DE2164279C3 - Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten

Info

Publication number
DE2164279C3
DE2164279C3 DE2164279A DE2164279A DE2164279C3 DE 2164279 C3 DE2164279 C3 DE 2164279C3 DE 2164279 A DE2164279 A DE 2164279A DE 2164279 A DE2164279 A DE 2164279A DE 2164279 C3 DE2164279 C3 DE 2164279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
folding
side walls
walls
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164279A1 (de
DE2164279B2 (de
Inventor
Tetsuya Kyoto Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE2164279A1 publication Critical patent/DE2164279A1/de
Publication of DE2164279B2 publication Critical patent/DE2164279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164279C3 publication Critical patent/DE2164279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten, welche jeweils aus einem Boden mit daran anschließenden, äußeren Seitenwänden und äußeren Stirnwänden bestehen, die ihrerseits daran anschließende innere Überfaltwände tragen, mit an den Seitenwänden bzw. Überfaltwänden befestigten Stirnlaschen, die zwischen den Seitenwänden und Überfaltwänden angeschlossen sind, mit einem den Boden des Zuschnitts stützenden, heb- und senkbaren Stützstempel und mit die Seitenwände und Überfaltwände nach innen faltenden, schwenkbaren Faltelementen.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, welche so ausgebildet ist, daß eine Anzahl von Platten vorhanden ist, welche jeweils scharniera.rtig miteinander verbunden sind (US-PS 653), Diese Platten werden durch rotierende Elemente betätigt, welche von Rotationssolenoiden angetrieben werden, und zwar über elastische Kabel. Hierbei ist eine größere Anzahl von Kabeln erforderlich, um die Faltung durchzuführen. Damit ergibt sich ein erheblicher konstruktiver Aufwand, wobei es gleichzeitig schwierig ist, eine exakte Faltung durchzuführen, da jeweils die Scharnierelemente einem sauberen Faltvorgang entgegenstehen. Weiterhin ist keine kontinuierliche Durchführung von Faltungen möglich, so daß jeweils nur immer ein Kartonagenzuschnitt bearbeitet werden kann.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen der Naht an einem mit einem Klebstreifen verbundenen Schlauchstück für eine Faltschachtel (DE-AS 12 66 624). Dieses bekannte Verfahren verwendet Fördergurte und Faltriemen. Bezüglich seines konstruktiven Aufbaues und seiner Wirkungsweise ist dieses bekannte Verfahren nicht zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten im Sinne der vorliegenden Erfindung-geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die kontinuierliche Durchführung von Faltungen und außerdem saubere und exakte Faltvorgänge möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
a) den flachen Kartonagenzuschnitt transportierende obere und untere Zuführriemen, in deren Bereich als erstes Faltelement zwei Faltriemen angeordnet sind zum Auffalten der außerhalb der Knicklinien beider äußerer Seitenwände gelegenen Überfaltseitenwände über Führungsteile während der Vorschubbewegung des Zuschnitts;
b) durch den hinter dem Riemen angeordneten Stützstempel, über welchen der Bodenabschnitt des Zuschnitts durch Absenkung von oben nach unten senkbar ist,
c) durch Führungsstangen zur Biegung der an den Enden beider zusammengefalteter Seitenwände angeordneten Stirnlaschen bei Absenkung des Zuschnitts durch den Stützstempel nach oben,
d) durch Führungen zur Aufbiegung der zusammengefalteten Seitenwände,
e) durch Führungsteile zur Biegung jeweils der inneren Überfaltstirnwand und der äußeren Stirnwand des Zuschnitts;
f) durch Aufnahmeplatten innerhalb des Stützstempels zur Aufnahme des gefalteten Kartonagenzuschnitts, und
g) durch eine Abführvorrichtung mit Endlosriemen zum Abtransport der fertigen Kartonagen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß rein mechanische Elemente vorliegen, welche gewährleisten, daß eine einwandfreie und saubere Faltung des Kartonagenzuschnitts und damit eine kontinuierliche Herstellung der Kartonage durchführbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Längsansicht durch die gesamte Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der einzelnen Faltriemen,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Faltriemen der Faltvorrichtung und deren Tragrahmen,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des längs der Faltriemen anliegenden Führungsteils,
F i g. 6 bis 9 Querschnitte im vergrößerten Maßstab durch die von Faltriemen und Führungsteil aufgefalte-
ten Seitenlaschen des Zuschnitts in einzelnen Faltphasen,
F i g. 10 einen Längsschnitt durch die Formvorrichtung,
Fig. 11 und 12 vergrößerte Einzelhei.en der Formvorrichtung,
F i g. 13 eine Draufsicht auf den Zuschnitt,
F i g. 14 bis 17 perspektivische Ansichten der Faltreihenfolge des Zuschnitts.
F i g. 1 zeigt einen mit der Zuschnitt-Zuführvorrichtung verbundenen, hinteren Rahmen 31. Diese Zuschnitt-Zuführvorrichtung weist Anschlagplatten zur Anlage gegen die Vorderkanten eines in hohen Stapeln vorliegenden, blattförmigen Zuschnitts 32 (Fig. 13) auf, wobei eine Auflageplatte 34 auf ähnliche Weise das hintere Ende des Zuschnitts aufnimmt Die Anschlagplatten sind auf dem Mittelabschnitt einer Tragstange montiert, welche an beiderseits des Rahmens angeordneten linken und rechten Seitenplatten 38 befestigt ist. Zu beiden Seiten der Anschlagplatten sind seitliche Anschlagplatten 40 zur Anlage gegen die Seitenkanten des Zuschnitts 32 vorgesehen. Wenn die mit einem Handrad 46 verbundene Welle gedreht wird, so werden die linke und die rechte Seitenplatte 38 einander genähert oder voneinander entfernt.
Ein Paar hinterer und vorderer Träger ist am hinteren Oberbau des Rahmens 31 befestigt Unterhalb dieses Trägerpaares erstreckt sich paarweise in Längsrichtung eine linke und eine rechte Tragstange 54 zum rückseitigen Ende des Rahmens 31. Auf den hinteren Enden beider Tragstangen ist jeweils eine vertikale Stange 61 angeordnet.
Vorschubrollen 36 sind auf den vorderen Innenseiten beider Seitenplatten 38 angeordnet. Über ein Handrad 88 ist die Lage der Vorschubrollen 36 verstellbar.
Der Mittelrahmen 100 nach Fig. 1 ist einstückig mit dem hinteren Rahmen an dessen Stirnseite verbunden. Ein Paar an beiden Enden drehbar in Lagern im vorderen und hinteren Abschnitt linker und rechter Oberträger 101 des Mittelrahmens 100 sitzender vorderer und hinterer Wellen 102 sind jeweils mit einem rechtsgängigen und einem linksgängigen Außengewinde ausgebildet. Das eine Ende der vorderen Welle 102 erstreckt sich durch den Oberträger 101 hindurch. Auf diesem Ende sitzt das Kettenrad 106. Im Mittelrahmen 101 ist stirnseitig der Motor 107 und ein Untersetzungsgetriebe 108 angeordnet, dessen Eingangswelle vom Motor 107 angetrieben wird.
Um das Kettenrad 106 auf dem Ende der Welle 102 und das auf der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 108 sitzende Kettenrad 109 läuft eine Endloskette 110. Die anderen Enden der vorderen und hinteren Wellen 102 erstrecken sich jeweils durch den Oberträger 101 hindurch. Auf jedem vorstehenden Ende ist jeweils ein Kegelrad aufgebracht.
Auf beweglichen Rahmenträgern im Bereich der Oberträger 101 sind über Lager und Wellen drehbar einander gegenüberliegende Riemenscheiben 117 nach Fig.2 angeordnet. Die Scheiben 117 und weitere Scheiben 120 werden von rechten und linken Endlosriemen 125 zur Zuführung des Zuschnitts 32 beaufschlagt.
Auf dem hinteren Abschnitt der Oberträger 101 ist auf einer Welle eine durchgehende, auf dem Mittelabschnitt der Welle sitzende Rolle 129 angeordnet, welche auf ihrer Ober- und Unterseite von den oberen und unteren Innenflächen der Riemen 125 beaufschlagt wird. Oberhalb der Welle sitzt eine Riemenscheibe 131, wobei über diese Riemenscheibe und die auf dem Mittelabschnitt der Welle sitzende Riemenscheibe 132 das vordere und hintere Umkehrtrum der Endlosriemen zur Zuführung des Zuschnitts läuft
Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der oberen und unteren Endlosriemen 133 und 135 ist ein einem Zuschnittblatt entsprechender Spalt vorgesehen. Der Mittelabschnitt der Rolle 129 ist winkelförmig vertieft ausgebildet, um ein Abgleiten des Endlosriemens 135 vom Mittelabschnitt zu verhindern.
Am hinteren Bereich der Oberträger 101 sind ein Paar vorderer und hinterer Wellen 138 über Zapfen an ihren jeweiligen, beiden Enden drehbar gelagert (Fig. 1). An einem Ende jeder Welle 138 sitzt jeweils ein Kettenrad. Um diese Kettenräder läuft eine Endloskette. Am anderen Ende einer der Wellen 138 ist ein Handrad 146 befestigt, wobei durch Drehung des Handrades 146 beide Wellen gemeinsam in Drehung versetzt und die rechten und linken Führungen einander genähert oder voneinander entfernt werden.
Im Bereich des Oberträgers 101 sind gemäß F i g. 2 drehbar Rollen 164 zur Aufnahme des hinteren Umlenktrums ^ines Paars rechter und linker Endlosriemen 163 angeordnet. Am hinteren Ende der beweglichen Rahmenträger sind Riemenscheiben 171 vorgesehen. Die Riemenscheiben 171 werden jeweils vom vorderen Umlenktrum der Faltriemen 163 beaufschlagt. Während die Riemenscheiben 164 außerhalb der endlosen Riemen 125 angeordnet sind, sind die Riemenscheiben 171 oberhalb der Endlosriemen 125 gelagert. Der über die Riemenscheibe 164 nach oben geführte Riemen 163 wird durch Verkehrung seines oberen und unteren Trums umgelenkt und unter der Riemenscheibe 171 hindurch nach vorn gezogen. Hierbei läuft er von der Oberseite der Riemenscheibe 171 unter die Riemenscheibe 176 und beaufschlagt die Riemenscheibe 177 von oben nach vorn schräg abwärts verlaufend. Er wird dann wieder in die entgegengesetzte, anfängliche Lage zwischen der Riemenscheibe 177 und der Unterseite der Riemenscheibe 164 überführt, wobei er die Riemenscheibe 164 von unten her beaufschlagt
Die Riemenscheiben 176 sitzen drehbar auf Wellen 181, welche mit einem Verbindungsstück 180 an einem Paar sich senkrecht von den beweglichen Rahmenträgern 104 nach oben erstreckender Tragstangen 178 verbunden sind. Am oberen Ende der Tragstange 178 sind weitere Verbindungsstücke 182 nach Fig. 3 vorgesehen, in welchen Wellen 183 gelagert sind, wobei auf der Welle 185 am Ende des an der Welle 183 vorgesehenen Arms 184 drehbar die Riemenscheiben 177 gelagert sind.
Da nach F i g. 3 die Wellen 183 mit den Verbindungsstücken 182 mittels Schraubbolzen verbunden sind, ist die Welle durch Lockern der Schraubbolzen 186 gemeinsam mit dem Arm 184 über den an der Welle 183 befestigten Hebel 187 schwenkbar, wobei die Riemenscheibe 177 auf- und abbewegt wird, so daß die Spannung des Bandes einstellbar ist.
Da die Verbindungsstücke 180 und 182 mit der Tragstange 178 über angezogene Schraubbolzen verbunden sind, sind die durch Lockern der Bolzen nach oben und unten verstellbar.
Auf dem hinteren Abschnitt der beweglichen Rahmenträger 104 sind im Abschnitt voneinander eine Anzahl von senkrechten Tragstangen 188 angeordnet (F i g. 3); auf jeder dieser Tragstangen 188 sitzt ein Verbindungsstück 189, wobei in einem auf der mit dem Verbindungsstück 189 verbundenen Welle 190 ausgebil-
deten Lager 191 drehbar die Rolle 192 sitzt.
Die der Rolle 164 am nächsten liegende Rolle 192 dient zur Beaufschlagung der oberen und unteren Innenflächen des Riemens 163, wobei die anderen Rollen 192 winklig geneigt angeordnet sind, um die Oberfläche des Untertrums des Riemens 163 zu beaufschlagen. Da jedes Verbindungsstück mit jeder der Tragstangen 199 über Schraubbolzen verbunden ist, kann die Höhe des Verbindungsstückes durch Lockern der Bolzen verstellt werden; auch der Anstellwinkel der Rolle 192 kann durch Lockern der jedes Lager 191 verspannenden Schraubbolzen verstellt werden. Weiter sind auf den verschiebbaren Rahmenträgern 104 mehrere Tragstangen 196 im Abstand angeordnet, auf welchen jeweils ein Lager 197 vorgesehen ist, das auf seinen beiden Seiten die horizontalen Rollen 198 zur Beaufschlagung der Oberfläche des Untertrums des Riemens 163 drehbar aufnimmt.
Beide Lager 194 und 197 können gegenüber jeder der Tragstangen 193 und 196 höhenverstellbar vorgesehen sein.
Auf der Innenseite jedes der beweglichen Rahmenträger 104 ist eine Anzahl von Tragteilen 199 im Abstand voneinander angeordnet, wobei auf jedem dieser Tragteile 199 selbständig drehbar die vertikale Rolle 200 gelagert ist, welche durch Beaufschlagung der Außenkante des Untertrums des Riemens 163 verhindert, daß dieser Riemen abgleitet
Parallele Führungsschienen 201 nehmen die Oberseite jedes Riemens 125 auf und sind an den verschiebbaren Rahmenträgern 104 über mehrere Halterungen 202 verbunden. Die Führungsschienen 201 sind mit einem Material geringen Gleitwiderstands beschichtet, so daß der Riemen 125 möglichst glatt gleiten kann.
F" i g. 4 zeigt das mit der Führungsschiene 201 zusammenwirkende Führungsteil 203. An den hinteren Enden der Führungsteile 203 sind nach hinten aufgebogene Führungsplatten 210 befestigt, welche an beiden Seiten unterhalb des Umlenktrums am hinteren Ende des Riemens 133 angeordnet sind, wobei der Zuschnitt 32 in den Spalt unterhalb der Riemen 133,135 geführt werden soli.
An ihrem hinteren Ende sind die Führungsteile im Querschnitt rechteckig ausgebildet; auf ihrer halben Länge schrägt sich die Außenfläche des Führungsteils allmählich nach innen unten ab und läuft gemäß F i g. 5 bis ? in ein dünnes, plattenartiges vorderes Ende aus.
E)er Riemen 163 wird von der Außenfläche des Führungsteils 203 langsam aufgenommen und am vorderen Ende des Führungsteils überlappt er dann das abgeflachte Ende 203.
Die Antriebsrichtung jedes Riemens 133.135.125.163 ist in F i g. 2 durch Pfeile angegeben und die Bewegungsgeschwindigkeit ist bei allen Riemen die gleiche.
Fi g. 1 und 10 zeigen den mit dem Mittelrahmen 100 einstückig stirnseitig verbundenen Vorderrahmen 232. Auf oberen Querstücken 233 und 234 auf der Vorderunc Rückseite des Rahmens 232 sind drehbar die vorderen und hinteren Enden eines Paares rechter und linker Wellen 35 gelagert, welche mit links- bzw. rechtsgängigem Außengewinde 236 ausgebildet sind. Auf dem vorderen Abschnitt der Wellen 235 sitzen Keltenräder, um welche eine endlose Kette zur gemeinsamen gleichsinnigen Drehung der rechten und linken Wellen 235 läuft Eine Welle 235 steht mit ihrem rechteckig ausgebildeten Endstuck 239 auf der Vorderseite des Querstücks 233 zur lösbaren Aufnahme eines Handrades vor.
An beiden Enden eines Paares vorderer und hinterer querverbindender Träger 240 sind Schraubbuchsen auf die vorderen und hinteren Außengewinde jeder Welle 235 aufgeschraubt und so konstruiert, daß die vorderen und hinteren Träger 240 bei Drehung der rechten und linken Wellen einander genähert bzw. voneinander entfernt werden. Auf dem einen Ende der vorderen und hinteren Träger 240 sind Lagerböcke 242 angeordnet, in
ίο welchen jeweils drehbar Wellen 243 lagern, die jeweils mit links- und rechtsgängigem Außengewinde ausgebildet sind (F ig. 10).
Auf jedem der Querträger 42 sind gleitbar Halterbügel 245 angeordnet, wobei in am oberen Ende jedes Halterbügels 245 vorstehenden Teilen Innengewinde mit den Außengewinden jeder Welle 243 in Eingriff stehen. Durch Ausnehmungen in den außer an den Lagerböcken 242 befestigten Montageplatten erstreckt sich lose die Längswelle 248.
Die Längswelle 248 verläuft oberhalb einer Welle 235 und sitzt an ihren vorderen und hinteren Enden auf Lagern 249 an den vorderen und hinteren Querstücken 233, wobei ihr vorderes Ende aus dem Lager 249 herausragt und mit einem rechteckigen Endstück 250 zum Aufstecken eines entfernbaren Handrades ausgebildet ist.
Am unteren Bereich der vorderen und hinteren Enden der Rahmenteile sind Auflager 271 ausgebildet, in welchen drehbar Querwellen 272 lagern. Über Kettenräder am Ende dieser Querwellen läuft eine Endloskette, so daß beide Wellen in einer Richtung gemeinsam drehbar sind. Auf jeder Welle ist ein rechts- bzw. linksgängiges Außengewinde ausgebildet.
F i g. 10 zeigt ein Paar rechter und linker bewegbarer Tragrahmen 276, an deren vorderen und hinteren Enden Gewindebohrungen 280 ausgebildet sind, welche jeweils mit den Außengewinden auf beiden Seiten der Wellen 272 in Eingriff stehen. Sobald die Wellen 272 in Drehung versetzt werden, werden die beweglichen Tragrahmen 276 aufeinander zu bewegt oder voneinander weg bewegt, wobei sie immer parallel ausgerichtet bleiben.
Innerhalb der vorderen Enden der Tragrahmen 276 sind drehbar Riemenscheiben 277 gelagert. Über diese Scheiben 277 und gleitbar auf der Welle 228 sitzende Riemenscheiben 278 laufen Endlosriemen 279, welche den Zuschnitt 32 vorschieben.
Auf beiden beweglichen Tragrahmen 276 ist ein Paar rechter und linker Führungsschienen 284 zur Aufnahme beider Seitenkanten des auf den Riemen 279 zugeführten Zuschnitts 32 befestigt. Die Führungsschienen 284 sind L-förmig im Querschnitt
Auf der Innenseite jedes Halterbügels 245 ist jeweils eine Halterung 288 befestigt von der sich eine senkrechte Führungsstange 289 rechteckigen Quer-Schnitts in Längsrichtung nach oben erstreckt wobei die einander zugewandten Innenflächen der vorderen und hinteren Führungsstangen 289 mit Schrägflächen 290 nach Fig. 10 und 12 ausgebildet sind. Auf der die Schrägfläche 290 aufweisenden Seite der Führungsstangen 289 ist jeweils ein Führungselement 291 befestigt welches zum Umfalten beider Seitenwände des Zuschnitts 32 dient wobei die obere Hälfte beider Teile 291 nach außen umgebogen ist
Rechter Hand und linker Hand der einander gegenüberliegenden Seiten der Führungsstangen 289 sind jeweils Führungsteile 292 angeordnet welche die vorderen und hinteren Enden des Zuschnitts 32 umbiegen. Diese Führungsteile 292 steigen von ihren
unteren Enden ausgehend schräg nach außen an und erstrecken sich mit ihrem oberen Ende horizontal nach außen.
Nach F i g. 11 sind an einem Ende der einander zugewandten Flächen der Querträger 240 Montageplatten 293 befestigt, in welchen jeweils die Enden eines Paares sich lose durch die in den Halterungen 288 ausgebildeten oberen und unteren, durchgehenden Bohrungen erstreckender oberer und unterer Wellen 294 und 295 drehbar gelagert sind. In einer Halterung 288 ist eine Faltvorrichtung 296 befestigt, welche jeweils ein Paar Schwinghebel 297 und 298 aufweist, die gleitbar mit ihren Ausnehmungen 311 und 312 am unteren Ende auf den Wellen 294 und 295 sitzen.
Am äußeren Ende des Hebels 298 ist ein Verbindungsstück 300 über einen Zapfen 299 angelenkt und mit dem andererseits am äußeren Ende des Armes 297 über die Welle 301 angelenkten Faltteil 303 über eine Welle 302 verbunden. Auf den Wellen 294 und 295 sitzen Zahnräder 304 und 305, welche mit einer Zahnstange 306 in Kämmeingriff stehen, die mit der Kolbenstange 308 des am unteren Ende der Montageplatte 293 angeordneten Zylinders 307 verbunden ist.
Die Rückseite der Zahnstange 306 ist von einem Paar Führungsrollen 309 beaufschlagt, welche auf der an der Montageplatte 293 befestigten Tragplatte 310 gelagert sind. In den Lageröffnungen 311 und 312 der Schwinghebel 297 und 298 sind Keile 313 und 314 ausgebildet, welche gleitend in die langen Keilnuten 315 und 316 in den Wellen 294 und 295 nach Fig. 12 eingreifen, so daß die Schwinghebel 297 und 298 gemeinsam mit den Wellen 294 und 295 unabhängig von ihrer Stell jng drehbar sind.
Zwischen den unteren Enden der vertikalen Stützen des beweglichen Tragrahmens 263 erstrecken sich vordere und hintere Querstücke 330. In der Mitte der Querstücke 330 sind auf deren Unterseite die Führungsrahmen 331 befestigt, in welchen jeweils quer gleitende Gleitkörper 332 angeordnet sind, wobei in Gewindebohrungen, welche am unteren Endteil der Gleitkörper 332 ausgebildet sind, Schraubspindeln 334 eingeschraubt sind, die mit ihren äußeren Enden drehbar an den Außenenden der Führungsrahmen 331 gelagert sind.
Jede der Schraubspindeln 334^erstreckt sich durch den Führungsrahmen 331 hindurch nach außen und hat auf ihrem Ende jeweils ein Kettenrad 335 nach Fig. 10 sitzen. Am vorderen Ende des Rahmens 232 ist beidseitig ein Paar rechter und Imker Lager 336 vorgesehen, in welchen drehbar die Enden der Welle 337 lagern, auf welcher ein Paar rechter und linker Kettenränder 338 sitzt; um diese Kettenräder 338 und die Kettenräder i^5 läuft die endlose Kette 339.
Die Schraubspindeln 334 sind mit links- bzw. rechtsgängigen Gewinden versehen, wobei durch gleichzeitige Drehung der Schraubspindeln 334 in einer Richtung über die Welle 337 und die Transmissionskette 339 sich die Gleitkörper 332 einander nähern bzw. um jeweils die gleiche Strecke voneinander entfernen. Auf dem oberen Abschnitt eines jeden Gleitkörpers 232 sind Querzylinder parallel zur Hin- und Herbewegimgsbahn der Gleitkörper angeordnet. An den Enden der Kolbenstangen auf den einander zugewandten Seiten des Zylinders sind einander gegenüberliegende Aufnahmeplatten 342 montiert Die Aufnahmeplatten 342 werden durch eine Drehsperre in horizontaler Lage gehalten.
Auf der Welle 346 sitzen nach Fig. 1 je zwei Riemenscheiben 347, beiderseits einer Lagerwelle. Über diese Riemenscheiben 347 laufen mehrere Endlosriemen 353 zur Abführung der Pappkartonschachtel. Eine Rolle 369 soll die Höhe der über den Riemen 353 ankommenden Pappkartonschachtel begrenzen, wobei die Außenfläche der Rolle 369 mit einer Gummischicht belegt ist.
Nachfolgend wird der Zuschnitt 32 näher erläutert: Der in Fig. 13 dargestellte Zuschnitt 32 ist auf beiden Seiten seines Bodens 369 mit einem Paar rechter und linker Seitenlaschen 391 über Knicklinien 390 verbunden und ähnlich mit Vorder- und Rücklaschen 392 über Knicklinien 393. Ungefähr in der Mitte beider Seitenlaschen 391 und Stirnlaschen 392 sind aus jeweils zwei parallelen Falzen 394 bzw. 395 bestehende Knicklinien vorgesehen.
An den Enden der Seitenlaschcn 391 sind über Knicklinien 398 je zwei durch die Knicklinien 394 getrennte Zungen 396 und 397 ausgebildet.
Bei Bewegung des untersten Zuschnitts 32 in der Maschine gelangen die Außenkanten der beiden Seitenlaschen 391 zwischen obere und untere Führungsrollen, wobei auch der innerhalb der Knicklinie 394 befindliche Teil der Seitenlaschen 391 auf den Riemen 125 aufliegend transportiert wird; nach einer kurzen Transportstrecke wird der Boden 389 zwischen den oberen und unteren Riemen 133 und 135 erfaßt. Sowie die Vorderkante des Zuschnitts einen Begrenzungsschalter beaufschlagt, wird ein Relais betätigt und damit ein Zeitschalter geschlossen; ein Magnetventil für Düsen öffnet sich kurzzeitig — Klebmittel wird aus den Düsen abgegeben, so daß man die auf den Innenabschnitten der Seitenlaschen 391 angezeigten Haftstellen 407 nach F i g. 13 erhält; nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden wird der Kontakt des Zeitschalters wieder unterbrochen.
Auf der weiteren Bewegungsbahn des Zuschnitts 32 gelangen die innerhalb der Knicklinie 394 gelegenen Teile der Seitenlaschen 391 nach Unterlaufen der Führungsplatten 210 zwischen die Führungen 203 und die Riemen 125. Die außerhalb der Knicklinien 394 der Seitenlaschen 391 gelegenen Teile liegen auf den Riemen 163 auf. Während des weiteren Transports des Zuschnitts 32 werden die außerhalb der Knicklinien 394 gelegenen Abschnitte der Seitenlaschen 391 über den jeweiligen Innenabschnitt gebogen. Durch Zusammenspielder Führungsteile 203 und der Riemen 163 werden diese Abschnitte zusammengefaltet und mit einem Klebemittel zusammengeklebt. F i g. 5 bis 9 zeigen die jeweiligen Phasen der Faltung einer Seitenlasche 391.
Während des im vorhergehenden beschriebenen Vorganges wird der Zuschnitt 32 mit seinen doppelt gefalteten Seitenlaschen aus seiner Lage zwischen den unteren Riemen 131.163,125 herausgeführt und gelangt auf die Riemen 2/y (Fig. 10). Sobald die Vorderkante des sich in Anlage an den rechten und linken Führungsrahmen 284 bewegenden Zuschnitts 32 das Betätigungsmittel 318 beaufschlagt betätigt dieses einen Begrenzungsschalter. Es wird ein Magnetventil zur Steuerung der Zylinder gemäß F i g. 10 betätigt und die Anlageplatten 342 schieben sich vor. Die Kolbenstange 223 des Zylinders 322 senkt sich und der auf den Riemen 279 aufliegende Boden 389 des Zuschnitts 32 wird durch die Andruckplatte 324 nach unten gedrückt Dadurch werden die Zungen 396 und 397 an den beiden Enden der übereinandergefalteten Seitenlaschen 391 durch die Schrägflächen 290 der Führungsstangen 389 nach oben gebogen. Anschließend werden die doppellagigen Seitenlaschen 391 über die Führungsteile 291 und
dann die Stirnlaschen 392 über die Führungsteile 292 und 291 rechtwinklig nach oben umgebogen.
Der Boden 389 des Zuschnitts 32 liegt dann auf den bereits vorgeschobenen Aufnahmeplatten 342.
Ein Magnetventil des Zylinders 307 der Faltvorrichtung wird betätigt und die Zahnstange 306 nach oben geschoben (Fig. 11). Dadurch werden die oberen und unteren Zahnräder 304 und 305 um jeden Schwinghebel 297 und 298 gedreht; das Faltteil 303 biegt die Stirnlaschen 292 über die Knicklinien 395 nach innen um und faltet unüer Überlagerung der Zungen 396 und 397 an beiden Seiten die Stirnlaschen 392 übereinander, so daß eine Schachtel mit doppelten Seitenwänden entsteht, wie :in Fig. 17 dargestellt.
Die Aufnahmeplatten 342, welche vorher vorgeschoben wurden, um den Boden 389 des Zuschnitts aufzunehmen, werden wieder zurückgestellt. Die Zahnstangen 306 senken sich und auch das Faltteil wird zurückgestellt, worauf nach Rückstellung der Aufnahmeplatten 342 die fertiggestellte Pappkartonschachtel (Fig. 16) auf den darunterliegenden Riemen 353 fällt. Während ihres Durchlaufs zwischen den auf Rollen laufenden Riemen 353 werden die Ober- und Unterkanten der Stirnwände 392 und der Seitenwände 391 fest angepreßt; die Knicklinien 394 und 395 werden nachgezogen und in der Höhe berichtigt; dann wird die Schachtel über die Riemen 353 abgeworfen.
Insgesamt liegt damit eine Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten vor,
ίο wobei sowohl die Seitenwände als auch die Stirnwände der erhaltenen Schachtel doppellagig und zusätzlich verklebt sind. Es ergibt sich damit eine sehr stabile Schachtel. Mit der Vorrichtung läßt sich eine sehr haltbare und genauere Faltung herstellen, wobei das Auffalten der jeweiligen seitlichen Laschen während des Transports des Zuschnitts 32 bei rationeller Arbeitsweise der Vorrichtung erfolgt. Durch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der einzelnen Elemente der Vorrichtung ist eine Anpassung an verschiedene Größen des Zuschnitts 32 möglich.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten, weiche jeweils aus einem Boden mit daran anschließenden äußeren Seitenwänden und äußeren Stirnwänden bestehen, die ihrerseits daran anschließende innere Oberfaltwände tragen, mit an den Seitenwänden bzw. Oberfaltwänden befestigten Stirnlaschen, die zwischen den Seitenwänden und Oberfaltwänden angeschlossen sind, mit einem den Boden des Zuschnitts stützenden heb- und senkbaren Stützstempel und mit die Seitenwände und Überfaltwände nach innen faltenden schwenkbaren Faltelementen, gekennzeichnet durch
    a) den flachen Kartonagenzuschnitt (32) transportierende obere und untere Zuführriemen (125. 133,135) in deren Bereich als erstes Faltelement zwei Faltriemen (163) angeordnet sind zum Auffalten der außerhalb der Knicklinien (394) beider äußerer Seitenwände gelegenen Überfaltseitenwände (391) über Führungsteile (203) während der Vorschubbewegung des Zuschnitts (32),
    b) durch den hinter dem Riemen (125, 133, 135, 163) angeordneten Stützstempel (324), über welchen der Bodenabschnitt (389) des Zuschnitts durch Absenkung von oben nach unten senkbar ist,
    c) durch Führungsstangen (289) zur Biegung der an den Enden beider zusammengefalteter Seitenwände angeordneten Stirnlaschen (396, 397) bei Absenkung des Zuschnitts (32) durch den Stützstempel (324) nach oben,
    d) durch Führungen (291) zur Aufbiegung der zusammengefalteten Seitenwände (391),
    e) durch Führungsteile (292) zur Biegung jeweils der inneren Überfaltstlrnwand (392) und der äußeren Stirnwand des Zuschnitts (32),
    f) durch Aufnahmeplatten (342) unterhalb des Stützstempels (324) zur Aufnahme des gefalteten Kartonagenzuschnitts (32) und
    g) durch eine Abführvorrichtung mit Endlosriemen (353) zum Abtransport der fertigen Kartonagen.
DE2164279A 1970-12-28 1971-12-23 Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten Expired DE2164279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13013270A JPS5322511B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164279A1 DE2164279A1 (de) 1972-08-24
DE2164279B2 DE2164279B2 (de) 1981-03-19
DE2164279C3 true DE2164279C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=15026704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164279A Expired DE2164279C3 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3797370A (de)
JP (1) JPS5322511B1 (de)
CA (1) CA939948A (de)
CH (1) CH528971A (de)
DE (1) DE2164279C3 (de)
FR (1) FR2120655A5 (de)
GB (1) GB1359498A (de)
IT (1) IT944758B (de)
NL (2) NL7117999A (de)
SE (1) SE371137B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163986C (nl) * 1974-02-13 1980-11-17 Universal Corrugated Box Mach Inrichting voor het vouwen van golfkartonnen platen.
JPS5224780A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Futagami Tetsukoushiyo Kk Method of assembling folded double side wall paper box and automatic box manufacturing apparatus
IT1085459B (it) * 1977-05-05 1985-05-28 Valenti Dante Meccanica V D Macchina per la formazione di cassette di cartone ondulato,particolarmente per prodotti ortofrutticoli
US4217815A (en) * 1978-10-23 1980-08-19 International Paper Company Machine for erecting strawberry lug
AU546425B2 (en) * 1981-01-16 1985-08-29 Bryant & May Ltd. A method of, and apparatus for, manufacturing a flip-top box
CH676822A5 (de) * 1988-09-23 1991-03-15 Wolfensberger Ag
SE465213B (sv) * 1990-01-16 1991-08-12 Tetra Pak Holdings Sa Anordning foer omvikning av kant paa en loepande materialbana
US5151075A (en) * 1990-11-05 1992-09-29 J & L Industries, Inc. Carton folding apparatus
FR2671031A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Philippe Peauger Machine de preformage et d'encollage de caisses en carton.
GB9108022D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Tarleton Packaging Limited Improvements in or relating to boxes
AU662353B2 (en) * 1991-11-07 1995-08-31 Kiwi Packaging Limited Improvements in or relating to packaging
US5632713A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Canning; Timothy A. Apparatus and method for erecting boxes
CH693028A5 (fr) * 1998-09-16 2003-01-31 Bobst Sa Dispositif de transport central escamotable au sein d'une plieuse-colleuse.
DE102004022342A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltstation mit einstellbarem Faltriemen
IT1396784B1 (it) * 2009-11-25 2012-12-14 Gingardi Apparecchiatura per la finitura dei prodotti uscenti da una macchina per la piegatura ed incollatura di prodotti in cartone o cartoncino con dorso.
CN104325720B (zh) * 2014-10-19 2018-11-16 广东鸿铭智能股份有限公司 具有接盒装置的拼灰板机
FR3038886B1 (fr) * 2015-07-16 2019-09-06 Societe D'exploitation Des Etablissements Maubrac Machine de pliage de carton d'emballage et carton d'emballage adapte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848926A (en) * 1956-04-17 1958-08-26 Owens Illinois Glass Co Carton erecting machine
US3122069A (en) * 1958-07-01 1964-02-25 Universal Corrugated Box Mach Feeding and folding equipment
DE1144173B (de) * 1959-03-19 1963-02-21 Od Vikar Christensson Vorrichtung zum Ausrichten von aus einem Stapel entnommenen flach zusammengelegten Faltschachteln mit Innenfutter
US3065679A (en) * 1959-12-15 1962-11-27 Ernest C Clement Carton forming apparatus
US3101653A (en) * 1960-09-06 1963-08-27 Edward R Burden Machine for folding paper boxes
DE1133230B (de) * 1961-07-08 1962-07-12 Container A G Patent Verwertun Vorrichtung zur maschinellen Herstellung der Boden- und Deckelteile von Stuelpdeckelschachteln
US3371585A (en) * 1963-10-14 1968-03-05 Langston Company Glued flap box folding machine
US3264954A (en) * 1965-04-09 1966-08-09 Samuel M Langston Co Method for manufacturing a taped box
US3521536A (en) * 1965-09-23 1970-07-21 Finn Ind Inc Plunger and die mechanism for forming trays

Also Published As

Publication number Publication date
US3797370A (en) 1974-03-19
GB1359498A (en) 1974-07-10
DE2164279A1 (de) 1972-08-24
NL7117999A (de) 1972-06-30
SE371137B (de) 1974-11-11
FR2120655A5 (de) 1972-08-18
CA939948A (en) 1974-01-15
CH528971A (de) 1972-10-15
JPS5322511B1 (de) 1978-07-08
DE2164279B2 (de) 1981-03-19
NL7901374A (nl) 1979-06-29
IT944758B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
AT410390B (de) Tütenformmaschine
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE69103185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen.
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE2635194C2 (de) Zuführvorrichtung für zu bedruckendes Gut
DE1805824A1 (de) Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
AT396782B (de) Vorrichtung zum fördern von gegenüber der lotrechten etwas geneigten isolierglasscheiben
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
CH670809A5 (de)
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE4127854C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE3886191T2 (de) Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons.
DE19534954A1 (de) Hochspeicher für Werkstücke und Verfahren zum Betreiben eines Hochspeichers
DE2230631C3 (de) Verfahren zum Herstellen quaderförmiger Schachteln
DE1116045B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauchstuecken fuer Schachteln
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE4007481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee