DE2163340B2 - Elektrischer steckkontaktverbinder - Google Patents

Elektrischer steckkontaktverbinder

Info

Publication number
DE2163340B2
DE2163340B2 DE19712163340 DE2163340A DE2163340B2 DE 2163340 B2 DE2163340 B2 DE 2163340B2 DE 19712163340 DE19712163340 DE 19712163340 DE 2163340 A DE2163340 A DE 2163340A DE 2163340 B2 DE2163340 B2 DE 2163340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
connector
coupling part
contact arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163340C3 (de
DE2163340A1 (de
Inventor
Robert Louis; Pearson Eugene Steven; Poughkeepsie N.Y. Judge (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2163340A1 publication Critical patent/DE2163340A1/de
Publication of DE2163340B2 publication Critical patent/DE2163340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163340C3 publication Critical patent/DE2163340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0433Sockets for IC's or transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen mehrpoligen Steckkontaktverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektrische Steckkontaktverbindungen, bei denen die zu verbindenden Kupplungsteile in axialer Richtung zusammengefügt werden, so daß die Steckerstiftc in Kontaktbuchsen, oder Kontaktfedern eingreifen und dadurch Kontaktstellen erzeugen, sind dem Fachmann in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es wird diesbezüglich auf den Fachaufsatz »Steckverbindungen im Elektrogerätebau« erschienen in der Technischen Rundschau Nr. 9 vom 1.3. 1963 hingewiesen.
Derartige Steckkontaktverbinder, meistens in mehrpoliger Ausführung, werden in sehr großer Anzahl in Schaltungsanordnungen für Datenverarbeitungsanlagen, Geräten der Nachrichtentechnik, Steuerungsanlagen und Meßgeräten zur gegenseitigen Verbindung von Schaltkarten oder Schalttafeln mit den Signal- und Versorgungskabeln verwendet. Außerdem dienen sie auch zur Verbindung der integrierten Schaltungsanordnungen in Bausteinform, den sogenannten Moduls, mit den Schaltungs- oder Verteilcrkarten in den vorgenannten Geräten. Bei diesen Steckverbindungen wird eine sehr gute Kontaklsicherheit gefordert. Bedingungen sind: Erstens, sehr kleine Übergangswiderstände an den Kontaktstellen, da die elektrischen Spannungen bzw. Potentiale in diesen Schaltkreisen relativ sehr klein sind;
und zweitens, eine Erschütterungsfestigkeit, die auch bei Stoßen, Vibrationen, Beschleunigungen oder mechanischen Zugeinwirkungen die Konnktverbindung nicht unterbricht.
In integrierten Schaltungsanordnungen, besonders den monolithischen bei denen die Schaltkreise :nd die Bauelemente, z. B. Transistoren, Dioden, in einem Halbleite: plättchen, dem sogenannten »Chip« konzentriert sind, werden diese Halbleiterpläuchen über eine mehrpolige Steckkontaktverbindung mit einem Trägerplättchen, das meistens aus Keramik besteht und das ein Muster von Verteilerleitungen aufweist, mechanisch und elektrisch verbunden. Oder Moduls in etwas größeren Abmessungen, die auch integrierte Schaltungsanordnungen enthalten, werden in großer Packungsdichte mittels Kontaktsteckverbindungen auf Schaltungs- oder Verteilerkarten befestigt. Da bei diesen Steckverbindungen infolge der Miniaturisierung und der großen Packungsdichte sich die Anzahl der Verbindungsstellen stark erhöhl, ergibt sich auch üblicherweise eine Erhöhung der erforderlichen Kräfte zum !-!erstellen oder Trennen der mehrpoligen Steckkontaktverbindungen. Andererseits bewirkt die Miniaturisierung eine Verminderung der Festigkeit durch die Schwächung der Steckerstifte, Steckerbuchsen und deren Befestigungsstellen in den dünnen Trägerpläitchen oder Schakungskarten. Die auf ein Halbleiterpläuchen oder ein Modul in axialer Richtung einwirkende erforderliche Steckoder Trennkraft kann bei einer Steckverbindung, die auf dem bekannten Reibungsprinzip basiert, schon so groß sein, daß sich ein Sicherheitsproblem für die empfindlichen, zu verbindenden Teile ergibt.
Line zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich bei den bekannten axialen Steckverbindungen auch durch leicht verbogene Stcckerstiftc, Streuungen in der Dicke der Steckerstifte oder der Weite der Einstecköffnungen in den Steckbuchsen oder durch ungleiche Druckkral te bzw. Reibungsverhältnisse der Federglieder. Ungleiche Abstände von nebeneinander oder rastcrförmig angeordneten Steckerteilen, oder Versetzungen der Längsachsen von zu verbindenden Teilen erzeugen weitere Schwierigkeiten. Durch diese Abweichungen sind zusätzliche Einsteck- oder Trennkräfte erforderlich und es entstehen Probleme hinsichtlich der Komaktsicherheit und der mechanischen Festigkeit bei den empfindlichen Teilen. Auf Grund dieser vorstehend erwähnten Nachteile werden in elektronischen Schaltungsanordnungen bei denen eine hohe Zuverlässigkeit Bedingung ist, /.. B. für die Datenverarbeitungsgeräte, derartige axiale Steckkontaktverbindungen möglichst vermieden, die zur Herstellung oder Trennung in axialer Richtung wirkende Kräfte benötigen. Statt dessen werden die Moduls oder die Halbleiterpläuchen mit Anschlußstiften versehen, die den Stcckerstiften sehr ähnlich sind und die Schaltungs- oder Vcrteilerkarten erhalten Bohrungen, in welche die Anschlußstifte eingesteckt und verlötet werden. Diese Lötverbindungen sind jedoch auch mit Nachteilen behaftet, z. B. daß sie den Austausch des Moduls erschweren Wird während des F.ndtcsts einer Schaltungsanordnung festgestellt, daß ein Modul die gestellten Forderungen nicht erfüllt oder defekt ist, dann ist der Austausch ziemlich zeitraubend durch das Auslöten, Reinigen oder Bohrungen und das Neueinlöten der mehrpoligen Modulverbindung. Noch ungünstiger sind die Verhältnisse, wenn während des Betriebes beim Kunden ein Modul infolge Ausfall ersetzt werden muß.
LJm das Einsetzen von mehrpoligen Schaltungskarten, die mit reihenförmig angeordneten Steckkontakten versehen sind, in korrespondierende Kontaktsteckfassungen ohne Kraftaufwand bzw. ohne Überwindung von Reibungskräften zu ermöglichen, desgleichen auch das Trennen einer derartigen Steckverbindung, sind Steckfassungen bekanntgeworden, bei denen die Kontaktfedern in der Steckfassung durch eine die Steckfassung in Längsrichtung durchdringende Nockenwelle oder einen eingelegten Druckschlauch so weit aufgespreizt werden, daß sich eine breite Einstecköffnung ergibt.
Diese bekannten mit einer mechanischen oder hydraulischen Spreizeinrichtung versehenen Steckfassungen sind zweckmäßig und vorteilhaft, weil sie eine gute Schonung der Kontaktfedern bewirken und das Herstellen bzw. Trennen der Steckverbindungen sehr erleichtern. Nachteilig ist nur, daß eine derartige Steckfassung infolge der en.gefügten Nockenwellen oder sonstiger Spreizmittel relative große Abmessungen benötigt, so daß sie nicht für miniaturisierte Steckverbindungen anwendbar ist. Bei Steckverbindungen, z. B. für Moduls oder Halbleiterplättchen in der eingangs erwähnten Ausführung, bei denen die Steckerstifte infolge ihrer großen Anzahl nicht nur in Reihenform, sondern vorwiegend in Foim eines Ilachenrasters angeordnet werdet·, sind derartige aufspreizbarc Steckfassung!) infolge des knappen, zur Verfügung stehenden Raums, der schwierigen Zugänglichkeit und der winzigen Abmessungen sowie der hohen Gestehungskosten nicht verwendbar.
Ein anderes einfacheres Steckverbindungssysiem. welches zur Kontaktverbindung von Moduls mit Sehaltungskartcn gebräuchlich ist. basiert auf dem deutschen Patent 12 45 4t>5, das ein Klcmmenteil für die Herstellung einer Leitungsverbindung betrifft. Als Kontaktfeder zur Aufnahme der am Modul befestigten Steckstifte dient ein U-förmig gebogener Drahtbügel der mit seinem abgewinkelten Bügelteil in einen Schlitz einer Isolierplatte, - beispielsweise einer .Schaltungskarte, — eingesetzt ist. Die beiden Schenkel dieses Drahtbügels wirken als Kontaktarme einer Kontaktfeder und erstrecken sich parallel zur Oberfläche der isolierplatte. In der einen Ausführungsform ist die Isolierplatte im Endbereich der Kontaktarme mit einem Loch vorsehen, durch das ein Steckstift steckbar ist, der dabei in den Spalt zwischen den beiden Kontaktarmen eindringt und die Kontaktarme aufspreizt wodurch sich die elektrische Kontaktverbindung sowie die mechanische Halteverbindung ergibt. Diese bekannte Verbindungseinrichtung weist eine äußerst kleine Bauhöhe auf. jedoch ist auch sie aus den bereits erwähnten Gründen nicht voll zufriedenstellend, da beim Herstellen und Lösen der Verbindung in axialer Richtung wirkende Kräfte aufzubringen sind, die sich ungünstig auf die empfindlichen Verbindungsstellen im Modul auswirken. In einer weiteren Ausführungsform ragen die freien Enden der Kontaktarme über den Rand der Isolierstoffplatte hinaus. Eine Verbindung zwischen den Kontaktarmen und einem senkrecht dazu verlaufenden Steckerstift eines Bauteils erfolgt dadurch, daß der Stcckerslift quer zu seiner Längsachse zwischen die nach innen zunächst aufeinander zu und dann parallelvcrlaufenden Kontaktarme geschoben wird. Axiale Kräfte treten dabei nicht auf, jedoch wird im eingeschobenen Zustand durch die Schrägstellung der Kontaktarme cmc nach innen gerichtete Kraft auf die Stifte quer zu deren Längsachsen ausgeübt.
Ähnliche Steckkontaktverbindungen wie die erste
Ausführungsform gemäß der DT-CS 12 45 465 mit Kontaktfedern, welche mit paarweise angeordneten, einander gegenüberliegenden Kontaktarmen versehen sind, die sich parallel zur Oberfläche einer Isolierplatte erstrecken, oder anders ausgedrückt, bei denen die Längsachse der Kontaktarme quer zur Mittenachsc, bzw. der Steck richtung der Steckerstifte verläuft, sind in der englischen Patentschrift 12 42 283 und der österreichischen Patentschrift 2 28 862 beschrieben.
Ein anderes mehrpoliges Kontakt-Steckverbindungssystem, bei dem eine mit Stcckerstiftcn versehene Schaliungsplatte oder ein Modul (als erstes Kupplungsteil) mit den aus einer Fläche vorstellenden Konlaktfedern einer Verteilerplalte (dem zweiten Kupplungsteil) koiitiiktmäßig verbindbar ist. ohne daß zum Einsetzen oder Entfernen des ersten Kupplungsteil eine in axialer Richtung wirkende Kraft erforderlich ist, wurde im IBM Technical Disclosure Bulletin VoI 12, No. 9. Februar 1970, S. 1394 offenbart. Hei diesem bekannten Verbindiingssysiem ist die als zweites Kupplungsteil wirkende Verteilerplalte mil Gewindebolzen versehen, die beim axialen Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile konische Öffnungen im ersten Kupplungsteil durchdringen. Beim Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile in axialer Richtung weisen anfangs die Sieekerstifte in seillicher Richtung einen kleinen Abstand zu den Endbereiehen der zungenförmigen Kontaktfedern auf. Durch konische Zwischenhülsen, «eiche auf die Gewindebolzen gesetzt und mittels Schrauben in die Öffnungen des eisten Kupplungsteils gepreßt weiden, wird eine relative Verschiebung der beiden Kupplungsteile zueinander erreicht, wodurch die Spitzen der Steckstifte mit den Kontaktfederzungen in Berührungskontakt kommen. Dieses Kontakt-Steckverbindungssystem bewirkt eine Schonung der Kontaktfedern und Kontaktstiftc und es gewährt eine sichere KontakiverbindiHig. jedoch äst es ziemlich aufwendig, deshalb teuer und für die Massenproduktion nicht besonders wirtschaftlich.
Das englische Patent 10 00 554 offenbart einen mehrpoligen elektrischen .Steckkontaktverbinder der eingangs genannten Art für Steckerslifte in einem ersten Kupplungsteil die mit korrespondierenden Kontaktfedern verbindbar sind, welche jeweils ein Paar parallele Kontaktarme aufweisen und in einem zweiten Kupplungsteil angeordnet sind. Bei dieser bekannten Steckkontaktverbindung sind zum Zusammenfügen, bzw. zum Trennen der beiden Kupplungsteile keine in axialer Richtung wirkende Druck- bzw. Zugkräfte erforderlich. Das erste Kupplungsteil enthält eine Isolierplatte aus deren Oberfläche die Steckerstifte ragen. Das zweite Kupplungsteil enthält eine etwas dickere Isolierplatte in deren Oberseite für jeden Steckerstift zugeordnet eine kubische Vertiefung ausgespart ist In diesen Vertiefungen sind die zwei einander gegenüberliegenden Seitenwände vom Grund der Vertiefung bis etwa zur halben Höhe mit halbkreisförmigen Ansätzen versehen, die ebenfalls aus Isoliermaterial bestehen und so angeordnet sind, daß sich in jeder kubischen Vertiefung ein Führungskanal für einen Steckerstift ergibt Dieser Führungskanal, dessen Breite am Anfang und Ende jeweils der Breite einer Vertiefung entspricht verjüngt sich durch die halbkreisförmige Gestalt der beiden Ansätze zur Mitte hm. wobei der Führungsspalt in der Mitte etwas breiter als ein Steckerstift ist Jede der kubischen Vertiefungen mit dem Führungskanal dient als Aufnahmeeinrichtung für einen Steckerstift In jede Vertiefung ist eine blattförmige Kontaktfeder eingesetzt, die die restliche Isolierplatte durchdringt und an deren Unterseite eine Anschlußstelle, z. B. für einen Leitungsdraht bildet. Auf der entgegengesetzten Seite, also der Einsteckseite ist diese Blattfeder geschlitzt, so daß sich zwei Schenkel bilden, welche nachstehend als Kontaktarme bezeichnet werden. Zwischen den beiden Kontaktarmen besteht ein Spalt der sich von den Enden der Kontaktarme her etwa trichterförmig verengt, bis er etwa nach einem
ίο Drittel der freien Armlänge eine Breite aufweist, die etwas kleiner ist als die Dicke eines Steckerstiftes und eine Kngstellc bildet nach der sich der Spalt wieder in seiner Breite erweitert. Die geschlitzte Kontaktfeder ist so abgewinkelt, daß die beiden Kontaktarme teilweise auf den halbkreisförmigen Führungsansätzen in der Aufnahmeeinrichtung aufliegen und den darunter liegenden Führungskanal teilweise überdecken. Zur Herstellung der Kontaktverbindung werden die Steckerstifie zunächst durch eine Bewegung des ersten Kupplungsteils in axialer Richtung in den breiten Anfangsteil der Führungskanäle in den Vertiefungen eingesetzt, welche als Atifnahmeeinrichtungen dienen. Die beiden Kupplungsteil sind so gestaltet, daß die in die Aufnahmeeinrichtung ragenden Steckerstiftc mit ihren freien Enden nicht die Grundfläche der Führungskanäle bzw. der Vertiefungen berühren. Zur Herstellung der Kontakt verbindung werden anschließend die beiden Kupplungsteile relativ zueinander in seitlicher Richtung verschoben, so daß die Steckerstifte entlang den Führungskanälen gleiten und dabei die Kontaktarme an der Engstclle aufspreizen. Die endgültige Kontaktstelle nach der seitlichen Verschiebung liegt bei dem bekannten Steckkontaktverbinder nach der Engstellc eines Kontaktpaars.
Dieser bekannte Steckkontaktverbinder, der zum Herstellen und Trennen der Kontaktverbindung keine in axiale Richtung wirkende Kräfte benötigt sondern durch seitliche Verschiebungskräfte betätigt wird, ermöglicht die Kontaktverbindung dadurch, daß jeweils ein Steckerstift in den zwischen einem Kontaktarmpaar gebildeten Spalt gezwängt wird, wodurch er die Kontaktarme etwas aufspreizt, so daß die beiden Kontaktarme seitlich am Steckerstift anliegen und auf diesen an zwei Stellen eine Druckkraft ausüben, die dem erforderlichen Kontaktdruck entspricht und die auch so groß ist, daß durch die sich ergebende Reibung der Steckerstift mechanisch in seiner Lage gehalten wird.
Dieser durch das englische Patent 10 00 554 bekannte Steckkontaktverbinder ist für eine Anzahl von Steck verbindungen zweckmäßig und vorteilhaft jedoch erfüllt er nicht zufriedenstellend die Forderungen, weiche man an neuzeitliche Steckverbindungen, insbesondere in hochintegrierten empfindlichen Schaltungsanordnungen hinsichtlich der Kontaktsicherheit gering- ster Raumbedarf und wirtschaftliche Fertigung stellt Eine zufriedenstellende Kontaktsicherheit ist nicht gewährleistet da die Steckerstifte nach dem Passieren der Engstelle im Spalt zwischen den Kontaktarmen sich noch weiter seitlich bis zum Anschlag am vertikalen Teil der Kontaktfeder bewegen können. Die beiden abgewinkelten und kurzen Kontaktarme werden durch das Einzwängen des Steckerstifts in den Spalt auf Verdrehung beansprucht, wodurch das Material frühzeitig Ermüdungserscheinungen zeigen kann. Diese Kon- taktsteUe ist infolge der kurzen Kontaktarme relativ hart Außerdem sind die Aufnahmeeinrichtungen für die Steckerstifte ziemlich groß. Diese Aufnahmeeinrichtungen, weiche die kubischen Vertiefungen in der
Isolierplatte mit den Führungsansäizen und den Hihrungskanälen umfassen, beanspruchen zu viel Platz, und sie sind allgemein zu aufwendig, so daß sie für sehr eng gepackte Schallungsanordnungen nicht zweckmäßig sind. Nicht voll befriedigend ist auch, daß bei einer s seitlichen relativen Verschiebung der Kupplungsteile zueinander, infolge der harten Endstelle im Spalt der Kontaktarme ein Biegemoment an den Steckerstiften auftritt, das sich nachteilig im ersten Kupplungsteil auswirken kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen elektromechanischen Steckerkontaktverbinder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem praktisch keine in axialer Richtung wirkenden Kräfte zum Herstellen und Trennen der elektrischen und mechanischen Steckvcrbindung erlorderlich sind, so auszubilden, daß ein noch sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Steckerstiften und den Kontaktfedern entsteht. Ferner sollen Einrichtungen, oder konstruktive Maßnahmen vorgesehen sein, die verhindern, daß bei der relativen Verschiebung der Kupplungsteil zueinander in seitlicher Richtung /11 große Biegekräfte auf die empfindlichen Steckerstille und deren Anschlußstellen einwirken. Per neue Steckkontaktverbinder soll außerdem so ausgelegt sein, daß auch bc' begrenzten Abweichungen, bzw. einem geringen Versatz zwischen den Längsachsen der miteinander zu verbindenden Steckerstiftc und Kontakifed'.'rn ein Zusammenfügen der beiden Kupplungsieile möglich ist, ohne daß die Steckerstifte oder Kontaktfedern unzulässig stark beansprucht werden und daß diese Abweichungen im Abstands- oder Rastermaß in der Kontakt- bzw. der Vcrbindungsstellung ausgeglichen sind und daß sich auch bei ungünstigen Verhältnissen eine gute zuverlässige Kontaktverbindung ergibt. Weitere Forderungen an den neuen Steckkontaktverbinder, insbesondere an dessen Kontaktfedern sind, daß diese auch in kleinsten Abmessungen mit geringem Aufwand und in Massenfertigung herstellbar sind und sich zur Verwendung in miniaturisierten Schaltungsanordnungen eignen und daß sie außerdem auch bei mehrmaligem Einstecken oder Trennen der Verbindung einen zuverlässigen Kontakt und mechanischen Halt an allen Verbindungsstellen gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein derartiger Steckkontaktverbinder weist im Vergleich mit den bekannten Steckkontaktverbindern insbesondere gemäß dem englischen Patent 10 00 554 verschiedene Vorzüge auf. Beispielsweise ist sein Platzbzw. Raumbedarf für die Kontaktfedern wesentlich geringer, da die Aufnahmeeinrichtung für einen Steckerstift die Einstecköffnung der hülsenförmigen Kontaktfeder bildet und somit in das Kontaktelement einbezogen ist Dadurch und durch die besondere Gestaltung der Kontaktfeder kann eine ebene Isolierplatte als Träger für die Kontaktfedern verwendet werden, welche nicht wie bei dem bekannten Steckkontaktverbinder mit Vertiefungen und Führungsansätzen 6Q versehen sein muß. Als Kontaktarme dienen Verlängerungen des Mantels der hülsenförmigen Kontaktfeder, die einander gegenüberliegen und sich keilförmig einander nähern und damit als Führungen eines Steckerstifts dienen. Auf diese federnden Kontaktarme wirken bei seitlich eingeschobenem Steckerstift nur kleine Biegekräfte ein, dadurch wird das Federmaterial nicht übermäßig beansprucht Die Endbereiche der Kontaktarme sind etwas abgewinkelt bzw. mit einem Knick versehen, der so gewählt ist, daß bei eingeschobenem Steckerstift die Endbereiche zueinander parallel sind und den Steckerstift über die Endbereichstrecke sicher halten. Der neue Steckkontaktverbinder ist durch seine einfachere Konstruktion wirtschaftlich herstellbar und für die Massenfertigung gut geeignet. Ein wesentlicher Vorzug besteht darin, daß er auf Grund seiner kleineren Abmessungen eine kompaktere Bauweise von Sehaltungsanordnungen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckkontaktverbinders sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wenn auch derartige elektrische Steckverbinder, wie oben bereits erwähnt, praktisch nur in mehrpoliger Ausführung Verwendung finden und insbesondere dabei ihre Vorteile zur Gellung kommen, so ist es auch denkbar, daß in besonderen Anwendungsfällen auch einpolige Steckverbinder in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Von den Zeichnungen stellt dar
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Steckkontaktverbindung zwischen einem mit Steckerstiften versehenen Modul als erstes Kupplungsteil und einer Schaltungskarte als zweites Kupplungsteil. Die Zeichnung zeigt die Kupplungsteile in einer ersten Stellung, bei der die beiden Kupplungsteile nur in axialer Richtung zusammengefügt sind und die Steckerstifte in die weiten Einstecköffnungen der Federhülse einragen,
Fig. 1A in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt des zweiten Kupplungsteils nach Fig. 1, betreffend eine Schaltungskarte mit eingesetzter hohlzylindrischer Kontaktfeder mit einem aus der Isolierplatte ragenden Buchsenteil, das als Aufnahmeeinrichtung dient, in welche ein Steckerstift ohne Kontaktberührung einragt,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht: des Steckkontaktverbinders gemäß der F i g. 1 in einer zweiten Stellung, die der Kontaktstellung entspricht, in der die Steckerstifte und die Arme der Kontaktfedern im kontaktmäßigen Eingriffsich befinden,
F i g. 2A in stark vergrößerter Abbildung einen Ausschnitt der Schaltungskarte im zweiten Kupplungsteil nach F i g. 2 mit einer eingesetzten hülsenförmigen Kontaktfeder, deren Kontaktarmpaar im Endbereich durch einen seitlich eingeschobenen Steckerstift aufgespreizt ist,
F i g. 3A, 3B, 3C in stark vergrößerter schematischer Abbildung eine Draufsicht auf den Ausschnitt eines Steckkontaktverbinders, um die Positionen des Steckerstifts und der Kontaktarme bei verschiedenen Zuständen zu zeigen. Die Fi g. 3A zeigt eine erste Stellung, bei der die beiden Kuppiungsteile in axialer Richtung zusammengefügt sind. Die Fig.3B zeigt eine zweite Stellung in der sich der seitlich verschobene Steckerstift in kontaktmäßigem Eingriff zwischen den Endbereichen der Kontaktarme befindet Die untere Abbildung F i g. 3C zeigt die Zustände, welche sich bei den beiden vorgenannten Stellungen ergeben, wenn der Steckerstift und die hülsenförmige mit Kontaktarmen versehene Kontaktfeder nicht genau zueinander ausgerichtet sind und eine Abweichung bzw. ein Versatz der Längsachsen besteht,
Fig.4 eine ausschnittsweise und perspektivische Ansicht eines modifizierten Moduls mit Steckerstiften als erstes Kupplungsteil, wobei die Steckerstifte
zwischen die Kontaktarme der hülsenförmigen Konlaktfedern einer damit bestückten .Schaltungskarte eingreifen die zusammen mit den Kontaktfedern das zweite Kupplungsteil bildet,
f'ig. 4B in stark vergrößerter und perspektivischer Abbildung das Oberteil einer anderen Auslührungsform der Kontaktarme einer hülsenförmigen Kontaktfeder.
Hin als erstes Kupplungsteil der Steckkontaktverbindung bezeichnetes Modul 10, das fls Schaluiiigsbaustein und Träger von integrierten elektrischen Bauelementen dient, ist, wie die im vergrößerten Maßstab angefertigten Zeichnungen, besonders f'ig. 1 zeigen an seiner Unterseite mit einer Anzahl von zueinander parallelen Sieckcrsiilten Il versehen. Die aus der Oberfläche 12 hervorstehenden Sleckcrsiiftc Il die zueinander ein bestimmtes Absiandsmaß aufweisen sind vorzugsweise in R>rm eines Rasters angeordnet. Diese Steekerstille Il sind nach dem Zusammenfügen der Kupplungsteile in einer ersten Stellung in die weiten IJIIsIeCkOfIiHiIIgCn von in einer Schaltungskarte 13 oder einer ähnlichen Verteilungsplatte angeordneten hohlzvlindrischen Konlaklfeder 20 eingesetzt. Die Kontaktledern 20 weisen zueinander die gleichen Abstände, bzw. die gleiche Rasteranordniing auf wie die Steckerstifte 11. Die Schallungskarte 13 und die in ihr angeordneten Kontaktfeder!) 20 werden als zweites Kupplungsteil der Steck kontakt verbindung bezeichnet.
Nach dem Zusammenfügen der beiden Kupplungsici-Ie in axialer Richtung, bzw. des Moduls 10 mit der .Schaltungskarle I ^ befindet sich die Steckverbindung in einer ersten Stellung in der die .Steckerstifte 11 in die als -Wnahmeeinrichiung dienende weite Hinstecköffnung tier hülsenförmigen Kontaktfeder 20 ragen. Anschließend werden die beiden auicinandergleitenden Kupplungsteile relativ zueinander quer zur Längsachse der Steckerstifte 11 in eine zweite Stellung verschoben. Die Verschiebung erfolgt in einer solchen Weise, daß das Modul 10 lind die .Schaltungskarte i3 sich relativ .seitlich zueinander in Richtung des Spalts der Kontaktarme 22 bewegen, wodurch die Steckcrstiftc Il zwischen die Spalten der Kontaktarme 22 geschoben werden und diese in ihren Hndberciehen aufspreizen, so daß sich eine selbstsperrende Kontaktverbindung zwischen den .Steckerstiften 11 und den Kontaktfedern 20 ergibt.
Die Kontaktfedc ι 20 weisen an ihrem Oberteil eine weite Einstecköffnung 24 auf, in die die Steckerstifte 13 einsetzbar sind, ohne daß dazu eine besonders große in axialer Richtung wirkende Druckkraft erforderlich ist. In dieser ersten Stellung wird das Material der lose zusammengefügten Kupplungsteile, speziell die Kontaktfedern und Steckerstifte und deren Anschlußstellen nicht durch in axialer Richtung wirkende Kräfte beansprucht. Außerdem werden in dieser ersten Stellung in der die Steckerstifte 11 in die weiten Aufnahmeeinrichtungen einragen noch keine Kontaktverbindungen hergestellt. Erst nach Ausführung einer relativen Verschiebebewegung der beiden miteinander zu verbindenden Kupplungsteile in der diese in eine zweite die sogenannte Kontakt- oder Verbindungsstelung gebracht werden, befinden sich die Steckerstifte 11 m kontaktmäßigen Eingriff mit den Kontaktarmen 22 ier hülsenförmigen Kontaktfeder 20. In dieser zweiten Stellung erfolgt durch Reibungskräfte eine Arretierung Ier Steckerstifte 11 in ihrer Endlage. Die relative /erschiebebewegung der beiden Kupplungsteile zueinnder von der ersten, — der sogenannten Aufnahmetellung, — in die zweite, die sogenannte Kontakt- bzw. 'erbindungsstellung erfolgt vorwiegend durch ein seitliches Verschieben des Moduls 10 auf der Schal tungskarte 13.
Die Kontaktfedern 20 bestehen vorzugsweise au: Berilliumkupfer und sie sind aus einem Blechstück zi zylindrischen Federhülsen 21 geformt, wie dies di( Fig. IA zeigt. Die Schaltiingskarte 13 ist mit irr Rastermaß angeordneten Bohrungen versehen ir welche die Federhülsen 21 der Kontaktfedern 2C eingesetzt sind. Diese Federhülsen 21 durchdringen die
ίο aus Isoliermaterial bestehende Schaltungskarte 1.3 und ragen aus deren Unterseite hervor, wo sie Anschlußstellen, ζ. B. für Leitungen bilden. Die Federhülsen 21 und Kontaktarme 22 der Kontaktfedern 20 stehen auch an der Oberfläche, der .Schaltungskarte 13 über, wobei der überstehende Teil die Einstecköffnung 14 begrenzt, welche die Aufnahmecinrichlung für die Slcckerstifte 11 beim Zusammenfügen der Kupplungsteile bildet. Die Federhülsen 21 sind in Längsrichtung gespalten und sie weisen oberhalb der Oberfläche 14 der .Schaltungskarte
13 im Mantel einen Qucrcinschnitt auf der quer zur Längsachse der Federhülse 21 verläuft und sich etwa zur Mitte der Federhülse 21 erstreckt. Oberhalb des Quereinschnitts bis zum oberen Hnde der Federhülse 21 ist deren Wandfläche bzw. Mantel 23 verlängert, wobei diese Verlängerungen von den beiden Endpunkten des Quereinschnitis ausgehen. Diese beiden streifenförmigen Verlängerungen der Mantelfläche 23 bilden zwei einander gegenüberliegende federnde Kontaktarme 22 die beide sich in der gleichen Richtung erstrecken. Die
Endpunkte des Quereinschnitts jm Mantel 23 der Federhülse 21 dienen als Schultern bzw. Fußpunkte der beiden Kontaktarme 22. Die streifenförmigen Kontaktarme 22 bilden somit in ihrer Breite, die sich in axialer Richtung der Federhülse 21 erstreckt, eine Verlängerung der Mantelfläche 23 einer Federhülse 21. Die Aufnahniccinrichtung der Federhülse 21 einer Kontaktlcder 20 hat an ihrer Oberseite, bzw. an ihrer Einsteckseite 24 eine lichte Öffnung, die weiter ist als der Durchmesser eines Steckerstiftes 11, um auch ein Einstecken eines Steckerstiftes 11 zu ermöglichen, wenn eine Abweichung in den Längsachsen zwischen dem zu verbindenden Steckerstift IiA und der Fcderhülse 21 einer Kontaktfeder 20 besteht, wie dies aus der vergrößerten Darstellung der F i g. 3A bis 3C zu ersehen
ist. Durch die paarweise Anordnung der mit Abstand einander gegenüberliegenden Kontaktarme 22 und durch die große als Aufnahmeeinrichtung vorgesehene Einstecköffnung 24 der Federhülse 21 kann ein Steckerstift 11 in diese Einstecköffnung 24 gesetzt
werden, ohne daß dazu eine in axialer Richtung wirkende Kraft erforderlich ist.
Nach dem Einsetzen der Steckerstifte 11 in die Einstecköffnungen 24 der hülsenförmigen Kontaktfedern 20 ist es erforderlich, den elektrischen Kontakt und die mechanische Halteverbindung zwischen den Steckerstiften 11, und den Kontaktfedern 20 bzw. den beiden Kupplungsteilen herzustellen, so daß beide Kupplungsteil, ode·· spezieller ausgedrückt die Steckerstifte 11 und die Kontaktfedern 20 kontaktmä- Big ineinander greifen und auch eine mechanische Arretierverbindung besteht. Zur Erfüllung dieser Forderung sind die beiden Kontaktarme 22 einer Kontaktfeder 20, welche sich von der die Einstecköffnung 24 begrenzenden Wand 23 der Federhülse 21 seitwärts in
6S gleicher Richtung erstrecken, so gestaltet, daß sie sich etwa keilförmig ihren Endbereichen 25, 26 nähern. Dadurch wird die Einstecköffnung 24 in der Kontaktfeder 20, bzw. die Aufnahmeeinrichtung in seitlicher
Richtung erweitert, so daß sich ein Führungspfad ergibt, in dem ein Steckerslift Il seitlich verschoben werden kann. Wie aus den F i g. 3Λ bis 3(." zu ersehen ist, sind die paarweise angeordneten federnden Kontaktarme 22 so zueinander gebogen, daß sie sich stetig nähern und dabei eine keilförmige Räche einschließen. Im Ruhezustand nähern sich die Endbereiche 25. 26 der Kontaktarme 22 ab den Knickstellcn 2.5/4. 25ß auf einen Abstand 27, der kleiner ist als der Durchmesser eines Steckersiiltes 11. Die beiden Kontaktarme 22 sind an iIl-h knicksiellcii 25Λ 25/? etwas nach außen abgewinkelt, so daß sich als kontakt stucke dienende I :nd be reiche 25 und 26 bilden, die zueinander parallel sind und im Ruhezustand einen Absland voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser eines Steckerstiftes 11. i.s
Wie aus den I' ι g. 3A und SB /n ersehen ist. wird ein zunächst in die Einstecköffnung 24 di:v kontaktfeder 20 eingesetzter Sleckersiift Il zur Herstellung der kontaktverbindung anschließend in seitlicher Richtung nach rechts zu den Endbereiehen 25, 26 der Kontaktarmc 22 geschoben. Durch diese relative seitliche Verschiebung der .Steckerslille 11 gelangt dieser in Eingriff mit den rndbereichen 25, 2b der Kontaktarme 22 der kontaktfeder 20, wobei er eine Aufspreizung der beiden Endbereiehe 25. 26 der kontaktarme 22 bewirkt. In diesem aufgespießten Zustand hegen die beiden Endstücke 25, 26 der beiden kontaktarme 22 seitlich an dem Sieckerstift Il an und infolge ihrer Biegespannung üben sie auf diesen eine Druckkraft aus. welche den kontaktdruck und auch die llallekraft bildet. Diese von den beiden kontaktarmen 22 erzeugte Druckkraft ist in 'hier (jröße so gewählt, daß der zwischen die beiden Endstücke 25. 26 eingeschobene Stcckerstifl 11 in seiner Lage arretiert wird. Außerdem bildet diese Druckkraft auch den Kontaktdruck für diese elektrische Verbindiingsstellc. welche gute elektrische Kigenschaften aiilweist. da durch die beiden seitlich am Steckerstift Il anliegenden Endstücke 25, 26 gleich zwei einander gegenüberliegende Kontaktstellen auf dem .Steckerstift 11 gebildet w erden.
I Im zu verhüten, daß der von dt:r Einstcckstcllung seitlich in die kontakt- oder Verbindungssiellung bewegte Sieckerstift 11 durch eine Reaktionskraft w ieder aus dieser Endlage in Richtung zur Einsteckstellung zurückgeschoben wird, sind, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, die Endstücke 25, 26 der einander gegenüberliegenden Kontaktarme 22 so gestaltet, daß der Steckerstift 11 in dieser Endlage sicher festgehalten wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß wenigstens ein Kontaktarm 22 mit einem geformten Endbereich 25. 26 versehen ist, wobei dieser eine konkave Biegung oder eine andere Form aufweist, die eine sichere Lagerung für den Steckerstift 11 bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie bereits vorstehend erwähnt wurde und wie die F i g. 3A bis 3B zeigen, die Endbereiche 25,26 so gestaltet, daß sie bei eingeschobenem Steckerstift 11 wenigstens parallel zueinander sind, so daß sich keine Komponente einer eventuellen Rückstellkraft bilden kann. Die erforderliche Krümmung oder die Lagerfläche zur sicheren Aufnahme des Steckerstifts 11 in der Kontakt- bzw. Verbindungstellung erhält man beispielsweise, wie aus den Fi g. 3A bis 3C zu ersehen ist, durch einen Knick 25A, 25B in den Endbereichen 25, 26 der beiden Kontaktarme 22, wodurch sich an diesen die beiden Kontaktstücke für die elektrische Verbindung ergeben.
Falls die Gefahr besteht, daß die Steckerstifte 11 oder die gesamte Steckverbindung stark oxydiert oder verschmutzt, kann man vorbeugend zur Erhöhung der Kontaktsicherheit ergänzende Maßnahmen ergreifen, die diesen schädlichen Einfluß verhüten und einen guten Kontakt auch bei ungünstigen Bedingungen gewährleisten. Als Verhütungsmaßnahme kann beispielsweise wenigstens ein Kontaktarm 29 der Kontaktfeder 20A mit einer zur Kontaktfläche zeigenden eingepreßten, keilförmigen Rippe 28 versehen werden wie dies die F ig.4B zeigt. Diese Rippe 28 bewirkt, daß sich an der Kontaktstelle ein höherer spezifischer Kontaktdruck ergibt. Die F i g. 4B zeigt das Oberteil einer hülscnförmigen Kontaktfeder 204, bei der die beiden Kontaktarme 2<) jeweils mit einer keilförmigen Rippe 28 versehen sind. Durch den großen Kontaktdruck und durch die an der Oberfläche des .Steckerstifts 11 aufliegenden Rippenkanten wird die störende Oxyd- bzw. .Schmutzschicht durchstoßen und der geforderte niedere Kontaktübergangs widerstand erreicht
Wie aus den I-ig. I, IA, 2 und 2A zu ersehen ist, weisen die Kontaktarme 22 der Kontaktfeder 20 einen geringen Abstand zur Oberfläche 14 der Schaltungskarte, bzw. einer Isolierplatte Π auf. Dieser Abstand ist eine Sicherheitsmaßnahme und dient dazu, daß die in die Einstecköffnung 24 gesteckten .Steckerslifte 11 bei der seitlichen Verschiebung von der ersten Stellung in die zweite sogenannte Verbindiingsstellung mit ihren Enden 15 nicht die Oberfläche 14 tier .Schaltungskarte 13 beschädigen. Außerdem soll verhindert weiden, daß durch auf der Oberfläche 14 aufliegende Enden der Steckerstifte 11 Bremskräfte einstehen, die die seitliche Verschiebung behindern und das Eingreifen der Steckerstifte 11 in die Fndbereichc 25, 26 der Kontaktarme 22 erschweren und daß außerdem keine zusätzlichen auf die Sieckcrstifte 11 einwirkenden Biegekräftc bzw. Biegemomente sich ergeben.
Um diese Unsicherheiten zu verhindern und um ein reibungsfreies relatives Verschieben der beiden Kuppiungstcile zueinander zu ermöglichen, sind Einnchtun gen vorgesehen, die sicherstellen, daß die Enden 15 der Steckerstiftc 11 nicht die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 berühren. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, ist zwischen der Unterseite des Moduls 10 und der Obcrflächenscite 14 der Schaltungskarte 13 eine Zwischcnplattc aus Isoliermaterial als Abstandshalter 31 angeordnet. Dieser Abstandhalter 31 besteht aus einem äußeren Trägerrahmen 30 und einer ebenen etwas dünneren Bodenplatte 32, die an ihrer zum Modul 10 zeigenden Oberseite mit einer Vertiefung 33 versehen ist, in welche die Sockel der Steckerstifte 11 einragen. Die Bodenplatte 32 ist entsprechend dem Raster der aus dem Modul 10 hervorstehenden Steckerstifte 11 gelocht und diese Löcher 34 werden jeweils von den Steckerstiften 11 durchdrungen. Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Löcher 34 in der Bodenplatte 32 auf der zum Modul 10 zeigender Seite trichterförmig erweitert, um das Einstecken der Steckerstifte 11 in die Löcher 34 der Abstandplatte 31 zu erleichtern. Entlang an wenigstens zwei Seiten des äußeren Rahmens 30 des Abstandshalters 31 sind zwei Rippen 36 angeordnet, durch deren Höhe ein Hohlraum zwischen der Unterseite der Bodenplatte 32 und dei Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 geschaffen wird Dabei ist die Höhe des Trägerrahmens 30 so gewählt daß, wenn das Modul 10 auf dem Abstandshalter 31 aufliegt, die Enden 15 der Steckerstifte 11 die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 nicht berühren.
Mit dem vorstehend erwähnten zwischen dem Modu 10 und der Schaltungskarte 13 zwischengefügter
Abstandshalter 31 ergibt sich noch der Vorzug, daß bei dem Modul 10, welches mit langen Steckerstiften 11 versehen ist, deren Verbiegung verhindert wird, wenn bei einer seitlichen Verschiebung der beiden Kupplungsteile die Steckerstifte 11 zum Eingriff in die Endbereiche 25, 26 der Kontaktarme 22 geschoben werden. Dieser Abstandshalter 31 kann wie vorstehend erwähnt wurde, ein separates Bauteil sein, das frei beweglich zum Modul 10 oder zur Schaltungskarie 13 ist, oder es kann auch ein feststehendes an das Modul 10 oder die Schaltungskarte 13 angeformtes Bauteil sein und zu einem der beiden Kupplungsteile gehören.
Die wichtigste Aufgabe des Abstandshalters 31 ist, daß er mit Sicherheit verhindert, daß beim seitlichen Verschieben der Steckerstifte 11 von der Aufnahmeeinrichtung in die Verbindungsstellung oder umgekehrt, die Enden 15 der Steckerstifte 11 die Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 berühren.
Falls ein Modul 10,4 mit kurzen Steckerstiften versehen ist, bei denen bei der seitlichen Verschiebung in die Verbindungsstellung nur ein relativ kleines Biegemoment auftritt, oder wenn das Modul 10 lange und kraftige Steckerstifte 11 aufweist, dann können als Abstandshalter 31 auch an das Modul 10A oder an die Schaltungskarie 13.4 angeformte, vorstehende Rippen 37 dienen, wie dies in der Fig.4A abgebildet ist. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform des Abstandshalters 31 sind wenigstens zwei Abstandsrippen 37 erforderlich, deren Höhe so gewählt ist, daß sie eine Berührung der Enden 15 der Steckerstifte 11 mit der Oberfläche 14 der Schaltungskarte 13 verhindern.
Bestehen bei dem vorstehend beschriebenen Steckkontaktverbinder· innerhalb relativer großer Grenzen Abweichungen im Abstand, bzw. dem Rastermaß vom Sollwert der miteinander zu verbindenden Kupplungsteile, d. h. falls die Achsen der Steckerstifte 11 nicht mit den Achsen der hülsenförmigen Kontaktfedern 20 deckungsgleich fluchten, oder wenn eine geringfügige Verbiegung eines Steckerstifts 11 vorliegt, dann ist durch diese Abweichung vom Sollwert die gewünschte Kontaktsteckerverbindung dennoch herstellbar und die Kontaktsicherheit wird nicht beeinträchtigt. Eine derartige Abweichung wird, wie aus der F i g. 3C zu ersehen ist, selbsttätig durch die Kontaktfeder 20 ausgeglichen. In der Fig.3C ist ein Fall einer Abweichung dargestellt, bei dem die Achse des gestrichelt gezeichneten Steckerstifts 11/4 gegenüber der Längsachse der Federhülse 21 der Kontaktfeder 20 seitlich nach unten versetzt ist. Der in die Aufnahmeeinrichtung bzw. Einstecköffnung 24 eingesetzte Steckerstift 11/4 liegt somit exzenlrisch innerhalb der großen Einstecköffnuiig 24 der Kontaktfeder 20. Wird dieser Steckerstift 11 aus der Einsteckposition (erste Stellung) seitlich nach rechts in die Verbindungsstellung (zweite Stellung) geschoben, so daß er wie die Fig.3C zeigt, zwischen die Endbereiche 25, 26 der beiden Kontaktarme 22 in Eingriff kommt, dann wird ein Kontaktarm 22 in diesem Beispiel der untere weiter von der Mittenachse ausgelenkt bzw. aufgespreizt als der andere darüberliegende. Das Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile zur Herstellung der Kontaktverbindung zwischen den Steckerstiften 11 im ersten Kupplungsteil und den Kontaktfedern 20 im zweiten Kupplungsteil, sowie die Trennung einer derartigen Steckkontaktverbindung kann entweder von Hand manuell erfolgen oder auch mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs, falls eine größere Anzahl von Steckverbindungen herzustellen oder zu trennen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrischer mehrpoliger Steckkontakt verbinder, gebildet aus einem ersten, parallele Steckerstifte aufweisenden Kupplungsteil und einem zweiten Kupplungsteil, bestehend aus einer Isolierplatte mit in diese selbsthaltend im Rastermaß der Steckerstifte eingesetzten und diese Platte durchdringenden einstückigen Kontaktfedern, die an der Plattenunterseite Anschlüsse bilden und die auf der der Einsteckseite entsprechenden Plattenoberseite überstehen und parallel zu dieser mit ?wei sich von den Schultern der Kontak'federn in gleicher Richtung erstreckenden, mit verjüngendem Abstand einander gegenüberliegenden federnden Kontaktarmen versehen sind, die zwischen ihren Endbereichen einen Spalt aufweisen, der kleiner ist als die Dicke der Steckerstifte, wobei das zweite Kupplungsteil außerdem noch für jede Kontaktfeder eine zugeordnete Aufnahmecinrichtung enthält, in die zur Herstellung der Kontaktverbindung zunächst die Steckerslifte in axialer Richtung ohne Kraftaufwand einsetzbar sind, worauf durch eine anschließende relative Verschiebung der Kupplungsteile in Richtung der Kontaktarme die Steckerstifte, deren freie Enden die Oberfläche der Isolierplatte des zweiten Kupplungsteil nicht berühren, in die Spalten zwischen den Kontaktarmen, unter Aufspreizung derselben gelangen und dadurch auch mechanisch gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfeder (20) aus einer in Längsrichtung geschlitzten rohrförmigen Fedcrhülsc (21) besteht, die in ein Loch der Isolierplatte (13) eingesetzt ist und die in dem unteren Bereich des aus der Isolierplatte (13) überstehenden Oberteils in ihrem Mantel (23) einen die Schultern der Kontaktarme (22) definierenden Quereinschnitt aufweist, zwischen dem und dem oberen Ende der Federhülse
(21) sich die beiden Kontaktarme (22) als verlängerte Mantelflächen seitlich erstrecken, daß als Aufnahmeeinrichiung für den Steckerstift (11) der obere Hülsenteil vorgesehen ist, dessen lichte Einstecköffnung (24) weiter ist als der Querschnitt eines Steckerslifts (11), und daß die beiden Kontaktarme
(22) in ihrem freien Endbereich (25, 26) derart geknickt sind, daß bei einem eingeschobenen .Steckerstift (U) die aufgespreizten Kontaktarme (22) von der Knickung (25A. 25ÖJbis zu ihrem freien Ende zueinander parallel verlaufen.
2. Steckkontaktverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Endbereiche (25, 26) der Kontaktarme (22) eine konkave an die Form des Steckerstiftes (11) angepaßte Wölbung auiweist.
3. Steckkontakiverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Kontaktarmen (22) einer Kontaktfeder (20A) wenigstens einer einen Endbereich (29) aufweist, der mit einer keilförmigen zur Kontaktstelle zeigenden Kontaktrippe (28) versehen ist, die sich in gleicher Richtung wie die Kontaktarme (22) erstreckt (F ig. 4B).
4. Steckkontakiverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder in bekannter Weise das zweite Kupplungsteil mit einem Abstandshalter (31, 37) versehen ist. der so ausgelegt ist, daß die Enden (15) der in das zweite Kupplungsteil eingesteckten Steckerstifte (11) über die Verschiebestrecke von der Einstecköffnung (24) bis zu den Enden der Kontaktarme (25, 26, 29) die Oberfläche (14) der Isolierplatte (13) nicht berühren (Fig. 1,4A).
5. Steckkontaktverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (31) eine zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil angeordnete und auf der Oberfläche
(14) der Isolierplatte (13) des zweiten Kupplungsteils in Richtung der Kontaktarme (22) verschiebbare isolierende Zwischenplatte ist, die mit einem Rahmen (30) versehen ist, dessen vorstehende Leisten auf der Isolierplatte (13) aufliegen und eine solche Höhe aufweisen, daß sich die Unterseite der Zwischenpiatte in geringem Abstand über den Kontaktfedern (20) befindet und daß die Zwischenplatte von den Steckerstiften (11) durchdrungene Löcher (34) aufweist (F i g. 1 und 2).
6. Steckkontaktverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter (31) am ersten Kupplungsteil (10Λ) wenigstens zwei auf der Isolierplatte (13) gleitende Abstandsrippen (37) angeordnet sind, zwischen denen sich die Steckerstifte (11) oder die Kontaktfedern (20) befinden und daß die Höhe dieser Abstandsrippen (37) größer ist als die freie Lange der Steckerstifte (11) und die freie Höhe der aus der Oberseite (14) der Isolierplatte (13) ragenden Kontaktfedern (20) (F i g. 4A).
7. Steckkontaktverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das erste Kupplungsteil ein Bauteil ist, aus dessen Unterseite Steckerstifie ragen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil ein Modul (10) und das zweite Kupplungsteil eine Schaltungskarte ist. bei der die Unterkanten der Kontaktarme (22) die Oberfläche (14) der Isolierplatte (13) nicht berühren.
DE19712163340 1970-12-28 1971-12-21 Elektrischer Steckkontaktverbinder Expired DE2163340C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10166270A 1970-12-28 1970-12-28
US10166270 1970-12-28
US23337672A 1972-03-09 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163340A1 DE2163340A1 (de) 1972-07-13
DE2163340B2 true DE2163340B2 (de) 1976-11-18
DE2163340C3 DE2163340C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3728769A (en) 1973-04-24
DE2166754A1 (de) 1975-07-10
AU471909B2 (en) 1976-05-06
US3676832A (en) 1972-07-11
DE2166754B2 (de) 1977-11-10
CA948287A (en) 1974-05-28
FR2120714A5 (de) 1972-08-18
DE2166754C3 (de) 1978-07-06
GB1339814A (en) 1973-12-05
AU3619871A (en) 1973-05-31
DE2163340A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE1926730A1 (de) Anschlussbuchse fuer gedruckte Schaltungen sowie Verfahren zu ihrem Einsetzen
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
WO2014177453A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE68924530T2 (de) Chipträger-sockel niedriger bauhöhe.
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE69328387T2 (de) Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme
DE69020382T2 (de) Einfügungskraftfreier Verbinder für Kabel für Leiterplatten-Verwendungen.
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE3925958C1 (en) Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
EP3855571A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE69903231T2 (de) Kontaktteil für Verbindungsbuchse und Verbinder mit einem solchen Kontaktteil
DE2163340C3 (de) Elektrischer Steckkontaktverbinder
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)