DE2163795A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung

Info

Publication number
DE2163795A1
DE2163795A1 DE19712163795 DE2163795A DE2163795A1 DE 2163795 A1 DE2163795 A1 DE 2163795A1 DE 19712163795 DE19712163795 DE 19712163795 DE 2163795 A DE2163795 A DE 2163795A DE 2163795 A1 DE2163795 A1 DE 2163795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
veil
guide box
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163795
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Dorschner
Christoph Dipl Ing Storkebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19712163795 priority Critical patent/DE2163795A1/de
Publication of DE2163795A1 publication Critical patent/DE2163795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Endlosfäden zur Vliesbildung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen vorzugsweise thermoplastischer, von einer Abzugsvorrichtung kommender Endlosfäden auf einer bewegten Unterlage zur Bildung eines Vlieses, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Aus der US-Patentschrift 3 338 992 kennt man die Herstellung eines endlosfadenvlieses, wobei die Fäden vor dem Ablegen elejftrostatisch aufgeladen werden, damit sie sich nach dem Durchlaufen einer Abzugsvorrichtung über der das Vlies aufnehmenden Unterlage in einen möglichst weiten Fadenschleier auseinanderspreizen, um Fadenverbümdelungen im Vlies zu vermeiden. Durch das Erfordernis der elektrostatischen Aufladung der Fäden ist dieses Verfahren ziemlich aufwendig; auch ist es nicht immer einfach, die Fäden mit einer genügenden Ladung zu versehen, da die Aufladung neben anderen Faktoren vom verwendeten Polymer, dem Material der Abzugsvorrichtung sowie auch von den Bedingungen der umgebenden luft beeinflußt wird.
  • Nan kennt auch schon aus der britischen Patentschrift 1 055 187 eine Vorrichtung zum Herstellen von Endlosfadenvliesen, in welcher die verstreckten Fäden vor dem Auftreffen- auf die bewegte Unterlage einen Führungskanal mit rechteckigem Querschnitt durchlaufen. Diese Vorrichtung benötigt Heißluft zum Abzieher der Fäden, wobei die Heißluft nur mit geringen Geschwindigkeiten etwa im Bereich zwischen 250 und 300 n/in zum Abziehen eingesetzt wird. Entsprechend niedrig sind die damit erzielten Fadengeschwindigkeiten. Da bei dieser vor richtung zusätzlich auch die Fäden bereits in einen ebenen Schleier angeordnet gesponnen werden, sind die Probleme hinsichtlich einer Fadenablage ohne Fadenverbündelungen vergleichsweise gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dem ein Vlies hoher Gleichmäßigkeit erzeugt werden kann. Dabei sollen die gesponnenen Fäden auch durch einen Treibmittelstrom abgesogen werden können, der mit Überschallgeschwindigkeit strömt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fäden, von einer Abzugsdüse mit vorzugsweise rundem Querschnitt kommend, zu einem Schleier vorgespreizt und vo der Ablage durch mindestens einen Führungskasten geleitet werden, der sich in Fadenlaufrichtung etwa keilförmig verengt. In dem so ausgebildeten Führungskasten entsteht eine zu seinem Mündungs ende hin gerichtete beschleunigte Strömung, welche in der Lage ist,- die zu einem Schleier vorgespreizten Fäden mit hoher Geschwindigkeit zu führen und dabei auseinanderzuhalten. Der nach Durchlaufen des Führungskastens erzeugte Fadenschleier ist dadurch weiter gespreizt als der in den Führungskasten einlaufende Schleier und eine Verzwirnung der Faden miteinander wird vermieden, was als Uberraschendes Ergebnis bei Anwendung der Erfindung gefunden wird. Die verengte Querschnittsfläche am Austritt des FUhrungskastens bringt eine verbesserte geometrische Begrenzung des Fadenschleiers mit sich, dem somit pralftisch kein Spielraum mehr bleibt, um entweder entlang der einen oder anderen Seitenwand des Führungskastens zu laufen und dabei die gewünschte ebene Fadenschleierfläche aufzulösen Insbesondere dann, wenn der FUhrudgskasten in pendelnder Bewegung Uber der vliesaufnehmenden Unterlage bewegt wird, bewirkt die enge schlitzförmige Austrittsfl§che im FUhrungskasten eine atraffere FUhrung des Fadenschleiers, so daß unerwUnschte Fadenanhllufungen an einer Ablagestelle vermieden werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Ebene des vom Führungskasten kommenden, auf die Unterlage treffenden Fadealschleiers etwa parallel zur 13ewegungsric}l~tlmg der Unterlage verläuft.
  • Der nicht bewegte Führungskasten zeichnet dabei auf einer fortlaufd bewegten Unterlage einen schmalen, aus abgelegten Fäden gebildeten Längsstreifen. Wird nun der Führungskasten in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Unterlage pendelnd bewegt, legt er je nach der Art der Antriebssteuerung ein S- oder zickzackföriniges, aus dem Fadenschleier gebildetes Band auf die Unterlage, wobei durch das rasche Nachfolgen des Fadenschleiers auf Grund seiner durch den Führungskasten bewirkten strafferen Führung auch im Umkehrpunkt der Pendelbewegung keine die Gleichmäßigkeit des Vlieses störenden Fadenanhäufungen auftreten.
  • Um ein Vlies gewünschter Breite zu erzeugen, ist es zweckmäßig, mehrere Führungskästen in einer etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Unterlage verlaufenden Reihe anzuordnen, wobei jeder Führungskasten zu einer Abzugsvorrichtung gehört.
  • Bei dem so hergestellten Vlies können sich die Fäden benachbarter Führungskästen im Moment der Ablage auf der vliesaufnehmenden Unterlage überlagern, so daß sich die von jedem Fadenschleier gebildeten Fadenbahnen im Vlies bestmöglich durchdringen und überlappen, wodurch eine Schichtbildung mit verminderter Zugfestigkeit des Vlieses vermieden wird. Eine abgewandelte Anordnung von Abzugsvorrichtungen und Führungskästen kann so ausgebildet sein, daß die Anzahl der Abzugsvorrichtung größer oder kleiner als die Zahl der Führungskästen ist.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung hierzu werden anhand eines in der Zeichnung gezeigten Beispiels noch näher-erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematislerte Ansicht einer Vorrichtung zur Vlieserzeugung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und Fig. 5 die schematisierte Ansicht der Anordnung mehrerer Ab zugsvorrichtungen und zugehöriger Führungskästen, in Richtung des Pfeils Pf1 (Fig. 1) gesehen.
  • Die Herstellung eines Vlieses wird anhand der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 erläutert. Spinnfähiges Polyme-risat, das in nicht gezeigter Weise in einen Spinndüsenkörper 1 gegeben wird, tritt unter Druck durch die Löcher des Diisenkörpers in Form von Fäden 2 aus. Die Fäden laufen in eine Abzugsvorrichtung 3 ein und werden dort von einer Abzugsdüse 4 erfaßt, welcher über eine leitung 5 Druckluft zugefXlrt wird. Das Beispiel einer verwendbaren hier nicht im einzelnen dargestellten Abzugsdüse mit rundem Querschnitt ist z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 785 158 gezeigt, doch kommen auch andere luftdüsenkonstruktionen in Frage.
  • Mit Hilfe der Abzugsdüse 4 werden die frisch gesponnenen Fäden 2 unter der Wirkung der mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Druckluft verstreckt und auf Fadenstärken im Textildenierbereich ausgezogen. Sie durchlaufen dabei ein Führungsrohr 6, das in Fig. 1 unterbrochen gezeichnet ist, und gelangen dann in eine Spreizvorrichtung 7. Das Bündel der verstrecken Fäden 2 hat beim Eintritt in die Spreizvorrichtung noch einen etwa runden Querschnitt entsprechend dem Innenquerschnitt des Führungsrohrs 6, und wird in der Spreizvorrichtung zu einem flachen Schleier 8 auseinandergezogen. Dieser Fadenschleier 8 lauft dann durch einen Führungskasten 9, wird dort nöch weiter auseinandergespreizt und auf einer in Form eines endlosen Bandes ausgebildeten Unterlage 10 abgelegt. Der Abstand zwischen der Unterlage 10 und dem Auslaufende des Führungskastens 9 beträgt etwa 1 m. Die mit hoher Geschwindigkeit auf die sich bewegende Unterlage 10 treffenden Faden 2 bilden dort ein Vlies 11, das auf der Unterlage 10 entsteht. Zur Begrenzung dient der Ablagekasten 30. Nach der Ablage wird das Rohvlies durch das Anpreßwalzenpaar 31 verpreßt.
  • Das endlose Band der Unterlage 10 ist luftdurchl.issig und wird durch die beiden Walzen 12 und 13 bewegt. Unterhalb des Auftreffbereiches der Faden 2 auf der Unterlage 10 ist eine nicht im einzelnen gezeigte Absaugvorrichtung 14 angeordnet, welche die auf die Unterlage 10 geblasene Luft absaugt.
  • Ke-rns-tück der Erfindung ist der Führungskasten 9 und sein Zusammenwirken mit der Spreizvorrichtung 7. I-n den als verschiedene Schnitte der gleichen Einzelheiten zusammengehörigen Fig. 2 bis 4 sind diese Vorrichtungsteile im einzelnen gezeigt. Vom Führungsrohr 6 der Abzugsvorrichtung 3 mit seinem runden Innenquerschnitt laufen die Fäden 2 in einen Spreizkanal 15. Der Spreizkanal 15, vgl. Fig. 3 und 4, schließt mit einem runden Innenquerschnitt an das Abzugsrohr 6 an und verändert diese Querschni-t-tsform in der Fadenlaufrichtung immer mehr eu einem schließlich schmalen schlitzförmigen Querschnitt am Austrittsende 16. Beim Durchlaufen des so ausgebildeten Spreizkanals 15 werden die Faden entsprechend der Querschnittsform zu einem flachen Fadenschleier umgeformt und dabei voneinander abgespreizt.
  • Unterhalb des Austrittsendes 16 des Spreizkanals 15 gelangt der Fadenschleier 8 und insbesondere die ihn umgebende Treibluft unter die Wirkung der beiden gebogenen AbLenkkörper 17 und 18. Diese beiden Ablenkkörper haben jeweils eine gewölbte, einander zugewandte Innenfläche und bewirken durch den Coanda-oder Wandstrahleffekt, daß die aus dem Spreizkanal 15 kommende Treibluft in die Richtung des nächstgelegenen Ablenkkörpers 17 oder 18 zu strömen versuch-t, wobei der Buftstrom und mit ihm die in ihm laufenden Fäden weiter auseinandergezogen und damit gespreizt werden. Die Ablenkkörper sind zwischen Halteplatten 26 der Spreizvorrichtung befestigt.
  • Unterhalb der Spreizvorrichtung 7 ist der Führungskasten 9 angeordnet. Der Führungskasten kann z. B. gemäß Fig. 5 unabhängig von der Spreizvorrichtung befestigt und zu diesem Zweck mittels Lagerbolzen 19 an einer Tragstange 20 aufgehängt sein. Es ist aber auch möglich, den Führungskasten 9 an der Abzugsvorrichtung 3 so aufzuhängen, daß er in Richtung des Doppelpfeils Pf2 (vgl. Fig. 3) hin- und hergeschwenkt werden kann. Unterhalb der beiden, an den Sckslalseiten des Führungskastens 9 angeordneten Lagerbolzen 19 befindet sich je ein weiterer MitneXlnerbolzen 21, von denen einer in-eine Schubstange 22 eingreift deren Funktion später anhand der Fig. 5 erläutert wird.
  • Der Führungskasten 9 nach Fig. 2 bis 4 hat eine Länge X, die wesentlich größer als die Breite des aus der'Spreizvorrichtung7 kommenden Fadenschleiers 8 ist0 Die Breite des Fadenschleiers ist etwa durch den Abstand der Ablenkkörper 17 und 18 (Fig. 4) gegeben, Die Breite B des Führungskastens 9 ist an dem der Spreizvorrichtung 7 zugearandten Einlaufende 23 am größten und verringert sich in Fadenlaufrichtung keilförmig, wie dies am besten Fig. 3 zu entnehmen ist. Die innere Breite- des Führungskastens 9 an dem der Unterlage für das Vlies zugewandten Auslaufende 24 für die Fäden ist dem Beispiel zufolge etwa nur halb so groß wie am Einlaufende 23. Der Querschnitt des Kastens am Auslaufende 24 stellt demnach einen schmalen langgestreckten Schlitz dar, der eine scharfe geometrische Begrenzung für den auf der Unterlage 10 abzulegenden Fadenschleier bildet.
  • Das Einlaufende 23 des Kastens 9 kann in Abwandlung der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform noch mit sich nach oben öffnenden, parallel zum Fadenschleier 8 verlaufenden Lippen 33 versehen sein, vgl. Fig. 5. Die Lippen 33 können nach außen bogenförmig verlaufen, um möglichst wenig Luftwiderstand für in den Führungskasten 9 eingesaugte Luft zu bilden und so Virbelbildungen zu vermeiden.
  • Auf Grund des sich keilförmig -verengenden Innern des Führungskastens 9 wird die Strömung der in den Kasten einlaufenden, die Fäden umgebenden Treibluft zum Auslaufende 24 hin beschleunigt. Diese beschleunigte Strömung bewirkt eine straffere Führung der Fäden im Innern des Führlmgslrastens 9 und gleichzeitig damit eine weitere Aufspreizung des Fadenschleiers 8 fast über die ganze Länge L des Führungskastens 9.
  • Der auf diese Weise auseinandergezogene, auf die Unterlage 10 treffende Fadenschleier weist praktisch keine miteinander verzwirten Fäden auf. Derartige Fadenver1ziindellmgen rufen aber im Vlies eine ungleichmäßige Verteilung der Fäden hervor, was mit Hilfe der Erfindung vermieden wird.
  • In Fig. 5 ist in der Vlieslaufrichtung gemäß Pfeil Pfl (Fig. 1) gesehen, eine Anzahl nebeneinander angeordneter Abzugsvorrichtungen angedeutet, von denen die Enden ihrer Abzugsrohre 6 und die zugehörigen Spreizvorrichtungen 7 zu sehen sind. In geringem Abstand unter den Spreizvorrichtungen 7 hängt jeweils ein Führungskasten 9, der über seine Lagerbolzen 19 an einer ortsfesten Tragstange 20 schwenkbar gelagert ist. Die Mitnehmerbolzen 21 werden von einer Schubstange 22 verbunden, die in ihrer Längsrichtung in nicht dargestellter Weise hin und her bewegt werden kann. Dabei pendeln die Kästen 9 um ihre Lagerbolzen 19. Durch dieses Pendeln der Kästen werden die Fadenschleier 8 auf der Unter lage 10 in einem Schwenkbereich abgelegt und so eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Fäden im dabei gebildeten Vlies 11 erreicht. Die Ebene des Fadenschieiers fällt in Fig. 1 mit der Zeichenebene zusammen und steht senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5.
  • Die sich in Fadenlaufrichtung keilförmig verengenden Kästen 9 bilden iuit ihrem engen, schlitzförmigen Auslaufende 24 eine scharfe, geometrische Begrenzung für den Fadenschleier 8, der dadurch den Pendelbewegungen des zugehörigen Kastens 9 ohne Trågheit folgt, so daß vor allem auch durch die Umkehrpunkte der SchweSçbewegungen keine Fadenanhäufungen irfl Vlies 11 auftreten0 Die vom Fadenschleier 8 eines Fiihrungskastens 9 auf der Unterlage 10 überstrichene und im Vlies 11 erzeugte Einzelbahn wird durch benachbarte Einzelbahnen mindestens etwa bis zur halben Bahnbreite überlappt. Die Fäden benachbarter Einzelbahnen können sich dabei gut durchmischen und gegenseitig überlagern, so daß ein Vlies ohne Schichtbildung erzeugt wird.
  • B e i s p i e 1 Zur Herstellung eines Vlieses wurde geschmolzenes Polypropylen durch einen Spinndüsenkörper gedrückt, dessen Düsenöffnungen einen Durchmesser von 1,5 mm hatten. Die pro Düsenloch versponnene Menge an Polymerisat betrug 6,4 g/min.
  • Die gesponnenen Fäden wurden einer Abzugsvorrichtung zugeführt, in welcher eine Abzugsdüse mit rundem Querschnitt eingebaut war. Der Abzugsdüse wurde Druckluft von 18 atü und Raumtemperatur zugeführt. Die in der Abzugsdüse entspannte Druckluft wurde dort auf Uberschallgeschwindigkeit gebracht, von welcher die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 3 800 m/min abgezogen wurden. Die Treibluft mit den Fäden durchlief ein rundes Führungsrohr von 2,5 m Länge.
  • Der sich an die Spreizvorrichtung anschließende Führungskasten hatte folgende Maße: Länge L 250 mm, Höhe 150 mm, innere Breite am Einlaufende 20 inra, innere Breite am Auslaufende 10 mm.
  • Der Führungskasten wurde pendelnd mit einer Frequenz von 1,8 Hertz bewegtO Der Hub nach beiden Seiten betrug dabei je 30 mm. Das erzeugte Vlies hatte -ein Flächengewicht von 500 g/m2 bei einem Fadentiter von 15 den, dabei bewegte sich die Unterlage 10 mit einer Geschwindigkeit von 6,5 m/min.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
  2. Verfahren zum Ablegen vorzugsweise thermoplastischer, von einer Abzugsvorrichtung kommender Endlosfäden auf einer bewegten Unterlage zur Bildung eines Vlieses, dadurch geketmzeichnet, daß die Fäden, von einer Abzugsdüse mit vorzugsweise rundem Querschnitt kommend, zu einem Schleier vorgespreizt und vor der Ablage durch mindestens einen Führungskasten geleitet werden, der sich in Fadenlaufrichtung etwa keilförmig verengt, 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gdennzeichnet, daß die Ebene des vom Führungskasten kommenden, auf die Unterlage treffenden Fadenschleiers etwa parallel zur Bewegungsrichtung der Unterlage verläuft.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungskästen in einer etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Unterlage verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei jeder Führungskasten zu einer Abzugsvorrichtung gehört.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühftingskästen in einer etwa senkrecht zur Ebene des abzulegenden Fadenschleiers verlaufenden Pendelebene hin und her bewegt werden.
  5. 5) Vorrichtung zur Ausführung des Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Eint-rittsquerschnitt des Führungskastens rechteckig und mindestens etwa um das 1,5-fache größer ist als der ebenfalls rechteckige Austrittsquerschnitt.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Führungskastens am Eintrittsende etwa gleich der Lange am Austrittsende ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Führungskästen schwenkbar ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskästen durch mindestens eine gemeinsame Schubstange parallel zueinander schwenkbar sind.
    Leerseite
DE19712163795 1971-12-22 1971-12-22 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung Pending DE2163795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163795 DE2163795A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163795 DE2163795A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163795A1 true DE2163795A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5828834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163795 Pending DE2163795A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999080A (en) * 1988-05-27 1991-03-12 Corovin Gmbh Apparatus for producing a nonwoven fabric from continuous filaments
EP0538480A1 (de) * 1991-04-09 1993-04-28 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Drahtdispergierungsvorrichtung
US5421064A (en) * 1991-04-09 1995-06-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Filaments dispersing device
EP1170411A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Uni-Charm Corporation Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999080A (en) * 1988-05-27 1991-03-12 Corovin Gmbh Apparatus for producing a nonwoven fabric from continuous filaments
EP0538480A1 (de) * 1991-04-09 1993-04-28 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Drahtdispergierungsvorrichtung
US5421064A (en) * 1991-04-09 1995-06-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Filaments dispersing device
EP1170411A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Uni-Charm Corporation Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
US6663373B2 (en) 2000-07-05 2003-12-16 Uni-Charm Corporation Apparatus for making nonwoven fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
DE3542660C2 (de)
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE1936354C3 (de) Spreizdüse zum Ablegen von Endlosfäden zur Bildung eines Vlieses
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2163795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE1760483A1 (de) Fasern
DE2035826C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Vlieses aus Fäden
DE1635596B2 (de) FadenabzugsdOse zur Verwendung bei der Faservlies-Herstellung
DE1560801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch Schmelzspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal