DE2162554A1 - Anästhetische Zubereitung - Google Patents

Anästhetische Zubereitung

Info

Publication number
DE2162554A1
DE2162554A1 DE19712162554 DE2162554A DE2162554A1 DE 2162554 A1 DE2162554 A1 DE 2162554A1 DE 19712162554 DE19712162554 DE 19712162554 DE 2162554 A DE2162554 A DE 2162554A DE 2162554 A1 DE2162554 A1 DE 2162554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
preparation
surfactant
active component
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162554
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Hanley Wembley Middlesex; Davis Benjamin Chalfont StPeter Buckinghamshire Phillips (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2162554A1 publication Critical patent/DE2162554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte anästhetische Zubereitung, die insbesondere für intravenöse Verabreichung geeignet ist.
Es ist seit langem bekannt, dass eine Anzahl Steroide dämpfend auf das zentrale Nervensystem und pharmacodynamisch als Anästhetika oder Hypnotika wirken. Diese Verbindungen wurden eingehend untersucht, um Anästhetika als Ersatz- für solche Verbindungen wie Thiopenton-natrium (freie internationale Kurzbezeichnung für Aethylisoamylthiobarbital-natrium) zu finden, die im allgemeinen verwendet werden, jedoch bekanntlich bis zu einem gewissen Grad gefährlich und nachteilig sind. Die Literatur zeigt, dass eine.sehr grosse Anzahl SteroJcle in dieser Hinsicht untersucht wurde. Ein Teil dieser Arbeiten ist beispielsweise in "Methods in Hormone Research" (Herausgegeben von Ralph I. Dorfman, Vol. Ill, Part A, Academic Press London und New York 1964, Seiten 415-475)j H. Witzel, Z. Vitamin Hormon-Permentforschung 1959, 10, Seiten 46-74; H. Selye, Endocrinology, 1942, 30, Seiten 437-453 und S.K. Figdor et al., J. Pharmacol. Exptl. Therap., 1957, 119* Seiten 299-309 beschrieben.
Ein gründliches Studium der einschlägigen Literatur zerLgt, dass anästhetisch wirkende Steroide im allgemeinen eine schwache Aktivität und/oder lange Induktionszeiten aufweisen.
209827/103S
Bei solchen Verbindungen wurde-eine Anzahl von unerwünschten Nebenwirkungen, wie Parästhesia und Schädigung der Venen, festgestellt. Verschiedene der steroiden Verbindungen, dii* anästhetisch wirksam sind, sind schwach löslich. Deshalb wurde in der Forschung öfter versucht, löslichmachende Gruppen, beispielsweise durch Bildung von partiellen Estern di- oder polybasischer Sauren, in solche Steroide einzuführen. Diese Arbeiten haben jedoch bis jetzt zu keinen befriedigenden anästhetisch wirksamen Steroiden geführt. Anästhetisch wirksame Steroide sind im allgemeinen relativ einfache Pregnanderivate die in der 3-Stellung oft eine Hydroxygruppe aufweisen, wobei bisher bei der Durchführung der Untersuchungen die 3ß-Hydroxyden 3°t-Hydroxy-Verbindungen vorgezogen wurden.
In der Patentschrift Nr (Patentanmeldung/7^ 30 1I0I,$ )
wurden anästhetische Zubereitungen, die als hauptsächlich anästhetisch wirksame Verbindung 3a-Hydroxy-5a-.pregnan-ll,20-dion enthalten, beschrieben. Wie in der obigen Patentschrift beschrieben wird, zeigt diese Substanz bemerkenswerte Eigenschaften als Anästhetikum. Die in der genannten Patentschrift beschriebenen Zubereitungen eignen sich daher zur Einleitung der Anästhesie und besitzen eine kurze Induktionszeit, wobei die Wirkung bei geeigneter Dosierung sofort eintritt. Die Lösungen sind daher ausgezeichnete, in der Human- und Veterinärmedizin verwendbare Anästhetika zur Einleitung einer Anästhesie, die dann, beispielsweise durch Inhalationsanästhetika, wie Aether, Trifluorbromchlorathan, Lachgas und Triehloräthylen, aufrechterhalten werden muss. Die Lösungen können jedoch die Anästhesie und Analgesie in einem genügenden Grad aufrechterhalten, um verschiedene chirurgische Eingriffe ohne Hilfe eines Inhalationsanästhetikums zu ermöglichen. Dabei kann der gewünschte Grad der Anästhesie, wenn erforderlich, durch wiederholte oder sogar kontinuierliche Verabreichung aufrechterhalten werden. Der Zustand des Patienten nach der Aufhebung der Anästhesie ist aus-
209827/1035
gezeichnet, er fühlt sich wohl, im Unterschied.zu den unangenehmen Nachwirkungen der üblichen Anästhetika. Weiterhin verursachen die genannten anästhetisch wirksamen Lösungen im allgemeinen keine der unerwünschten Nebenwirkungen, die früher mit anästhetlseh wirksamen Steroiden verbunden waren.
Die Zubereitungen im oben genannten Patent enthalten ^a-Hydroxy-5a-pregnan-ll,20-dion.
Es wurde nun gefunden, dass anästhetisch wirksame Zubereitungen im Form von sterilen wässrigen Suspensionen für Injektionen hergestellt werden können, die als aktive Komponente das genannte anästhetisch wirksame Steroid 5ct-Hydroxy-5ct-pregnan-11,20-dion enthalten.
So können wässrige Suspensionen, die für die intravenöse Verabreichung geeignet sind und die erwünschten anästhetischen Eigenschaften, die im obigen Patent besehrieben sind, aufweisen, hergestellt werden. Obwohl das anästhetisch wirksame Steroid in der erfIndungsgemässen Zubereitung in fester Form vorliegt, scheint es, dass nach der intravenösen Injektion das Steroid im Blut rasch in Lösung übergeht. " |
Die erfindungsgemässen Zubereitungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, d.h. die Zubereitung enthält im allgemeinen ein parenteral zulässiges oberflächenaktives Mittel, um die Dispersion des aktiven Steroids zu begünstigen und Agglomeration der Teilchen zu verhindern. Das oberflächenaktive Mittel muss selbstverständlich physiologisch für das zu behandeln-'de Individuum (Mensch oder Tier) verträglieh sein, d.h. es sollte keine physiologisch unzulässigen Nebenwirkungen in der verwendeten Dosierung bewirken.
2 09 327/10 35
Im allgemeinen sind nichtionogene oberflächenaktive Mittel für diesen Zweck geeignet. Die erfindungsgemässen Zubereitungen enthalten als oberflächenaktive Verbindungen vorzugsweise ein oder mehrere nichtionogene oberflächenaktive Mittel, deren
HLB-Wert vorzugsweise wenigstens 9, im allgemeinen weniger als 15, beträgt.
Wenn mehrere oberflächenaktive Mittel eingesetzt werden, beträgt der HLB-Wert der einzelnen Mittel vorzugsweise nicht mehr als 30.
Besonders geeignete oberflächenaktive Mittel sind jene, die Polyoxyäthylengruppen aufweisen, beispielsx^eise solche der folgenden Klassen:
PοIyoxyäthyIierte Derivate von Pettsäureglyeeridölen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen im Fettsäureanteil, z.B. Rhicinusöl, vorzugsweise mit wenigstens J55* beispielsweise 35 bis 45 oder 6o oder mehr Oxyäthylengruppen pro Mol OeI. Polyoxyäthylenäther mit 10 bis JO Oxyäthylengruppen von langkettigen Alkoholen mit beispielsweise 12 bis l8 Kohlenstoffatomen wie Dodecanol."
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenäther vorzugsweise mit je 5 bis l6o, beispielsweise mit 15 bis 150 und 15 bis 50, Oxyäthylen- und Oxypropyleneinheiten. Polyoxyäthylenäther mit 6 bis 12 Oxyäthylengruppen von Alkylphenolen mit vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Älkylgruppe.
Polyoxyäthylierte Fettsäureester -nit beispielsweise 12 bis Kohlenstoffatomen im Fettsäureteil und vorzugsweise 15 bis
2Q9827/ 1D35
_ 5 —
Oxyäthylengruppen von Zuckeralkoholanhydriden, beispielsweise Sorbitan oder Mannitan.
Polyäthlenglycolester, vorzugsweise mit 6 bis 4o Aethylenoxyd· einheiten von langkettigen Fettsäuren mit beispielsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Polyäthylenglycolmonooleat, vorzugsweise mit 8 Aethylenoxydeinheiten.
Langkettige Alkanoylmono- und Dialkanolamids mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkanoylteil und 1 bis 5 Kohlenstoffato- I men im Alkanolteil, beispielsweise Lauroylmonor und Diäthanolamide.
Andere geeignete oberflächenaktive Mittel sind Phosphoriipide wie Lecithine, beispielsweise Ei- oder Soyabohnenlecithin.
Beispiele für nichtionogene oberflächenaktive Mittel der oben genannten Klassen, die sich besonders für die Verwendung in den erfindungsgemässen Zubereitungen eignen, sind;
"Cremophor EL", polyoxyäthyliertes Rhicinusöl mit etwa 4-0 , | Aethylenoxydeinheiten pro Triglycerideinheitj
"Tween 8o", Polyoxyäthylensorbitanmonooleat mit etwa 20 Aethylenoxydeinheiten ι
"Tween 6o", Polyoxyäthylensorbitanmonostearat mit etwa 20 Aethylenoxydeinheitenj
"Tween 40", Polyoxyäthylensorbltanmonopalmitat mit etwa 20 Aethylenoxydeinheitenj
209 827/1035
"Pluronic f68", ein Blockcopolymer von Aethylenoxyd und Propylenoxyd mit etwa 150 Aethylenoxydeinheiten und etwa 4o Propylenoxydeinheiten; und
35"f Polyoxyäthylendodecyläther mit etwa 23 Aethylenoxydeinheiten.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen enthalten weiterhin gewünschtenfalls ein parenteral zulässiges Mittel zum Suspendieren, um das Steroid in Suspension zu halten. Mittel zum Suspendieren, die eingesetzt werden können, sind beispielsweise parenteral zulässige hydrophile Kolloide wie Dextran, vorzugsweise ein Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von115-000 bis 70.000.
Verschiedene andere Arten von Mitteln zum Suspendieren, die für ihre Nützlichkeit in injizierbaren pharmazeutischen Zubereitungen bekannt sind, können in der erfindungsgemässen ZuDereitung eingesetzt werden, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Sorbitol, Mannitol, ein Polyoxyäthylenglycol, Carboxymethylcellulose, kolloides Siliciumoxyd und kolloide Silicate.
Gewünschtenfalls kann die erfindungsgeinässe Zubereitung ein Antischaummittel, beispielsweise ein parenteral zulässiges Siliconantischaummittel, wie Dimethylpolysiloxan enthalten.
Weiterhin kann die Zubereitung einen oder mehrere parenteral zulässige wasserlösliche Substanzen enthalten, die die Zubereitung annähernd mit Blut isotonisch machen, beispielsweise Dextrose oder Glycerin.
Die anästhetisch wirksame aktive Komponente in der erfindungsgemässen Zubereitung weist vorzugsweise eine sehr kleine Teil-
209827/1035
ehengrösse auf 3 wobei durchschnittliche Teilchengrössen un:er 5 }im bevorzugt werden. Vorteilhafterweise weist das Steroid eine Teilchengrösse- von weniger als 2 Jim auf. Die Suspensionen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% aktives Steroid, besagen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Das anästhetisch wirksame Steroid wird zweckmässigerweise durch rasches Ausfällen aus der Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel in Form von kleinen Teilchen erhalten. So kann beispielsweise das Steroid in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Tetrahydrofuran aufgelöst und die erhaltene Lösung zu Wasser, das vorzugsweise ein oberflächenaktives Mittel, beispielsweise der oben genannten Art, enthält, unter Rühren, beispielsweise mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer, zugegeben werden. Die Ausfällung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur ausgeführt, beispielsweise bei 5 C, um die Bildung von kleinen Teilchen zu begünstigen. Andere Methoden zur Herstellung von Kristallen mit kleinen Teilchengrössen aus Lösungen sind dem Fachmann bekannt.
Im allgemeinen enthält die erfindungsgemässe Zubereitung wenigstens 0,5, üblicherweise 0,5 bis 5*0 Gew.-£, des oberflächenaktiven Mittels. Wenn ein Mittel zum Suspendieren eingesetzt g wird, k-anri dieses 0,1 bis IQ Gew.-% der Zubereitung ausmachen.
Wird ein Antischaummittel eingesetzt, so soll dies in ziemlich kleinen Mengen, beispielsweise in der Grössenordnung von 50 bis 150 p.p.m. (Gewichtseinheiten) zugegen sein.
pie e.rf-indungsgemässe Zubereitung liegt vorzugsweise in für die. Dosierung geeigneten Einheiten, beispielsweise in Behältern Wifs Ampullen oder Phiolen vor, wobei jeder dieser Behälter 10 bis 30Θ mg des anästhetisch wirksamen Steroids enthält. Während-
2 D 9 8 2 7 / 1 0 3 5
dem die verabreichte Menge bekanntlich vom physischen Zustand des Patienten und dem erforderlichen Grad und der Länge der Anästhesie abhängig ist, sind Dosierungen innerhalb der oben genannten Grenzen zweckmässig, aus denen der Anästhesiearzt die für den einzelnen Patienten erforderliche Menge entnehmen kann.
Die erfindungsgemässe Zubereitung kann in Form eines Kombinationspräparates vorliegen, wobei der erste Behälter das steroid und der zweite Behälter das flüssige Suspensionsmedium enthält. Der Inhalt der beiden Behälter kann durch den Anästhesiea'rzt, " beispielsweise unmittelbar vor der Verwendung, gemischt werden.
Die erfindungsgemässe Zubereitung kann in Form eines Pulvers, z.B. eines benetzbaren Pulvers, das sich, beispielsweise unmittelbar vor der Verabreichung, leicht in sterilem Wasser für die Injektion dispergieren lässt, vorliegen. Solche benetzbaren Pulver können durch Verwendung der gleichen Bestandteile, wie sie für die· Herstellung von Suspensionen zur Anwendung kommen, bereitet werden. Die verschiedenen Bestandteile worden nach üblichen Methoden zur Herstellung eines dispergierbaren Produktes ausgewählt. Die benetzbaren Pulver enthalten vorzugsweise ein gefriergetrocknetes Gemisch des aktiven Steroids und des oberflächenaktiven Mittels. Solche benetzbaren Pulver stellen eine zweckmässige Form der ersten Komponente des Kombinationspräparates, das oben beschrieben wurde, dar.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können selbstverständlich zusammen mit einer gedruckten Gebrauchsanweisung als Anästhetika für die parenterale Verabreichung vertrieben werden.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
209 8 27/1035
Beispiel 1 Wässerige Suspension
5 ml einer 20 ^igen Lösung von j5a-Hydroxy-5a-pregnan~ll,20-dion in Dimethylf orrnamid bei 6o°C werden zu 95 ml einer 2. 5 gew.-$igen Lösung von "Cremophor EL" bei 5 C zugegeben, wobei mit hoher Geschwindigkeit gerührt wird. Der Niederschlag wird durch zentrifugales Decantieren gewaschen und eine 1 gew.-^ige Suspension in einem wässerigen Medium hergestellt, das 1 Gew.-^ "Cremophor EL", 5 % Dextrose, 6 % Dextran (Molekulargewicht 40.000) und 100 p.p.m. Siliconantischaummittel enthält.
Beispiel 2 Wässerige Suspension
Ein Niederschlag von ^a-Hydroxy-^a-pregnan-ll^O-dion, der wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde für die Herstellung einer 1 gew,-$igen wässerigen Suspension., die 1 Gew.-^ ''Cremophor EL", 0,9 Gew.-^ Polyvinylpyrrolidon und 100 p.p.m. Siliconantischaummittel enthält, hergestellt.
Beispiel 3
0,2 g j5a-Hydroxy-5a-pr"egnan-ll,20~dion werden in einer Strahlmühle fein gemahlen. 0,02 g "Pluronic F68." werden in einer kleinen Achatmühle während 15 Minuten mit destilliertem Wasser zu einer dicken Aufschlämmung verarbeitet und gefriergetrocknet. Der gefriergetrocknete Peststoff kann leicht wieder zu einer 1 gew.-^igen Suspension in einer Lösung, die 0,2 Gew.-% "Pluronic P68", 5 Gew.-^ Dextroseund 100 p.p.m. Siliccnantischaummittel enthält, dispergiert werden.
2 09827/1035
- ίο -
Beispiel 4
Zu 2,5 Gew.-% "Tween 8o'r bei 5°C werden 5 ml einer 20 gew.-#igenx Lösung von jkx-Hydroxy^a-pregnan-ll^O-dion in Dimethylformamid bei 6o°C gegeben. Das ausgefällte Steroid wurde gefriergetrocknet und konnte in einer Lösung,.die 1 Gew.-% "Cremophor EL",
1 Gew.-% Dextran (Molekulargewicht 20.000) und 100 p.p.m. Siliconantischaummittel enthielt, zu einer 1 gew.-^igen Suspension dispergiert werden.
209827/1035

Claims (21)

Patentansprüche
1. Zur parenteralen Verabreichung geeignete anästhetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente j5a-Hydroxy-5a-pregnan~ll,20-dion in fester Porir. enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Suspension der aktiven Komponente in einem wässrigen Medium-vorliegt.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 0,5 Gew.-^ eines für parenterale Verabreichung geeigneten oberflächenaktiven Mittels .enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 5 Gew.-^ des oberflächenaktiven Mittels enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel einen HLB-Wert von wenigstens 9 aufweist.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel einen HLB-Wert von nicht mehr als 15 aufweist.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein polyoxyäthyliertes Derivat eines Pettsäureglyceridöls mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und wenigstens 35 Oxyäthylengruppen pro. Mol Fettölj ein Polyoxyäthylenäther eines Alkohols mit 12 bis l8 Kohlenstoffatomen und 10 bis 30 Oxyäthylengruppenj ein Polyoxyäthylen-Polyoxypropylenäther mit 5 bis l6o Oxyäthylengruppen und 15 bis 50 Oxypropylengruppen; ein polyoxyäthy-
209827/ 1035
lierter Fettsäureester von Sorbitan oder Mannitan mit 12 bis l8 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest und 15 bis 30 Oxyäthylengruppen; ein Polyäthylenglycolester von einer Fettsäure mit 12 bis l8 Kohlenstoffatomen und 6 bis 4o Oxyäthylengruppen oder ein Phospholipid ist.
8. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein parenteral zulässiges Mittel zum Suspendieren enthält.
9· Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Suspendieren ein hydrophiles Kolloid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Sorbitol, Mannitol, ein Polyoxyäthylenglycol, Carboxymethylcellulose, kolloides • Siliciumoxyd oder ein kolloides Silicat enthält.
10. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Suspendieren ein Dextran mit einem durch-• schnittlichen Molekulargewicht von 15.000 bis 70.000 ist.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, anss sie 0,1 bis 10 Gew.-% des Mittels zum Suspendieren enthält.
12. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Antischaummittel enthält.
13· Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antischaummittel Dirnethylpolysiloxan enthält.
l4. Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 50 bis 150 p.p.m. des Antischaummittels enthält.
~ 13 -
15. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Blut isotonisch ist.
16. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente eine Teilchengrösse von weniger als 5 pm aufweist.
17. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 2,0 Gew.-Ji, bezogen auf die Zubereitung der aktiven Komponente, enthält.
18. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Einheiten, die 10 bis 300 mg 3a-Hydroxy-5a--pregnan~ll,20-dion enthalten, vorliegt.
19. Zubereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines benetzbaren Pulvers, das ein parenteral zulässiges oberflächenaktives Mittel enthält und in sterilem Wasser dispergiert. werden kann, vorliegt.
20. Zubereitung ηεοη Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
sie in Form einer gefriergetrockneten Mischung der aktiven . | Komponente und des oberflächenaktiven Mittels vorliegt.
21. Zur Verwendung als Anästhetikum geeignetes Kombinationspräparat, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem ersten Behälter als aktive Komponente. 3a-Hydroxy-5a-pregnan-ll,20-dion und in einem zweiten Behälter ein steriles injizierbares wässriges Suspensionsmedium für die aktive Komponente enthält. '
DE19712162554 1970-12-17 1971-12-16 Anästhetische Zubereitung Pending DE2162554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6006870A GB1373913A (en) 1970-12-17 1970-12-17 Pharmaceutical compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162554A1 true DE2162554A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=10484950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162554 Pending DE2162554A1 (de) 1970-12-17 1971-12-16 Anästhetische Zubereitung

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU472706B2 (de)
BE (1) BE776789A (de)
CA (1) CA967881A (de)
DE (1) DE2162554A1 (de)
FR (1) FR2118121B1 (de)
GB (1) GB1373913A (de)
IE (1) IE36108B1 (de)
IL (1) IL38453A (de)
NL (1) NL7117260A (de)
PH (1) PH10746A (de)
ZA (1) ZA718465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787530B1 (en) 1996-08-23 2004-09-07 Monash University Use of pregnane-diones as analgesic agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283067A (en) * 1987-01-30 1994-02-01 Ciba-Geigy Corporation Parenteral suspensions
CH673395A5 (de) * 1987-01-30 1990-03-15 Ciba Geigy Ag
AUPN498095A0 (en) * 1995-08-23 1995-09-14 Goodchild, Colin Stanley Compounds and compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91070C (de) * 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787530B1 (en) 1996-08-23 2004-09-07 Monash University Use of pregnane-diones as analgesic agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU3696171A (en) 1973-06-21
IL38453A0 (en) 1972-05-30
GB1373913A (en) 1974-11-13
IE36108L (en) 1972-06-17
ZA718465B (en) 1973-08-29
BE776789A (fr) 1972-06-16
IE36108B1 (en) 1976-08-18
AU472706B2 (en) 1976-06-03
NL7117260A (de) 1972-06-20
CA967881A (en) 1975-05-20
FR2118121B1 (de) 1975-12-26
PH10746A (en) 1977-09-01
IL38453A (en) 1976-02-29
FR2118121A1 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083985B (de) Verfahren zur Herstellung von in bestaendige, waessrige Suspensionen ueberfuehrbaren, pulvrigen therapeutischen Zubereitungen
EP0711556A1 (de) Intravenöse Lösungen für ein Staurosporinderivat
EP0456106B1 (de) Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel
DE3040208A1 (de) Suppositoriengrundlage
EP0233849B1 (de) Zubereitung von Pregnanolol in einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE2714065A1 (de) Instillationszubereitung
DE4038385C2 (de) Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit
EP0181287A2 (de) Trockensubstanzen und stabile Suspensionen
DE2162554A1 (de) Anästhetische Zubereitung
DE2802273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Suppositorien aus Aminoglycid-Antibiotica
DE3119510C2 (de)
DE1210127B (de) Verfahren zur Stabilisierung von lipophile Substanzen enthaltenden waessrigen Loesungen
EP0336000B1 (de) Ambiphile Creme
DE2241667C3 (de) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
DE2163538C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen von Chloramphenicol-palmitat
DE2451568A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgierbaren pulverfoermigen produkten
DE1192635B (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutpektinat
DE2162593A1 (de) Medizinische Zusammensetzungen, enthaltend 3 alpha-Hydroxy-5-alpha-pregnan-11,20-dion
EP0240874B1 (de) Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2526986C2 (de)
DE1617653B1 (de) Indomethacinpraeparat zur externen Anwendung
AT337901B (de) Verfahren zur herstellung von wasserigen losungen von sterylglycosiden bzw. deren esterderivaten
EP0131927B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Isosorbiddinitrat
DE862044C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten fuer die Zubereitung von Salbengrundlagen oder Salben
DE1901915C3 (de) Arzneimittel auf der Basis von a -Aminobenzylpenicillintrihydrat