DE2164250A1 - Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2164250A1
DE2164250A1 DE19712164250 DE2164250A DE2164250A1 DE 2164250 A1 DE2164250 A1 DE 2164250A1 DE 19712164250 DE19712164250 DE 19712164250 DE 2164250 A DE2164250 A DE 2164250A DE 2164250 A1 DE2164250 A1 DE 2164250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
membrane
mold
shell
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712164250
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Prag. A6 Ik 5-00 Wichterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2164250A1 publication Critical patent/DE2164250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • A61M31/002Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PATENTANWALT 2 t Oi 2 Q U
21. 12. 1971 Anw.-Akte: 75«454
PATENTANMELDUNG
Anmelder: Ceskoslovenskä akademie ve*do, Praha 1, Narodni tr0 3 - C.S.S.R0
Titel: Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, vor allem für die lokalisierte Infusion von Heilmitteln, wie auch ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Heilung nichtoperabiler Geschwulsterkrankungen v/urden verschiedene Verfahren für die Orientierung der Heilmittel zu den Krankheitsherden vorgeschlagen. Eines dieser ^erfahren beruht auf dem Einoperieren eines Implantates, das die wirksame Substanz enthält, in die unmittelbare Nähe des Geschwulstgewebeso Die durch die langsame Diffusion ausscheidende wirksame Substanz wirkt dann in
209831/1083
erhöhten Konzentrationen vor- allem an den Stellen, an die sie durch den chirurgischen Eingriff eingeführt wurde, so daß es in den übrigen Teilen des Organismus nur zu relativ geringfügigen Schädigungen kommt. Es ist so offenkundig, daß bei diesem Verfahren die Dosierung der wirksamen Substanz nur schwierig regulierbar ist und daß sich ihre Ausscheidung spontan in dem Ausmaß verringert, in welchem ihr Gehalt im Implantat absinkt,
P Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile durch ein Implantat für die orientierte Infusion wirksamer Substanzen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß das Implantat hohl ist und durch einen Körper gebildet wird, dessen eine Wand durch eine dünne permeabile Membrane gebildet ist, deren Ränder in den Seitenwänden des Körpers verankert sind. Die übrigen Wände dieses Gebildes sind dick, wobei innerhalb des Körpers ein Hohlraum ausgebil- ^ det ist, mit dem zumindest ein Kanälchen verbunden ist.
Das Implantat wird mit Vorteil aus einem physiologisch inerten, in Wasser aufquellendem Material hergestellt. Als inertes in Wasser aufquellbares Material kann ein hydrophiles Material mit einem linearen Aufquellungsvermögen im Bereich von 10 - 45 $ verwendet werden. Vorzugsweise wird hierfür ein Kopolymer des Glykolmethakrylats- bzw. -Akrylats mit bis zu 2 Gew. Glykoldimethakrylats
209831/1063
bzw, -Akrylats und mit "bis zu 3 Gew* °/< > der Methakryl- bzw. Akrylsäure verwendet. Dieses Material kann auch durch andere hydrophile Materialen ähnlicher Eigenschaften ersetzt werden, z. B. durch Materialen auf der Basis von Akrylamiden, !-substituierten oder Κ,Ι-disubstituierten Akrylamiden und deren Kopolymeren u. ä*
Die Sammelbezeichnung G-lykol im Ausdruck "Grlykolmethakrylat", bzw. im Ausdruck 1tG-lykolakrylat"-bedeutet nicht nur das einfache Äthykenglykol, sondern auch das Diäthylenglykol, das Triäthylenglykol, das Propylenglykol, das Butylenglykol u. ä„, d. h. jedes beliebige hydrophile Diolc
Bei Verwendung eines hydrophoben Materials zur Herstellung des Implantatkörpers ist es von Vorteil, dessen Oberfläche mit einer hydrophilen, vom Organismus gut tolerierten Oberflächenschicht zu versorgen, z. B«, auf der Polymethylmethakrylatoberfläche eine Schicht vernetzter Polymethakrylsäure entstehen zu lassen·
Der Typ der Membrane ist dem Charakter des diffundierenden Wirkstoffes anzupassen. In der Hegel handelt es sich gleichfalls um ein hydrophiles, physiologisch inertes Material, daß sogar hydrophiler als die übrigen Teile des Implantats ist. Für die Diffusion hydrophober Substanzen kann jedoch der hydrophile Charakter der Membrane unterdrückt werden und sie kann aus einem völlig unterschiedlichen Material als der Körper des eigentlichen Implantats gebildet werden. Zweckmäßigerweise kann die Membrane auch mit einem Textilgewebe verstärkt werden.
209831/1063 " 4 "
Das erfindungsgemäße Implantat wird in der Weise hergestellt, daß als erstes die Membrane aus einem hydrophilen Gel zubereitet wird. Es folgt ihre Verformung in Schalenform mit nachfolgender Trocknung und Fixation dieser Form durch Abkühlung. Die Schale wird sodann am Boden einer Form befestigt und in diese Form ein schmelzbarer und/oder löslicher Innenkern eingelegt, der die Form der geplanten Hohlkammer im Implantatinnern besitzt. Zwecks Ausbildung der erforderlichen mit dieser Kammer verbundenen Kanälchen wird in dieser Kammer zumindest ein Drahtchen oder Stäbchen eingeführt und die Form nachfolgend mit einem Monomerengemisch angefüllt, das in der Form zur Polymerisation gebracht wird. Die Membrane kann mit Vorteil z. B. mit einem Textilgewebe verstärkt werden,,
Wenn die Zusammensetzung des Implantatkörpers und der Membrane die gleiche ist, kann das Verfahren wie folgt vereinfacht werden. Durch Verformung wird aus einem Textilgewebe eine Schale gebildet, die mit Hilfe zumindest eines Drähtchens oder Stäbchens, welche zur Ausbildung der erforderlichen mit der angestrebten Implantatkammer verbundenen Kanälchen dienen und mit einem schmelzbaren und/oder löslichem Kern mit geplanter Hohlraumform zum Formboden angedrückt wird. Die Form wird sodann mit einem Monomergemisch angefüllt, durch Evakuierung entgast und das Monof mergemisch in der Form zur Polymerisation gebracht.
Die Form zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens
209831/1063
"besteht erfindungsgemäß aus einem-Gefäß, dessert Wände zumindest ein Drähtchen oder otäbchen durchdringt. Das Gefäß ist mit einem abnehmbaren, mit einer Öffnung versehenem Deckel verschlossen, wobei am Boden des Gefäßes - der mit Vorteil gleichfalls abnehmbar ausgeführt sein kann - eine schalenartig verformte Membrane angebracht ist. Diese besteht aus einem vorzugsweise mit einem Textilgewebe verstärkten getrockneten Hydrogel, oder nur aus einem schalenförmigen Textilstücfe. In die schalenförmig ausgebildete Membrane, gegebenenfalls in dieses Textilstück, wird ein Kern aus schmelzbarem und/oder löslichem Material derart eingelegt, das sich dieser mit dem Drähtchen oder Stäbchen im Kontakt befindet.
Die äußere Form des anfallenden Implantats muß nicht unbedingt kugelförmig sein, sondern es kann auch andere Formen (ellipsoidal, rechteckig u„ä.) annehmen.
Das Implantat ist dadurch charakterisiert, daß die eine Seite, mit welcher es chirurgisch an der Oberfläche des angefallenen Gewebes fixiert wird, viel dünner ist als die übrigen wesentlich dickeren ϊ/ände: Da die Geschwindigkeit der Diffusion annähernd mit dem Quadrat der Wanddicke abnimmt, kommt es bei einem zehnfachen Unterschied in den ,/anddicken zu einer praktisch in einer einzigen Kichtung verlaufenden Diffusion, da durch die dicken Wunde nur 1 "/o der wirksamen Substanz diffundiert. Das Implantat ist mit einem bzw. mit zwei dünnen Köhrchen versehen, die
- 6 209831/1063
zur Zu- und Abfuhr des Wirkstoffes dienen. Die Auswechslung des Implantatsinhalts ist grundsätzlich auch nur mit einem Röhrchen durchführbar, wenn das Implantat aus einem hochelastischen Material hergestellt ist, das es ermöglicht, durch Unterdruck aus der Kammer praktisch die gesamte Flüssigkeitsmenge abzusaugen und durch Zuführung einer neuen Lösung - eventuell durch wiederholtes Absaugen und Einspritzen den Inhalt durch eine lösung anderer Konzentrationen oder anderer Zusammensetzung auszutauschen.
Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, Implantate herzustellen, die es ermöglichen, mit Hilfe der aus ihnen austretenden Kanülen die Geschwindigkeit der Dosierung des Wirkstoffes auf einem konstanten Wert zu erhalten oder sie beliebig zu verändern. Es kann auch eine zeitweilige Unterbrechung der Dosierung, bzw. auch die Verabreichung verschiedener Wirkstoffe in beliebiger Reihenfolge erzielt werden, was Maßnahmen sind, die sich gemäß der bisherigen Erkenntnisse als besonders erfolgversprechend bei der Therapie "bösartiger Geschwülste erweisen können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine zur Herstellung eines Implantats vorbereitete Form und
Fig. 2 ein bereits hergestelltes Implantat.
- 7 -209831/1063
Beispiel 1
Die in der Fig. 1 dargestellte Form besteht aus einem mit abnehmbarem Deckel 8 versehenen Gefäß, auf dessen Boden, der mit Vorteil durch· ein Objektträgerglas 1 gebildet wird, eine in Schalenform verformte.Membrane 2 angebracht ist. In diese Membrane wird der Kern 5 aus schmelzbarem und/oder löslichem Material eingelegt, der die Form des geplanten Hohlraumes im Implantatinneren besitzt. In den Gefäßwänden stecken nichtrostende Drähtchen 5, die derart zugebogen sind, daß sie den Kern 3 berühren, an den sie an den Stellen 7 befestigt sind.
Die Diffusionsmembrane wird durch Zupolymerisieren der Öffnungen einer feinmaschigen Textilie oder eines Gewebes aus Polyester oder Polyamid oder eines anderen bei physiologischen Bedingungen beständigen Materials hergestellt, das in üblicher Weise, z. B-. durch Einbetten des Gewebes in ein Monomergemisch zwischen zwei Glasplatten und nachfolgender Polymerisation erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Polymer ausgewählt, das eine genügend rasche Diffusion der wasserlöslichen Substanzen ermöglicht, also mit Vorteil ein hydrophiles Gel, wie z. B. spärlich vernetzte Poymere aus Glykolestern der Methakrylsäure. Mit Hilfe einer zylinderförmigen Stanze kann die noch feuchte Membrane gut in Schalenform verformt werd-en: die mit Vorteil tbei Temperaturen über dem Erweichungspunkt des trockenen Gels durchgeführte Trocknung mit anschließender Abkühlung hat dann die Fixierung dieser Form zur Folge. Die Schale
- 8 209831/1063
wird sodann mit Hilfe eines Tröpfchens geschmolzenen Praffins mit ihrer ganzen flachen Unterseite auf das Objektträgerglas 1 aufgeklebt. In das Innere der Schale wird der Paraffinkern 3 eingelegt, dessen Form dem geplanten Hohlraum 10 im Implantatinneren entspricht. Durch kurzfristige Erwärmung des Objektträgerglases 1 und mäßiges Anpressen kommt es zum völligrn Anhalten des Kernes auf der ganzen Innenoberfläche der Schale 2. Auf den Objektträger 1 wird sodann ein Ring aus Polytetrafluoräthylen gelegt und dieser entlang seines Umfanges 6 mit Paraffin in seiner konzentrischen Lage fixiert. In die annähernd radialen gleichlaufend orientierten Öffnungen im Ring 4 werden nichtrostende Drähtchen 5 eingeführt, die so gebogen sind, daß sie gerade den Paraffinkern 3 berühren. Durch kurzfristige Berührung mit einem heißen Stäbchen werden diese Drähtchen auf den Kern an den Stellen 7 "angeschweißt". Die Form wird mit dem Deckel 8 verschlossen, durch dessen mittige Öffnung die Monomerlösung eingegossen wird. Mit Vorteil können solche Monomerlösungen verwendet werden, die nach erfolgter Polymerisation und Aufquellen zum Gleichgewicht in physiologischer Lösung die ursprüngliche Formgröße getreu wiedergeben. Dies geschieht z. B. bei Anwendung eines Gemisches folgender Zusammensetzung: 60 Teile ithylenglykolmonomethakrylat mit 0,25 # von Äthylenglykoldimethakrylat mit 20 Teilen einer 0,25 #igen Ammoniumperoxodisulfatlösung in Wasser und mit 20 Teilen einer 0,25 folgen Natriumpyrosulfitlösung in 25 tigern wässrigem Äthanol. Dieses Gemisch polymerisiert spontan
209831/1063
-9-" 216425Q
schon bei einer Temperatur von 3O0C derart, daß bereits nach 30 Minuten die Temperatur über den Schmelzpunkt des Parafins gesteigert, die einzelnen Teile der Form auseinander genommen und der rohe Abguß freigesetzt werden kann. Zur entgültigen Formgebung ist es vorteilhaf±, den Abguß im trockenen Zustand mechanisch zu bearbeiten, d. h. den Anguß und die Ausflüsse zu beseitigen und die Kanten abzurunden. Nach nochmaliger Gleichgewichtsaufquellung in physiologischer Lösung nimmt dann das Implantat seine endgültige Form an, wie sie in Fig-· 2 veranschaulicht ist* In dem dickwandigen Hauptkörper 9 befindet sich die Hohlkammer 10, die die Diffusionsmembrane 11 verschließt, die mit ihren Eandteilen in dem Körper 9 des Implantats verankert ist. In die Kammer führen die Kanälchen 12 für die Befestigung der Kanülen.
Falls das Material der Membrane das gleiche ist wie das des ganzen Implantats, kann ein. vereinfachtes Verfahren angewendet werden, bei welchem die Füllung der Textileinlage der Membrane mit dem Monomergemisch gleichzeitig mit der Füllung der Form vor sich geht. In diesem Falle wird das eigentliche Textilmaterial zunächst durch Aus- ■ bügelung in die entsprechende Schalenform verformt, diese dann in die Form eingelegt und mit einem schmelzbaren bzw. löslichen Kern 3 an den Boden der Form angepreßt. Die weitere Verarbeitung erfolgt gemäß des in der Beschreibung der Fig. 1 wiedergegebenen Verfahrens.
- 10 -
209831/1063
Diese· grundlegende Form kann in verschiedener Weise modifiziert werden· So kann anstelle von zwei Kanälchen - wie im ¥orstehenden angeführt - lediglich ein einziges ausgebildet werden. Bei größeren Dimensionen des Implantats kann durch eine ganz einfache Anpassung die Lage der breiten Membrane durch Stützbalken sichergestellt werden, die dadurch entstehen, daß in den Paraffinblock, aus dem der Innenhohlraum des Implantats entsteht, eine oder mehrere Öffnungen gebohrt werden» In die dickwandigen Teile des Implantats kann ein dichtes Textilgewebe eingebaut werden, wodurch eine Diffusion in ungewünschte Eichtungen noch weiter verringert werden kannT
Auf dem Umfang des Implantats kann auch eine Textileinlage, z. B. ein gedrehter Kord oder ein Gewebestreifen, eingelegt werden, mit Hilfe dessen es chirurgisch möglich ist, das Implantat zuverlässig zu fixieren.
In Anbetracht der vorzüglichen physiologischen Verträglich-P keit der hydrophilen Gele können diese als Grundmaterial sowohl für die Zubereitung der Membrane, als auch zur Herstellung des ganzen Implantatkörpers verwendet werden. Dies schließt aber keineswegs den Einsatz weiterer Materialien bei der Herstellung von Implantatkörpern aus. So können für diesen Zweck auch z. B. Polymethakrylat, Silikon- und Polyurethankautschuke verwendet werden. In diesem Falle muß allerdings zur Ausbildung des Hohlraumes ein
- 11 -
209831/1063
- 11 - 216A25Q
anderes Hilfsmaterial eingesetzt werden, das in den Monomeren dieser hydrophoben Kautschuke unlöslich ist; es müssen z. B. Kerne aus geschmolzenen anorganischen Salzen oder andere allgemein bekannte Arbeitsmethoden verwendet werden.
- 12 -
209831/1063

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Implantat zur orientierten Infusion wirksamer Substanzen, dadurch gekennzeichnet , daß es hohl ist und durch einenKörper (9) gebildet wird, dessen eine Wand aus einer dünnwandigen permeabilen Membrane (11) besteht, die mit ihren Randteilen (2) in den Seitenwänden des Körpers (9) verankert ist, wobei die übrigen Wände des Körpers (9) dick sind und wobei im Inneren des Körpers (9) ein Hohlraum (10) ausgebildet ist, mit dem zumindest ein Kanälchen (12) verbunden ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem physiologisch inertem in Wasser aufquellendem Material hergestellt ist.
3. Implantat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das inerte, mit Wasser aufquellbare Material ein hydrophiles Material mit linearem Aufquellvermögen im Bereich von 10 bis 45 # ist.
4. Implantat nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Material ein Kopolymer des Grlykolmethakrylats baw. -Akrylats, mit bis zu 2 Gew. # Grlykoldimethakrylats bmw, -Akrylats und mit bis zu 3 Gew. i> von Methakryl- bzw. Akrylsäure ist.
209831/1063
~13~ 216425Q
5. Implantat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane mit Textil verstärkt ist.
6» Implantat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichne t,daß die Membrane durch ein hydrophiles physiologisch inertes Material gebildet wird*
7. Implantat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane aus einem anderen • Material als der Implantatkörper besteht.
8e Implantat naoh Anspruch 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet,, daß die Oberfläche des aus einem hydrophoben Material hergestellten Körpers mit einer hydrophilen Schicht versehen ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Implantats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß zunächst eine Membrane aus einem hydrophilen Gel zubereitet und in Schalenform verformt, getrocknet und durch Abkühlung in Schalenform fixiert wird, und daß anschließend die Schale an dem Boden einer Form befestigt wird, in die Schale ein schmelzbarer und / oder löslicher Kern eingelegt wird, der die Form des geplanten Innenhohlraums im Implantat besitzt, wobei zur Ausbildung der erforderlichen, mit der Holzkammer verbundenen Kanälchen zumindest ein
- 14 209831/1063
Drähtchen oder Stäbchen in die Form eingeführt wird und die Form mit einem Monomergemisch angefüllt wird, das schließlich in dieser zur Polymerisation gebracht- wird,
10o Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane aus einem hydrophilen Gel, z.B· mit einer Textilie verstärkt wird,,
11„ Verfahren zur Herstellung eines Implantats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Verformung eines Textilmaterial eine Schale hergestellt wird, die mit Hilfe zumindest eines Drähtchens oder Stäbchens zur Ausbildung der erforderlichen mit dem Innenhohlraum des Implantats verbundenen Kanälchen mit einem schmelzbaren und / oder löslichen Kern an den Boden der Form angepresst wird, die die Form der geplanten Hohlkammer besitzt, worauf die Form mit einem Monomergemisch angefüllt und dieses durch Evakuierung entgast wird, worauf das Monomergemisch in der Form zur Polymerisation gebracht wird,
12# Form zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gefäß besteht, in dessen Wände zumindest ein Drähtchen (5) oder Stäbchen eingesteckt ist, die
- 15 -209831/1063
mit einem abnehmbaren, mit einer Öffnung versehenen Deckel (.8) verschlossen ist, wobei im Inneren dieser Form auf dem Gefäßboden, der abnehmbar ausgeführt ist, entweder eine aus getrocknetem Gel hergestellte schalenförmige Membrane, die mit einem Textilgewebe verstärkt sein kann, oder ein in Schalenform verformtes Textilstück angeordnet ist und wobei in diese schalenförmige Membrane, bzw. in das Textilstüok, ein Kern (3) aus sohmelzbarem und / oder löslichem Material eingelegt ist, der mit dem Drähtchen (5) oder Stäbchen in Kontakt ist.
209831/1063
Leerseite
DE19712164250 1971-01-08 1971-12-23 Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE2164250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS11471*#A CS157213B1 (de) 1971-01-08 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164250A1 true DE2164250A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5332710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164250 Pending DE2164250A1 (de) 1971-01-08 1971-12-23 Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3896806A (de)
JP (1) JPS5112198B1 (de)
AT (1) AT310346B (de)
AU (1) AU3765072A (de)
CA (1) CA990165A (de)
CH (1) CH538871A (de)
CS (1) CS157213B1 (de)
DE (1) DE2164250A1 (de)
FR (1) FR2121554B1 (de)
GB (1) GB1336264A (de)
IT (1) IT954867B (de)
NL (1) NL7117904A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951147A (en) * 1975-04-07 1976-04-20 Metal Bellows Company Implantable infusate pump
DE2626294C3 (de) * 1976-06-11 1980-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Implantierbare Dosiereinrichtung
DE2626348C3 (de) * 1976-06-11 1980-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Implantierbare Dosiereinrichtung
DE2721752C2 (de) * 1977-05-13 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In einen menschlichen oder tierischen Körper implantierbares Gerät zur Infusion einer medizinischen Flüssigkeit
US4198976A (en) * 1977-10-11 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Vaginal contraceptive
US4382441A (en) * 1978-12-06 1983-05-10 Svedman Paul Device for treating tissues, for example skin
US4452776A (en) * 1979-08-20 1984-06-05 Eye Research Institute Of Retina Foundation Hydrogel implant article and method
US4298002A (en) * 1979-09-10 1981-11-03 National Patent Development Corporation Porous hydrophilic materials, chambers therefrom, and devices comprising such chambers and biologically active tissue and methods of preparation
US4464178A (en) * 1981-11-25 1984-08-07 Dalton Michael J Method and apparatus for administration of fluids
GB2117647B (en) * 1982-04-06 1985-06-19 James Victor Watson Medical treatment and apparatus therefor
GB8403138D0 (en) * 1984-02-07 1984-03-14 Graham N B Sustained release of active ingredient
US4705503A (en) * 1986-02-03 1987-11-10 Regents Of The University Of Minnesota Metabolite sensor including a chemical concentration sensitive flow controller for a drug delivery system
JPS638058U (de) * 1986-06-30 1988-01-20
US5041107A (en) * 1989-10-06 1991-08-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Electrically controllable, non-occluding, body implantable drug delivery system
US6764472B1 (en) * 2000-01-11 2004-07-20 Bard Access Systems, Inc. Implantable refillable infusion device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220960A (en) * 1960-12-21 1965-11-30 Wichterle Otto Cross-linked hydrophilic polymers and articles made therefrom
US3247066A (en) * 1962-09-12 1966-04-19 Parke Davis & Co Controlled release dosage form containing water-swellable beadlet
US3276448A (en) * 1962-12-14 1966-10-04 Ethicon Inc Collagen coated fabric prosthesis
US3313289A (en) * 1964-06-23 1967-04-11 Frank A Kapral Implant chamber
GB1102979A (en) * 1964-11-30 1968-02-14 Magnesium Elektron Ltd Improvements in or relating to pellets for supplying biologically active substances to ruminants
IT1050353B (it) * 1966-01-06 1981-03-10 Ceskoslovenska Akademie Ved Supporti per sostanze biologigamente attive
US3485244A (en) * 1966-12-15 1969-12-23 Hyman Rosen Eye applicator
US3466131A (en) * 1967-09-07 1969-09-09 Becton Dickinson Co Dispensing applicator package
US3608549A (en) * 1970-01-15 1971-09-28 Merrill Edward Wilson Method of administering drugs and capsule therefor
US3765414A (en) * 1972-03-10 1973-10-16 Hydro Med Sciences Inc Drug release system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2121554B1 (de) 1977-04-01
IT954867B (it) 1973-09-15
GB1336264A (en) 1973-11-07
CA990165A (en) 1976-06-01
AU3765072A (en) 1973-07-12
CH538871A (de) 1973-07-15
FR2121554A1 (de) 1972-08-25
JPS5112198B1 (de) 1976-04-16
CS157213B1 (de) 1974-09-16
NL7117904A (de) 1972-07-11
AT310346B (de) 1973-09-25
US3896806A (en) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164250A1 (de) Implantat für die orientierte Infusion von wirksamen Substanzen, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69102140T2 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung die ein hydrophobisches mittel enthält.
DE68902954T2 (de) Waessrige ueberzugsemulsion fuer pharmazeutische dosierungsformen.
DE3486448T2 (de) Bioadhäsive Mittel
DE69017915T2 (de) Zubereitung für den magen.
CH671337A5 (de)
DE3001454C2 (de)
DE2735179B2 (de) Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material
CH620122A5 (de)
DE1949894B2 (de) Feste oder gelfoermige arzneiform mit verzoegerter wirkstoff-freigabe
DE2351562A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen schwammigen gelen
DE1258548B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE102007016852A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristalline Cellulose umfassenden Struktur
DE2125801A1 (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kapillarenbündel aus hydrophilen Gelen für chirurgische Dränagen, vor allem für Dränagen zur Glaukomheilung, und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1908946A1 (de) Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007006844B4 (de) Langgestreckter Hohlkörper zum Ersatz eines venösen Blutgefäßes sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung eines kristalline Cellulose umfassenden langgestreckten Hohlkörpers
DE2648840A1 (de) Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat
DE102009014369A1 (de) Wundattrappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2002358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Schleuderguss
DE3036449C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine physiologisch aktive Substanz enthaltenden Zusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffreigabe
DE3517888A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blutpumpe
DE2616748A1 (de) Darmloesliche kapseln
DE69001372T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrogelen und xerogelen.
DE102006028783B4 (de) Poröser Siliziumkörper mit schichtartigem Aufbau, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
Uebel Histologische probleme der formalen Steingenese

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination