DE2200181A1 - Querschwelle - Google Patents

Querschwelle

Info

Publication number
DE2200181A1
DE2200181A1 DE19722200181 DE2200181A DE2200181A1 DE 2200181 A1 DE2200181 A1 DE 2200181A1 DE 19722200181 DE19722200181 DE 19722200181 DE 2200181 A DE2200181 A DE 2200181A DE 2200181 A1 DE2200181 A1 DE 2200181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
coupling rod
reinforcement
concrete
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200181
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISSES JACOBUS ALBERTUS
Original Assignee
EISSES JACOBUS ALBERTUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISSES JACOBUS ALBERTUS filed Critical EISSES JACOBUS ALBERTUS
Publication of DE2200181A1 publication Critical patent/DE2200181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • "Querschwelle" Die Erfindung betrifft eine Querschwelle, die aus zwei durch einen Kupplungsstab verbundenen Betonblöcken besteht0 Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Querschwelle zu schaffen, die billig hergestellt werden kann und doch die erforderlichen Strkeeigenschaften und zudem einen grossen elektrischen Kriechwiderstand aufweist, so dass eine gute Isolation zwischen den aux der Querschwelle befestigten Schienen erzielt wird.
  • Erfindungsgemäss ist zu diesem Deck der Kupplungsstab aus Stahlbeton hergestellt und durch ein wenigstens an der Aussenseite aus Kunststoff bestehendes Rohr umhüllt, das ueber einigen Abstand in die Blöcke hineinreicht, wobei die Bewehrung des Stabes sich weitererstreckt und zugleich die Hauptbewehrung der Blöcke bildet. Durch das Kunststoffrohr besteht ein grosser Kriechwiderstand0 Die Bewehrung im Kupplungsstab kann sich bis in unmittelbare Nähe der Innenwand des Rohres erstrecken, so dass ein grosses Widerstandsmoment gegen Biegung erzielt wird0 Es ist nun keine dicke Betonschicht zum Abdecken der Stäube, zwecks Verhinderung von Korrosion, notwendig, Diese Abdeckfunktion wird grossenteils durch die Kunststoffaussenwandung bernonunen. Durch diese Zusamrenwirkung von Mantel und Bewehrung ist es möglich den Kupplungsstab derart zu bemessen dass genügender Widerstand gegen die mechanischen Belastungen entsteht und doch eine Querschwelle des sogenannten Blocktypus beibehalten werden kann, was eisenbahntechnisch Vorteile bietet, Dadurch, dass das Rohr sich bis in die Blöcke erstreckt, erfolgt die Verbindung des Betons des Kupplungsstabes mit dem zu Beton dse;;Blockes innerhalb des Blockes. Diese Verbindung liegt dort an der am wenigstens reissempfindlichen Stelle. Faktisch ist der Kupplungsstab nun unter Zwischenschaltung einer Kunststoffschicht eingeklemmt0 Dadurch, dass die Bewehrung der Stäbe zugleich die Haupt bewehrung der Blöcke bildet, erhält man eine monolithische Konstruktion0 Es kann hier noch bemerkt werden, dass das Rohr erforderlichenfalls aus glasfaserbewehrtem Kunststoff besteht, während auch eine metallene Stützschicht an der Innenseite vorgesehen sein kann0 Diese Stützschicht kann z.B. aus einer schraubenlinienförmig gewickelten Metallwandung bestehen.
  • Erfindungsgemäss können die Bewehrungsstäbe in einer Zylinderebene liegen und örtlich durch BUgel miteinander verbundensein, von denen einige innerhalb der Blöcke liegen und innerhalb des Kupplungsstabes lediglich ein Bügel in der Mitte zwischen den Blöcken liegt. Hierdurch wird erreicht, dass die Stäbe möglichst weit an der Aussenseite der Kupplungsstäbe liegen und dass während des FUllens mit Beton ein möglichst grosser Durchgang zur Verfügung steht, Dadurch, dass der Bügel in der Mitte des Kupplungsstabes liegt und der Kupplungsstab über die Blöcke von zwei Seiten her gegossen wird, bildet der Bügel innerhalb des Kupplungsstabes kein Hindernis, das dass Zufliessen des Betons hindern könnte, Die Bewehrung liegt an der Aussenseite etwas frei vom umhüllenden Rohr, so dass der Betonmörtel gut rund um die Bewehrung herum fliessen kann, während zudem die Anordnung der Bewehrung ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Auch ist es möglich das Rohr gesondert mit Beton zu füllen und den Kupplungsstab als Fertigprodukt in die Betonblöcke einzubetonnieren.
  • Die Erfindung wird in nachstehender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine erfindungsgemässe Querschwelle im Vertikalschnitt, Fig. 2 die Querschwelle in Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine Ansicht und einen Xeilschnitt nach der Linie III-III in Figo 2.
  • Die erfindungsgemässe Querschwelle besteht aus zwei Blöcken 1 aus Beton, von denen nur einrdargestellt ist, die durch einen Betan-kupplungsstab 2 verbunden sind0 Die Bewehrungsstäbe 5 des Kupplungsstabes erstrecken sich durch den Block 1 und bilden zugleich die Hauptbewehrung des Blockes. In der Nähe der unteren Seite des Blockes liegt noch eine Anzahl von Hilf.sbewehrungsstaben 4. Die Bewehrungstäbe 3 sind durch Ringe 5 im Block miteinander verbunden. In der Mitte zwischen den Blöcken 1 liegt noch ein Ring 6, der die Stäbe 3 im Kupplungsstab 2 verbindet, Der Eupplungsstab 2 ist durch ein Kunststoffrohr 7 umgeben, das Uber einigen Abstand in den Block hEneinreicht, wie die Zeichnung zeigt0 Auf dem Block 1 ist eine Schiene 8 in bekannter Weise mit Hilfe von Klemmen 9, die sich in auf den Blöcken befestigten Gehäusen 10 abstützen.
  • Wie klar ersichtlich, bildet der Kupplungsstab 2 ine monolithische Konstruktion mit den Blöcken 1, sowohl was der Beton wie die Bewehrung betrifft. Die eigentliche Befestigung zwischen dem Kupplungsstab 2 und dem Betonblock 1 liegt am Ort des Endes des Kunststoffrohres 7.
  • Das Kunststoffrohr 7 dient zugleich als verlorene Schalung während des Betonnierens. Durch das Kunststoffrohr 7 besteht ein grosser Kriechwiderstand, während zudem die Bewehrungsstäbe 3 in unmittelbarer Nähe der Aussenseite des Betonstabes 2 liegen können. Hierdurch wird ein grosses Widerstandsmoment erzielt, während durch das Kunststoffrohr 7 keine Gefahr von Korrosion der Bewehrungsstäbe vorliegt. Durch die Ringe 5, die die Stäbe 3 verbinden, kann die Bewehrung als ein Ganzes in das Kunststoffrohr 7 eingeschoben werden. Die Herstellung wird hierdurch besonders einfach. Dadurch, dass lediglich ein Ring 6 innerhalb des Kunststoffrohres 7 liegt, und zwar in der Mitte, bildet dieser Ring 6 kein Hindernis beim Betonnieren. Der Beton kann somit leicht zufssen.

Claims (2)

Ansprüche
1. Querschwelle, die aus zwei durch einen Kupplungsstab verbundenen Betonblöcken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstab (2) aus Stahlbeton hergestellt und durch ein wenigstens an der Aussenseite aus Kunststoff bestehendes Rohr (7) umhüllt ist, das über einigen Abstand in die Blöcke hineinreicht, wobei die Bewehrung ( 3) des Stabes (2) sich weitererstreckt und zugleich die Hauptbewehrung (3) der Blöcke (1) bildet.
2. Querschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die.Bewehrungsstäbe (3) in einer Zylinderebene liegen und örtlich durch Bügel (5) miteinander verbunden sind, von denen einige innerhalb der Blöcke (1) liegen und innerhalb des Kupplungsstabes (2) lediglich ein Bügel (6) in der Mitte zwischen den Blöcken (1) liegt.
DE19722200181 1971-01-08 1972-01-04 Querschwelle Pending DE2200181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100225 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200181A1 true DE2200181A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=19812211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200181 Pending DE2200181A1 (de) 1971-01-08 1972-01-04 Querschwelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2200181A1 (de)
ES (1) ES207582Y (de)
IT (1) IT948798B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508108A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Pfleiderer Verkehrstechnik Zweiblock-Schwelle
EP1897992A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-12 MSB-Management GmbH Bahnschwelle
WO2009046748A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Msb-Management Gmbh Bahnschwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508108A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Pfleiderer Verkehrstechnik Zweiblock-Schwelle
DE19508108C2 (de) * 1995-03-08 1999-05-27 Pfleiderer Verkehrstechnik Zweiblock-Betonschwelle
EP1897992A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-12 MSB-Management GmbH Bahnschwelle
WO2009046748A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Msb-Management Gmbh Bahnschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT948798B (it) 1973-06-11
ES207582U (es) 1976-03-16
ES207582Y (es) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200181A1 (de) Querschwelle
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
AT303321B (de) Grabeinfassung
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
AT336862B (de) Spindeltreppe aus metall
DE822600C (de) Schalstein zur Herstellung von Waenden
DE590465C (de) Unterwassertunnelschuss aus Eisenbeton
DE3614107C2 (de) Pfahl, der insbesondere in Räumen geringer lichter Höhe herstellbar ist
AT61205B (de) Hohlstein.
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
DE907586C (de) Saeule oder Traeger, zusammengesetzt aus Hohlkoerpern
DE2056721C3 (de) Gegossener Tübbing zur Auskleidung von Tunneln od.dgl
DE817951C (de) Verbindung oder Verankerung von Stahlbeton-Fertigteilen
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
AT380065B (de) Rolladenkasten
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE2014345C (de) Mast, insbesondere Betonmast fur Fahrleitungen
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
AT311011B (de) Fertigbau-Wandelement
AT42447B (de) Schornstein-Wasserhochreservoir aus Radialsteinen.
DE1937051U (de) Fertigwandelement aus stahlbetonnaussenplatte, stahlbetoninnenplatte und isolationszwischenschicht.
AT49553B (de) Armierte Hohlsteindecke.