DE2163659B2 - Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatatysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatatysators

Info

Publication number
DE2163659B2
DE2163659B2 DE2163659A DE2163659A DE2163659B2 DE 2163659 B2 DE2163659 B2 DE 2163659B2 DE 2163659 A DE2163659 A DE 2163659A DE 2163659 A DE2163659 A DE 2163659A DE 2163659 B2 DE2163659 B2 DE 2163659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
precipitation
alkalinity
nickel
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163659A1 (de
DE2163659C3 (de
Inventor
Ebo Jan Vlaardingen Holscher (Niederlande)
Theo Jan 4190 Kleve Osinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2163659A1 publication Critical patent/DE2163659A1/de
Publication of DE2163659B2 publication Critical patent/DE2163659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163659C3 publication Critical patent/DE2163659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/123Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung bei erhöhter Temperatur auf ein Trägermaterial. Diese Katalysatoren sind insbesondere als Hydrierungskatalysatoren geeignet.
Es ist bekannt, Nickelhydroxyd aus einer wäßrigen Lösung eines Nickelsalzes unter Verwendung von wäßrigem Alkalicarbonat zu fällen. Ein Trägermaterial kann während der Fällung anwesend sein, oder es kann später zugegeben werden. Materialien, die als Träger verwendet werden können, sind unter anderem Aluminiumoxyde (Tonerden) und Siliciumdioxyde (Kieselerden), z. B. Siliciumdioxyd enthaltende Materialien, wie Kieselgure. Aus der US-PS 20 40 233 ist beispielsweise die Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung bei erhöhter Temperatur auf ein Trägermaterial bekannt, wobei eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes, eine wäßrige Lösung eine Alkalicarbonate und ein Siliciumdioxyd gemischt werden und der erhaltene Nickel-Trägerkatalysator nach der Fällung abgetrennt wird. Die bekannten Katalysatoren werden jedoch nicht allen Ansprüchen an hohe Aktivität und eine lange Lebensdauer gerecht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung bei erhöhter Temperatur auf ein Trägermaterial, der sich durch besondere Wirksamkeit auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung bei erhöhter Temperatur auf ein Trägermaterial, wobei eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes, eine wäßrige Lösung eines Alkalicarbonate und ein Siliciumdioxyd zu einer Suspension gemischt werden und der erhaltene Nickel-Trägerkatalysator nach der Fällung abgetrennt, getrocknet und aktiviert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eiß Gewichtsverhältnis von Nickel zu SiO2 zwischen 0,5 und 4,0 eingehalten wird und daß während der ganzen Fällung die Suspension bei einer Temperatur von 75 bis 95" C, einem pH-Wert von 8,0 bis 10 und einer Alkalinität von 0,0 " η bis 0,2-n gehalten wird.
ίο Es ist gefunden worden, daß ein verbesserter Katalysator auf Nickelbasis vorzugsweise erhalten wird, wenn die Fällung erfolgt indem man die wäßrige Lösung des Nickelsalzes, die wäßrige Lösung eines Alkalicarbonate und das Trägermaterial so mischt, daß während der ganzen Fällung eine Suspension bei einer Temperatur von 80 bis 900C, und bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9,5, gebildet wird, und die Suspension nach der Fällung durch Filtrieren abgetrennt wird. Nach der Trennung wird die Suspension gewaschen Das Trägermaterial kann (a) unmittelbar, (b) in Suspension in Wasser, (c) vorzugsweise in Suspension in der wäßrigen Lösung des Nickelsalzes oder (d) in Suspension in der Alkalicarbonatlösung zugegeben werden. Wenn das Trägermaterial in Suspension in der Natriumcarbonatlösung zugegeben wird, muß besonders Sorge getragen werden, zu gewährleisten, daß das Trägermaterial und das Alkalicarbonat nicht während einer unzulässigen Zeit, vorzugsweise weniger als 5 Minuten, in Berührung sind. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist Natriumcarbonat das geeignetste Alkalicarbonat.
Das Gewichtsverhältnis von Ni: SiO, liegt vorzugsweise zwischen 2 und 3.
Vorzugsweise variiert die Temperatur in einem Bereich von nicht mehr als 5 C, insbesondere nicht mehr als 2 C, während der Fällung. Die Temperatur kann in irgendeiner zweckmäßigen Weise, z. B. durch Erhitzung der Suspension mit Dampfschlangen, Einblasen von Wasserdampf oder durch Anwendung von erhitzten Reaktionsteilnehmern erzielt werden. Der pH-Wert wird besonders bevorzugt innerhalb des Bereichs von 9,0 bis 9,2 gehalten. Der genannte pH-Wert ist der pH-Wert des auf 25" C gekühlten Filtrats. Ein anderer wichtiger Parameter ist der während der Fällung anwesende Überschuß von Alkalicarbonat, genannt die Alkalinität. Diese Alkalinität soll zwischen 0.010-n und 0,2-n gehalten werden. Bei einem Verfahren mit Einzelansatz liegt die Alkalinität besonders bevorzugt zwischen 0,010-n und 0,1-n. Bei einem kontinuierlichen Verfahren liegt die Alkalinität besonders bevorzugt zwischen 0,1-n und 0,15-n. Die Alkalinität wird in dem Filtrat nach Kühlen auf 25 C durch Titrieren mit Säure bestimmt, wobei Phenolphthalein als Indikator verwendet wird. Die Zusatzgeschwindigkeit oder Zusatzrate der Reaktionsteilnehmer, z. B. des Zusatzes von Nickelsalz oder des Zusatzes von Alkalicarbonat, kann dazu benutzt werden, die Alkalinität von Alkalicarbonat zu regeln. Die Alkalinität soll vorzugsweise konstant gehalten
werden. Ein kontinuierliches Verfahren wird bevorzugt.
Das verwendete Nickelsalz besteht vorzugsweise aus Nickelsulfat. Nickelnitrat, -acetat, -chlorid und -formiat sind mögliche andere Nickelsalze. Die Normalität der Salzlösung liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0, insbesondere in einem besonders bevorzugten Bereich zwischen 1,5 und 2,0.
Bei einem kontinuierlichen Verfahren kann die
10
mittlere Verweilzeit der Suspension im Mischgefaß weniger als 60, vorzugsweise zwischen 5 und 20 und insbesondere zwischen 7 und 15 Minuten betragen. Die Suspension wird dann zweckmäßig durch Filtrieren getrennt Die Zeit nach Austritt der Suspension aus dem Mischgefaß und vor der Trennung beträgt insbesondere weniger als 15 Minuten.
Die Suspension soll vorzugsweise sich auf einer Temperatur in dem Bereich von 75 bis 90 C befinden, wenn sie filtriert wird.
Bevorzugte Trägermaterialien sind insbesondere Silidumdioxyde, die gewöhnlich als amorph beschrieben werden, z. B. Siliciumdioxyde, die, durch Röntgenstrahlenbeugung bestimmt, weniger als 50% kristallines Material enthalten. Für solcne amorphen Siliciumdioxyde ist das Gewichtsverhältnis von Nickel zu Siliciumdioxyd vorzugsweise 2,0 oder höher. Wenn der kristalline Gehalt höher ist, können optimale Katalysatoren mit niedrigeren Gewichtsverhältnissen von Nickel zu Siliciumdioxyd, z. B. von einem Gewichtsverhältnis von 0,5, hergestellt werden.
Eine verwandte Eigenschaft, auf welche die obengenannten bevorzugten Werte zutreffen, ist die alkalische Löslichkeit. So ist fiir Siliciumdioxyde mit hoher alkalischer Löslichkeit (über 70%) das Gewichtsverhältnis von Nickel zu Siliciumdioxyd vorzugsweise über 2.
Für Siliciumdioxyde mit niedrigerer alkalischer Löslichkeit werden niedrigere Gewichtsverhältnisse von Nickel zu Siliciumdioxyd bevorzugt, z. B. von einem Gewichtsverhältnis von 0,5 an.
Wie ausgeführt, wird der Katalysator nach Fällung und Abtrennung gewöhnlich in eine aktive Form, z. B. durch Trocknen und darauffolgende Aktivierung unter Anwendung von Wasserstoff und danach, in geeigneten Fällen, Passivierung unter Verwendung von Nj-Luft-Gemisch umgewandelt. Diese Verfahrensstufen sind bekannt.
Katalysatoren, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden, sind besonders als Hydrierungskatalysatoren, z. B. bei der Hydrierung von aromatischen Verbindungen, wie Benzol und Phenol, der Methanerzeugung, der Fetthärtung einschließlich der Fettsäurehärtung, der Reduktion von Nitril- und Nitroverbindungen, der Reduktion von Aldehyden zu Alkoholen, der Umwandlung von Glucose zu Sorbit und der Reduktion von Sulfolen zu Sulfolan, geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Suspension einer amorphen Kieselgur in einer wäßrigen Lösung von NiSO4 (50 g Ni 1; 1,7-n; Ni/SiO2 = 2.5) und einer wäßrigen Lösung von Na2CO, (2-n) wurde zu etwa gleichen Anteilen fortlaufend in ein Rührgefäß gepumpt. Dip erhaltene Suspension wurde auf einer konstanten Temperatur von 90 ± 2 C gehalten. Der pH-Wert und das überschüssige Carbonat der Suspension wurden durch Regulierung des Zusatzes der Na2CO3-Lösung bei konstanten Werten von 9,0 bis 9,2 und 0,125 ± 0,025-n eingestellt.
Die Suspension hatte eine mittlere Verweilzeit von 7 Minuten. Die Suspension verließ das Gefäß kontinuierlich durch einen Überlauf und wurde in einem Vakuumfilter mit Umlauftrommel filtriert und gewaschen. Der sich ergebende naßgrüne Kuchen wurde getrocknet und mit Wasserstoff aktiviert, um einen Katalysator gemäß der Erfindung zu erhalten.
35
40
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Aktivität eines Katalysators gemäß der Erfindung bei der Methanerzeugung:
CO + 3H2-CH4 + H2O
Der verwendete Katalysator wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Ni/SiO2-Verhältnis gleich 1,0 war; die Kieselgur war wärmebehandelt und wies eine gewisse Kristallinität auf; der Überschuß an Natriumcarbonat war 0,1 ± 0,025-n, und der durchschnittliche pH-Wert betrug 8,9. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse, welche mit dem Katalysator des Beispiels und einem im Handel erhältlichen Katalysator bei der nachstehend beschriebenen Methanerzeugungsprüfung erhalten werden.
Tabelle I
Temperatur
( C)
Umwandlui
handelsüblicher
Katalysator A
igsgrad (%)
Beispiel
226 fast 100 fast 100
201 64 97,9
196 28,9
194 88,2
189 14,9
185 53,6
178 30,9
172 19,0
Die in dem Versuch angewendeten Bedingungen waren wie folgt:
Vor der Reaktion wurden 1500 mg des Katalysators in einem Röhrenreaktor während 4 Stunden bei 450 C unter einem 30 1/Std.-Fluß von H2 aktiviert. Eine Mischung von 0,1 ml/sec CO und 4,5 ml/sec H2 wurde dann Hurch die Röhre, welche den Katalysator enthielt, hindurchgeführt.
Beispiel 3
Der Katalysator des Beispiels 1 wurde bei der Hydrierung von Benzol geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
% Nickel1)
Spezifische Ni-Oberfläche
Nickel gesamt2)
Ni-Oberfläche: m2/g
Katalysator2)
Katalysator
handelsüblicher Katalysator B
42,6 68
28,9
Katalysator
vom Beispiel 1
45,5
105
47,7
') Trocken vor der Aktivierung.
2) Die spezifische Oberfläche des Nickels wurde mittels WasserstofTchemosorption bestimmt (vgl. J. W. E. Coencn, Dissertation Delft/Niederlande 1958, und B. G. Linsen, Dissertation Delft/Niederlande 1964).
Reduktiunsgrad3) .
Aktivität (Benzol)4)
handelsüblicher Katalysator B
90%
0,5
Katalysator
vom Beispiel 1
94%
1,1 10
Fortsetzung trolliert, daß während der AusSällung ein konstanter pH-Wert aufrechterhalten wurde. Die mittlere VerKatalysator weilzeit in dem Reaktor betrug 8 Minuten, in manchen Beispielen 5 oder 16 Minuten. Die Ausfälltemperatur betrug 90 C.
Während der Ausiällung wurden Proben aus dem Reaktor genommen. In dem Filtrat wurde der Carbonatüberschuß durch Titrieren von 10 ml mit 0,1 n-HCl bestimmt, indem Phenolphthalein als Indikator verwendet wurde. Die übliche Alkalinität betrug 0,125-n, sie konnte jedoch durch Änderung des pH-Wertes variiert werden.
Das Suspensionsvolumen, welches in 25 ml der Probe nach 15 Minuten Absetzen in einer 25-ml-Meßflasche (Höhe 12,5 cm) vorhanden war, wurde auch gemessen. Es wurde ein Ni/SiO2-Verhältnis in dem Katalysator von 2,5 angestrebt Nach Beginn des kontinuierlichen Fällungsverfahrens wurden die gewünschten Verfahrensbedingungen eingestellt Sobald konstante Alkalinität und Verweilzeit erreicht waren, wurde das System nicht geändert, und nach wenigstens dem Vierfachen der gesamten mittleren Verweilzeit wurden Proben des Katalysators gezogen, filtriert, mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei
1200C getrocknet. In einigen Versuchen wurde die Zeit zum Durchsaugen des Waschwassers bestimmt. Es wurde weiches Wasser angewendet
Änderungen von diesen Standardbedingungen werden in den folgenden Tabellen, welche auch die er-
haltenen Ergebnisse wiedergeben, angezeigt.
3J Der Reduktionsgrad (Verhältnis von reduziertem Nickel/Gesamtmenge von Nickel) wurde durch Reduzieren der Zusammensetzung unter Standardbedingungen (4 Stunden bei 4S0°C H2-FIuB von ύθ 1/Std.) und Bestimmung der Menge von Nicke'imetall durch Behandeln des Katalysators mit Säure erhalten {vgl. B.G. Linsen Lc).
*) Die Benzolaktivität wurde durch Hydrierung des gasförmige^ Benzols unter Verwendung einer bekannten Menge von Katalysator unter Standardbedingungen, z. B. bei einer Temperatur von 70° C bestimmt Das spezifische Reaktionsausmaß (Benzolaktivität) wird als die Anzah. Millimol Benzol die je Minute je Gramm Micke! umgewandelt wird, definiert.
Beispiele 4 bis 9
Die nachstehenden Beispiele zeigen eine Reihe von Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verweilzeil, die Zeit zwischen dem Ausfällen und dem Filtrieren, die Dosierungsmethoden und die Natriumcarbonatkonzentration. Bei der Standardherstellung wurde eine amorphe Kieselgur in der Nickelsulfatlösung suspendiert und in einen Reaktor mit einer Kapazität von 1,8 1 gepumpt. Der Zusatz an Natriumcar^onatlösung wurde durch ein Magnetventil in der Weise kon-
Tabelle III
Beispiel Alkalinit
4 0.050
5 0,050
6 0,075
7 0,075
8 0,125
9 0,125
Ausfällungs zeit
(mini Absetzungsprüfung
(ml)
11
5,5
9,8
7
5
4,5
Filtrierfähigkeit
erträglich
gut
angemessen
sehr gut
gut
ausgezeich
net
Ni/SiOj-Gewichtsverhältnis gefunden
2,55
3,49
2,24
3,15
2,72
3,07
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß eine Alkalinität von 0,125 die besten Katalysatoren mit Bezug auf z. B. Filtrierrähigkeit und Absetzen ergibt. Bei einer Alkalinität von 0,125 ergab eine Verweilzeit von 8 Minuten (Beispiel 8) einen Katalysator mit etwas besserer Aktivität als 16 Minuten (Beispiel 9).
Auch wurden Versuche mit einem zweiten nachgeschalteten Reaktor durchgeführt. Hierdurch wurden die Ergebnisse jedoch nicht wesentlich geändert
Eine Erhöhung der Konzentration der Natriumcarbonatlösung und/oder der Nickelsulfatlösung ergab eine größere Erzeugungskapazität, wobei die Filtrierbarkeit der Niederschläge etwas schlechter war. Kritisch sind diese Konzentrationen allerdings nicht.
Bei s piele 10 bis 19
Die folgenden Beispiele zeigen die Aktivität von Katalysatoren gemäß der Erfindung bei der Flüssigphasenhydrierung von Benzol.
Es wurden folgende im Handel erhältlichen Katalysatoren für die Flüssigphasenhydriemng von Benzol eingesetzt.
A = Ni-Katalysator:
Gehalt 50% Ni.
Vorgesehen in reduziertem, nichtpyrophorem
Zustand.
B = Gemahlener Ni-Katalysator:
Gehalt 12% Ni.
C = Ni-Katalysator:
Gehalt 60% Ni.
D = Gemahlener Ni-Katalysator:
Gehalt 32% Ni.
E = Gemahlener Ni-Katalysator:
Gehalt 45% Ni.
F = Ni-Katalysator:
Gehalt 33% Ni.
Die Benzolhydrierungen wurden in einem 300-ml-Autoklav mit umlaufendem Rührer, einer Kühlschlange und einem. Probenrohr ausgeführt. Die Menge von während der Hydrierung absorbiertem Wasserstoff wurde gemessen. Es wurde Benzol analytischer Qualität mit einer Reinheit von 99,5% verwendet. Der Thiophengehalt betrug 0,0005%, und der Schwefelgehalt betrug 1 ppm (1 Teil je Million). Für jedes Beispiel wurden 125 g Benzol und 0,05 bis 0,2% Katalysatormetall angewendet. Die meisten Beispiele wurden mit 0,1% Ni-Metall ausgeführt. Während der Hydrierung wurde der Druck in dem Autoklav bei 10 atü H2-Druck gehalten. Die Tem-
IO peratur und die Rührgeschwindigkeit wurden konstant auf 200° C und 1750 U/min gehalten. Die Beispiele wurden meist angehalten, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung zeigte, daß 100% Cyclohexan gebildet worden waren. Der endgültige Brechungsindex n!,5 wurde gemessen.
Eine nähere Beschreibung der Bedingungen ist im Beispiel 38 gegeben worden.
Die Tabelle IV zeigt die Ergebnisse, die mit Katalysatoren erhalten wurden, welche gemäß der Erfindung mit verschiedenen Gewichtsverhältnissen von Nickel zu Siliciumdioxyd hergestellt und unter verschiedenen Bedingungen reduziert wurden.
Katalysator
Beispiel
NVSiO2-
Verhältnis
Zeit in Min Tabelle IV 100%
Cyclohexan
nach Min.
Startgesch.
in mg
Mol/Min.
Brechungs
index nf
am Ende
Beispiel Rcdukti
Temperatur
on
Fluß
(Benzol)
25 2,4 30 in°C H2 59 35 1,4232
10 25 2,4 30 450 7 m3/kgNi 39 44 1,4234
11 31 2,8 30 450 20 m3/kgNi 88 2,5
12 31 2,8 60 450 7 m3/kgNi 65 31
13 21 1,0 30 450 7 nVVkgNi 86,5 22
14 21 1,0 30 450 7 m3/kgNi 100,5 16,5
15 20 0,7 30 525 7 m3/kgNi 108 17
16 20 0,7 30 450 7 m3/kgNi 28 74
17 20 0,7 30 450 20 nrVkgNi 75 24
18 20 0,7 30 525 7 m3/kgNi 41,5 41,5
19 525 20 nrVkgNi 1,4240
,4233
,4236
,4234
,4236
,4236
,4235
,4235
Die Tabelle V zeigt Ergebnisse unter Verwendung der vorstehend angeführten, im Handel erhältlichen Katalysatoren.
Tabelle V
Kataly Zeit in Min. Reduktion Fluß
H2
100%
Cyclohexan
Startgesch.
in mg
Brechungs 25%
sator 30 Temperatur
in°C
150 l/h nach Min. Mol/Min.
(Benzol)
index π Γ 14%
A 30 450 7 m3/kgNi 80 24,5 1,4232 90,5%
B 30 450 7 m3/kgNi 41,5 40,5 1,4238 74%
E 30 450 7 m3/kgNi (90)*) 4,5 74,5%
D 30 370 7 m3/kgNi (100)*) 2
C 450 (120)*) 12
C 30 7 m3/kgNi (97)*) 12
F 450 (102)*) 11,5
,4731
,4836
„4270
,4363
,4361
·) Der Gehalt von Cyclohexan ist in der letzten Spalte angegeben.
Beispiele 20 bis 37
Die Tabelle VI gibt Bedingungen für die Katalysatorherstdlung unter Anwendung von abgeänderten Gewichtsverhältnissen von Nickel zu Siliciumdioxyd wieder. Amorphe Kieselgur wurde in der Nickelsulfatlösung, die etwa 5% Ni/1 enthielt, suspendiert raid in den Reaktor mit einer Kapazität von 1.8 1 gepumpt. Der Zusatz der Natriuntcarbonatlösung (2-n. analytische und technische Qualität) wurde durch ein Magnetventil in solcher Weise geregelt, daß während der Fällung ein konstanter pH-Wert aufrechterhalten wurde. In getrennten Beispielen wurde 6s die Temperatur auf 90, 80 und in manchen Fällen auf 70 C konstant gehalten. Die durchschnittliche Verweilzeit betrug etwa 8 Minuten, in manchen Beispielen 5 oder 16 Minuten. Auch die Ni-Konzentration wurde variiert.
Während der Fällung wurden Proben aus dem Reaktor gezogen.
Die Alkalinität wurde auch durch Änderung des pH-Werts variiert. Es wurde auch das Suspensionsvolumen, das in 25 ml der Probe nach 15 Minuten Absetzen in einer 25-ml-Meßflasche (Höhe 12,5 cm) sich befand, gemessen.
Nach Ingangsetzen des kontinuierlichen Fällungsverfahrens wurde versucht, die gewünschten Verfahrensbedingungen zu erreichen. Wenn dp? konstante Alkalinität erreicht worden war, wurde das System nicht geändert, und nach Abwarten von wenigstens dem Vierfachen der mittleren Verweilzeit
509511/397
9 10
wurden Proben des Katalysators gezogen, filtriert, mit einem Überschuß von Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 1200C getrocknet.
Tabelle Vl (Alkalinität 125, pH etwa 9,2 bei 25°C, mittlere Verweilzeit 8 Minuten, Nickelsulfatlösung 1,7-n)
NiZSiO2- 900C FiHr.- Absetz.- Kataly Fällung bei 80 riltr.- C Kataly NiZSiO2- 700C Absetz,- Kataly
Verh. fähig- prüfung sator- itinigKcu j Abseiz.« sator- Verh. Filtr.- prüfung
lm|
sator-
aktiv.*)
Beispiel (gte) keit*) (ml Festst.) aktiv.*) Ni/SiCV g prüfung aktiv.») (&Έ) rähig- Festst.)
0,71 Vg 19,5 p-m Verh. Vg (ml Festst.) m keit»)
0,97 Vg 20 p-m (g/g) g 23 m 0,93 22
20 1,18 Vg 15 m 0,71 g 17 m m P
21 1,46 g 13,5 m 0,96 Vg 17 m 1,54 24
22 1,76 Vg 12 Vg 1,15 Vg 12,5 Vg m P
23 2,41 Vg 9 g 1,45 g 12,5 g
24 2,52 Vg 7 g 1,78 11 Vg
25 4,4 Vg 6 Vg 2,34 11
26 5,4 g 6 g 2,52
27
28
*) Vg = Sehr gut.
g = Gut.
m = Mäßig,
ρ = Schlecht.
(nach Reduktion bei 4500C und H2 Fluß von 7 mJ/kg Ni)
Die Tabelle VII zeigt die Wirkung von Änderungen
der Alkalinität.
Beispiel Tabelle VII
Änderung der Alkalinität (900C, Verweilzeit 8 Minuten, 1,7 n-Nickelsulfat)
35
33
34
*) vg -g :
Alkalinität
In · 101I
198
205
= Sehr gut.
= Gut
Ni/SiO2-Verh.
2,30
2,98
Filtr,-fahigkeil·)
Vg
g
Absetz.-prüfung
(ml Festst.I
9 9
Kataly-
sator-
aklivita't*)
Beispiel Alkalinitäl NiZSiO2-
Verh.
Filtr.-
fahigkeit*)
Absetz.-
prüfung
Kataly
sator
aktivität*)
(«- 103) (&g) (ml Festst.)
29 97 2,46 Vg 8 Vg
30 122 2,41 Vg 9 Vg
31 130 2,81 Vg 8 Vg
32 156 2,53 Vg 8 Vg
Der Einfluß der Alkalinität auf die Katalysatoraktivität in dem Bereich von 0,100 bis 0,200-n war gering. Bei einer höheren Alkalinität als 0,150-n war das System schwierig auf einer konstanten Alkalinität zu halten. In der Praxis wird empfohlen, die Alkalinität zwischen 0,110-n und 0,130-n zu halten.
Die Untersuchungen hinsichtlich des Einflusses dei Verweilzeit (Tabelle VIII) zeigen, daß eine mittlere Verweilzeit von 8 Minuten optimal ist.
Tabelle VIII
Änderung der Verweilzeit bei 900C (Ni/SiO2 = 2,5, Alkalinität 0,125-n. 1,7-n-Nickelsulfat)
Beispiel Verweilz
(Min.)
35 5,5
36 8,4
37 16
NiZSiO2-Verh.
2,61
Filtrierfabigkeif)
Vg
Vg
Vg
Absetz.-prüfung
(ml Festst.J
11
8
Katalysator aktivität*)
Vg
vg
*) vg
Sehr gut Außergewöhnlich gut.
Beispiel 38
125 g Benzol von analytischer Qualität in einen Aut<
0.28 g emes Katalysators gemäß der Erfindung mit 6S kkv laufengelassen, der aait einem Rührer einem Tel eineta Gehalt voa 44,5% Nickel wurde bei 4500C in emem Strom von Wasserstoff (1,75 l/Std.) 0,5 Stunde
reduziert. Der reduzierte Katalysator wurde dann mit
peraturregler und einer Kühlschlange ausgestatt war. Der Autoklav wurde geschlossen, mit Sticks« gespült und auf 200 C erhitzt Bei dieser Temperati
wurde Wasserstoff zu einem Partialdruck von 10 at zugeführt, und der Druck wurde durch Zusatz von weiterem Wasserstoff konstant gehalten. Diese Menge wurde gemessen. Nach 66 Minuten wurde das Ausmaß oder die Geschwindigkeit der Wasserstoffaufnahme Null, und der Autoklavinhalt wurde rasch auf 50° C gekühlt. Eine aus dem Autoklav gezogene Probe wurde filtriert und analysiert. Der Brechungsindex bei 25° C betrug 1,4234. Mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie wurde gefunden, daß das Endprodukt aus 99,7% Cyclohexan bestand.
Beispiel 39
Katalysatoren gemäß der Erfindung zeigen so hohe Anfangshydrierungsraten oder -geschwindigkeiten bei der Hydrierung von Phenol sowie von Benzol, wie dies im Handel erhältliche Katalysatoren tun.
Unter Verwendung der gleichen Arbeitsweise, wie sie im Beispiel 38 angegeben ist, wurde Phenol zu Cyclohexanol reduziert. Es waren folgende Bedingungen vorhanden: 125 g Phenol, chemisch rein, 1800C, 30 at Gesamtdruck, 0,25 g Nickel reduziert in einem Wasserstoffstrom von 3,5 IAi bei 450° C während 0,5 Stunden. Die Hydrierung wurde abgebrochen, wenn kein Wasserstoff aufgenommen wurde. Dies war nach 5 Stunden der Fall. Nach der Filtrierung wurde das Endprodukt mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie analysiert, es bestand, wie gefunden wurde, aus 99,6% Cyclohexanol.
Beispiel 40
130 g technische Fettsäurenitrile, hergestellt aus Talgfettsäuren und mit einer Jodzahl von 57,0 und einem Gehalt an freier Fettsäure von 0,1 % wurden bei diesem Versuch verwendet. 1,3 g Nickel in einem Katalysator gemäß der Erfindung mit einem Gehalt 44,5% Nickel wurde bei 450"C in einem Wasserstoffstrom von 50 l/h während einer Stunde reduziert. Ein Autoklav wurde mit den 130 g Nitril und dem Katalysator gefüllt, verschlossen, und es wurde flüssiges Ammoniak zugesetzt. Nach Erhitzen auf 130' C wurde der Ammoniakdruck auf 10 at herabgesetzt, und der Druck wurde durch Zusatz von Wasserstoff auf 40 at erhöht und auf dieser Höhe durch Zufuhr von Wasserstoff gehalten. Nach 35 Minuten wurde die Wasserstoffaufnahme angehalten, und der Autoklav wurde auf 50" C gekühlt. Der Druck wurde aufgehoben, der Inhalt wurde filtriert und analysiert. Es wurde gefunden, daß dev Gehalt des primären Amins 90% betrug und der Jodwert 48 war.
Beispiele 41 bis 54
Die Fällung wurde in einem 3-1-Gefäß unter gutem Rühren ausgeführt. In diesem Gefäß wurde 1 1 0.3 n-NatriumcarbonatlösungaufgO' C erhitzt. Dann wurde eine Suspension von Gur in 1,6 n-Nickelsulfatlösung mit einer Geschwindigkeit von 16,5 ml/min oder 33 ml/min während Fällungszeiten von einer Stunde bzw. 30 Minuten eingeführt, ober ein pH-geregeltes Ventil wurde gleichzeitig 2 n-Natriumcarbonatlösung eingeftihrt. Es wurden einige Beispiele mit Gur, das in der 0,3 n-Natrhuncarbonatlösung hi dem Reaktor suspendiert war, ausgeführt.
Die Fällung wurde an Hand von Proben verfolgt, deren Alkalinität nach Filtrieren bestimmt wurde.
In manchen Beispielen wurde die Alkalinität durch Herabsetzung des pH-Werts von Hand konstant gehalten. Bei anderen Beispielen wurde der pH-Wert konstant gehalten.
Nach Fällung wurde der Niederschlag filtriert, gewaschen und bei 1200C getrocknet.
In den ersten Beispielen41,42 und 43 der Tabelle IX wurde amorphe Kieselgur bei einem Ni/SiO2-Verhältnis von 2,5 :1 verwendet. Es wurden angemessene Katalysatoren erhalten. Bei den Beispielen 44 bis 48 wurde die Alkalinität konstant gehalten. Es wurde
ίο gefunden, daß eine Alkalinität von 0,05-n optimal in bezug auf die Aktivität ist. Der Schwefelgehalt der Niederschläge war sowohl beim diskontinuierlichen als auch beim kontinuierlichen Verfahren sehr gering.
Für praktische Anwendungen ist ein Fällungsverfahren bei konstantem pH-Wert etwas leichter auszuführen. Bei den Beispielen 49 und 50 wurde der pH-Wert konstant gehalten; die Alkalinität variierte um 0,050 ± 0,025-n bzw. 0,075 ± 0,025. Aus diesen Beispielen folgt, daß annehmbare Katalysatoren erhalten werden können, wenn die Alkalinität nur den optimalen Wert von 0,05-n variiert.
Tabelle IX
Diskontinuierliche Fällung: Fällungszeit 1 Stunde, 90° C, amorphe Gur, Ni/SiO2-Verhältnis 2,5:1 in l,6n-Nickelsulfat, 16 ml/min, 1 1 0,3 n-Natriumcarbonat im Reaktor, 2 n-Natriumcarbonat zugesetzt.
Beispiel
41
42
43
Ausfallung
Alkalinität
(n ■ 103)
35—120
85—185
125
pH in
Suspension*)
8,6—9,3
9,3
9,3—9,0
Nickel
46,6
44,9
44,2
Ni/SiO2-Verh.
2,93
2,97
2,95
Beispiele bei konstanter Alkalinität
44 25 8,6—8,3 45,0 8,6 45,1 2,65
45 50 8,85—8,6 43,6 8,7 45,9 2,56
46 75 9,0—8,7 46,0 2,63
47 100 9,0—8,8 45,4 2,58
48 150 9,4—9,1 45,1 2,67
Beispiele bei konstant m pH-Wert
49 38—74 2,53
50 54—94 Zf"7
♦) pH-Wert bei 20'C.
Tabelle X zeigt die Wirkung der Änderung dei Alkalinität. Es ist zu beachten, daß bei einer Fällungszeit von 30 Minuten etwas schlechtere Ergebnisse als bei einer Stunde erhalten werden.
Tabelle X
Diskontinuierliche Fällung: Fällungszeit 30 Mi nuten konstante Alkalinität l,6n-Nickdsulfat, 30 ml min.
. Betspiel Ausfi
Alkalinitdt
llung
pH
Ni in
Kuchen
NiZSiO2-
Verh.
Aktivi
tat*)
<n 10*1 annähernd <%) <n:l)
51 25 8,4 45,0 2,45 g
52 50 8,6 45,2 139 g
65 53 75 8,8 453 144 m
54 100 9,0 44,9 2,57 m
·> g = Gm. m = Mäßig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators durch alkalische Fällung bei erhöhter Temperatur auf ein Trägermaterial, wobei eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes, eine wäßrige Lösung eines Alkalicarbonate und ein Siliciumdioxyd zu einer Suspension gemischt werden und der erhaltene Nickel-Trägerkatalysator nach der Fällung abgetrennt, getrocknet und aktiviert wird, dadurchgekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis von Nickel zu SiO2 zwischen 0,5 und 4,0 eingehalten wird und daß während der ganzen Fällung die Suspension bei einer Temperatur von 75 bis 95° C, einem pH-Wert von 8,0 bis 10 und einer Alkalinität von 0,010-n bis 0,2-n gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Suspension kontinuierlich bei einer Alkalinität zwischen 0,10-n und 0,15-n in einem Mischgefäß erfolgt und die mittlere Verweilzeit weniger als 60, insbesondere zwischen 7 und 15 Minuten beträgt.
3. Verwendung eines Nickel-Trägerkatalysators, hergestellt nach Anspruch 1 oder 2. zur Ausführung von Hydrierungsreaktionen.
DE2163659A 1970-12-21 1971-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators Expired DE2163659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6049971A GB1367088A (en) 1970-12-21 1970-12-21 Catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163659A1 DE2163659A1 (de) 1972-07-06
DE2163659B2 true DE2163659B2 (de) 1975-03-13
DE2163659C3 DE2163659C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10485686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163659A Expired DE2163659C3 (de) 1970-12-21 1971-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatalysators

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3759843A (de)
BE (1) BE777082A (de)
CA (1) CA980327A (de)
DE (1) DE2163659C3 (de)
FR (1) FR2119570A5 (de)
GB (1) GB1367088A (de)
IT (1) IT943307B (de)
NL (1) NL170380C (de)
ZA (1) ZA718468B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200544A (nl) * 1982-02-12 1983-09-01 Veg Gasinstituut Nv Werkwijze voor de bereiding van methaan uit koolmonoxide bevattende gasmengsels met behulp van nikkel bevattende katalysatoren.
US4503273A (en) * 1982-09-29 1985-03-05 Phillips Petroleum Company Hydrogenation of phenols
NL191511C (nl) * 1983-01-20 1995-08-21 Unilever Nv Werkwijze voor de bereiding van een nikkel-bevattende katalysator.
NL190750C (nl) * 1984-06-21 1994-08-01 Unilever Nv Nikkelaluminaat katalysator, de bereiding daarvan en het hydrogeneren van onverzadigde organische verbindingen daarmee.
CA2016817C (en) * 1989-05-16 1998-06-23 Cornelis Martinus Lok Nickel/silica catalyst and the preparation and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367088A (en) 1974-09-18
US3759843A (en) 1973-09-18
FR2119570A5 (de) 1972-08-04
CA980327A (en) 1975-12-23
IT943307B (it) 1973-04-02
NL170380C (nl) 1982-11-01
BE777082A (fr) 1972-06-21
NL170380B (nl) 1982-06-01
ZA718468B (en) 1973-08-29
DE2163659A1 (de) 1972-07-06
DE2163659C3 (de) 1978-09-28
NL7117619A (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472918B1 (de) Trägerkatalysatoren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0849224B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche
DE2932648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt
DE60023847T2 (de) Nickel-Katalysatoren auf Übergang Aluminiumoxyd
DE19535402A1 (de) Palladium-haltiger Trägerkatalysator zur selektiven katalytischen Hydrierung von Acetylen in Kohlenwasserstoffströmen
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
DE69921347T2 (de) Nickel katalysator
DD299623A5 (de) Nickel/silizium katalysator und verfahren und herstellung davon
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DE2508084C2 (de) Wismuthaltige, teilchenförmige Kupfer(I)-acetylidkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2163659B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Trägerkatatysators
DE69303660T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators
DE69302282T2 (de) Nickel-silica katalysator für die wasserstoffbehandlung von organischen ungesättigten verbindungen
DE1645790C3 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE60004634T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von ungesättigten quaternären ammoniumsalzen
DE3238845A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur synthese von methanol
DE4207787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entschwefelten Fetten und Ölen oder Fettsäureestern und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen unter Verwendung der entschwefelten Fette, Öle oder Fettsäureester
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2236120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Alkalimetallsalzen aus Aminoalkoholen
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren
DE2620096C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE2224680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von La ctulose sirup
DE2408431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren mit einem Siliciumdioxyd-Träger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee