DE2159774B2 - Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern

Info

Publication number
DE2159774B2
DE2159774B2 DE19712159774 DE2159774A DE2159774B2 DE 2159774 B2 DE2159774 B2 DE 2159774B2 DE 19712159774 DE19712159774 DE 19712159774 DE 2159774 A DE2159774 A DE 2159774A DE 2159774 B2 DE2159774 B2 DE 2159774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
salt content
line
carbonate hardness
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712159774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159774A1 (de
Inventor
Hanns-Heinz 7031 Gaertringen Eumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712159774 priority Critical patent/DE2159774B2/de
Priority to AT662472A priority patent/AT313817B/de
Priority to IT2803272A priority patent/IT963857B/it
Priority to CH1186072A priority patent/CH541517A/de
Publication of DE2159774A1 publication Critical patent/DE2159774A1/de
Publication of DE2159774B2 publication Critical patent/DE2159774B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern, bei dem das Rohwasser über einen oder mehrere saure Kationenaustauscher geleitet, freie Kohlensäure in einem Riesler im Gegenstrom mit von einem Lüfter eingeblasener Luft entfernt und die gewünschte Karbonathärte durch Zugabe von Kalkwasser und Filtration über Marmorkies hergestellt wird.
Zur Reduktion des Salzgehaltes kann auch ein basischer Anionenaustauscher zwischengeschaltet werden, wobei je nach gewünschtem Salzgehalt der Teilstrom über dem Austauscher mehr oder weniger groß ist.
Durch die DT-PS 12 53 182 ist bekanntgeworden, den Luftstrom durch den Riesler einzustellen und soviel Kohlensäure aus dem herunterrieselnden Wasser auszutreiben, bis die erwünschte Karbonathärte erreicht ist. Anschließend wird dann noch zur Abbindung der noch vorhandenen Säuren, im wesentlichen Kohlensäure, eine erforderliche Kalkmenge zugegeben. Dieses Verfahren erfordert einen Regelkreis, denn je nachdem, ob das dem Riesler zugefiihrte Wasser mehr oder weniger Kohlensäure hat, muß der Ventilator langsamer oder schneller geregelt werden. Es ist also eine Regleranlage notwendig, die in üblicher Weise den Sollwert speichert, den Istwert mit dem Sollwert vergleicht und aus der Differenz die Stellgröße macht. Regelbare Luftgebläse, die durch Drehzahländerung gesteuert werden, sind teuer, vor allem weil die Drehzahländerung stufenlos sein muß. Reglerstrecken können zu Schwingungen neigen und sind nicht leicht zu beherrschen. Wieviel Luft tatsächlich in den Riesler geblasen wird, kann man nicht genau messen, sondern höchstens ungefähr aus den Kenndaten des Gebläses errechnen, wobei zwischen der Drehzahl des Gebläses und dem Volumen der eingebtjsencti Luft ein sehr nichtlinearer Zusammenhang besieht. Die Regelung
4ri wird auch dadurch schwierig, daß die Umsetzung im Riesler von Faktoren abhängt, die man nicht in der Hand hat, wie z. B. Temperatur, Partialdruck, Druckschwankungen in der Wasserleitung usw. Es überlagern sich also viele nichtlineare Gesetze. Km wesentlichen hat man eine physikalische Einstellung des Kohlensäuregeliaits.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die Einstellung der Karbonathärte und des Salzgehaltes auf rein chemischem Wege gestattet und damit billiger ist, genauere Ergebnisse liefert und auf Reglerstrecken ganz verzichten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß die freie Kohlensäure im Riesler durch mit konstantem Volumen eingeblasene Luft vollständig entfernt wird, daß Kalkwasser einer bestimmten konstanten Konzentration in einem gemeinsamen Behältnis mit einem säurehaltigen, mindestens kohlensäurehaltigen nach dem Kationenaustauscher abgezweigten Teiistrom gemischt wird und daß die im Behältnis bei der Umsetzung entstehende Karbonatlösung in der gewünschten Menge dem aus dem Riesier strömenden Wasser zugeführt wird. Durch Zwischenschaltung des basischen Anionenaustauschers zwischen Kationenaustauscher und Riesler wird erreicht, daß eine Reduktion des gesamten Salzgehaltes in der Menge erfolgt, die dem Teilstrom über dem Anionenaustauscher entspricht. Durch Einsatz spezieller Austauschtypen ist eine Reduzierung bestimmter Salze erreichbar.
Darüber hinaus werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zumindest die folgenden Vorteile erzielt:
Da die Einstellung der erwünschten End-Karbonathärte im Regelfall allein nach der schnell ablaufenden Säure-Basen-Neutralisation gemäß der Formel
2CO2 + Ca(OH)2- Ca(HCOs)2
erfolgt, hat das dem Riesler nachgeschaltete Marmorfilter nur noch die Funktion eines Sicherheitsfilters und kann daher erheblich kleiner dimensioniert sein als bei Anwendung des bekannten Verfahrens, was sich sowohl günstig auf die Investitionskosten als auch auf die Betriebskosten einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage auswirkt. Das kleiner dimensionierte Marmorfilter hat auch einen kleineren Strömungswiderstand, so daß man in Verbindung mit der schnell ablaufenden Säure-Basen-Neutralisations-Reaktion auch einen höheren Flüssigkeitsdurchsatz erreicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. Die Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine Leitung 11 führt Rohwasser ;:u und teilt sich nach einem Verzweigungspunkt in zwei Leitungen 12, 13 auf, von denen die erste eine Kapazität von 0,3 — 3 inVh und die andere 0,02 — 0,2 mVh hat. Dem Verzweigungspunkt sind zwei Volumenmesser 14, 16 nachgeschaltet, denen Hähne 17,18 vorgeschaltet sind. Mit ihnen kann man die an den Volumenmessern 14,16 ablesbare Wassermenge einstellen. Die Leitung 12 führt zu einem oder mehreren parallel oder hintereinander geschalteten sauren Kationenaustauschern IS bekannter Bauart, der eine Ausgangsleitiing 21 besitzt. Nach einem Verzweigimgspiinkt gabelt sie sich in zwei Leitungen 22,23, die Hähne 24, 26 aufweisen, die wiederum die Einstellung der durchfließenden Wassermenge gestatten. Die Leitung
23 führt zu einem Riesler 27, in dessen oberen Bereich. Das CO2-haltige Wasser der Leitung 23 fällt nach unten, während ein Gebläse 28 mit seiner Ausgangsleitung 25 unten an den Riesler 27 angeschlossen ist und durch diesen Luft von unten nach oben treibt. Die Einstellung ist so vorgenommen, daß unter allen Umständen, d. h. unabhängig von Temperatur, Partialdruck, Druckschwankungen usw. die Kohlensäure praktisch ganz ausgetrieben wird. Mit vernünftigem Aufwand gelingt es beim Ausführungsbeispiel, auf 6-8 Milligramm CO2 pro Liter Wasser zu kommen. Dies stellt eine praktisch vollständige Entfernung der Kohlensäure dar.
Das herausrieselnde Wasser fällt in einen Behälter 30, in dem eine Schicht 29 aus Aktivkohle obenauf und darunter eine Schicht 31 aus Marmorkies vorgesehen ist. Unter der Schicht 31 befindet sich der Entnahmeraum 32.
Auf den Hahn 24 der Leitung 22 folgt ein Volumenmesser 33 mit einem Meßbereich von 0,02--0,2 mVh. Die Leitung 22 führt eren Säureteilstrom bis zu einem Vereinigungspunkt 34, oder wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Reduzierung des Salzgehaltes über einen Anionenaustauscher bekannter Bauweise geleitet und dem säurehaltigen Teilstrom zum Riesler beigemischt. Hiervon wird ein Teilstrom säurehaltiges Wasser zum Vereinigungspunkt 34 geleitet.
Die Leitung 13 führt zu einer Kalkvorlage 36, die mit einer Leitung 37 an einen Klärbehälter 38 angeschlossen ist. Dessen Ausgangsleitung 39 führt zum Vereinigungspunkt 34, an den eine Karbonatleitung 41 angeschlossen ist. Diese Karbonatleitung 41 stellt ein Behältnis dar, in dem sich der säurehaltige Teilstrom der Leitung 22 mit dem Kalkwasser der Ausgangsleitung 39 umsetzen kann, und zwar nach der Formel
2CO2 + Ca(OH)2- Ca(HCO,)2
und z. B.
2 HCI + Ca (OH)2 - 2 Ca Cl2 + 2 H2O
Um diese Umsetzung zu gewährleisten, ist die Karbonatleitung 41 genügend lang, so daß auch bei beiderseits zuströmenden großen Mengen die Umsetzung vollständig stattfindet.
Indem man eine Leitung verwendet, werden beide Flüssigkeiten innig miteinander vermischt.
ίο Die Karbonatleitung 41 führt von unten in einen Trichter 42, über dessen oberen Rand die Karbonatlösung in den Behälter 30 fällt. Dort mischt sie sich mit dem aus dem Riesler kommenden CO2-freien Wa^er. Der Marmorkies bindet auf jeden Fall die aus dem Riesler noch kommende Restsäure ab und dient auch als Schutz gegen einen Säuredurchbruch.
Da die gesamte Vorrichtung an der Leitung 11 angeschlossen ist, schwankt bei Druckschwankungen auf der Leitung 11 der Druck in der Leitung 22 und der Ausgangsleitung 39 analog und auch der Druck in der Karbonatleitung 41 schwankt analog. Dies gilt auch für den Druck auf der Leitung 2J. Hinsichtlich der Umsetzung bleiben also die Verhältnisse gleich und man muß lediglich an den Hähnen 18, 24 mit Hilfe der Volumenmesser 16, 33 die Zufuhr der Teilvolumen zum Vereinigungspunkt 34 einstellen und kann diese Handeinstellung stehenlassen. Das aufbereitete Wasser wird der Leitung 43 entnommen und ist für Brauereien sehr geeignet.
ίο Es ist nicht absolut notwendig, gesättigtes Kalkwasser auf der Ausgangsleitung 39 zuzuführen. 1st das Kalkwasser nicht ganz gesättigt, dann ist darauf zu achten, daß dementsprechend weniger Flüssigkeit auf der Leitung 22 fließt. Arbeitet man jedoch mit gesättigtem Kalkwasser, so hat dies den Vorteil, daß man den Sättigungsgrad nicht überwachen muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern, bei dem das "i Rohwasser über einen oder mehrere saure Kationenaustauscher geleitet, freie Kohlensäure in einem Riesler im Gegenstrom mit von einem Lüfter eingeblasener Luft entfernt und die gewünschte Karbonathärte durch Zugabe von Kalkwasser und Filtration über Marmorkies hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kohlensäure im Riesler durch mit konstantem Volumen eingeblasene Luft vollständig entfernt wird, daß Kalkwasser einer bestimmten konstanten Konzen- is tration in einem gemeinsamen Behältnis mit einem säurehaltigen, mindestens kohlensäurehaltigen, nach dem Kationenaustauscher abgezweigten Teilstrom gemischt wird und daß die im Behältnis bei der Umsetzung entstehende Karbonatlösung in der gewünschten Menge dem aus dem Riesier strömenden Wasser zugeführt wird.
2. Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Salzgehaltes von Wässern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehr oder weniger großer Teilsirom des 2ί Kationenausgetauschten Wassers über einen basischen Anionenaustauscher geleitet wird.
DE19712159774 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern Withdrawn DE2159774B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159774 DE2159774B2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
AT662472A AT313817B (de) 1971-12-02 1972-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
IT2803272A IT963857B (it) 1971-12-02 1972-08-09 Procedimento e dispositivo per la regolazione della durezza di carbo nato come pure del contenuto dei sali di acque
CH1186072A CH541517A (de) 1971-12-02 1972-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte und/oder des Salzgehaltes von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159774 DE2159774B2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159774A1 DE2159774A1 (de) 1973-06-07
DE2159774B2 true DE2159774B2 (de) 1978-05-18

Family

ID=5826806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159774 Withdrawn DE2159774B2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT313817B (de)
CH (1) CH541517A (de)
DE (1) DE2159774B2 (de)
IT (1) IT963857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037541A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734531C2 (de) * 1977-07-30 1984-01-12 Hanns-Heinz 7031 Gärtringen Eumann Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
US4153556A (en) * 1977-12-28 1979-05-08 Uop Inc. Method and apparatus for conditioning demineralized water
DE3532540C1 (de) * 1985-09-12 1986-10-30 Hanns-Heinz 7034 Gärtringen Eumann Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
FR2700324B1 (fr) * 1993-01-11 1995-03-24 Epuration Ste Europ Procédé de décarbonatation et de détartrage en continu d'eaux brutes calcaires en pH neutre ainsi qu'installation pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
DE19631472A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Peter Dipl Chem Koslowsky Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinhaltung von Wasser
AU7401700A (en) * 1999-07-09 2001-01-30 Peter Koslowsky Method and device for treating water, especially drinking water, and for maintaining the purity thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037541A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Michael Eumann Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE102005037541B4 (de) * 2005-08-09 2009-11-19 Michael Eumann Verfahren zum Aufbereiten von Brauwasser

Also Published As

Publication number Publication date
IT963857B (it) 1974-01-21
CH541517A (de) 1973-09-15
AT313817B (de) 1974-03-11
DE2159774A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246187C2 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Lösens von Sauerstoff in Wasser
DE2820045C3 (de) Biologisches Tauchfilter zum Reinigen von Abwässern
DE1517526B2 (de) Verfahren zur herstellung von trinkbarem wasser aus abwasser
DE2556290B2 (de) Optimale Versorgung autotropher Organismen
DE2856516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von entmineralisiertem wasser
DE4240572A1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE2159774B2 (de) Verfahren zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2558255B2 (de) Verfahren zur Nutzung der beim Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm anfallenden Abluft
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE4005975C2 (de)
DE664454C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinksulfid
DE7145380U (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2212586A1 (de) Flotationseinrichtung
DE1956923B2 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwasser
DE924210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Verhaeltnissesder Durchsatzmengen an fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE4430077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
DE3532540C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE2001729A1 (de) Verfahren zur Bereitung von magnesiafreiem Wasser,mit einstellbarer Karbonathaerte
DE1667157B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei strömenden Flüssigkeiten
DE8526046U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Karbonathärte sowie des Salzgehaltes von Wässern
DE1253182B (de) Verfahren zum Einstellen einer waehlbaren Erniedrigung der Karbonathaerte, insbesondere bei magnesiareichen Waessern

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee