DE2166552C3 - Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn - Google Patents

Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn

Info

Publication number
DE2166552C3
DE2166552C3 DE19712166552 DE2166552A DE2166552C3 DE 2166552 C3 DE2166552 C3 DE 2166552C3 DE 19712166552 DE19712166552 DE 19712166552 DE 2166552 A DE2166552 A DE 2166552A DE 2166552 C3 DE2166552 C3 DE 2166552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
plate
press
individual strands
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166552B2 (de
DE2166552A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung aus: 21 57 746 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 21 57 746 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld filed Critical Ausscheidung aus: 21 57 746 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld
Priority to DE19712166552 priority Critical patent/DE2166552C3/de
Publication of DE2166552A1 publication Critical patent/DE2166552A1/de
Publication of DE2166552B2 publication Critical patent/DE2166552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166552C3 publication Critical patent/DE2166552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung gegebenenfalls unter Wärmeübertragung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen gemäß Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruchs.
Nach der deutschen Auslegeschrift 10 04 368 ist es bereits bekannt, in einer solchen Anordnung quer über die Bahn eine Mehrzahl kurzer Rollen vorzusehen und jede Rolle mit einem eigenen Führungsmittel auszustatten, in dem die Rollen kettenartig miteinander verbunden werden. Weitere Einzelheiten sind nicht genannt. Die Presse, von der die Erfindung ausgeht, umfaßt mit Rücksicht auf die gleichrangige Parallelanmeldung 21 57 746 auch eine Rollenkettenanordnung mit aus vielen quer zur Bahn benachbarten unabhängigen Einzelsträngen.
Wenn bei einer Ausführungsform dieser Art die Rollenketten den Preßbereich durchlaufen haben, müssen sie wieder an den Einlauf zurückgeleitet werden. Dies kann dadurch geschehen, daß die Ketten wie bekannt außen um die Stützkonstruktion herumgeleitet werden Wenn es jedoch bei der Herstellung der Bahn auf die Einhaltung einer erhöhten Temperatur ankommt können die in den außen um die Stutzkonstruktion herumgeleiteten Ketten auftretenden Temperaturänderungen zu Problemen führen. Außerdem ist es schwierig eine durch den Außenraum der Konstruktion geführte Rollenkette von Staub und Sdimutzteilchen
freizuhalten. .
ίο Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die bei außen um die Stützkonstruktion herum zuruckgeleneten Rollenketten eintretenden Beeinflussungen derselben vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemaß auf der dem Formband abgewandten Seite einer zwischen der Stützkonstruktion und dem dieser zugeordneten Formband angeordneten, den Druck übertragenden Platte in Vorlaufrichtung angeordnete Nuten von einer
ίο den Durchmesser der Rollen übertreffenden Tiefe und
einer der Breite der Einzelstränge entsprechenden
Breite zur Aufnahme des rücklaufenden Teils der Eini-elstränge vorgesehen.
Die Einzelstränge laufen hierbei also durch die
Konstruktion hindurch Zurück, so daß sie die auf Arbeitstemperatur befindliche Zone nicht verlassen und geschützt verlaufen. Der Abstand der Nuten quer /ur Bahn entspricht dem Abstand der Einzelstränge, tr ist gleich dem Abstand etwaiger zwischen den Nuten
verbleibender Stege, die die gesamte Last übertragen
müssen und deshalb nicht beliebig schmal gemacht
werden können, wie es für einen geringen Abstand der Einzelstränge erforderlich wäre.
Um ohne Gefährdung des tragenden Querschnitts der
zwischen den Nuten verbleibenden Stege die Nuten in Querrichtung dichter aneinanderrücken zu können, empfiehlt es sich, daß die Nuten in einer besonderen, einen Teil der die Kräfte von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragenden Platten bildenden Platte
von den doppelten Rollendurchmesser übertreffender
Dicke angebracht sind und abwechselnd je eine Nut auf
der dem Formband abgewandten und der dem
Formband zugewandten Seite der Platte vorgesehen ist.
Hierbei besteht Freiheit in der Bemessung des seitlichen Abstandes der Einzelstränge.
Eine bevorzugte Ausführung-.form! für eine Presse mit seitlich unmittelbar dicht aneinanderliegenden Einzelsträngen von Rollenketten ist dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten seitlichen Nutflächen je
einer benachbarten oberen und einer unteren Nut je in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist ein vertikaler Längsschnitt durch eine
Gesamtvorrichtung in schematisierter Darstellung, auf die die Erfindung angewendet ist;
Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt des Randbereichs der den Druck übertragenden Platte;
Fig.3 ist ein Teillängsschnitt durch den Anfangsbereich der Plattenach Fig. 2;
Fig.4 und 5 sind entsprechende Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5,6 um, das untere
Formband 2 über Trommeln U, 12. Die Formbänder werden über die Trommeln angetrieben.
Die Formbänder 1,2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung, so daß die auf
der gemäß F i g. 1 rechten Seite durch nicht dargestellte Einrichtungen aufgebrachte Schüttung 4' in den Längenbereich 3 hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in den; gemäß F i g. 1 linken Bereich des Formbandes 2 durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem Längenabschnitt 3 ist im Innern des Formbandes 1 eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Inneren des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt und die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Formbänder 1,2 gegen die Bahn abstützen und mit großer Kraft flächig anpressen.
Die Stützkonstruktionen 17, 18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19, 20, die jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der FormbÄnder 1, 2, und der Bahn 4 angeordnet sind. Jedes Trägerpaar 19, 20 ist seitlich außerf-alb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne, kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind. Zwischen den Trägern 19 bzw. den Druckkissen 56 und den Formbändern 1, 2 befinden sich starke Platten 26, 27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19, 20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1, 2 übertragen, und die Kanäle enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird. 57 ist der Einlaufbereich mit der Einlaufplatte 26'.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26, 27 und den Formbändern 1, 2 sind Einzelstränge 58 ( F i g. 2 und 4) bildende Rollenketten 33, 60 angeordnet, auf denen die Formbänder 1, 2 gegenüber den Platten 26, 27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26, 27 umlaufen. Die Rollen der Rollenketten 33, 60 übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26,27 auf die Formbänder 1,2 und damit die Bahn 4.
Die Rollenketten 33, 60 können außen um die Stützkonstruktion herum geführt werden, wie es bei der Stützkonstruktion 18 in F i g. 1 unten zu sehen ist.
Die Rollenketten 33, 60 können aber auch, nachdem sie am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen sind, zwischen den Träger 19, 20 und den Platten 26, 27, d. h. im eigentlichen Preßbereich, zurückgeleitet werden, wie es in F i g. 1 bei der Platte 26 angedeutet ist.
In den F i g. 2 und 3 ist eine erste, hierfür in Betracht kommende Ausführungsform dargestellt. Es ist eine einheitliche Platte 30 vorgesehen, in der auf der Oberseite und der Unterseite in Längsrichtung verlaufende Nuten 31 bzw. 32 untergebracht sind. In den Nuten 31,32 verlaufen Rollenketten 33 üblicher Art, die aus einzelnen unmittelbar aufeinanderfolgenden Rollen 34 bestehen, die durch beidseitige Laschen 35 und Rollenzapfen 36 miteinander verbunden sind. Diese. Ketten 33 bilden je für sich einen Ein>.elstrang 58. An den Enden der Platte 30 sind Formstücke 37 vorgesehen, die die Rollenketten 33 von der Unterseite der Platte 30 auf deren Oberseite bzw. umgekehrt umlenken, so daß die Ketten 33 geschlossen längs um die Platte 30 umlaufen können. Die Formstücke 37 sind durch Federn 38 an den Enden der Platte 30 verkeilt.
Die Nuten 31 sind tiefer als die Rollen 34 hoch sind, so daß die Rollenketten 33 in den Nuten 31 frei vorlaufen können. Die Nuten 32 besi'zen jedoch eine geringere Tiefe als der Durchmesser der Rollen 34 beträgt, so daß die Rollen 34 auf der Unterseite vorragen und auf dem Formband 1 bzw. 2 abrollen können, das gegenüber der Platte 30 vorgezogen wird und auber über die Rollen 34 keine Berührungspunkte mit derselben hat. Die seitlichen Stege der Nuten 32 wirken sich als seitliche Führung für die Rollenketten 33 aus. Die Stege 39 können aber auch entfallen, wenn die Rollenketten 33 unmittelbar benachbart sind. Es bedarf dann nur einer einzigen Führung am Rand der Platte 30. Es ist dann allerdings auf der Oberseite eine andere Ausbildung erforderlich, weil die Stege zwischen den Nuten 31 sonst zu schmal werden und die Kräfte nicht mehr übertragen können.
Eine solche andere Ausführungsform ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Hierbei sind die Platten 26, 27 aus einer Heiz- und Stützplatte 43 und einer davon getrennten Rücklaufplatte 44 aufgebaut. Die Platte 43 weist wie auch die Platte 30 Hei/k3näle 40 auf. die an den Enden zu einem geschlossenen Leitungsweg miteinander verbunden sind.
Die Platte 43 ist an der Unterseite flach. Zwischen dieser Unterseite und dem Formband 1 laufen Rollenketten 60, die unmittelbar aneinander stoßen und jeweils drei Rollen pro Glied aufweisen, von denen die äußeren fliegend gelagert sind. An den seitlichen Begrenzungen der Platte 43 sind Führungsleisten 46 für die Gesamtheit der Rollenketten 60 vorgesehen Die Rollenketten 60 bilden wieder Einzelstränge 58.
Da die Rollenketten 60 unmittelbar aneinanderstoßen ist für die Rückführung auf der Oberseite der Platte 43 eine besondere Rückführungsplatte 44 vorgesehen, die mehr als doppelt so dick wie der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 60 ist und die auf der dem Träger 19 zugewandten Seite Rückführungsnuten 47 und auf der der Oberseite der Platte 43 zugewandten Seite Rückführungsnuten 48 aufweisen. Die Nuten 47, 48 sind etwas tiefer als der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 60 beträgt, und quer zur Warenbahn gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die seitlichen Nutenflächen 49, 50 vertikal übereinander liegen. Auf diese Weise können auch die entsprechenden Begrenzungsflächen benachbarter Rollenketten 60 in einer Ebene verlaufen. Die Kraft wird durch den Zwischenbereich 51 übertragen, der wegen der den doppelten Rollendurchmesser überschreitenden Dicke der Platte 44 vorhanden ist.
An den Enden der Platte 43, 44 sind Formstücke 52 vorgesehen, die die Rollenketten 60 von der Unterseite der Platte 43 auf die Oberseite und umgekehrt umlenken. Die Formstücke 52 weisen für benachbarte Rollenketten 60 unterschiedliche Umlenkradien auf, damit die Rollenketten 60 in die in der Platte 44 verschieden hoch gelegenen Nuten 47, 48 hineingelangen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Presse zur Ausübung einer Flächenpressung gegebenenfalls unter Wärmeübertragung auf einen l.ängenabschniu einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist, und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeitsdruck von der Stützkonstruktion auf die FormbäntJer übertrafen, mit einer aus vielen, quer zur Bahn benachbarten unabhängigen Einzelsträngen aufgebauten RoI-fenkettenanordnung, dadurch gekenrtzeichnet, daß auf der dem Formband (1,2) abgewandten Seite einer zwischen der Stützkonstruktion (17, 18, 19, 20) und dem dieser zugeordneten Formband (1, 2) angeordneten, den Druck übertragenden Platte (26, 27) in Vorlaufrichtung angeordnete Nuten (31; 47, 48) von einer den Durchmesser der Rollen übertreffenden Tiefe und einer der Breite der Einzelstränge (58) entsprechenden Breite zur Aufnahme des rücklaufenden Teils der Einzelstränge (58) vorgesehen sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (47,48) in einer besonderen, einen Teil der Platten (26,27) bildenden Platte (44) von den doppelten Rollendurchmesser übertreffender Dicke angebracht sind und abwechselnd je eine Nut (47,48) auf der dem Formband (1, 2) zugewandten Seite der Platte (44) vorgesehen ist.
3. Presse nach Anspruch 2, mit seitlich unmittelbar dicht aneinanderliegenden Einzelsträngen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten seitlichen Nutflächen (49, 50) je einer benachbarten oberen und einer unteren Nut (47, 48) je in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen.
DE19712166552 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn Expired DE2166552C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166552 DE2166552C3 (de) 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166552 DE2166552C3 (de) 1971-11-22 Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166552A1 DE2166552A1 (de) 1974-10-03
DE2166552B2 DE2166552B2 (de) 1975-11-20
DE2166552C3 true DE2166552C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903534T3 (de) Nasspresse mit verlängerter Presszone.
EP0126845B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit mehrlagigen Pressbändern
DE2157746B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0087651B2 (de) Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
DE2912389A1 (de) Verfahren zum verformen von werkstuecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DD143411A5 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE69202389T2 (de) Stauchanlage.
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2166552C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2166552B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE4315122A1 (de) Kontinuierliche Presse für das Pressen von Preßgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl.
DE2265401B1 (de) Presse zur Ausuebung einer Flaechenpressung
DE2166588C3 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2166267A1 (de) Rollenkette
DE2451661C3 (de) Presse mit zwei Druckplatten und Sicherheitseinrichtung
DE3040017C2 (de)
DE1943525C3 (de) Heizplattenpresse
DE2425057C3 (de) Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2242399C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3145085A1 (de) Doppelbandpresse
DE2915995B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.