DE2200019C3 - Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner - Google Patents

Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner

Info

Publication number
DE2200019C3
DE2200019C3 DE2200019A DE2200019A DE2200019C3 DE 2200019 C3 DE2200019 C3 DE 2200019C3 DE 2200019 A DE2200019 A DE 2200019A DE 2200019 A DE2200019 A DE 2200019A DE 2200019 C3 DE2200019 C3 DE 2200019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
switched
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2200019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200019A1 (de
DE2200019B2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 8500 Nuernberg Heissmeier
Guenter 8510 Fuerth Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2200019A priority Critical patent/DE2200019C3/de
Priority to IT34029/72A priority patent/IT973331B/it
Priority to NL7300014A priority patent/NL7300014A/xx
Priority to CH3373A priority patent/CH548476A/de
Publication of DE2200019A1 publication Critical patent/DE2200019A1/de
Publication of DE2200019B2 publication Critical patent/DE2200019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200019C3 publication Critical patent/DE2200019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feüchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ),
£3ei einer bekannten Feüchtigkeitssteuerung dieser Art (DEOS 18 17 073) läßt sich mittels des einzigen Temperaturfühlers für die Abluft nur eine ungenaue Messung für die Betriebsart »schranktrocken« durchführen, da die von der Umgebungstemperatur abhängige Zulufttemperatur unberücksichtigt bleibt. Ferner ist mit den Mitteln der bekannten Schalteinrichtung keine ■' Temperaturbegrenzung zur Wäscheschonung möglich, da der Temperaturfühler im Abluftkanal eine unzulässig hohe Zulufttemperatur nicht feststellt, wenn bei geringem Luftdurchsatz der durchströmenden Luft in der Trommel ausreichend Zeit zum Abkühlen auf eine
m zulässige Ablufttemperatur bleibt. Mangels eines Zeitgliedes besteht auch die Gefahr, daß der Trockenvorgang vorzeitig unterbrochen wird, wenn d;e Elektrodenstrecke von trockenen Wäschestücken überbrückt wird, sich in der Trommel aber noch feuchte Wäschestücke
■ ί befinden.
Weiterhin ist durch die DE-OS 16 10 314 bei einer Feuchtigkeitssteuerung bekannt, je einen die Temperatur der der Trommel zugeführten und eier aus der Trommel austretenden Trockenluft messenden Temperaturfühler vorzusehen und durch den Differeuzwert der im Zu und Abluftstrom liegenden Temperaturfühler die Schalteinrichtung für die Heizung zu steuern. Bei dieser Steuerung fehlt eine Feuchtemeßeinrichtung und sie ist deshalb bei Wäschetrocknern ungeeignet, bei
>ί denen für bügelfeuchte Wäsche der Trocknungsvorgang bei einer bestimmten Restfeuchte abgebrochen werden soll.
Ferner ist aus der DE-OS 14 85 036 bekannt, bei einer mittels einer Elektrodenstrecke arbeitenden Feuchtig-
jo keitssteuerung einen die Ablufttemperatur messenden Temperaturfühler vorzusehen, wobei in der Einstellung »bügelfreie Stoffe« der Temperaturfühler derart in die Steuerung eingreift, daß die Temperatur in der Trockenmaschine so geregelt wird, daß die Beendigung
J> des Trockenvorganges bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur verzögert wird.
Schließlich ist aus der DE-AS 16 10 295 eine Feuchtigkeitssteuerung bekannt, beider die Elektroden strecke mit Spannung beaufs. hlagt wird und die Elektroden durch die in der Trommel bewegten Wäschestücke zeitweise überbrückt werden. Bei nasser Wäsche erfolgt ein Kurzschließen der Elektroden, so daß die an den Elektroden anliegende Spannung gering ist. Werden die Waschestücke trockener, dann steigt die
-i > an den Elektn · cn anliegende Spannung an. Durch diese Spannung wird eine Glimmröhre ge/ündct und über einen Thyristor ein Zeilschaltwerk eingeschaltet. Durch das Zeitschaltwerk erfolgt nach einer einstellbaren Zeitdauer ein Anschalten der Heizung des Trockners.
ίο Zur Veränderung des Resifcuchligkeitsgradcs der Wäsche ist weiterhin im Flektrodenkreis ein veränderlicher Aufladcwidcrstand vorhanden, durch den der Feuchtigkeitsgrad, bei dem die Glimmrohre zündet, eingestellt werden kann.
■>'> Zur Vermeidung einer überhitzung beim Trocken Vorgang sind Temperaturfühler im Stromungsweg des in die Trommel eintretenden und aus der Trommel austretenden Trockenluftstromes angeordnet. Diese Temperaturfühler wirken als unmittelbare Ein und
Wi Ausschalter im Hei/stromkrcis. Neben dem Betrieb des Trockners mit Heizung ist bei der bekannten Anordnung über einen Wählschalter auch noch ein Betrieb ohne Heizung mögliclfi, es erfolgt dann lediglich ein Beblasen der Wäsche mit Kaltluft.
61J Nachteilig bei dieser bekannten Feuchtigkcitssteuereinfichtiing ist, daß die Wäsche nur bis zu einem relativ hohen Restfeüchtigkeiilsgrad getrocknet werden kann. Dies beruht darauf, däiß der Widerstandswert der die
zz uu υ iy
Elektroden überbrückenden Wäsche bei noch vorhandener Restfeuehiigkeit schon so groß wird, daß ein Zünden der Glimmröhre erfolgt und dann ein Abschalten der Heizung bewirkt wird. Mit dieser bekannten Schaltung ist deshalb der Betrieb des Wäschetrockners nicht bis zum schranktrockenen Zustand der Wäsche steuerbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile äzr bekannten Maschinen zu vermeiden und eine sowohl im feuchtigkeitsabhängig als auch im temperaturabhängig gesteuerten Bereich genau arbeitende Feuchtigkeitssteuerung mittels einer einfach aufgebauten Schaltung zu schaffen, mit der ebenfalls eine Regelung der Trockenlufttempera tür möglich ist
Erfindungsgemäß wird dies bei der eingangs genannten Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild der ^.sfindungsge mäßen Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner zeigt.
An Netzzuleilungen 1,2 sind über einen Wahlschalter 3 ein Motor 4 für den Trommelantrieb, ein Transformator 5 für den elektronischen Regler sowie eine Heizung 6 angeschlossen. Im Stromkreis für die Heizung 6 liegt ein Relaiskontakt 7 eines von einer Scha'teinrichtung gesteuerten Relais 8. der ein Abschalten des Heizstromkreises bewirkt.
Die Schalteinrichtung weist zwei in der Trommel angeordnete, über Widerstände 10, 11 an Spannung liegende Elektroden 9 auf, die mit den in der Trommel bewegten Wäschestücken in Berührung kommen. Entsprechend dem durch die Feuchtigkeit der Wäsche bedingten Widerstand ist an den beiden Elektroden eine unterschiedliche Spannung vorhanden. Diese Spannung dient zur Ansteuerung eines Transistors 12 und kann durch eiiien. parallel zum Widerstand 11 liegenden Schiebewiderstand 33 entsprechend der gewünschten Restfeuchtigkeit der Wäsche verändert wrden.
Dem Transistor 12 ist ein Transistor 13 nachgeschaltet, durch den ein Feldeffekttransistor 14 angesteuert wird. Am Gate des Feldeffekttransistors 14 liegt ein Zeitglied mit seinem Kondenstor 15 sowie den Widerständen 16,17.
Das Relais 8 wird durch dem Transistor 14 nachgeschaltete Transistoren 18, 19 und 20 in der Weise gesteuert, daß beim Durchschalten des Transistors 18 die Transistoren 19 und 20 gesperrt werden und das Relais 6 stromlos wird. Im Stromkreis für den Motor 4 liegt außerdem der Schließer eines Umsrhaltthermostalen 21. der von der aus der Trommel austretenden Abluft beaufschlagt wird.
Im Zu- und Abluftkanal für die der Trommel zugeführte und aus der Trommel austretende Trocken luft sind als Temperaturfühler Heißleiter 22 und 23 in einer Brückenschaltung mit Widerständen 24 und 25 angeordnet. Durch die Heißleiter 22,23 wird die/u und Ablufllemperalttr gemessen und durch die Brückenspannung ein Transistor 26 geschaltet; Der Transistor 26 wirkt wiederum auf den Transistor 13 und damit über den Feldeffekttransistor 14 auf die Steuereinrichtung für das Relais 8.
Der Heißleiter 23 liegt mit den Widerständen 25, 27 und 28 in einer weitf.'en Brücke. Diese Brückenspannung wirkt unmittelbar auf die Transistoren 19 und 20, die das Relais 8 steuern. Hierdurch wird erreicht, daß der Heißleiter 23 im Abluftkanal gleichzeitig als Übertemperaturschu'z wirkt.
Durch den Wahlschalter 3 können die Betriebsarten ■> »kaltblasen, bügeltrocken, schranktrocken« über die Wahlschalterkontakte 29,30,31 und 32 gewählt v/erden. Dabei werden die Elektroden 9 und die Heißleiter 22,23 im Zu- und Abluftkanal oder diese Heißleiter allein eingeschaltet Der Funktionsablauf ist folgender:
ι» Bei der Programmstellung »kaltblasen« sind am Wahlschalter 3 die Wahlschalterkontakte 29 und 30 geschlossen. Ober den Transformator 5 und einen Gleichrichter 34 wird die elektronische Schalteinrichtung mit Spannung versorgt Da beide Heißleiter 22, 23
π hochohmig sind, wird der Transistor 19 über den Widerstand 25 angesteuert und schaltet den Transistor 20 durch. Das Relais 8 erhält Spannung und schließt den Relaiskontakt 7. Dadurch wird der Motor 4 an Spannung gelegt und beginnt zu laufen. Die zwischen
>i> den Elektroden 9 liegenden trr. ,enen Wäschestücke bilden einen nochonmigen Widersiari und der Transistor 12 v. ird über die Widerstände 10 und 11 angesteuert und durchgeschaltet. Dieser schaltet wiederum den Transistor 13 durch und das Zeitglied (Kondensator 15
r> und Widerstände 16, 17) wird aufgeladen. Der Widerstand 17 ist so eingestellt, daß die Spannung am Source-Anschluß des Feldeffekttransistors 14 und damit an der Basis des Transistors 18 nach 3.5 Minuten so ansteigt, daß der Transistor 18 du/chgeschaltet wird.
so Hierdurch wird die über den Widerstand 25 erfolgende Finspeisung am Transistor 19 abgeleitet und die Transistoren 19 und 20 gesperrt. Das Relai1 8 wird stromlos und öffnet den Relaiskontakt 7. Der Motor 4 wird abgeschaltet. Durch einen Kondensatoi 35 werden
r> im Stromkreis des Relais 8 Überspannungsspi'.zen unterdrückt und verhindert, daß durch Störungsimpulse das Relais anspricht.
Zum Trocknen der Wäsche mit Restfeucht gkeitsgehalt wird der Wahlschalter 3 auf die Stellung
J» »bügelfeucht« gestellt. In dieser Stellung sind die Wahlschaltkontakte 29, 30 und 31 geschlossen. Ober den Wahlschalterkontakt 31 wird die Heizung 6 an Spannung gelegt. Wie vorher beschrieben, wird über den Widerstand 25 der Transistor 19 angesteuert, der
•r> den Transistor 20 durchschaltet. Das Relais 8 erhält Spannung, schließt den Relaiskontakt 7 und schaltet den Motor 4 sowie die Heizung 6 ein. Die an den Elektroden 9 anliegende Spannung wird durch die nassen Wäschestücke überbrückt. Dies bewirkt, daß dei
Vi Transistor i2 keine Basiseinspeisung erhält und die Transistoren 12 und 13 gesperrt sind. Wird durch Entziehen der Feuchtigkeit der Wäschewiderstand hnchohmiger. so steigt die Basisspannung am Transistor 12 an. Das Durchschalten des Transistors 12 und damit
>■> der Trocknungsgrad der Wäsche ka/ir> mitteis des Schiebewiderstandes 33 eingestellt werden. Wird -ier Transistor 17 und damit der Transistor 13 leitend, erfolgt ein Aufladen des Kondensators 15 über ijie Widerstände 1.' und 16. Wie oben erwähnt, ist hierfür
w) eine 7ei'. von 3.5 Minuten erforderlich. Erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Stromflußunterbrechung in den Transistoren 12 und 13, so schalter der FeldeffekttransU stör 14 Und damit der Transistor 18 durch und die Basiseinspeisung des Transistors 19 wird abgeleitet. Das Relais 8 fällt ab und öffnet den Relaiskontakt 7. Durch die austretende Trockenluft hat sich der im Stromkreis der Heizung liegende Umschaltlhermostat 21 erwärmt und von Stellung a auf fa umgeschaltet. Beim Öffnen des
Relaiskontaktes 7 wird daher nur die Heizung 6 abgeschaltet und der Motor 4 bleibt weiterhin über den Schließer des Umschaltihermostateri 21 an Spannung. Erst nach Abkühlen des Umschaltthermüslstcn 21 schaltet dieser wieder in die Ausgangsstellung a zurück und der Motor 4 wird abgeschaltet.
Werden innerhalb des von der letzten Überbrückung der Elektrodenstrecke durch feuchte Wäschestücke an zu laufen beginnenden Zeitraumes von 3,5 Minuten die Elektroden 9 durch feuchte Wäschestücke beaufschlagt, so erfolgt ein Sperren der Transistoren 12 und 13. Über Widerstände 36 und 37 im Ausgangskreis des Zeitgliedes wird die Ladung des Kondensators 15 abgeleitet Ein Durchschalten des Transistors 18 und damit Abschalten des Relais 8 erfolgt erst dann, wenn innerhalb eines Zeitraumes von 3,5 Minuten keine feuchten Wäschestücke mit den Elektroden in Berührung kommen. Hierdurch wird gewährleistet, daß eine gleichmäßige 'Trocknung innerhalb der Irommelerlolgt.
Um beim RC-GWed eine lange Aufladezeit und bei Kurzschließen der Elektroden 9 durch noch in der Trommel vorhandene nasse Wäscheslücke eine schnelle Entladung zu erhalten, ist die Anordnung am Feldeffekttransistor 14 (Sperrschichttyp) so gewählt, daß die Eingangsspannung dem Drain zugeführt und die Ausgangsspannung der Source entnommen wird. Die Widerstände 16 und 17 sind hochohmig, so daß sich der Kondensator 15 nur langsam auflädt. Wird nach Aufladung des Kondensators 15 die Eingangsspannung niedriger als die Ausgangsspannung (Spannung am Kondensator 15 abzüglich Source-Gate-Spannung), dann wird die Gate-Source-Diode infolge der fehlenden Source-Drain-Sparnung und des höheren Potentials am Gate niederohmig und der Kondensator 15 kann sich über die niederohmigen Widerstände 36, 37 rasch entladen. Durch eine derartige Ausbildung des Zeitgliedes wird gewährleistet, daß erst dann, wenn über einen Zeitraum von 3.5 Minuten nur trockene Wäschestücke mit den Elektroden in Berührung kommen, die Heizung abgeschaltet wird, während bei noch in der Trommel vorhandenen einzelnen feuchten Wäschestücken der
Zeitglied auf Null zurückgestellt wird.
Damit kein Wiedereinschalten der Heizung 6 erfolgt, wird beim Durchschalten des Transistors 18 der Transistor 26 mit durchgeschaltet, der wiederum den Transistor 13 ansteuert. Aufgrund des damit gebildeten Selbsthaltekreises kann sich der Kondensator 15 nicht mehr entladen, so daß die Source-Drain-Spannung am Feldeffekttransistor 14 bestehen bleibt.
Die im Zu- urd Abluftkanal angeordneten Heißleiter
22 bzw. 23 sind in dieser Schaltstellung eingeschaltet. Mit zunehmender Ablufttemperatur wird der Heißleiter
23 niederohmig und damit die Spannung am Heißleiter 23 in der Brückenschaltung der Widerstände 23, 25, 27, 28 so niedrig, daß keine Basiseinspeisung am Transistor 19 über den Widerstand 25 mehr erfolgt. Dies bewirkt, daß die Transistoren 19 und 20 gesperrt werden.
Hierdurch wird wiederum das Relais 8 zum Abfall gebracht, so daß der Relaiskontakt 7 öffnel und die Heizung 6 abgeschaltet wird. Nachdem sich der Schließer des Umschälltherrriostalen 21 in der Stellung ι b befindet, läuft der Motor 4 weiter. Bei abgeschalteter Heizung wird infolge sinkender Temperatur durch den ansteigenden Widerstand des Heißleiters 23 die Spannung an der Basis des Transistors 19 wieder so hoch, daß eine Bäsiseinspeisüng über den Widerstand 25
κι erfolgt und die Transistoren 19 und 20 durchsehalten. Das Relais 8 zieht an und die Heizung wird eingeschaltet Insofern wirkt der Heißleiter 23 als Temperaturregler für die Abluft. Diese Regelung ist insbesondere zur Vermeidung eines Wärmestaus in der
|-, Trommel wichtig. Die endgültige Abschaltung der Heizung 6 erfolgt dann, wenn die Abschaltung des Relais 8 über das Zeitglied und den Transistor 18 erfolgt. Dabei wird, wie oben dargelegt, der Transistor 26 äurchgeschallet, so daß eine dauernde Aufladung des
_'o Kondensators 15 vorhanden ist.
In der Schallstellung »schranktrocken« (trocknen der Wäsche ohne Restfeuchtigkeit) sind alle Wahlschalterkontakte 29 bis 32 geschlossen. Durch den Wahlschalterkontakt 32 werden die Elektroden 9 überbrückt.
2i so daß sie nicht wirksam werden können. Die im Abluft- und Zuluftkanal angeordneten Heißleiter 23 bzw. 22 steuern über die Brückcnschallung mit den Widerständen L4 und 25 den Transistor 26. Wenn die Ablufttemperatur am Ende des Trockenvorgangs
jo relativ zur Zulufttemperatur ansteigt und der Heißleiter 23 niederohmig wird, wird der Transistor 26 durchgeschaltet. Hierdurch wird der Transistor 13 geöffnet und der Kondensator 15 des Zcitgliedes aufgeladen. Die Ansteuerung des Relais 8 erfolgt dann wie oben
Μ beschrieben. Das Zeitglied ist in der Weise wirksam, daß bei Sperrung des Transistors 26 durch Schwankung der Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft innerhalb eines Zeitraumes von 3.5 Minuten eine Entladung des Kondensators 15 über die Widerstände 36, 37 erfolgt.
•κι Hierdurch wird erreicht, daß nicht schon bei kurzzeitigem Wärmestau in der Trommel ein Abschalten der \Api7iincr 6 prfolpt.
Durch die Feuchtigkeitssteuerung kann in einfacher Weise mit einem einzigen elektronischen Regelglied
■t1) sowohl eine Trocknung mit Restfeuchtigkeitsgehalt als auch ohne Restfeuchtigkeitsgehalt durchgeführt werden. Ferner wird erreicht, daß der die Trocknung ohne Restfeuchtigkeit steuernde Heißleiter 23 im Abluftkanal als Überhitzungsschutz dient. Außerdem wird durch den im Abluftkanal angeordneten Umschaltthermostaten 21 eine Umschaltung des Motorstromkreises bewirkt, so daß beim Öffnen des Relaiskontaktes 7 durch das Relais 8 nur die Heizung abgeschaitet wird und die Trommel bis zur Abkühlung der Wäsche und dem Umschalten des Umschaltthermostaten 21 weiterläuft. Hierdurch ergibt sich in den Betriebsarten »bögelfeucht« und »schranktrocken« eine verzögerte Abschaltung des Motors und damit eine Nachkühlperiode.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

/"V Λ J\ A uu υ i zz uu υ Patentansprüche:
1. Feüchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner mit einer den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche messenden Elektrodenstrecke und einem die Temperatur der aus der Trommel austretenden Abluft messenden Temperaturfühler, die Teil einer Schalteinrichtung für die Heizung und den Motor sind, sowie mit einem Wahlschalter, durch den die Elektrodenstrecke oder der Temperaturfühler zur Wahl der Betriebsarten »bügelfeucht« oder »schranktrocken« als Meßwertgeber einschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem die Temperatur der aus der Trommel austretenden Abluft messenden Temperaturfühler (23) ein weiterer die Temperatur der der Trommel zugeführten Trockenluft messender Temperaturfühler (22) vorgesehen ist, daß die Temperaturfühler (22, 23) in einer Brückenschaltung (22—25) zur Differenzwer «bildung angeordnet sind, und daß die Heizung (6) einerseits zur Steuerung des Feuchtigkeitsgehaltes der Wäsche wahlweise durch den Meßwert der Elektrodenstrecke (9) oder durch den Differenzwert der Temperaturfühler, andererseits zur Regelung der Trockenlufttemperatur durch den Meßwert des die Ablufuemperatur messenden Temperaturfühlers (23) geschaltet wird, wobei zur Regelung der Trockenlufttemperatur eine weitere Brückenschaltung (23,25, 27, 28) vorgesehen ist. daß die Brückenschaltung zur Differenzwertbildung und die Brücl>°nschaltung zur Trockenlufttemperaturregelung einen gemeinsamen Brückenzweig (23, 25) aufweisen, der den die Ablufttemperatur messenden Temperaturfühler enthielt, und daß die Elektrodenstreckc (9) sowie die Brückjnschaltung zur Differenzwertbildung auf ein gemeinsames Zeitglied (14—17,36, 37) geschaltet sind.
2. Feuchtigkeitssteuerung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied ein RCGYied (15, 16, 17) aufweist, das zwischen seinem Widerstandsteil (16, 17) und seinem Kondensatorteil (15) am Gate-Kreis eines Feldeffekttransisiors M4) des Sperrschichttyps angeschlossen ist und daß die Eingangsspannung dem Drain Anschluß zugeführt und die Ausgangsspannung dem Source-Anschluß entnommen wird, wobei der Widerstand (16, 17) des RCGIiedes hochohmig gegenüber dem Widerstand (36, 37) des Ausgangskreises ist.
3. Feuchtigkeilssieuerung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der über das Zeilglied (14—17, 36, 37) geführte Steuerkreis der Schalteinrichtung derart rückgekoppelt ist. daß bei seinem Ansprechen ein Selbsthaltekreis über Transistoren (18,26,1 3) durchgeschallcl wird.
4. Feüchtigkeitssteuerung nach einem der Anspni ehe ! bis 3. dadurch gekennzeichnet, dal) der Wählschalter (3) eine Schaltstellung zur Überbrükkung der Flektrodenstrecke (9) aufweist
DE2200019A 1972-01-03 1972-01-03 Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner Expired DE2200019C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200019A DE2200019C3 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner
IT34029/72A IT973331B (it) 1972-01-03 1972-12-29 Dispositivo di comando dell umidi ta per un asciugabiancheria
NL7300014A NL7300014A (de) 1972-01-03 1973-01-02
CH3373A CH548476A (de) 1972-01-03 1973-01-03 Feuchtigkeitssteuereinrichtung fuer einen waeschetrockner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200019A DE2200019C3 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200019A1 DE2200019A1 (de) 1973-07-26
DE2200019B2 DE2200019B2 (de) 1980-05-08
DE2200019C3 true DE2200019C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5832200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200019A Expired DE2200019C3 (de) 1972-01-03 1972-01-03 Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH548476A (de)
DE (1) DE2200019C3 (de)
IT (1) IT973331B (de)
NL (1) NL7300014A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643497A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Thorn Domestic Appliances Ltd Lufttrockner
US4206552A (en) * 1978-04-28 1980-06-10 Mallory Components Group Emhart Industries, Inc. Means and method for controlling the operation of a drying apparatus
FR2437459A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Thomson Brandt Dispositif de detection d'humidite et de commande d'un sechoir a linge a tambour
FR2482143A1 (fr) * 1980-05-06 1981-11-13 Thomson Brandt Seche-linge a programmation electronique
DE3832807C2 (de) * 1988-09-28 1997-07-03 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem Wäschetrockner
DE19719661C2 (de) * 1997-05-09 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Restfeuchtegehaltes der Wäsche in einem programmgesteuerten Wäschetrockner
DE19808839C1 (de) * 1998-03-03 1999-07-01 Whirlpool Co Wäschetrockner mit Prozeßsteuerung und Leitwertsensor
KR20020062446A (ko) 2001-01-20 2002-07-26 엘지전자주식회사 배기식 건조기의 건조도 감지 장치 및 이를 이용한 제어방법
DE102010038890A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen von Wäschestücken und Verfahren zum Bestimmen einer mit einem Trocknungsgrad der Wäschestücke korrelierten Messgröße

Also Published As

Publication number Publication date
CH548476A (de) 1974-04-30
DE2200019A1 (de) 1973-07-26
DE2200019B2 (de) 1980-05-08
NL7300014A (de) 1973-07-05
IT973331B (it) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200019C3 (de) Feuchtigkeitssteuerung für einen Wäschetrockner
DE60210577T2 (de) Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren
US4112589A (en) Control system for drier
US2851789A (en) Control system for clothes dryers
DE2917230A1 (de) Verfahren und steuersystem zur steuerung des betriebs eines geraetes
EP0997571A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Trocknungsluftstroms in einem Haushaltwäschetrockner sowie nach diesem Verfahren arbeitender Haushaltwäschetrockner
DE602005005020T2 (de) Kombinierter Temperatursensor für einen Trockner
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE69024029T2 (de) Trommeltrockner.
DE3202586C2 (de)
EP0067896B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2643497A1 (de) Lufttrockner
DE2220425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE2751833C3 (de) Elektrischer Haartrockner mit Gebläse und Heizung
DE102005062804A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein Hausgerät
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE2714186A1 (de) Waeschetrockner mit heissluftgeblaese
DE1800857A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen Trockner
DE102006023452A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Peltier-Moduls einer Wärmepumpe eines Hausgeräts
DE19939274A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeit eines Trocknungsvorganges in Wäschetrocknern mit feuchtegesteuerten Trocknungsprogrammen
EP0029810B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner
DE4409531C1 (de) Wäschetrockner
DE3920737C2 (de) Steuereinrichtung für einen programmgesteuerten Haushalt-Wäschetrockner
US3220117A (en) Dryer control system
DE724895C (de) Einrichtung zum UEberwachen und selbsttaetigen Regeln der Feuchtigkeit eines Halb- oder Fertigerzeugnisses, z. B. einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee