehästhetik zu erzielen, nachteilig einwirken würde.
Am leichtesten kann das Kniegelenk gebogen und eine sehr gute Gähästhetik dann gewährleistet werden, wenn die Kniegelenkachse an oder in unmittelbarer Nähe der gewichttragenden Linie durch die Hülse angeordnet wird. Diese unstabile Lage (Null-Lage), erhöht jedoch die Gefahr eines plötzlich eintretenden und völlig unerwarteten (unabsichtlichen) Biegens des Kniegelenkes, und ein derartiger Aufbau kann einzig und allein nur bei völlig funktionstauglichen Oberschenkelstumpfen angewandt werden, die durch Druck in der Oberschenkelhülse nachhLnten die Beinprothese stabil halten und ein Umkippen derselben verhindern können. Man pflegt dieses eine s.g. bewusste Knfesteuerung zu nennen.
Pur schwache oder weniger funklionstaugliche, femorale Beinstümpfe sowie für Patienten mit anderen physischen oder psychischen Insuffizienten kann die Null-Lage nur in Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines gut wirkenden Mechanismuses zur Steuerung der Standphase infrage kommen.
Am allernotwendigsten ist jedobh die Kniestabilität in der ersten Hälfte der Standphase, also in der Zeit vom Persenkontakt mit dem Boden zur Mittellage, in der sich der Körper des Patienten in aufrechter Lage befindet. Um ein Biegen des Kniegelenks während dieser Zeitperiode verhindern zu können, muss - weiterhin unter der Voraussetzung, dass kein besonderer Mechanismus zur Steuerung -
209835/0682
der Standphase verwendet wird - eine Aufbaustabilität von wechselnder Grössenordnüng gewählt werden. Die Anordnung der Kniegelenkachse hinter der gewichttragenden Linie wechselt dabei von etwa 1 cm bis etwa 5 cm oder ausnahmsweise nochmehr. Während der darauffolgenden Hälfte der Standphase - d.h. in der Zeit von der aufrechten Lage des Körpers des Patienten bis zu der nach hinten neigenden Beinstellung vor dem Vorschieben und dem Uebergang zur Schwingphase ist dasselbe Stabilitätsgrad als das während der ersten Hälfte der Standphase nicht erforderlich. Bisher konnte man jedoch nicht verhindern, dass das Stabilitätsgrad während der ganzen Standphase unverändert bleiben musste.
Im Gegensatz zu dem gesunden Knie, das ein wiederstandsloses Biegen bei Usbertragung des Körpergewichtes auf das andere Bein zulässt, leistet das künstliche Knie mit hochgradiger, eingebauter Stabilität starken Widerstand gegen das Kniebiegen, was sehr energiefordernd ist, verschiebt den richtigen Zeitpunkt des Biegens und verspätet dadurch den Uebergang der Beinprothese zur Schwingphase, was teils auf sowohl den Gehkomfort als auch die Ästhetik des Ganges sehr nachteilig einwirkt und ausserdem für den Patienten sehr viel Kraft fordert und ihn dadurch ermüdeit. -...,
Bei Beinprothesen mit einer einfachen Kniegelenkachse wäre eine völlig zufriedenstellende Aufbaustabilität während der ersten Hälfte der Standphase idealisch in der das Körpergewicht hauptsächlich auf das hintere Pussteil übertragen wird - während ein geringeres Grad von Aufbaustabilität dann herrschen sollte, wenn das Körpergewicht auf den Vorderfuss übertragen wird und am liebsten dann bei der obenerwähnten Null-Lage, Dieses idealische Verhältnis kann "selbsteinstellender Aufbau" genannt v/erden und ist besonders günstig im Moment der Standphase, wo der Prothesenfuss grösstenteils noch nicht mit dem Boden in Berührung getreten, das Körpergewicht aber grösstenteils auf das andere Bein übertragen worden ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieses dadurch erzielt, dasa die waagerechte Achse am Pussgelenk der Beinprothese, um die der Prothe&enfuss schwenkbar gelagert ist,-vor der gewichttragenden Lini© ββτ Beinprothese gelegen ist, dass das untere Teil deä Puss- gelenkoa aus einer Fu0s~*
209835/0^12
gelenkplatte besteht, an deren vorderes Ende, eine am Prothesenfuss angeordnete Platte mithilfe der erwähnten waagerechten Achse angelenkt ist und dass ein federndes Organ hinter dieser Achse zwischen der Fussplatte und der Fussgelenkplatte eingespannt ist.
Das federnde, zwischen der Füssgelenkplatte und der Pussplatte angeordnete Organ ist etwas vorgespannt, was dazujbeiträgt, dass die erwähnten Platten bei Belastung des Hinterfusses eine Lage einnehmen, in der sie fast parallel zu einander zu liegen kommen, während sie in nicht belastetem Zustand eine Winkellage zu einander einnahmen. Wird nun das Körpergewicht von der Beinprothese aus auf das gesunde Bein übertragen, der Prothesenfuss sich aber noch immer mit der ganzen Fussohle auf dem Boden (volle Bodenberührung) befindet, so führt die Einnahme dieser erwähnten Y/inkellage zu einer Versetzung der Kniegelenkachse gegenüber der gewichttragenden Linie, d.h., dass eine Änderung oder Selbsteinstellung des Aufbaues der Beinprothese stattfindet. Wird der Prothesenfuss vom Boden gehoben, sodass also jeglicher Kontakt mit dem Boden aufhört, so werden die Platten durch das federnde Organ noch weiter auseinandergeführt und der Winkel zwischen diesen beiden noch etwas mehr gesteigert. Diese haben allerdings nun keine Einwirkung mehr auf die lage der Kniegelenkachse, da ja jeder Gegendruck von dem Boden aus aufgehört hat. Durch das federnde Organ wird folglich in dieser Lage ein Anheben des Vorderfusses bewirkt. Dieses Zehenheben führt mitsich, dass die Gefahr eines Schleifens des Prothesenfuss es über den Boden während des Nachvornschwingens des Beines vollestens beseitigt wird.
Wenn die Beinprothese das gesamte Körpergewicht trägt, befindet sich die Kniegelenkachse in ihrer hintersten Lage, die eine Maximalsicherheit gegen das Fällen der Beinprothese gibt, während bei Uebertragung des Körpergewichtes auf das andere Bein, die Kniegelenkachse nach vorn versetzt wird und sich der zur Biegung des Kniegelenkes - und damit zum Ausführen eines Schrittes - günstigste Aufbau der Beinprothese sich selbsttätig einstellt.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt einer Beinprothese der vor- "
liegenden Erfindung und
Pig. 2 einen'ähnlichen im Winkel von 90° veranschaulichten Längsschnitt durch dieselbe.
Fig. 3 und 4 zeigen in grösserem Masstabe einen senkrechten Längsschnitt durch das Fussgelenk zwischen dem Prothesenfuss und dem Unterschenkel, in verschiedenen Winkellagen.
Fig. 5, 6 und 7 stellen den schematischen Aufbau für Beinprothesen mit verschiedener Länge dar, und
Fig. 8 veranschaulicht in grösserem Masstab verschiedene Winkeleinstellungen des Gelenkes zwischen Fussgelenk und Fussohle, Fig. 9 in demselben Masstab wie in Fig. 3 und 4 einen lotrechten Schnitt durch die Fussgelenkplatte der Beinprothese und Fig. 10 dieselbe von hinten,
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch die Fussplatte des Prothesenfuss es und
Fig. 12 dieselbe von unten, sowie
Fig. 13 eignen ähnlichen senkrechten Schnitt wie in Fig. 3, jedoch nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das Knieteil 1 der Prothese ist gemäss Fig. 1 durch eine Kniegelenkachse 2 mit einem schalenförmigen Unterschenkelteil 3 verbunden, an dessen unteres Ende ein Knöchelteil 4 angebracht ist, mit einem künstlichen Fuss 5 gelenkbar verbunden. Von dem Kniete.il 1 erstreckt sich ein Arm 6 nach vorn, der durch einen Führungsbolzen 7 mit dem oberen Ende eines hydraulischen Mechanismuses 8 zur Steuerung der Kniegelenkfunktionen verbunden ist, welcher Mechanismus eine Schwenkbewegung des Unterschenkelteiles 3 gegenüber dem Knieteil 1 innerhalb eines Winkelbereiches von etwa 130° ermöglicht. Gemäss der auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform besteht der hydraulische Sperrmechanismus 8 aus zwei gleichachsig übereinander gelegenen und mit Flüssigkeit gefüllten Zylindern 9, 10, in denen je ein Kolben (nicht dargestellt) verschiebbar ist. Diese Kolben sind an eine gemeinsame Kolbenstange 11 befestigt. Mit der Bezugsziffer 12 ist das BefeBtigungsauge des unteren Zylinders 10 bezeichnet. Die Kolbenstange 11 erstreckt sich durch eine Buchse in einem zwischen den Zylindern 9, 10 gelegenen Ventilgehäuse 13. In dem Ventilgehäuse ist ein Ventilkörper 14 angeordnet, durch welchen ein Verbindungskanal zwischen
209835/0662
dem Inneren der beiden Zylinder 9, 10 gesperrt werden kann, um das Kniegelenk in einer gewissen Lage zu halten. Das Ventil wird von einer Zugfeder 15 auf Absperrlage gedreht.
Der Mechanismus 8 zur Steuerung der Kniegelenkfunktionen ist an seinem unteren Ende durch einen Bolzen 16 mit einer Gabel 17 ge-, lenkbar verbunden, die durch einen Drehverschluss 18 lösbar mit einem Bodenstück 19 am unteren Ende des Unterschenkelteiles 3 verbunden ist. Das Bodenstück 19 kann vorzugsweise einstückig mit dem Wadenteil des Unterschenkelteiles 3 ausgeführt sein. In der Gabel 17 ist ein mit seinem einen Ende um einen Stift 20 (oder Bolzen) schwenkbar gelagert ein Hebelarm 21, der am entgegengesetzten Ende
32 durch ein drahtförmiges Glied 23 mit dem unteren Teil 24 des Ventilarmes 14 verbunden ist. An diesem ist mit dem oberen Ende 25 ein Kupplungsdraht 26 angebracht, der einen lotrechten Kanal 27 in der Gabel 17 frei durchsetzt. Das untere Ende des Kupplungsdrahtes 26 ist durch eine Einspannvorrichtung 28 an einem lotrecht im Pussgelenk 4 verschiebbar angeordneten Betätigungsteil befestigt, dessen Lage von den lotrechten Bewegungen des Prothesenfusses abhängig ist.
Das Knöchelteil 4 besteht aus einer durch eine waagerechte Achse 30 mit dem künstlichen Fuss 5 gelenkig verbundenen Pussgelenkplatte 31, an die ein mit einem Plansch 32 versehener rohrförmiger' Halter (Ständer) 33 befestigt", ist. Das obere Ende 34 des Halters
33 ist in eine Klemmhülse 35 einfütabar, die sich vom Bodenstück aus nach unten erstreckt. Die Klemmhülse 35 weist einen senkrechten Schlitz 36 auf, und die Klemmhülsenteile zu beiden Seiten des Schlitzes 36 sind mittels einer Klemmschraube 37 um das obere Halterende 34 -festziehbar.
Die Achse 30 durchzieht einesteils zwei Augen 38 an der Unterseite der Pussgelenkplatte 31 und einesteils ein Ohr 39 am vorderen Ende einer zu dem künstlichen Puss 5 gehörende Pussplatte 40. Die Pussplatte ist durch ein Kugelgelenkglied 41 mit dem künstlichen Puss 5 verbunden. Die Pussohle desselben ist mit 42 bezeichnet. In den künstlichen Puss 5 ist ein derart ausgeformter Kissen 43 o.dgl. aus komprimierbarem Material (Kunststoff oder Gummi) eingelegt, dass der künstliche Puss kleine Winkelbewegungen in verschieden Ebenen gegenüber der Platte 40 ausführen kann.
209835/0682
Am hinteren Ende der Pussgelenkplatte 31 ist von unten ein Nippel 44 mit einem nach unten gerichteten Zapfen 45 eingeschraubt, der eine Bohrung 46 in der Pussplatte 40 frei durchzieht. Zwischen einen Plansch 47 des Nippels 44 und die Pussplatte 40 ist ein Ring oder eine Scheibe 48 aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material eingelegt. Auch an der Unterseite der Pussplatte 40 ist zwischen diese und einen Kopf 49 am unteren Ende des Zapfens 45 eine Scheibe 50 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material eingelegt. Diese beiden Teile 48 und 50 wirken schalldämpfend beim Gehen mit der Prothese. Der Kopf des Zapfens 45 und eine innerhalb dieses eingelegte Scheibe 49' begrenzen die Winkelbewegungen zwischen den Platten 31 und 40. Die genannten Platten werden unter Komprimierung der Scheibe 50 durch die Wirkung einer Schraubenfeder auseinandergeführt, die zwischen einen Plansch der Einspannvorrichtung 28 und den Boden 53 der Bohrung 54 eingespannt ist, in welcher die Einspannvorrichtung 28 lotrecht verschiebbar ist. Die Bewegung der Einspannvorrichtung 28 nach unten wird durch einen Drehverschluss 55 begrenzt, durch welche die Einspannvorrichtung im Pussgelenk 4 zurückgehalten wird. Am unteren Ende ist die Einspannvorrichtung 28 mit einem Kopf 56, zweekmässig aus Stahl oder einem verschleissfesten Kunststoff, versehen, mit welchem die Einspannvorrichtung 28 durch die Peder 51 gegen die Pussplatte gepresst wird.
Wenn die Prothese das ganze Körpergewicht trägt, befindet sich die Knieachse 2, wie schematisch in Pig. 5 gezeigt wird, in ihrer hintersten Lage, welche die maximale Sicherheit gegen Pällen (Umkippen) gibt. Die Knieachse 2 befindet sich somit hinter der durch eine gestrichelte Linie dargestellten gewichttragenden Linie 57 zwischen dem Hüftgelenk 58 und dem Pussgelenk 4. In dieser Lage ist die Scheibe 48 (Pig. 3) komprimiert. Die Längsachsenlinie 60 des Unterschenkelteiles 3, welche einen rechten Winkel 61 mit einer durch die Achse 30 gehende und mit der Pussplatte parallelen Linie 62 bildet, erstreckt sich schräg nach oben rückwärts, aodass die Knieachse 2 hinter der gewichttragenden Linie 57 zu liegen kommt und das Bein ein© gute Stabilität erhalten wird. Wer.* das Körpergewicht auf äati frische Bein überführt wird, wahrem. jedoch die Fneeohle 42 immernoch Berührung mit der Unterlage 59 (dem Boden) hat, erhält die bei Belastung stark komprimierte feder 51
209835/0S&2
die Möglichkeit zu expandieren, wobei die Einspannvorrichtung mit dem Kissen 56 gegen die obere Fläche der Platte 40 presst. Durch die Reaktionskraft wird - da ja die Fussplatte 40 nicht in einem nennenswerten Ausmasse nach .unten gepresst werden kann (die Fussohle 52 ruhte ja immernoch auf der Unterlage 59) - unter weniger Komprimierung der Scheibe 50 (Fig. 5) das Knöchelteil 4 zusammen mit dem ganzen Unterschenkelteil bis die durch die Linie 63 in Fig. 5 bezeichnete Lage nach vorwärts geschwenkt, wobei die Knieachse 2 vor der gewichttragenden Linie 57 zu liegen kommt. Bei der erwähnten Schwenkung des Knöchelteiles 4 entsteht eine relative Verschiebung zwischen der Einspannvorrichtung 28 und dem Fussgelenk, was nicht nur eine Schwenkung des Fussgelenkes 4 mit sich bringt so, dass das Zehteil des Fusses einen etwas spitzigeren Winkel zu dem Unterschenkelteil erhält, sondern auch über den Kupplungsdraht 26 und das Gelenk 23 ein Öffnen des Ventils im Ventilgehäuse 13 zwischen den Zylindern 9, 10 bewirkt wird, wodurch der Mechanismus 8 zur Steuerung der Kniegelenkfunktionen freigegeben wird und die Schwingphase des Beines anfangen kann.
In den Figuren 6 und 7 wird der Aufbau für verschieden lange Prothesbeine in derjenigen Lage angedeutet, die das Bein kurz vor Begin der Schwingphase einnimmt.
Somit bedeutet oben beschriebener selbsteinstellender Aufbau des Prothesenbeines gemäss der Erfindung v/ährend der Standphase und des geänderten Fusswinkels mit Zehlüftung während der Schwingphase, dass einer Prothese mit einfacher Knieachse sehr wünschenswerte Funktionen beigebrachifwerden können.
Fig. 13 zeigt einen ähnlichen Längsschnitt durch den Prothesenfuss wie in Fig. 3 aber mit einer etwas veränderten Ausführung der Verbindung zwischen der Fussgelenkplatte 31 und der Fusaplatte Gemäss Fig. 13 sind der Nippel 44 und der Bolzen 49 durch eine zweckmässig aus Blech ausgeführte Kappe 65 ersetzt, die mit einer oder mehreren Schrauben 66 an die Fussgelenkplatte 31 an deren hinterem Teil befestigt und mit für die Begrenzung der Winkelbewegung zwischen den Platten 31 und 40 erforderlichem Spiel 67 mit ihrer unteren Partie 68 unter die Fussplatte 40 greifft. Die obere Seite dieser hinteren Partie 68 let mit einem elastischen
Belag 70, zweckmässig aus Gummi, versehen.
Durch diese Bauart wird in hohem Masse die Montierung und Demontierung des künstlichen Jesses erleichtert, wie auch die Beweglichkeit zwischen Pussgelenkplatte und Fussplatte sowie die Beweglichkeit des Pusses gegenüber der Fussplatte gewährleistet wird.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu "betrachten, und die Vorrichtung den oben "beschriebenen selbsteinstellenden Aufbau zu ermöglichen kann verschiedentlich im Rahmen nachfolgender Ansprüche verändert werden. Das federnde Organ 51 braucht nicht unbedingt eine Einspannvorrichtung 28 zum Pestklemmen eines für die Betätigung des Ventiles eines hydraulischen Mechanismuses für die Steuerung der Kniegelenkfunktionen dienenden Kupplungsdrahtes oder -stabes zu beeinflussen. Uebrigens ist die Erfindung auch nicht auf eine gewisse Konstruktion eines derartigen Mechanismuses begrenzt. Auch kann die Vorrichtung nach der Erfindung an anderen Typen von künstlichen Pässen, z.B. an dem sog. SACH-Puss verwendet werden. In diesem Falle wird das Kugelgelenkglied 41 durch eine Abtierungsplatte an der unteren Seite der Pussplatte 40 ersetzt. Der Mechanismus für die Steuerung der Kniegelenkfunktionen braucht nicht von mehr oder weniger, komplizierten hydraulischen Solchen auszumachen, sondern die Erfindung kann auch an einem einfachen Reibungsmechanismus für die Steuerung der Kniegelenkfunktionen angebracht werden.
209835/0682

Claims (6)

1J Vorrichtung an solchen insbesondere für femuralen Stumpf vor
Patentansprüche
gesehene Beinprothesen, die aus einem Oberschenkelteil (1), einem mit diesem durch eine Kniegelenkachse (2) gelenkig verbundenen Unterschenkelteil (3) mit Knöchelteil (4) und mit diesem gelenkig verbundenen Prothesenfuss (5), der um eine am Knöchelteil (4) angeordnete waagerechte Achse (30) schwenkbar gelagert ist, bestehen, sowie mit einem Mechanismus (8) für die Steuerung der Kniegelenkfunktionen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Achse (30) vor der durch das Oberschenkelteil, die Knieachse (2) und das Knö.ehelteil sich erstreckenden, gewichttragenden Linie (57) der Beinprothese liegt, dass das untere Teil des Knöchelteiles (4) aus einer Pussgelenkplatte (31) besteht, an deren vorderes Ende eine Platte (40) am Pusse (5) durch die genannte waagerechte Achse (30) gelenkig verbunden ist, sowie dass ein federndes Organ (51) hinter der Achse (30) zwischen die Fussplatte (40) und die Pussgelenkplatte (31) eingespannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, dass zwischen der Pussgelenkplatte (31) und der Pussplatte (40) hinter der gewichttragenden Linie (57) eine Zwischenlage (48) aus Gummi oder einem derartigen elastischen Material angebracht ist und dass in einer lotrechten Bohrung (54) in der Pussgelenkplatte (31) ein Organ (29) zum Pestklemmen eines draht- oder stabförmigen Organes (26) für die Betätigung des Steuermechanismuses (8) verschiebbar ist, zwischen welches Klemmorgan (29) und einen Absatz (53) o.dgl. am oberen Ende der Bohrung (54) das federnde Organ (51) eingespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (29) durch die Wirkung des federnden Organes (51) mit seinem unteren Ende gegen die Pussplatte (40) gepresst wird.
4. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurc'h gekennzeichnet, dass die Pussgelenkplatte (31) mit einem Bolzen (45) o.dgl. die Pussplatte (40) hinter der gewichttragenden Linie (57) frei durchsetzt und dass
209835/0682
zwischen einem unterhalb der Pussplatte gelegenen Kopf (49) des Bolzens (45) und der Pussplatte (40) eine Zwischenlage (50) aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass am Hinterteil der Pussgelenkplatte (31) eine Kappe (65, Pig. 13) angebracht ist, deren untere Partie (68) mit reichlichem Spiel unter die Pussplatte (40) greift,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Partie (68) der Kappe (65) auf seiner oberen Seite mit einem elastischen Belag (69) versehen ist.
2(JiIiJy/U tUJ
DE19722200535 1971-01-07 1972-01-07 Vorrichtung an Beinprothesenfuessen Ceased DE2200535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00095/71A SE348935B (de) 1971-01-07 1971-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200535A1 true DE2200535A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=20256031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200535 Ceased DE2200535A1 (de) 1971-01-07 1972-01-07 Vorrichtung an Beinprothesenfuessen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3800334A (de)
JP (1) JPS5737339B1 (de)
AT (1) AT336775B (de)
AU (1) AU461562B2 (de)
CA (1) CA943704A (de)
DE (1) DE2200535A1 (de)
DK (1) DK130140B (de)
ES (1) ES398655A1 (de)
FR (1) FR2119442A5 (de)
GB (1) GB1382430A (de)
IL (1) IL38424A (de)
IT (1) IT943395B (de)
SE (1) SE348935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125209A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Keiai Orthopedic Appliance Co., Ltd., Tokyo Fussteil einer prothese

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364128A (en) * 1981-08-31 1982-12-21 Jobst Institute, Inc. Artificial foot
GB2260495B (en) * 1991-10-04 1996-02-07 Steeper Hugh Ltd An orthotic or prosthetic walking brace
ATE259196T1 (de) 1998-04-10 2004-02-15 Van L Phillips Stossdämpfungsmodul mit schraubenfeder für prothesen
US6511512B2 (en) * 1998-04-10 2003-01-28 Ossur Hf Active shock module prosthesis
US6969408B2 (en) * 2003-09-30 2005-11-29 Ossur Engineering, Inc. Low profile active shock module prosthesis
US20080269912A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Rego Florida Corporation Artificial leg

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167779A (en) * 1874-12-26 1875-09-14 Improvement in artificial legs
US766686A (en) * 1903-10-23 1904-08-02 Alexander Gault Artificial limb.
US809875A (en) * 1904-06-18 1906-01-09 George E Wilkins Artificial limb.
DE830991C (de) * 1950-02-28 1952-02-11 Heinrich Wieners Oberschenkelprothese mit mechanisch gekuppeltem Knie- und Fussteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125209A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Keiai Orthopedic Appliance Co., Ltd., Tokyo Fussteil einer prothese

Also Published As

Publication number Publication date
IL38424A (en) 1975-07-28
JPS5737339B1 (de) 1982-08-09
DK130140C (de) 1975-06-09
SE348935B (de) 1972-09-18
US3800334A (en) 1974-04-02
ES398655A1 (es) 1974-07-16
DK130140B (da) 1974-12-30
FR2119442A5 (de) 1972-08-04
CA943704A (en) 1974-03-19
GB1382430A (en) 1975-01-29
AT336775B (de) 1977-05-25
IT943395B (it) 1973-04-02
ATA14272A (de) 1976-09-15
IL38424A0 (en) 1972-02-29
AU3716471A (en) 1973-06-28
AU461562B2 (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115216T2 (de) Vakuumpumpe und stossdämpfer für kunstglieder
DE60307833T2 (de) Pulsierende druckkammer in einer prothetischen gliedmasse
EP0728451B1 (de) Bremskniegelenk
DE60030878T2 (de) Knieprothese
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
DE1491154A1 (de) Prothese
DE8590037U1 (de) Biomechanischer Fußknöchel
DE2426070A1 (de) Kuenstliches knoechelgelenk
DE3137684A1 (de) Kuenstliches glied und verfahren zu dessen herstellung
EP1447062A2 (de) Beinprothese
DE2933124A1 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk
EP0808617A2 (de) Sattelprothese
DE102009051668B4 (de) Kniegelenk für eine Prothese
DE2200535A1 (de) Vorrichtung an Beinprothesenfuessen
DE69925979T2 (de) Bremsanlage für Rollschuhe
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
DE883321C (de) Beinprothese
DE2200561A1 (de) Kuenstliches Bein
EP1099431B1 (de) Beinprothese mit verschwenkbarem Prothesenfuss
DE855611C (de) Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
DE3028608A1 (de) Kunstbein mit hydraulischer pendel- und standphasensteuerung fuer oberschenkelamputationen sowie knie- und hueftgelenkexartikulationen
DE2921227A1 (de) Orthese fuer arthroseerkrankte hueftgelenke
DE3033313A1 (de) Beinprothese fuer oberhalb des knies amputierte patienten
DE10219662A1 (de) Kniegelenkorthese
DE3907195A1 (de) Polyzentrische oberschenkelprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8162 Independent application
8131 Rejection