DE1908946A1 - Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1908946A1
DE1908946A1 DE19691908946 DE1908946A DE1908946A1 DE 1908946 A1 DE1908946 A1 DE 1908946A1 DE 19691908946 DE19691908946 DE 19691908946 DE 1908946 A DE1908946 A DE 1908946A DE 1908946 A1 DE1908946 A1 DE 1908946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
preparation according
resin
thin layer
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908946
Other languages
English (en)
Inventor
Stephens Roderick Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1908946A1 publication Critical patent/DE1908946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

A b s_cjiri ft
N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
"Pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung
derselben"
Die Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Präparate, die in bezug auf die gleichmäßige Abgabe des .wirksamen Bestandteiles an den Körper günstige Eigenschaften aufweisen.
Die.Herstellung der Salze therapeutisch wirksamer Stoffe mit Ionenaustauschern auf der Basis, sulfonierten* PoIystyrenharze ist bekannt. Diese Verbindungen haben im Ver-. gleich zu änderen Salzen den Vorteil, daß der" Wirkstoff allmählich in den Magen-Darm-Kanal eingegeben wird, wodurch die Wirkung des Therapeutikums verlängert wird -und unerwünschte·Nebeneffekte herabgesetzt werden (britische Patentschrift 824 337).
Es hat sich nun herausgestellt, daß einige dieser sulfonierten Polystyrenpräparate das Heilmittel zu schnell abgeben, ohne Berücksichtigung der Teilchengröße, des Vernetzungsgrades oder des Verhältnisses zwischen dem therapeutisch^"" wirksamen Bestandteil und dem ionenaustaüschenden Harz.
PHtJ 3088
Du
Dadurch wird der Effekt" einer gleichmäßigenAbgabe des " Heilmittels praktisch nicht erzielt, vielter hat sich gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Abgabe des wirksamen Bestandteiles bei derartigen Kombinationen vielmehr-einen exponentiellen als einen ΐί-Ordnung-Verlauf aufweist.
Nach der Erfindung wird "ein therapeutisches Präparat mit verbesserter gleichmäßiger Abgabe des wirksamen. Stoffes während wenigstens der ersten Stunden nach der irerabrei-chung erhalten. - C /; -
Die Erfindung bezieht sich auf ein orales, den wirksainen; Bestandteil allmählich abgebendes therapeutisches Präparat, das Körner eines Ionenaustauschers und eines an diesem; ■ absorbierten therapeutisch wirksamen Mittels'enthält^ welche Körner mit einer dünnen Schicht eines nicht toxischen Materials überzogen sind, das im Magensaft praktisch unlöslich ist und das im Magen-Darm-Kanal quillt, Dank der äußeren Schicht aus quellbarem Material erfolgt die Abgabe des Heilmittels über eine verhältnismäßig lange Periode. Da die äußere Schicht erst in dem Eingeweide quillt, erfolgt die Abgabe des Heilmittels hauptsächlich im Eingeweide.
Im Zusammenhang mit der Weise, in der die äußere Schicht angebracht wird, treten bei einigen Granülen Uhregelmäßigkeiten der Schichtstärken pro Granule gleichmäßige£_j,uf, während außerdem die mittlere Schichtstärke, für jede -_~—-- Granule verschiederu^jeiKufe^afr*BxeJe^Ef^kt; kann noch^,--^- dadurch vergrößertj^rden, daß absichtlich Gramtlen zu-
denen die Stärke der Harzschicht verschieden ist.
Es dürfte einleuchten, daß die-Pjpäjgs^-^ gemäß der Erfindung im Vergleich zu Präpar^i^^mit einer aus Zucker oder
" \ i . - 3: 909842/1634
-■ 3 -
Gelatin bestehenden Außenschicht Vorteile aufweisen (siehe britische Patentschrift 1 085 739),-.weil, zu einem bestimmten Zeitpunkt bei Granülen, bei denen die Abgabe des wirksamen Bestandteiles bereits.angefangen hat, diese Abgabe allmShlich fortgesetzt Txird, während bei anderen Granülen die Abgabe zu diesem Zeitpunkt oder zu späteren Zeitpunkten anfängt. '
Dies wird anhand der Fig. 1 näher erläutert. In dieser Figur zeigt die Kurve 1 den Abgabeeffekt einer nur das Heilmittel enthaltenden Harzgraniile; die Kurven 2 und 3 beziehen sich auf den Abgabeeffekt der gleichen Granülen, die nun aber von einer dünnen bzw. einer dicken Schicht umgeben sind. Schließlich zeigt die Kurve 4 den gleichmäßigen Abgabeeffekt eines Präparates, das aus einem Gemisch von mit dünnen und dicke!* Schichten dragierten Granül en besteht. Da es viele Granülen mit Je einer verschiedenen Stärke ergibt, wird eine gleichmäßigere Gesa^tabgabe erzielt als in der Figur dargestellt ist.
Dieses System v/eist den Vorteil auf, daß schnell ein bestimmter Pegel des Heilmittelgehalts in Blut erreicht v<?rden kann, der dann über eine Periode von I7 "Ftund^n aufrechterhalten -'erden kann.
derart.
Verschiedene Heilmittel werden im Körper mit verschiedenen^ Geschwindigkeiten unwirksam' gemacht oder eusfrescM-c j&sn. Kech^dir ^Ffindung kann die Geschwindigkeit der Abgabe des ν^ΓΚ337ηβη~3^ε*β¥ΜΪ+?11_οε ^urch
Verlust^ ichßn wprd( Jm^ V/irkungs gebiet
des A^irlcs^
Dies bedeutet
Tel im Blut.
stante rechterhal
e '«ine
90984 2/103
SAD
19089Λ6
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden drei7 Punkte näher beschrieben:
1. Das Material für die anzubringende Außenschicht;
2. der Ionenaustauscher und
J5. der therapeutisch wirksame Bestandteil. ' ·'.
Besonders, geeignete Stoffe für die Außenschicht sind Zelluloseäther und Zelluloseester oder Gemische derselben.
In den vorzugsweise angewandten Zelluloseestern sind eine ' oder mehrere Hydroxygruppen des ZellulosemolekUls mit- einer k Polykarbonsäure verestert, derart, daß mindestens eine Karboxygruppe der Säure unverestert bleibt. Geeignete Säuren sind Zitronensäure,"Phthalsäure und Maleinsäure. Andere Hydroxygruppen des Zellulosemoleküls können mit V aliphatischen Karbonsäuren, z. B. Essigsäure, Bittörsäure, > Propionsäure und Maleinsäure, verestert sein.
Vorzugsweise wird Zelluloseazetat-phthalat mit 1? - 20 Gew.% Azetatgruppen und 30 - UO Ge\i.% Phthalatgruppen angewandt.. Dieser Mischester wird nicht im Magen verwandelt, wodurch eine gleichmäßige Abgabe des Heilmittels Über eine längere Periode gefördert wird. . ! ~ V
0) Ferner v.-urden mit Zellulosebutyrat-phthalat und mit Zellu-Iosee zetat-butyrat befriedigende Ergebnisse .erzielt. "·-■;..
Die Außenschicht wird auf den Granülen des das Heilmittel enthaltenden Ionenaustauschers dadurch angebracht, daß die Grenillen in eine Dragierpfanne oder einen Dragierkessel gebracht werden, die (der) dann gedreht wird, wonach die das Heilmittel enthaltenden Granülen des Ionenaustauschers von Zeit zu Zeit r 1+- einer Lösung des Materials bespritzt werden. Bei Anwendung von Zellulose- ·
90984//1634
BAD ORlGIWAL
azetat-phthalat kann letzteres in Azeton mit bis zu 50 Vol.% Aethanol gelöst werden.
•Naturgemäß lassen sich auch andere Verfahren anwenden, vorausgesetzt, daß durch diese Verfahren eine gleichmäßige Schicht auf der Außenoberfläche der gesonderten Teilchen des ein Heilmittel enthaltenden Grundmaterials erhalten werden kann. v
Zum Beispiel kann das Material auf ein Flußbett-des. ein Heilmittel enthaltenden Ionenaustauschers aufgespritzt werden.
Die zum Anbringen einer Außenschicht zu verwendende Werkstoffmenge ist von dem angestrebten gleichmäßigen Abgabeeffekt, den Quelleigenschaften dieses Stoffes und der Teilchengröße desselben abhängig. Ein gleichmäßiger Abgabeeffekt über 12 Stunden wurde erhalten, wenn 1000 g einer Kombination eines wirksamen Bestandteiles mit Zerolite 225 mit einer Lösung von 5-50g Zelluloseazetat-phthalat (Eastman S-3) behandelt wurde. Im allgemeinen "v/erden mit einer Menge von 0,5 - 5 Gew.% Dragiermaterial in bezug auf trocknes, ein Heilmittel enthaltendes Ionenaustauschharz akzeptable Ergebnisse erzielt.
Als Ionenaustauscher kann jedes nicht toxische Ionenaustauschharz verwendet v/erden. Diese Harze sind normalerweise in den Säften des Magen-Darm-rKanals nicht löslich. Heilmittel mit basischen.Gruppen, wie Aminen und quaternär en Ammoniumverbindungen, werden mit Kationenaustauschharzen kombiniert, während saure Verbindungen, die z. B. Sulfonsäure- oder Karbonsäuregruppen enthalten, mit Anionenaustauschharzen kombiniert vrerden.
Besonders befriedigende Ergebnisse xjurden erzielt, wenn Heilmittel von Amintyp an Rationenaustauschern »vom
- 6 - . . 909842/1634
' Sulfonsäuren oder Karbonsäureharztyp adsorbiert werden. Im allgemeinen haben starke Kätionenaustauscher Verbindungen mit einer größeren Menge an heilendem Bestandteil ergeben als mit schwachen Kationenaustauschern erhalten werden kann. Daher ist die Kombination des Heilmittels vom Amintyp mit einem Harz vom Sulfonsäuretyp besonders geeignet, wenn eine verhältnismäßig große Heilmitteldosis in einem geringen Volumen verabreicht werden muß. Ein derartiges Sulfonsäureharz in Form einer Granule oder Kugel kann durch Kopolymerisierung ungesättigter Materialien, wie Styren und Diphenylbenzen, und anschließende Sulfonierung hergestellt werden. Beispiele geeigneter Ionenaustauschmaterialien vom Sulfonsäureharztyp sind: Zeo-Karb 225, Zerolite 225 (Permutit), Amberlite IR-120 (Rohm und Haas)., Dowex 50 (Dow Chemical).
Die vorzugsweise angewandten Sulfonsäureharze sind mit zwisehen 2 und 17% Diphenylbenzen (DVB) und vorzugsweise zwischen 4 und 10% DVB vernetzt, während die Teilchengröße zwischen 0,1 und 1 mm liegt. Die meisten käuflich erhältlichen Harztypen haben eine Teilchengröße von zwischen 10 und 80 Maschen (USP-Sieb), was einer mittleren Größe von zvfisehen 150 und 840 /U entspricht.
P Im allgemeinen weisen die Präparate, die das Heilmittel allmählich abgeben und einen Kern eines starken Kationen— austauschers besitzen, eine größere Beständigkeit gegen die Magensäfte als Präparate auf der Basis eines schwachen Kationenaustauschers auf. Daher wird bei der Beschreibung eines der bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Art Präparate der Rat gegeben, keine Harze vom Karhonsäure- tYp zu verwenden (Patentschrift). ■
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß die Harze vom Karbonsäuretyp ohne Gefahr vor Lösung angewandt
909842/1834
• werden können, weil das Harz mit einer in Magensäften
unlöslichen Schicht überzogen ist. Bei Vervrendung eines ·; Karbonsäureharzes werden Körner eines Polymers vom
Akrylharztyp, z. B. Ambeflite IRC-50 oder Zeo-Karb 226,
bevorzugt. .
■"■/■-
Die Erfindung ergibt den weiteren Vorteil, daß statt sulfonierten Polystyrene Ionenaustauscher mit Karbonsäure gruppen Anwendung finden können. Es ist bekannt, daß das Salz einer Base und eines Karbonsäureharzes bei Berührung mit den Magensäften infolge der Reaktion des stark sauren HCl mit den schwach sauren Karbonsäuregruppen den wirk samen Bestandteil völlig auslösen wird. Wenn vermieden wird, daß die Harzkörner mit Magensäften in Berührung kommen, können schwach saure Harze verwendet werden. Darartige Harze haben besondere zusätzliche Vorteile,"weil" diese Stoffe in der Regel einen höheren Reinheitsgrad haben. Sie werden beim Aufbewahren nicht durch Oxydation geändert und führen keine Hydrolyse von für starke Säuren empfindlichen Verbindungen herbei.
Die Haftung des Heilmittels vom Amintyp an deri Harzkörnern kann durch die folgenden Verfahren erhalten werden:
. 1. Eine Salzform des Harzes wird mit einer wässrigen Lösung eines Salzes des Amins behandelt,
2. das Harz in der Säureform wird mit einer Lösung des Heilmittels in der Aminform behandelt.
Diese beiden Verfahren können auf folgende Weise näher beschrieben werden.
Ad 1. Körner des Harzes in der Salzform.werden bei Zimmertemperatur in einem mit einer v.'ässrigen Lösung des Amin«5 in der SfO.zform ausgefüllten Bechergles gerührt. Ein 0U.^
. _ P _ 909842/1634
BAD ORIGINAL
1908346
ähnliche Weise durchgeführtes Verfahren besteht darin, daß eine wässrige"" Lösung des Aminsalzes über einer mit den / benetzten Körnern des Harzes in seiner Salzform ausgefüllten Säule ausgegossen wird. Die beiden Verfahren sind verhältnismäßig billig, aber beanspruchen viel Zeit, und.zwar 8 Stunden, während bei diesen Verfahren mehr als etwa 80$ des verfügbaren Amins am Harz adsorbiert wird.
Die auf diese Weise hergestellten Körner haben eine hohe Stabilität, weil die ionenaustauschenden Gruppen, die nicht durch die Amingruppen des Heilmittels besetzt sind, in der Salzform vorhanden sind. Das Innere eines Kornes Ψ ist somit weder stark sauer noch stark alkalisch.
AdE, Die Verfahren sind.gleich den unter 1) beschriebe-^ nen Verfahren mit der Maßgabe, daß eine Lösung des Heilmittels in der Aminform, z. B. in Aethanol, angewandt wird und daß das Harz in der Säureform verfügbar ist. Im all^ gemeinen gehen diese Verfahren schneller als die unter 1) beschriebenen Verfahren vor sich, aber sie sind kostspieliger, während infolge der Verwendung der freien Aminform das Heilmittel leichter oxydiert wird.
Wie oben beschrieben wurde, wird ein Ionenaustauschmaterial ^ mit einer Schicht versehen, durch die der Effekt der gleioh-™ mäßigen Abgabe des an diesem Material adsorbierten Heilmit-. " tels unabhängig von der Art des Heilmittels vergrößertv.ärd, vorausgesetzt daß das Heilmittel art einem geeigneten ionenaustausclimaterial adsorbiert oder in einem solchen Material pbso-rbiert werden kann. ■■".-,- ; -:
Die Möglichkeit der Bildung einer Bindung ,zwischen dem Heilmittel und dem Ionenaustauschmaterial "wird--durch'-die"■' Eigenschaften des Heilmittels und des;Ionenaustausch— - ■ materials bedingt. Im Rahmen der Erfindung ist es vorteil-" liaft, wenn die Bindunpr ?.-uf .-B es is ionogener Reaktionen 'statt-
; 909842/1634 " ■ "" ' ""'.
findet. Es ist dann erforderlich, daß sowohl das Heilmittel wie auch das Ionenaustauschmaterial in einer ionogenen Form bekannt sind. Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung wird somit vorzugsweise ein Heilmittel vom ionogenen Typ benutzt. Die folgenden Heilmittel dieser Art können erwähnt werden:
Alkaloide, Antihistaminika, Sympatomlmetika, Heilmittel vom Phenyl-amintyp. Die Erfindung ist besonders wichtig für die Herstellung von Präparaten der folgenden Heilmittel: Pralidoxim, Is'oxuprin, Mebeverin, 1- oder 2-Amino-adamantan und ferner 1-(4-Hydroxy-pheriyl)-2-(2-(4- -äthylamino)-propanol-1.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Körner des Ionenaustauschmaterials eine mittlere Größe von 0,1 bis 1 mm und enthalten sie ein. therapeutisch wirksames Amin in einer Menge von 2Q - 60 Gew.%, während die Außcnschicht dieser Körner 2 - 10$ ihres Gewichtes bildet.
Da es im allgemeinen erwünscht ist, daß der wirksame Bestandteil schnell im Körper resorbiert wird, kann es vorteilhaft sein, ein Gemisch aus Körnern mit und Körnern ohne Aüßenschicht oder aus mit einer Außenschicht versehenen Körnern und einem löslichen Salz des wirksamen Bestandteiles herzustellen. ■
Wach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.werden iie Har^Jcörner zu Zwei schicht en- oder Kerntabletten aufgearbeitet, von denen eine Schicht oder der Kern eine vachsartige, sich im Eingereide lösende Substanz, z. B. Gl^.orylmonostearat, enthält. -
Die Präparate nach der Erfindung körinen als solche aufge- ^erd^n, ζ. B. Indern, ein Teelöffel der nach der
- 10 - ■
909842/1634
BAD
Erfindung behandelten Körner mit einem Glas wasser ein- ;. genommen wird. Die mit dem "Heilmittel versehenen Körner, : die von einer Außenschicht umgeben sind, können aber.auch ■ zu pharmazeutischen Tabletten oder zu Kapseln auf gearbeitet werden. Zu diesem Zweck werden die Granülen in einem,, wachsartigen Material, z.· B. Kärbowax 4000, aufgenommen, das eine besondere Art Polyoxyäthylen-Glykol ist, wonach sie auf übliche Weise zu Tabletten aufgearbeitet werden.
Beispiel 1 " ■ . . ;
1000 g Zeo-Karb 225 SCR9 mit einem Feuchtigkeitsgehalt * von 50 Gew.% 500 g Isoxuprin-CHl und 5000 ml destilliertes Wasser wurden miteinander gemischt und das flüssige Gemisch wurde während 24 Stunden bei 40 C gerührt. Uech Filtrieren wurden die ausgeschiedenen Harzkörner bis zu : einem Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet, und dann geeicht. Die Körner hatten ein Gesamtgewicht von 980 g und enthielten 45 Gew.% Isoxuprin (als Hydrochlorid "berechnet). 900 g dieses Harzes wurde in einem Dragierkessel mit der folgenden Lösung behandelt: .
Zelluloseazetat-phthalat 50 g
.Diäthylphthalat 125 g
■ Azeton - 800 ml >
Aethanol .'■/■'■ 200 ml'
Die Behandlung v/urde fortgesetzt, bis die Außenschicht h% / des Gesamtgewichts bildete.
Die so behandelten Harzkörner wurden menschlichen Freiwilligen gegeben, während eine andere Gruppe ein entsprechendes Präparat einnahm, das jedoch keine Außenschicht enthielt. Der Verlauf der Abgabe des wirksamen Stoffes ist in Fig. 2 dargestellt; die Kurve 1 zeigt die ^bgabeprozentsätze pro Stunde der mit einer Außenschicht versehenen ;■":
— 11 - ' 909842/1634
■Präparate und die Kurve 2 diese Prozentsätze für die nicht mit einer Außenschicht versehenen Präparate. Aus diesen Kurven läßt sieh schließen, daß der durch die Kurve 1 dargestellte Verlauf der Abgabe der ersteren Präparate gleichmäßiger als der durch die Kurve 2 dargestellte Verlauf der Abgabe der letzteren Präparate ist.
Beispiel 2
1200 g Zeo-Karb SCR 4 mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 60% und 400 g Mebeverin-HCl wurden mit 5000 ml destilliertes Wässer gemischt.· Das" erhaltene Produkt wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, filtriert und dann bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet. Das getrocknete Produkt hatte einen Mebeveringehalt von ^
Versuche mit Tieren ergaben, daß die Ausscheidungsgeschwindiglceit von Mebeverin im Urin mit diesem Produkt nicht wesentlich von der des reinen, nicht an einem Harz adsorbierten Bestandteiles verschieden v/ar.
Bei einem folgenden Versuch wurden nach diesem Beispiel hergestellte Granülen-mit der gleichen Lösung (und auf . gleiche Xfeise) wie im Beispiel T dragiert. Der Verlauf der Abgabe des wirksamen Bestandteiles war, auf Basis der Ausscheidung gemessen, bei dem so behandelten Harz befriedigend.
90984 2/1634

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    1/Orales therapeutisches Präparat, das bei Verabreichung den wirksamen Bestandteil allmählich "abgibt und das Körner ", aus einem Ionenaustauschmaterial und einem an diesem Material adsorbierten therapeutisch wirksamen Stoff enthält, die von einer 'dünnen Schicht aus einem nicht toxischen Material umgeben sind, das in Magensaft praktisch nicht löslich ist und das bei Berührung mit Säften aus dem Magen-Darm-Kanal quillt.
  2. 2. Präparat nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Körner von einer dünnen Schicht aus einem Zellulose-, äther und/oder -ester umgeben sind.
  3. 3v Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus Zelluloseazetat-phthalat besteht.
  4. 4. Präparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht aus Zelluloseazetat-butyrat besteht.
  5. 5. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauschmaterial aus einem vernetzten sauren Kationenaüstauschharz besteht.
  6. 6. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauschin?terial ein "vernetztes" Sulfonsäure- oder ein "vernetztes" Karbonsäureharz ist.
  7. 7. Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dos IonenauptPuschmaterial zu der Klasse gehört, die aus einem sulfonierten Kopolymer von Polystyren mit einen Vernetzungspro:? ent sat ζ zwischen 1 und 2Or' und einer karboxylierten polyirerisierten Methakrylsäure mit einer Vernetzungsprozentsetz von 1 bis POfi besteht.
    909842/1634
  8. 8. Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz vom Sulfonsäuretyp aus Zeo-Karb 225, Zerolite 225, Amberlite TR-I20 oder Dowex 50 besteht.
  9. 9. Präparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Har'z vom Kärbonsäur etyp aus Amb erlit e IRC 50 oder Zeo-Karb 226 besteht. λ ....'"-:■'.-
  10. 10. Präparat nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein therapeutisch wirksames Amin am Ionenaüstaüschmaterial adsorbiert ist. ·
  11. 11. Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutisch wirksame Amin aus Pralidoxim, isoxuprin, Mebeverin, 1-Amino-adamantan, 2-Amino-adamantan und 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2-(4-hydroxyphenil)-äthylamino)-propanol-1 besteht. · ·
  12. 12. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein therapeutisch wirksames Amin in einer Menge von 20 bis 60 Gew.$> an Körnern mit einer mittleren Größe von 0,1 bis 1 mm adsorbiert oder in diesen Körnern · absorbiert ist, welche Körner von einer dünnen Schicht aus einem nicht toxischen Material umgeben sind, das in Magensaft praktisch unlöslich ist und das im Magen-Darm-Kanal quillt, welche Schicht 2 bis 10% des Gewichtes der Körner bildet.
  13. 13. Kapseln oder Tabletten aus einem wachsartigen Material, die eine therpeutisch wirksame Menge der Körner nach einem
    der Ansprüche 1 bis 12 enthalten. -
  14. 14. Pharmazeutische Präparate nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Körner aus einem Gemisch von Körnern mit Außenschichten veränderlicher Stärke bestehen. - . ■
    2/1634
    -IM- Le e rs ei te
DE19691908946 1968-03-15 1969-02-22 Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1908946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02704/68A GB1218102A (en) 1968-03-15 1968-03-15 Improvements in medicaments comprising drug/ion-exchange resin compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908946A1 true DE1908946A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=10009580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908946 Pending DE1908946A1 (de) 1968-03-15 1969-02-22 Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE729827A (de)
DE (1) DE1908946A1 (de)
FR (1) FR2004105A1 (de)
GB (1) GB1218102A (de)
NL (1) NL6903782A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294103A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Präparat mit verzögerter Freisetzung sowie dessen Herstellung
EP0393747A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 The Procter & Gamble Company Mebeverine Dosierungsform
US5368852A (en) * 1992-04-03 1994-11-29 Rohnto Pharmaceutical Co., Ltd. Prolonged-release liquid type of pharmaceutical preparation comprising drug-resin complex and benzoate preservative

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65910C (fi) * 1976-11-26 1984-08-10 Pennwalt Corp Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiska preparat med laongtidsverkan
US4221778A (en) * 1979-01-08 1980-09-09 Pennwalt Corporation Prolonged release pharmaceutical preparations
EP0022117A3 (de) * 1979-06-08 1981-11-11 Ady Trenker Metoclopramidresinat und Arzneimittel, das ein solches Resinat enthält
DE3317280A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Medical Research (Marketing) Pty. Ltd., North Ryde, New South Wales Mittel und dessen verwendung zur behandlung der kahnbein-erkrankung bei pferden
US4459278A (en) * 1983-03-07 1984-07-10 Clear Lake Development Group Composition and method of immobilizing emetics and method of treating human beings with emetics
US4762709A (en) * 1983-09-16 1988-08-09 Pennwalt Corporation Liquid prolonged release pharmaceutical formulations containing ionic constituents
ES8604955A1 (es) * 1985-11-08 1986-03-16 Covex Sa Procedimiento para la preparacion de resinatos de la (-) eburnamenina-14-(15h)-ona
US4859461A (en) * 1986-07-30 1989-08-22 Fisons Corporation Coatable ion exchange resins
IL90245A (en) * 1988-05-11 1994-04-12 Glaxo Group Ltd Resin adsorption containing ranitidine together with synthetic resin replaces cations, its preparation and pharmaceutical preparations containing it
US5219563A (en) * 1988-05-11 1993-06-15 Glaxo Group Limited Drug adsorbates
US4996047A (en) * 1988-11-02 1991-02-26 Richardson-Vicks, Inc. Sustained release drug-resin complexes
US5186930A (en) * 1988-11-14 1993-02-16 Schering Corporation Sustained release oral suspensions
US4999189A (en) * 1988-11-14 1991-03-12 Schering Corporation Sustained release oral suspensions
IT1241417B (it) 1990-03-06 1994-01-14 Vectorpharma Int Composizioni terapeutiche a rilascio controllato di farmaci supportatisu polimeri reticolati e rivestiti con film polimerici,e loro processodi preparazione
SE9103110D0 (sv) 1991-10-24 1991-10-24 Kabi Pharmacia Ab New drug formulation
CA2309597A1 (en) 1997-11-10 1999-05-20 Hiroshi Sorimachi Sustainedly releasing agents for medicines and sustainedly released medicinal compositions containing the same
EP2428205B1 (de) 2006-03-16 2012-10-03 Tris Pharma, Inc. Modifizierte Freisetzungsformulierungen mit Arznei-Ion-Austausch-Harzkomplexen
WO2008042218A1 (en) 2006-10-03 2008-04-10 Tris Pharma, Inc. Formulations containing an ionic mineral-ion exchange resin complex and uses thereof
CA2880456A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Tris Pharma, Inc. Methylphenidate extended release chewable tablet
US11590228B1 (en) 2015-09-08 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine compositions
US11590081B1 (en) 2017-09-24 2023-02-28 Tris Pharma, Inc Extended release amphetamine tablets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294103A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. Präparat mit verzögerter Freisetzung sowie dessen Herstellung
US4894239A (en) * 1987-06-02 1990-01-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release preparation and production thereof
EP0393747A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 The Procter & Gamble Company Mebeverine Dosierungsform
EP0393747A3 (de) * 1989-04-20 1991-07-31 The Procter & Gamble Company Mebeverine Dosierungsform
US5368852A (en) * 1992-04-03 1994-11-29 Rohnto Pharmaceutical Co., Ltd. Prolonged-release liquid type of pharmaceutical preparation comprising drug-resin complex and benzoate preservative

Also Published As

Publication number Publication date
BE729827A (de) 1969-09-15
NL6903782A (de) 1969-09-22
FR2004105A1 (fr) 1969-11-21
GB1218102A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908946A1 (de) Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69331806T2 (de) Multipartikel-arzneistoffabgabesystem mit stossweiser freisetzung
DE3811114C2 (de) Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs
EP0519870B1 (de) Neue orale Diclofenaczubereitung
DE2414868C3 (de) Teilchenförmige Arzneimittel
DE69017915T2 (de) Zubereitung für den magen.
DE1258548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE69429632T2 (de) Dosisform mit gesteuerter freigabe für kalium
DD298205A5 (de) Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen
DE1492107A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tablette
CH675070A5 (de)
DE69227773T2 (de) Tabletten mit hohem gehalt an colestipolhydrochlorid
DE68907177T2 (de) Dosierungsform.
DE3404595C2 (de)
DE2343218C2 (de) Furosemid enthaltende Pellets
DE1935879C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Lithium-Präparates
DE69008107T2 (de) Zubereitung mit verzögerter Freigabe eines Hydrochlorids eines basischen Arzneistoffs.
DE2950154C2 (de)
CH639560A5 (en) Pharmaceutical preparation having a prolonged uniform active compound release
WO1983001570A1 (en) Pharmaceutical product and preparation method thereof
DE1617522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung
DE2062715B2 (de) Verfahren zur herstellung von oral applizierbaren arzneimittelzubereitungen mit protrahierter wirkstoffabgabe und arzneimittelzubereitung
DE69208171T2 (de) Gallensäuren enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE1944694B2 (de) Pharmazeutische zubereitung
AT347039B (de) Verfahren zur herstellung von tabletten und dragees mit einem gehalt an zwei verschiedenen heilmittelwirkstoffen mit verzoegerter wirk- stoffabgabe