DE2200277C3 - Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit - Google Patents

Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE2200277C3
DE2200277C3 DE19722200277 DE2200277A DE2200277C3 DE 2200277 C3 DE2200277 C3 DE 2200277C3 DE 19722200277 DE19722200277 DE 19722200277 DE 2200277 A DE2200277 A DE 2200277A DE 2200277 C3 DE2200277 C3 DE 2200277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
link belt
speed
guide
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200277A1 (de
DE2200277B2 (de
Inventor
Pierre Boulogne-Sur-Seine Patin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2200277A1 publication Critical patent/DE2200277A1/de
Publication of DE2200277B2 publication Critical patent/DE2200277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200277C3 publication Critical patent/DE2200277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/098Driving means for the conveyors for combined motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Derartige Gliederbandförderer sind häufig als Plattenbandförderer ausgebildet, bei denen sich die Platten durch gegenseitiges Verschieben den Beschleunigungszonen unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Mittenabstandes auseinanderziehen und sich in den Verzögerungszonen zusammenschieben, wobei sie sich schup
penartig überdecken.
In der FR-PS 1 538 56 t sind derartige Plattenband förderer beschrieben, bei denen die verschiebbarer Tragplatten auf der ganzen Länge der endlosen Plat tenbahn der Wirkung von Antriebsvorrichtungen ver änderlicher Geschwindigkeit unterworfen sind, unc zwar sowohl in den Beschleunigungs- und Verzöge rungszonen als auch in den Zonen mit maximaler unc minimaler Laufgeschwindigkeit Förderer großer Ab
messungen sind allgemein in Abschnitte unterteilt, denen jeweils ein Motorantrieb zugeordnet ist. Neben dei vergleichsweise großen Zahl von Motorantrieben müssen auch noch mehrere Synchronisiervorrichtungeri vorgesehen werden, um Lücken oder unerwünschtes
Verkanten zwischen den verschiebbaren Tragplatten zu vermeiden. Weiterhin bedingt der Antrieb der Tragplatten in den Rücklaufkrümmungen komplizierte und damit kostspielige mechanische Lösungen.
Aus der DT-OS 1 812 294 ist ferner ein Personen-Giederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit bekannt, bei dem die als Platten ausgebildeten Tragelemen;e sich auf Führungsbahnen bewegen und in den Zonen konstanter Geschwindigkeit durch den Antrieb sowie in den Zonen veränderlicher Geschwindigkeit durch ein Parallelogrammgestänge unter der Wirkung von konvergierenden oder divergierenden Führungen bewegt werden. Derartige Gliederbandförderer arbeiten jedoch nicht voll zufriedenstellend, weil einerseits die Antriebskräfte durch das sich deformierende Parallelogrammgestänge nur unzureichend übertragen werden, und weil sie andererseits starken Einschnürungen unterworfen sind, durch die sich ihre technische Verwirklichung erschwert Darüber hinaus sind die Reibungskräfte beträchtlich und beeinträchtigen die Energiebilanz dieser Gliederbandförderer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gliederbandförderer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 von wesentlich vereinfachtem Aufbau und geringerem Platzbedarf zu schaffen, bei dem die Größen der Antriebskräfte auf Grund geringerer Belastungsverluste verringert werden können und bei dem die Ursachen für Betriebsunfälle weitgehend ausgeschaltet sind. Durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vereinfacht sich der konstruktive Aufbau sowie die Funktionsweise des Gliederbandförderers in der angestrebten Weise. In den Bereichen minimaler Geschwindigkeiten übernehmen die Führungswalzen zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion noch eine Antriebsfunktion, indem sie durch einfache gegenseitige Abstützung den Gliederbandförderer ohne äußere Antriebsmittel innerhalb dieser Bereiche antreiben. Da in den Bereichen maximaler Geschwindigkeit nur reine Zugkräfte von einem Tragelement auf das folgende zu übertragen sind, können einfache und billige Zugmittel, insbesondere Ketten, zur Verbindung der Tragelemente bzw. de. Querstege eingesetzt werden, deren Länge dann den maximalen Abstand zwischen den Querstegen bestimmt. Daraus ergibt sich die vorteilhafte Wirkung, daß die verschiebbaren Tragelemente lediglich in den Beschleunigungs- und Verzögerungsbereichen von außen angetrieben werden müssen, wobei sie sich in den Bereichen konstanter Geschwindigkeit gegenseitig ohne äußere Mechanismen antreiben, insbesondere in den Rücklaufkrümmungen.
Bei einer vorteilhaften Weilerbildung der Erfindung wird die Tragplatte von einer Querstrebe getragen, die beiderseits der Längsachse des Gliederbandförderers mit den zwei parallel und vertikal zur Förderrichtune
gegeneinander versetzten Führungsgliedern verbunden ist, welche in zwei Führungsschienen laufen, wobei jeweils eines dieser Führungsglieder in jedem Bereich minimaler Geschwindigkeit das entsprechende Führungsglied der nachfolgenden Qi:erstrebe berührt Dabei verlaufen die Führungsschienen in den geraden Strecken des Gliederbandförderers unter einem festen Abstand geradlinig und nähern sich in den Ur.ikehrbögen einander an, wodurch ein zwangläufiges Außereingriffbringen der Tragplatten erreicht wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. la und Ib schematisch einen Abschnitt eines Gliederbandförderers mit über die Förderlänge veränderlicher Geschwindigkeit, bei dem die Rücklaufkrümmung vertikal liegt; die Fig. Ib ist zwischen den Schnittlinien A-A und B-Bder F i g. la hinzufügen,
Fig.2 eine schematische Aufsicht auf einen Abschnitt eines Gliederbandförderers, bei dem die Rücklaufkrüivimung horizontal ist,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Gliederbandförderers nach F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Beschleunigungszone eines Gliederbandförderers,
F i g. 5 einen Querschnitt längs der senkrechten Ebene V-V der F i g. 4,
F i g. 6 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, eines Abschnitts des Gliederbandförderers nach F i g. 4,
F i g. 7 und 8 perspektivische Darstellungen eines Führungswagens, schräg von oben bzw. schräg von unten gesehen und dargestellt mit Blick auf die Seite seiner Rollenabstützung, die an «einer vertikalen Fläche anliegt,
F i g. 9 und 10 senkrecht zueinander verlaufende Teilschnitte durch diejenigen Teile eines Führungswagens nach den F i g. 7 und 8, die zur Rollenabstützung gehören,
Fig. Il eine seitliche Ansicht eines Abschnitts eines Gliederbandförderers mit einer anderen Ausführungsform der verschiebbaren Tragelemente,
F i g. 12 und 13 schematisch in Perspektive zwei weitere Formen der Antriebseinrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit für einen Gliederbandförderer.
Bei den Darstellungen der Fig. la, lh, 2 und 3 umfaßt ein Tragelement eine flache Querstrebe 1, auf deren oberseitiger Fläche in Längsrichtung steife vertikale Lamellen 2 geringer Breite mit jeweils einem ihrer Enden befestigt sind, welche sich von dieser Querstrebe 1 in einer der Förderrichtung F entgegengesetzten Richtung über eine Länge erstrecken, die großer als der Abstand zwischen zwei Querstreben in den Zonen maximaler Geschwindigkeit ist; zwei in Querrichtung aufeinanderfolgende Lamellen der gleichen Querstrebe haben einen gegenseitigen Abstand e(F i g. 2), der dazu bestimmt ist, die Lamellen einer gewissen Anzahl von in Förderrichtung weiter vorn liegenden Querstreben aufzunehmen, deren Anzahl abhängig von dem Abstand der Querstreben ist. Jede Querstrebe 1 wird an beiden Seiten des Gliederbandförderers von je zwei Fühlungsgliedern in Form von Führungswagen 3 bzw. 4 geführt; diese Führungswagen bewegen sich in Führungsschienen 5 und 6. Die Führungswagen sind mit der Querstrebe durch einen Hebel 7 verbunden und gegeneinander sowohl vertikal als auch parallel zur Förderrichtung F versetzt. Eine Kette 8 oder ein analoges biegsames Zugmittel verbindet weiterhin zwe< aufeinanderfolgende Querstreben 1 jeweils auf der einen und der anderen Seite des Gliederbandförderers.
Einer der Führungswagen, beispielsweise der Füh rungswagen 4, hat eine solche Länge, daß in den Zoner minimaler Geschwindigkeit, in denen die verschiebba ren Tragelemente sich bis auf einen kleinsten Miitenab stand zusammenschieben, dieser Führungswagen in Berührung mit dem entsprechenden Führungswagen 4 dei in Förderrichtung vor ihm liegenden Querstrebe 1 ir Berührung kommt Andererseits haben die Ketten Ϊ eine Länge, die dem größten möglichen gegenseitigen Mittenabstand zweier Querstreben I entspricht. Wegen der Klarheit der Zeichnung sind in: den F i g. la und Ib nur einige Ketten 8 dargestellt
Der Gliederbandförderer (Fig. la und Ib) wird in den Zonen C der Beschleunigung und den Zonen D der Verzögerung durch Antriebsrollen 9a angetrieben, die ihrerseits von einer allgemein beliebig zu gestaltenden Antriebseinrichtung angetrieben werden können so daß sie Umfangsgeschwindigkeiten haben, die praktisch sehr feinstufig, beispielsweise mit Sprüngen von 1 bis 2 cm je Sekunde, von einer Antriebsrolle zur anderen zunehmen oder abnehmen. Diese Antriebsrollen wirken als Reibrollen an der unterseitigen Fläche der Quersfeben I, die auf ihnen ruhen.
In den Zonen Eder maximalen Geschwindigkeit iind die Querstreben 1 gegenseitig über die Zugkräfte in den gespannten Ketten 8 angetrieben. Wenn jedoch eine dieser Zonen eine große Länge hat, kann ein besonderer Abschnitt £" mit zusätzlicher Antriebseinrichtung vorgesehen werden; wobei dieser Antrieb durch Antriebsrollen 9b erfolgt, die in ihrer Gestaltung den Antriebsrollen 9a entsprechen, deren Umfangsgeschwindigkeiten jedoch gleich sind der Umfangsgeschwindigkeit der letzten Antriebsrolle 9a auf dem Beschleunigungsabschnitt C, der vorangeht.
In den Zonen G mit minimaler Geschwindigkeit, die gerade sein oder in Rückführkrümrnungen liegen können, ist der gegenseitige Antrieb der Querstreben durch die Schubkräfte gesichert die auf einen in Förderrichtung vorn liegenden Führungswagen 4 durch die hinter ihm laufenden Führungswagen 4 ausgeübt werden. Für die sowohl vertikal (F i g. la) als auch horizontal (F i g. 2 und 3) ausführbaren Rückführkrümmungen ist die Kontur der Führungsschienen 5 und 6 derart bestimmt, daß die Querstreben 1 bei ihrer Vorauübewegung stetig geneigt werden, damit durch diese Neigung ihre Lamellen 2 sich aus den Zwischenräumen eherausschwenken können, die zwischen den Lamellen der folgenden Querstreben vorgesehen sind, und in denen diese Lamellen auf den normalen Förderabschnitten untergebracht waren.
Eine derartige Ausbildung des Gliederbandförderers macht eine Verringerung der Anzahl der Antrie:bseinrichtungen und der entsprechenden Kraftübertragungen zum Antrieb der Antriebsrollen 9a und 9b möglich und vermeidet sämtliche im allgemeinen sehr komplexe mechanische Lösungen für den Antrieb der verschiebbaren Tragelemente in den Rücklaufkrümmungen. Außerdem ist die Regelung eines solchen Systems, das tine geschlossene kinematische Schleife darstellt und Spannungen sowie Druckkräften unterworfen ist, besonders einfach. Es genügt, photoelektrische Zellen 10 in einem etwas unterhalb der Höhenlage der gespannten Ketten 8 (F i g. la und Ib) liegenden Niveau innerhalb derjenigen Bereiche anzuordnen, in denen in der maximalen Geschwindigkeitszone kein Antrieb vorgesehen ist und die Ketten also gespannt sein sollten, um ein Schlaffwerden bzw Narhlnccpn Hi>r ifoffon™.!..
nung zu erfassen und durch irgendeine bekannte Maßnahme lediglich die Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl des oder der Antriebseinrichtungen in der Beschleunigungszone C zu korrigieren, die der maximalen Geschwindigkeitszone vorangeht oder in der Verzögerungszone D, die der maximalen Geschwindigkeitszone folgt.
In der Beschleunigungszone eines Gliederbandförderers gemäß den F i g. 4 und 6 sind die Antriebseinrichtungen ausgeführt wie diejenigen Einrichtungen, die in der französischen Patentschrift 1 560 309 vom 20. November 1967 beschrieben sind. Diese Antriebsausbildung ist lediglich als Beispiel erwähnt und liegt nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung; es sind auch noch andere Antriebseinrichtungen bei den Gliederbandförderern veränderlicher Geschwindigkeit möglich und verwendbar.
Nach dem soeben erwähnten französischen Patent treibt ein Motor 11, beispielsweise ein Elektromotor (F i g. 4), eine Riemenscheibe 12 an, die über einen Riemen 13 mit einer Riemenscheibe 14 in Triebverbindung steht, welche ihrerseits auf eine Welle 15a aufgekeilt ist, die in den Lagern 16 umläuft. Zwei Riemenscheiben 176 und 17c, die ebenfalls auf diese Welle 15a aufgekeilt sind, gewährleisten den Antrieb analoger Wellen 156 und 15c über Riemen 186 und 18c, und von Riemenscheiben 196 und 19c, die auf diese Wellen aufgekeilt sind. Die Riemenscheiben 14, 176 und 17c haben unterschiedliche Durchmesser, so daß die Winkelgeschwindigkeiten der Wellen 15a, 156 und 15c unterschiedlich sind, meist in gleichmäßigen Stufensprüngen.
Auf jeder Welle 15a, 156, 15c sitzen drehfest zwei Antriebsscheiben 20a, 20b, welche Riemen 21c antreiben. Zwei Antriebsscheiben 22a, 22b, die »im Verbund« zu bzw. seitlich dicht neben den Antriebsscheiben 20a, 206 angeordnet sind und einen unterschiedlichen Durchmesser haben, drehen sich frei auf dev Welle 15a, 156,15c und dienen als Stütz- oder Umlenkscheiben für Riemen 236, die von den Antriebsscheiben 20a, 206 der benachbarten Welle 15a, 156,15c angetrieben sind. Die Antriebsscheiben 22a, 226 können auf diese Weise eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die von der der Antriebsscheiben 20a, 206 auf der gleichen Welle 15a, 156, 15c abweicht.
Eine Reihe von Antriebsrollen 9 kleinen Durchmessers ist in dem Traggerüst 25, das die Lager 16 der Wellen 15a, 156,15c trägt, auf einer Höhe gelagert, die größer ist als die Höhenlage dieser Wellen 15a, 156. 15c Die Antriebsrollen 9 haben auf kleinere Durchmesser abgesetzte Abschnitte 26, die in Druckberührung mit den Riemen 21c bzw. 236 sind und von diesen Riemen über Reibung mitgenommen oder angetrieben werdea Der Durchmesser der Abschnitte 26 ändert sich in nahezu stetiger Weise, beispielsweise in Stufen der Größenordnung von 03 mm zwischen einer Antriebsrolle 9 zur folgenden.
Die Abmessungen der Riemenscheiben 176,17c und 196, 19a der Antriebsscheiben 20a, 206 und 22a. 226 und der Abschnitte 26 der Antriebsrolle 9 sind derart bestimmt, daß diese Antriebsrollen 9 Umfangsgeschwindigkeiten haben, die sich ebenfalls in praktisch stetiger Weise, d. h. zum Beispiel in Sprüngen von 1 bis 2 cm je Sekunde von einer Antriebsrolle zur folgenden ändern. In den Beschleunigungszonen, wie sie dargestellt wurden, wachsen diese Umfangsgeschwindigkeiten im Sinne der Förderrichtung F. Man erhält auf diese Weise ein Antriebssystem mit veränderlicher Geschwindigkeit, wobei die Geschwindigkeitsänderung — zumal unter Berücksichtigung des Reibungsschlusses — praktisch stetig ist.
Der Förderer hat eine Reihe von verschiebbaren Tragelementen, die einander überdecken und durch das nunmehr zu beschreibende System angetrieben werden, jedes plattenförmige Tragelement hat, wie oben angegeben, eine Querstrebe 1, die beiderseits über das Traggerüst 25 herausragt; auf der oberseitigen Fläche der Querstrebe sind in Längsrichtung (F i g. 4 bis 6) die
ίο vertikal steifen Lamellen 2 derart befestigt, daß ihre in Vorderrichtung vornliegenden Stirnflächen mit vorderen Querstrebenkanten abschneiden; die Lamellen sind im wesentlichen rechtwinklig, von geringer waagerechter Breite und erstrecken sich von der Querstrebe 1 in einer zur Förderrichtung entgegengesetzten Richtung auf eine Länge, die größer ist als der Mittenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querstreben in den Zonen maximaler Geschwindigkeit. Zwei nebeneinander angeordnete Lamellen 2 der gleichen Querstrebe haben einen seitlichen Abstand e, der zur Aufnahme der Lamellen einer bestimmten Anzahl von in Förderrichtung vornliegenden Querstreben bestimmt ist. wobei die Anzahl von dem Mittenabstand zwischen aufeinanderfolgenden Querstreben in den Zonen maximaler Geschwindigkeit abhängt.
Die aus Stahl bestehenden Lamellen haben eine geringe Breite, etwa in der Größenordnung von 1 mm, so daß das Querintervall oder der maximale Querabstand e zwischen zwei Lamellen in den Zonen maximaler Geschwindigkeit in der Größenordnung von 4 mm liegt, d. h. genügend klein ist, um zu vermeiden, daß ein Gegenstand oder ein Hindernis, wie ein Nadelabsatz eines Damenschuhs, sich zwischen zwei Lamellen einklemmen kann.
Um einen Antrieb der Querstreben ohne nennenswertes Gleiten durch die Antriebsrollen 9 zu erzielen, ist jede Querstrebe 1 (F i g. 6) auf ihrer gesamten Länge mit einer unterseitigen Aufnahme 27 versehen, in die in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Einkleben, ein langgestreckter quaderförmiger Bauteil 28 aus verformbarem Material, wie Natur- oder Kunstkautschuk oder aus anderem elastomerem Materal, eingefügt ist Die unterseitige Fläche dieses Bauteils 28 ist mit einer Reihe von Einschnitten oder Zähnen 29 senkrecht zur Förderrichtung F versehen. Die Zähne dieser Einschnitte, die in Berührung mit den Antriebsrollen 9 sind, gewährleisten durch druckabhängige Deformation den stoßfreien Obergang von der Umfangsgeschwindigkeit einer Antriebsrolle auf die der folgenden Antriebsrolle.
Um zu vermeiden, daß die Querstreben sich schräg relativ zur Förderrichtung Feinstellen können, ist jede Querstrebe 1 auf jeder Seite des Gliederbandförderers mittels der Führungswagen 3 und 4 geführt, die sich in den Führungsschienen 5 und 6 bewegen, die aus U-Profilen gebildet und an dem Traggerüst 25 befestigt sind (F i g. 4). Diese Führungswagen sind starr mit der entsprechenden Querstrebe 1 über den Hebel 7 verbunden, der zwei Schwenkachsen 30 und 31 aufweist, um welche die Führungswagen schwenken können.
Im Fall einer Rollbewegung hat jeder Führungswagen 32 (F i g. 7 und 8) die Form eines Schmetterlingkokons, er trägt zwei obere Rollen 33 und 34, eine unterseitige Rolle 35 und eine Rück- oder Seitenrolle 36; die Rollen sollen jeweils auf den Innenseiten der unteren und oberen Flächen der beiden Schenkel der U-förmigen Führungsschienen und auf der inneren Stegfläche rollen. Die Rollen ragen aus den entsprechenden Flä-
chen des Führungswagens 32 heraus, und einige können federnd an die entsprechenden Flächen der Schenkel und des Steges der Führungsschiene angepreßt werden. Zu diesem Zweck kann — wie für die Rollen 36 in den Fig.9 und 10 gezeigt — die Achse 37 der Rolle in zwei Nuten 38 verschiebbar sein, die in zwei einander gegenüberliegenden Flächen der Aufnahme 39 für die Rolle vorgesehen sind. Die Achse 37 wird beiderseits der Rolle durch zwei Bügel 40 gestützt, die in Richtung aus der Aufnahme 39 nach außen durch zwei Federn 41 belastet sind, welche durch Zapfen 42 zentriert sind, die fest am Boden der Ausnehmung 39 sitzen und außerdem durch Führungszapfen 43 an den Bügeln 40. Unter der Wirkung der Federn 41 werden die Rollen fest anliegend an den entsprechenden Flächen der Schenkel und des Steges der Führungsschiene gehalten.
Die Verwendung derartiger Führungswagen gewährleistet das feste Führen der Querstreben t sowohl in vertikaler als auch in Querrichtung. ao
Das Regulieren der Spannung mittels photoelektrischer Zellen 10 erfolgt entweder mit Hilfe eines Drehzahlreglers oder Drehzahlvariators, der zwischen dem Motor 11 und der Riemenscheibe 12 eingefügt wird, oder durch Veränderung des Rotorwiderstandes des «5 Elektromotors 11, der im allgemeinen ein Asynchronmotor ist.
Bei der Ausführung nach F i g. 11 haben die verschiebbaren Tragelemente Querstreben la, an deren mit 44 bezeichneten Stellen verschiebbare Platten 45 angelenkt sind. Der übrige Teil der Anordnung umfaßt Hebel 7a, welche die Führungswagen 3a und 4a tragen, die ihrerseits in Führungsschienen 5a und 6a geführt sind. Im übrigen ist die grundsätzliche Anordnung gleich der oben für das Ausführungsbeispiel beschriebenen.
Die Formen der verschiebbaren Tragorgane 1 und 2 sowie der verschiebbaren Platten 45 erleichtert insbesondere das Durchfahren von Längsprofilkrümmungen und von ebenen Krümmungen, vor allem in den Zonen hoher Geschwindigkeit.
Die Fig. 12 und 13 stellen schematisch eine andere Bauform einer Antriebsanordnung dar, wie sie in den Abschnitten oder Zonen mit stufenweise zu- oder abnehmender Geschwindigkee anwendbar ist.
Wie in der F i g. 12 dargestellt, ist an der Querstrebe Ib zentral, aber vertikal verschwenkbar, eine Gabel 46 angebaut, in der eine Antriebsrolle 47 frei drehbar um eine parallel zur Ebene der Querstrebe liegende Achse gelagert ist. Diese Antriebsrolle 47 stützt sich auf eine achsparallele Linie einer glatt bearbeiteten Umfangsfläche eines Zylinders 48, die beispielsweise parallel zur Förderrichtung F verläuft. Der Zylinder 48 wird mittels irgendeines beliebigen Antriebsmittels stetig um seine Achse gedreht. Ein mit der Gabel 46 fest verbundener Arm 49 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 50, die unter der Wirkung einer Feder 51 sich auf eine feste Längs-Steuerkante 52 stützt. Das Profil dieser Steuerkante ist derart bestimmt, daß es eine selbsttätige Änderung der Winkelstellung der Antriebsrolle 47 relativ zum Zylinder 48 ergibt. Man erhält daher entweder einen Stillstand der Querstrebe \b bei einer Einstellung der Antriebsrolle 47 auf 90° relativ zum Zylinder 48 oder eine Änderung der Geschwindigkeit im Sinne einer Beschleunigung im Falle einer Lage gemäß Fig. 12 oder einer Verzögerung, schließlich auch bei einer Einstellung für eine konstante maximale oder minimale Geschwindigkeit, wenn man eine entsprechende Winkelstellung dieser Antriebsrolle gleichmäßig aufrechterhält. Die anderen bereits beschriebenen Bauteile tragen gleiche Bezugszeichen wie vorher, aber mit dem Index b.
Die Ausführungsweise, wie sie in Fig. 13 veranschaulicht ist, weicht von der nach Fig. 12 durch die Anordnung der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gliederbandförderer und durch die Ausbildung der Führungswagen ab. Die Antriebseinrichtung, deren einzelne Bauelemente Bezugszeichen wie in F i g. 12, aber mit dem Index c tragen, ist dann auf einer der Seiten außerhalb des Traggerüsts angeordnet, mit Ausnahme der Steuerkante 52c, die im Inneren des Traggerüsts liegt Diese Anordnung gewährleistet eine sehr gute Zugänglichkeit zu den rein mechanischen Elementen, ohne daß man die Bauteile, die der Förderung dienen, ausbauen müßte. Bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist diese Zugänglichkeit bereits im Vergleich zu bekannten Plattenbandförderern der eingangs beschriebenen Art verbessert, da es genügt, nur einige Querstreben in demjenigen Bereich auszubauen, in dem eine mechanische Störung aufgetreten ist.
Was die Führungswagen betrifft, so umfassen sie — unter Aufrechterhalten ihrer vertikalen und zur Förderrichtung parallel versetzten Anordnung — untere Führungswagen Ac entsprechend dem vorher beschriebenen Führungswagen 4, die an fest mit den Querstreben Ic verbundenen Hebeln 7c sitzen, und obere Führungswagen 53, die von diesen Quefstreben in derer zentralem Teil gehalten werden und sich in Führungsschienen 54 verschieben, die in der Nähe der vertikaler Axialebene des Gliederbandförderers angeordnet sind.
Diese Anordnung ist wegen der praktisch zentraler Lage der oberen Führungswagen 53 günstig für da: leichte Durchfahren von Krümmungen.
Die Regelung der Kettenspannung bei einem Antrieb gemäß den F i g. 12 und 13 unter Benutzung vor photoelektrischen Zellen 10 erfolgt durch eine Verschiebung der entsprechenden Steuerkanten 52 odei 52c mit Hilfe irgendeiner Querverschiebungsvorrichtung bekannter Art, beispielsweise durch Druckluftkolben. Zahnrad und Zahnstange.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit, der eine geschlossene. Zug- und Druckspannungen ausgesetzte, dynamische Schleife bildet und gleiche, einander überlappende Tragelemente, Antriebe veränderlicher Geschwindigkeit zum zwangsweisen Antrieb der Tragelemente in den Beschleunigungs- und Verzögerungsbereichen des Gliederbandförderers sowie an den Tragelementen seitlich befestigte, an Führungsschienen geführte Führungsglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (1, 2) durch Zugmittel (8) miteinander verbunden sind, deren Länge gleich dem größten Abstand zweier Tragelemente im Bereich maximaler Geschwindigkeit ist und daß die Länge der FührungsgJieder (3, 4) gleich dem kleinsten Abstand der Tragelemente im Bereich minimaler Geschwindigkeit beträgt, so daß sich die Tragelemente bei maximaler Geschwindigkeit gegenseitig durch die Zugmittel und bei minimaler Geschwindigkeit durch gegenseitiges Abstützen ihrer Führungsglieder antreiben.
2. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, bei welchem die Tragelemente als Tragplatten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (2) von einer Querstrebe (1) getragen ist, die beiderseits der Längsachse des Gliederbandförderers mit den zwei parallel und vertikal zur Förderrichtung gegeneinander versetzten Führungsgliedern (3, 4) verbunden ist, welche in zwei Führungsschienen (5, 6) laufen, wobei jeweils eines dieser Führungsglieder in jedem Bereich minimaler Geschwindigkeit das entsprechende Führungsglied der nachfolgenden Querstrebe berührt.
3. Gliederbandförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits am Gliederbandförderer angeordneten Führungsschienen (5,6) geradlinig sind und in den geraden Strecken des Gliederbandförderers einen festen Abstand haben und daß in den senkrechten und waagerechten Umkehrbogen die untere Führungsschiene (6) an die obere Führungsschiene (5) angenähert ist, so daß die Querstreben (1) allmählich nach rückwärts geneigt werden und in die Tragplatten (2) außer gegenseitiger Berührung gelangen.
4. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bereich maximaler Geschwindigkeit photoelektrische Zellen (10) in einer Höhenlage unmittelbar unterhalb dem gespannten Zugmittel (8) angeordnet sind, die bei nachlassender Spannung Impulse zur Korrektur der Geschwindigkeit an einen der Antriebe für den Bereich veränderlicher Geschwindigkeit abgeben.
DE19722200277 1971-01-07 1972-01-04 Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit Expired DE2200277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100328A FR2123111B1 (de) 1971-01-07 1971-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200277A1 DE2200277A1 (de) 1972-08-17
DE2200277B2 DE2200277B2 (de) 1974-11-07
DE2200277C3 true DE2200277C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=9069915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200277 Expired DE2200277C3 (de) 1971-01-07 1972-01-04 Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5425310B1 (de)
CA (1) CA966441A (de)
DE (1) DE2200277C3 (de)
FR (1) FR2123111B1 (de)
GB (1) GB1364270A (de)
IT (1) IT953146B (de)
SE (1) SE383138B (de)
SU (1) SU614738A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922933A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Boeing Co Beschleunigendes und verlangsamendes laufband mit minimalen oberflaechenunregelmaessigkeiten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546384A (en) * 1975-03-22 1979-05-23 Dunlop Ltd Platform conveyors
FR2443955A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Cesbron Lavau Rene Dispositif de dilatation-contraction associe a un ensemble lineaire en defilement, et application aux trottoirs roulants
DE19510649C2 (de) * 1994-10-21 1996-12-12 Inmara Ag Transportvorrichtung
GB2328193A (en) * 1997-07-09 1999-02-17 Michael Pattision Variable speed conveyor
EP0931753A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Nkk Corporation Personenbeförderungsband mit variabler Geschwindigkeit und Handlauf dafür
US6138816A (en) * 1998-06-19 2000-10-31 Nkk Corporation Variable-speed passenger conveyer and handrail device thereof
CN102259791A (zh) * 2011-05-11 2011-11-30 周力 可变速水平电梯机械***
US11866267B2 (en) 2021-12-23 2024-01-09 Metso Outotec USA Inc. System and method for monitoring an apron feeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225898A (fr) * 1958-03-12 1960-07-06 Installation servant à transporter des personnes et des objets
GB1185913A (en) * 1967-03-23 1970-03-25 Alan Cumberbirch Improvements in or relating to Variable Speed Moving Pavements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922933A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Boeing Co Beschleunigendes und verlangsamendes laufband mit minimalen oberflaechenunregelmaessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5425310B1 (de) 1979-08-27
DE2200277A1 (de) 1972-08-17
FR2123111A1 (de) 1972-09-08
GB1364270A (en) 1974-08-21
FR2123111B1 (de) 1974-09-27
SE383138B (sv) 1976-03-01
SU614738A3 (ru) 1978-07-05
CA966441A (en) 1975-04-22
IT953146B (it) 1973-08-10
DE2200277B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726274A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
CH624075A5 (de)
DE2855601A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen hin- und herbeweglichen schlitten, insbesondere in einer aufschnittmaschine
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2200277C3 (de) Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE2402027A1 (de) Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE874270C (de) Foerderband
DE2059398A1 (de) Kontinuierliche Transportvorrichtung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
DE19731422B4 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2536643A1 (de) Schraegfoerderer
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE973601C (de) Vorschubeinrichtung fuer Furnierscheren
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1556287C (de) Transportvorrichtung
DE2223590C3 (de) Elektromotorisch heb- und senkbare Hebebühne
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes
DE1684607C (de) Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten
DE2139382C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf ortsfest gelagerte Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee