DE2164543A1 - Teleskopantriebswelle - Google Patents

Teleskopantriebswelle

Info

Publication number
DE2164543A1
DE2164543A1 DE2164543A DE2164543A DE2164543A1 DE 2164543 A1 DE2164543 A1 DE 2164543A1 DE 2164543 A DE2164543 A DE 2164543A DE 2164543 A DE2164543 A DE 2164543A DE 2164543 A1 DE2164543 A1 DE 2164543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
shaft part
ball holder
telescopic drive
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164543B2 (de
DE2164543C3 (de
Inventor
Theo Buthe
Hubert Geisthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE2164543A priority Critical patent/DE2164543C3/de
Priority to GB1510872A priority patent/GB1377130A/en
Priority to IT840372A priority patent/IT957235B/it
Priority to FR7211857A priority patent/FR2136169A5/fr
Priority to US00242332A priority patent/US3800558A/en
Priority to CA140,013A priority patent/CA958907A/en
Publication of DE2164543A1 publication Critical patent/DE2164543A1/de
Publication of DE2164543B2 publication Critical patent/DE2164543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164543C3 publication Critical patent/DE2164543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopantriebswelle mit einem inneren im Querschnitt mehrkantig ausgebildeten Wellenteil, der in einem hohlen äußeren Wellenteil axial-verschiebbar unter Zuhilfenahme von einer Führung und Drehmomentübertragung dienenden durch Halter geführten Kugeln angeordnet ist j wobei die Kugeln in endlosen Reihen zwischen innerem und äußerem Wellenteil wälzend bewegbar sind und jeder Umfangsflache des inneren Wellenteils eine endlose Kugelreihe, bestehend aus zwei zueinander und zur Wellenachse parallel verlaufenden geraden Teilstücken, die durch halbkreisförmige Umbogen miteinander verbunden sind, zugeordnet ist, daß die in den geraden Teilstücken befindlichen Kugeln je nach Drehrichtung der Welle wechselweise der Drehmomentübertragung dienen oder entlastet sind und die in den Umlenkbögen befindlichen Kugeln entlastet sind.
Bei einer derartigen Welle ist es bekannt, den äußeren hohlen Wellenteil mit Nuten erheblicher Breite zu versehen, in deren Ecken die Kugeln angeordnet sind und in ihrer Lage durch einen Kugelhalter, der im mittleren freien Teil der Nut befestigt ist, gehalten werden. Der Kugelhalter weist an den Längsseiten runde Ausnehmungen auf, die über einen kleinen Bereich die Kugeln halten. An den schmalen Enden ist der Kugelhalter halbkreisförmig abgerundet. Eine halbkreisförmige Ausnehmung aufweisende Paßstücke, die an einem Flansch angeordnet sind, werden in die Nuten eingeschoben und begrenzen die Umführung. Ferner ist in dem halbkreisförmigen Umführungsbereich eine Vertiefung im Nutengrund bzw. Deckel zur Entlastung der Kugeln vorgesehen (DT-PS 1 525 197).
Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Funktion der Welle in starkem Maße von den Fertigungstoleranzen abhängig ist. So werden die Kugeln einseitig nur durch den Nutenrand tangiert. Nutenbreite und Breite des Kugelhalters müssen engen Toleranzen genügen, ebenfalls die Länge des Kugelhalters und die Einbaulage der Abschlußdeckel, um ein Herausfallen der
309828/0487
Kugeln zu vermeiden. Die Einhaltung dieser Toleranzen ist sehr schwierig, da H Bauteile ( 2 Deckel, äußeres Wellenteil, und Kugelhalter) je Kugelreihe eine exakte Lage zueinander einnehmen müssen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Die Auflösung in 4 Bauteile, die in funktionswichtigem Zusammenhang stehen, bringt den Nachteil der Addition der Fehler (Maßabweichungen) mit sich. Von Nachteil ist weiterhin, daß nur einseitig eine bogenförmige Führung durch den Kugelhalter vorhanden ist. Der freie Abstand zwischen Kugelhalter und Nutenrand ist daher verhältnismäßig groß. Der Kugelhalter muß, um ein sicheres Halten der Kugeln zu erreichen, einen Ausgleich der Fertigungstoleranzen in U Richtungen (jeweils in Richtung auf die beiden geraden Teilstücke und die beiden halbkreisförmigen Umführungen jeder Kugelreihe) ermöglichen. Dazu ist er jedoch nur bei Einhaltung sehr enger Fertigungstoleranzen für alle beteiligten Bauteile in der Lage. Ebenfalls bringt die Befestigung des Kugelhalters einige Probleme mit sich. Der Kugelhalter ist in der Nut, also im Innenraum des äußeren Wellenteils exakt auszurichten» Es sind Zentriermittel bei der ti?-* sächlichen Ausführung vorgesehen und Befestigungslöcher zu bohren.
Ferner ist von Nachteil, daß der Kugelhalter an der Kraftübertragung beteiligt ist. Der Kugelhalter muß entsprechend stabil (in der verwirklichten Ausbildung ist er nicht als Blechteil, wie in der Patentzeichnung dargestellt, sondern als stabile Leiste ausgeführt) ausgebildet sein. Die Zentriermittel sind ierforderlich, um die auf den Kugelhalter wirkenden Drehmomentanteile sicher aufnehmen zu können.
Desweiteren ist ein verhältnismäßig großer fertigungstechnischer Aufwand erforderlich, um die Entlastung der Kugeln im Umführungsbereich zu erzielen. Dies liegt darin begründet, daß zur Entlastung Vertiefungen im Nutengrund vorgesehen sind und die Bearbeitung im verhältnismäßig kleinen.Innenraum des Außenteils vorzunehmen ist. Bei der Ausbildung mit in den Deckeln befindlichen halbkreisförmigen ,am Umfang ver-
3 0 9828/0487
- 3 -
teilten. Nuten ist ebenfalls ein ziemlicher Aufwand für
di'e Bearbeitung und Zentrierung zu treiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, den für die Bearbeitung
erforderlichen Aufwand auf ein Optimum zu'reduzieren, ein exaktes wirksames Halten der Kugeln insbesondere im Umführungsbereich zu gewährleisten, eine Auswirkung von Fertigungstoleranzen auf die Halterung der Kugeln weitgehend auszuschalten, den Kugelhalter von aus der Drehmomentübertragung resultierenden Kräften möglichst freizuhalten und eine geringaufwendige Montage- und Ausrichtarbeit zu
ermöglichen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Beschädigungen der im Umführungsbereich befindlichen Kugeln während des Einführens des inneren Wellenteils in den
äußeren Wellenteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der äußere Wellenteil hohlzylindrisch ausgebildet und mit zu den geraden Teilstücken korrespondierenden, die Kugeln führenden, über den inneren Umfang des hohlzylindrischen
Wellenteils verteilten und über mindestens einen Teil dessen Länge sich erstreckenden Führungsrillen versehen ist und daß zwischen innerem und äußerem Wellenteil ein hohlkörperartiger mit Schlitzen, die eine etwa den geraden Teilstücken bzw. Führungsrillen entsprechende Anordnung und Länge und eine Breite, die geringer ist als der Durchmesser der Kugeln, haben, versehener Kugelhalter angeordnet ist, zwischen dem und dem äußeren Wellenteil die Kugeln angeordnet sind, wobei die einander zugewandten Längsenden der zueinander parallelen Schlitze durch einen muschelartig ausgebildeten und halbkreisförmig gebogenen Tunnel, dessen Boden die Außenseite des Kugelhalters ist, miteinander verbunden sind und eine Einlauf- bzw. Auslaufstrecke am Obergang Tunnel/Schlitz vorgesehen ist, die vom Tunnelboden in Richtung zur Oberfläche des inneren Wellenteils verläuft.
309828/0487
-I4-
Von Vorteil bei der Lösung nach der Erfindung ist, daß ein Befestigen von Leisten oder dgl. Mittel überflüssig ist, da der die Kugeln führende Kugelhalter ein Bauelement ist. Ferner ist von Vorteil, daß die Kugeln in einem geschlossenen Tunnel geführt sind, so daß die im Umführungsbereich befindlichen Kugeln nicht in Kontakt mit dem inneren Wellenteil kommen. Durch den vorhandenen Tunnel, dessen Boden die Außenseite des Kugelhalters bildet, ist es möglich, Schlitze vorzusehen, die sich nur über die geraden Teilbereiche erstrecken.
Bevorzugt ist der Obergang als Schräge oder Vertiefung P ausgebildet, die in dem aus dem Kugelhalter gebildeten Boden eingedrückt sind, um ein günstiges Abheben und Oberführen der Kugeln in den Tunnel zu erreichen.
Um beim Einführen des inneren Wellenteils in das äußere Wellenteil ein stoßartiges Auftreffen auf die Kugeln zu vermeiden, ist das innere Wellenteil an seinem in das äußere Wellenteil eingeführtem Ende mit einer Fase versehen.
Damit eine Linienberührung der Kugeln mit dem inneren Wellenteil erreicht wird, ist des weiteren nach der Erfinfc dung vorgesehen, daß das innere Wellenteil Laufrillen für die Kugeln aufweist. Bevorzugt ist dabei der Radius der Laufrillen um ein geringes Maß größer als der Kugelradius, wodurch eine Schmiegung der Kugeln an den Laufrillen unter Drehmoment erzielt wird..
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Tunnel ein vom Kugelhalter getrenntes Bauteil, das im zusammengebauten Zustand der Welle vom Kugelhalter, äußerem Wellenteil und einem Abschlußdeckel gehalten ist.
Der am inneren Ende der Kugelführung angeordnete Tunnel kann fest mit dem Kugelhalter verbunden sein, während der dem äußeren deckelseitigen Ende des äußeren Wellenteils
309828/0 487
zugeordnete Tunnel ein getrenntes Bauteil zwecks Erleichterung der Montage und Einführung der Kugeln ist.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Teleskopantriebswelle nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Kardangelenkwelle mit teleskopierbarem Wellenteil im Teilschnitt
Fig. 2 die Teleskopantriebswelle in Perspektive und geschnitten
Fig. 3 einen Teillängsschnitt in der Ebene der Längsachse
Fig. 4 einen Teillängsschnitt in der Ebene der Führungsschlitze
Fig. 5 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 3 durch den Führungsteil Fig. 6 einen Schnitt C-D gemäß Fig. 3 Fig. 7 einen Schnitt E-F gemäß Fig. 3
Fig. 8 einen zur Fig. 7 vergleichbaren Schnitt bei einer Teleskopantriebswelle mit Laufrillen im inneren Wellenteil
Die in Fig. 1 dargestellte Teleskopantriebswelle besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkwellenteil 2 , in dem ein innerer Gelenkwellenteil 1 axial verschiebbar angeordnet ist. Zwischen beiden Wellenteilen 1 und 2 sind Kugeln 4 zur Drehmomentübertragung angeordnet,, die durch einen Kugelhalter 3 mit Umlenktunneln 5 und 6
3098f8"/0A87
gehalten und geführt werden. An das äußere Wellenteil kann ein Verlängerungsrohr 9 beliebiger Länge angeschlossen werden. Inneres Gelenkteil 1 und äußeres Gelenkteil 2 bzw. Verlängerungsrohr 9 sind mit Kardangabeln 7 und 8 verbunden.
Der Kugelhalter 3 ist ein dem inneren Wellenteil 1 etwa entsprechender in der Grundform quadratischer (prismatischer) Hohlkörper, der mit je zwei Schlitzen 10, 11 bzw. 10a, b, c und 11a, b, c je Seite versehen ist. Diese befinden sich in der Nähe der Kanten des inneren Wellenteils 1 und haben eine Breite, die geringer ist als der Durchmesser der Kugeln 4 . Die Schlitze 10, 11 erstrecken sich über eine bestimmte Länge und ihre Enden 12 und 13 bzw. 15 und IH sind durch einen muschel- bzw. röhrenartigen halbkreisförmig gebogenen Tunnel 5,6 miteinander verbunden. Den Boden 32 der Tunnel 5, 6 bildet die Außenseite des Kugelhalters 3 . Der Durchtritts-Querschnitt des Tunnels 5,6 ist größer als der der Kugeln 4 . Die Kugeln 4 liegen in RiIIi1-. 16, die sich im äußeren Wellenteil 2 befinden und sind zwischen äußerem Wellenteil und Kugelhalter 3 gehalten. Anschließend an die axial sich erstreckenden Rillen 16 , deren Länge der der Schlitze 10, 11 entspricht, ist das äußere Wellenteil 2 in seinem Innenraum erweitert ausgebildet. Die Ausnehmungen 17, dienen zur Aufnahme der Tunnel 5,6, die aus einem Blech geformt sind und Auflageflächen aufweisen, mit denen sie auf dem Kugelhalter aufliegen.
Am Obergang Tunnel 5,6 - Schlitze 10, 11 sind Schrägen 19, 20 vorgesehen, die ein Abheben der Kugeln 4 von der Oberfläche des inneren Wellenteils 1 und eine Oberführung in den Tunnel 5, 6 bewerkstelligen (Fig. 5 + 6). Der Kugelhalter ist axial zwischen einem Steg 21 und einem Flansch 23 bzw. Ring 22 gehalten. Die Tunnel 5, 6 weisen an den Seiten des weiteren um 45° zur Oberfläche des Kugelhalters 3 nach außen gerichtet verlaufende Fortsätze
309828/0487
24, 25 auf und mit deren Schmalkanten stützen sie sich an den rillenseitigen Kanten 26, 2 7 der Ausnehmungen 17, 18 ab. Andererseits stützen sie sich in der Ausnehmung 17 bzw. 18 und am Steg 21 oder Flansch 23 bzw. Ring 22 ab.
Das innere Wellenteil 1 ist an seinem Einführungsende mit einer Fase 28 versehen, durch die verhindert wird, daß beim Einführen des inneren Wellenteils 1 in das äußere Wellenteil 2 die Kugeln 4 stoßartig beansprucht werden.
Je nach Drehrichtung ist je Quadratseite des inneren Wellenteils 1 eine Reihe 29 bzw. 29a von Kugeln 4 belastet, während die andere Reihe 30 bzw. 30a usw. der Quadratseite entlastet ist. Beim Teleskopieren der Wellenteile 1 und 2 wandern die Kugeln, 4 der belasteten Reihe 29 oder 30 je nach Drehrichtung der Welle durch den Tunnel 5 oder 6 und gelangen von dort in die unbelastete Reihe 30 oder 29 .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 8) sind auch im inneren Wellenteil 1 Laufrillen 31 für die Kugeln 4 angeordnet. Hierdurch wird eine Linienberührung der Kugeln 4 und damit eine günstigere Flächenpressung erreicht. Der Radius dieser Laufrillen 31 ist geringfügig größer als der der Kugeln 4 , so daß unter Drehmoment eine gute Anlage der Kugeln 4 gewährleistet ist.
309828/0487

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    Teleskopantriebswelle mit einem inneren im Querschnitt mehrkantig ausgebildeten Wellenteil, der in einem hohlen äußeren Wellenteil axialverschiebbar unter Zuhilfenahme von einer Führung und Drehmomentübertragung dienenden durch Halter geführten Kugeln angeordnet ist, wobei die Kugeln in endlosen Reihen zwischen innerem und äußerem Wellenteil wälzend bewegbar sind und jeder Umfangsfläche des inneren Wellenteils eine endlose Kugelreihe, bestehend aus zwei zueinander und zur Wellenachse parallel verlaufenden geraden Teilstücken, die durch halbkreisförmige Umlenkbogen miteinander verbunden sind, zugeordnet ist, daß die in den geraden Teilstücken befindlichen Kugeln je nach Drehrichtung der Welle wechselweise der Drehmomentübertragung dienen oder entlastet sind und die in den Umlenkbogen befindlichen Kugeln entlastet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Wellenteil (2) höh!zylindrisch ausgebildet und mit zu den geraden Teilstücken (29, 30) korrespondierenden, die Kugeln (4) führenden, über den inneren Umfang des hohlzylindrischen Wellenteils (2) verteilten und über mindestens einen Teil dessen Länge sich erstreckenden Führungsrillen (16) versehen ist und daß zwischen innerem (1) und äußerem Wellenteil (2) ein hohlkörperartiger mit Schlitzen (10, 11), die eine etwa den geraden Teilstücken bzw. Führungsrillen (16) entsprechende Anordnung und Länge und eine Breite, die geringer ist als der Durchmesser der Kugeln (4), haben, versehener Kugelhalter (3) angeordnet ist, zwischen dem und dem äußeren Wellenteil (2) die Kugeln (4) angeordnet sind, wobei die einander zugewandten Längsenden der zueinander parallelen Schlitze (10, 11) durch einen muschelartig ausgebildeten und halbkreisförmig gebogenen Tunnel (5, 6), dessen Boden (32) die Außenseite des Kugelhalters (3) ist, miteinander verbunden sind und
    309828/0487
    eine Einlauf- bzw. Auslaufstrecke am Übergang-Tunnel (5, 6) Schlitz (29, 30) vorgesehen ist, die vom Tunnelboden (32) in Richtung Oberfläche des inneren Wellenteiles (1) verläuft.
  2. 2. Teleskopantriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang eine Schräge (19) oder Vertiefung ist, die in den aus dem Kugelhalter (3) .gebildeten Boden (32) eingedrückt ist.
  3. 3. Teleskopantriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere Wellenteil (1) an seinem in das äußere Wellenteil (2) eingeführten Ende mit einer Fase (28) versehen ist.
  4. 4. Teleskopantriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere Wellenteil (1) mit Laufrillen (.31) für die Kugeln (4) versehen ist.
  5. 5. Teleskopantriebswelle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radius der Laufrillen (31) um ein geringes Maß größer ist als der Kugelradius.
  6. 6. Teleskopantriebswelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tunnel (5, 6) ein vom Kugelhalter (3) getrenntes Bauteil ist, das im zusammengebauten Zustand der Welle vom Kugelhalter (3), äußeren Wellenteil (2) und einem Abschlußdeckel (22, 32) gehalten ist.
    309828/0487
DE2164543A 1971-04-05 1971-12-24 Teleskopwelle Expired DE2164543C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164543A DE2164543C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Teleskopwelle
GB1510872A GB1377130A (en) 1971-04-05 1972-03-30 Telescopic transmission shaft
IT840372A IT957235B (it) 1971-04-05 1972-04-04 Albero telescopico a sfere
FR7211857A FR2136169A5 (de) 1971-04-05 1972-04-05
US00242332A US3800558A (en) 1971-12-24 1972-04-10 Telescoping drive shaft
CA140,013A CA958907A (en) 1971-12-24 1972-04-19 Telescoping drive shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164543A DE2164543C3 (de) 1971-12-24 1971-12-24 Teleskopwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164543A1 true DE2164543A1 (de) 1973-07-12
DE2164543B2 DE2164543B2 (de) 1974-05-22
DE2164543C3 DE2164543C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5829203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164543A Expired DE2164543C3 (de) 1971-04-05 1971-12-24 Teleskopwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3800558A (de)
CA (1) CA958907A (de)
DE (1) DE2164543C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834614A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Hiroshi Teramachi Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE10062680A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung für lineare Bewegungen mit unendlichem Hub und zur Übertragung von Drehmomenten
WO2004040154A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Lager einer teleskopischen verbindung
DE10324480A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538686C3 (de) * 1975-08-30 1981-07-30 Lwm Lemfoerder Gelenkwellen Gmbh, 2844 Lemfoerde Lagerung für axialverschiebliche und in Drehrichtung miteinander kuppelbare Teile, insbesondere teleskopartig geführte Gelenkwellen
JPS5324936A (en) * 1976-08-18 1978-03-08 Hiroshi Teramachi Finitely sliding ball spline
JPS5597518A (en) * 1979-01-20 1980-07-24 Hiroshi Teramachi Endless sliding ball spline bearing
JPS56124725A (en) * 1980-03-05 1981-09-30 Nippon Seiko Kk Track guide type direct acting bearing device
JPS60263724A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Nippon Seiko Kk リニヤガイド装置
US6059665A (en) * 1998-06-08 2000-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Linear ball bearing drive shaft
DE19933875B4 (de) * 1999-07-22 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
US6350203B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Torque-transmitting linear rolling bearing
US6364778B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-02 Spicer Driveshaft, Inc. Axially adjustable steering shaft assembly with ball spline
US6918330B2 (en) * 2000-10-24 2005-07-19 Thomson Industries, Inc. Adjustable tool station
DE10213117B4 (de) * 2002-03-23 2004-03-11 Amborn, Peter, Dr.-Ing. Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad
US6805637B2 (en) * 2002-09-20 2004-10-19 Delphi Technologies, Inc. Shaft assembly with recirculating ball roller joint unit
US7207599B2 (en) 2003-11-24 2007-04-24 Joseph Michel Noel Belliveau Cross shaft for semitrailer landing gear
DE102006029784A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Ab Skf Wellenkomponente mit Längsausgleich
KR101790682B1 (ko) * 2016-03-16 2017-10-26 주식회사 드림텍 자동차용 유니버설 조인트의 슬라이딩케이지
KR101955190B1 (ko) * 2017-08-25 2019-05-30 현대위아 주식회사 플런징타입 등속조인트용 샤프트유닛

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225929A (en) * 1938-02-28 1940-12-24 Sarazin Raoul Roland Raymond Vibration damper
US2503009A (en) * 1946-06-07 1950-04-04 John B Thomson Ball bearing for linear motion
US2908152A (en) * 1958-12-12 1959-10-13 Anderson Anti-friction slip joint
US3318109A (en) * 1965-07-23 1967-05-09 Neapco Products Inc Ball bearing slip drive
US3552806A (en) * 1968-11-08 1971-01-05 Weasler Engineering & Mfg Co I Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque
US3673817A (en) * 1970-09-23 1972-07-04 Beaver Precision Prod Ball spline assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834614A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Hiroshi Teramachi Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE10062680A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung für lineare Bewegungen mit unendlichem Hub und zur Übertragung von Drehmomenten
WO2004040154A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Lager einer teleskopischen verbindung
DE10324480A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
US7341525B2 (en) 2003-05-30 2008-03-11 Schaeffler Kg Linear rolling bearing for the transmission of torques

Also Published As

Publication number Publication date
US3800558A (en) 1974-04-02
DE2164543B2 (de) 1974-05-22
DE2164543C3 (de) 1978-08-24
CA958907A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164543A1 (de) Teleskopantriebswelle
DE19827172B4 (de) Werkzeughalter, insbesondere für Bohr-oder Schlaghämmer
CH655038A5 (de) Bohrhammer fuer bohr- und schlagbohrbetrieb.
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
DE2804778B2 (de) Teleskopantriebswelle
DE3128628A1 (de) Kugelfuehrung
EP0077467A2 (de) Antriebseinrichtung mit einer Kugelgelenkkette
DE1267915B (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE10148461B4 (de) Kugelspindel mit einem Kugelkäfig
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
EP0156946B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen
DE29620818U1 (de) Arretiermechanismus
DE2353734A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2116638B2 (de) Teleskopwelle
DE2817294A1 (de) Linearfuehrungselement durch kugelberuehrung auf einer welle
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
EP3486129B1 (de) Stütze
DE2164432C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
WO2007017016A1 (de) Wellenkupplung zur drehmomentübertragung
DE202007001284U1 (de) Schienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee