DE2157723A1 - Metalloxidteilchen mit submikrongroesse und ihre herstellung - Google Patents

Metalloxidteilchen mit submikrongroesse und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2157723A1
DE2157723A1 DE2157723A DE2157723A DE2157723A1 DE 2157723 A1 DE2157723 A1 DE 2157723A1 DE 2157723 A DE2157723 A DE 2157723A DE 2157723 A DE2157723 A DE 2157723A DE 2157723 A1 DE2157723 A1 DE 2157723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
gas
antimony
submicron
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2157723A
Other languages
English (en)
Inventor
John Donald Chase
Robert Louis Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2157723A1 publication Critical patent/DE2157723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/004Oxides; Hydroxides; Oxyacids
    • C01G30/005Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K3/2279Oxides; Hydroxides of metals of antimony
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

PATENTANWÄLTE
DR. f. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL. 39 Ü2 3S
23 376
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V,St,A.
Metalloxidteilchen mit Submikrongröße und ihre Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von feinteiligen anorganischen Stoffen mit Submikrongröße und insbesondere von Zinkoxid und Antimonoxid mit Subinikrongröße.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß verschiedene anorganische Stoffe in sehr feinteiliger Form andere Eigenschaften als die gleichen Stoffe in ihren leichter erhältlichen Teilchengrößen haben. Methoden zur Erzeugung solcher anorganischer Stoffe in sehr feinen Teilchengrößen standen jedoch entweder bisher nicht zur Verfügung oder waren ziemlich aufwendig und wegen der hohen Kosten der danach erzeugten Produkte in ihrer Anwendung begrenzt. In der OS-PS 3 346 ist berichtet, daß Zinkoxid ein anorganisches Pigment ist, welches einen Wirksamaren Ultraviolettlichtabsorber als jedes andere Weißpigment darstellt. R. D. Deanin* et al. haben in Modern Plastics, Januar 1969, S. 114-116, ausführlich die Verwendung von Zinkoxid mit Pigmentgröße (0,11 bis 0,93 Mikron) als Ultraviolettabsorber zur Stabilisierung von Polypropylen beschrieben. Nachteiligerweise ist in dieser Weise stabilisiertes Polypropylen opak bis
209822/0926
trübe, was seine Verwendbarkeit begrenzt. Von teilchenförmigen! Äntimonoxid ist bekannt, daß es als flaminwidriges Additiv für Textilien und Kunststoffe geeignet ist. Antimonoxid solcher Art hebt jedoch den Glanz der Fasern auf, was ihre Attraktivität im Handel verringert.
In der US-PS 3 449 072 ist die Erzeugung von feuerfesten Metalloxiden verschiedener Art durch Oxydation eines HaIogenids in einem Oxyhalogenid des Metalls, das dem gewünschten Oxid entspricht, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Temperatur in der Zone, in der die Umsetzung zwischen Sauerstoff und dem Metallsalz eingeleitet wird, genügend hoch gehalten, um eine Abscheidung des Oxidprodukts darin zu verhindern, jedoch niedrig genug, um ein rasches Abkühlen des Oxiddampfs in einer Absehreckzone, die an diese Reaktionszone angrenzt, zu ermöglichen. Die Temperatur in dieser Reaktionszone ist mit anderen Worten hoch genug, um einen Zustand der Übersättigung in Bezug auf das Oxidprodukt und die Bildung jeglicher anderer fester und flüssiger Teilchen, die als Keirab i Idungs Zentren dienen könnten, zu verhindern. Es ist angegeben, da3 das Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Oxiden von Chrom, Beryllium, Zirconium, Kobalt, Nickel, Cadmium, Molybdän, Vanadium, Antimon und besonders Aluminium, Silicium, Titan und Bor aus ihren Halogenid- und Oxyhalogenidsalzen, unter Ausschluß von Fluorid- und Oxyfluoridverbindungen, jedoch unter Einschluß der Chloride, Bromide, Jodide, gemischten Halogenide, Oxychloride und deren Mischungen, geeignet sein soll.
isiach bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Submikronteilchen von Zinkoxid mit einem mittleren Durchmesser von 100 bis 600 S und von Antimonoxid mit einem mittleren Durchmesser von 1OO bis 3OO S erhalten.
209822/0926
mm ^ —
Diese Zink- und Antimonoxidsubmikrontelichen werden durch folgende Verfahrensstufen erzeugt: In ein Plasma oder dessen Schwanzflamme wird eine Beschickung aus Zink, Zinkoxid, Antimon und/oder Antimonoxid eingeführt, die Beschickung wird in dem Plasma einschließlich ihres Schwanzflammenteils verdampft, in die Schwanzflamme wird ein zweites Gas als gesteuerte Abschreckung zur raschen Abkühlung des Metalloxids in einer Menge eingemischt, die weniger als 0,01 g der verdampften Beschickung pro Liter zugemischtes Gas und Plasma ergibt, und die oxydierende Komponente dieses zweiten Gases wird, soweit erforderlich, eingestellt, um vollständige Oxydation des Metalloxids zu gewährleisten.
Unter dem Schwanzflammenteil des Plasmas wird hierin das stromabwärts außerhalb des Plasmas liegende und an dieses angrenzende leuchtende Gebiet verstanden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Oxydationsverfahrens sind keine besonderen Vorrichtungen erforderlich. Jeder verfügbare Hochtemperaturreaktor kann dafür verwendet werden. Geeignet für diesen Zweck sind übliche Plasmastrahl- oder -bogenreaktoren des Typs, wie sie in den US-PS 2 616 842, 2 806 124 und 2 858 411 beschrieben sind. Mit diesen Reaktoren kann bekanntlich ein Plasmastrom hoher Dichte mit außerordentlich hoher Temperatur erzeugt werden. Dieser Plasmastrom wird zweckmäßig dazu verwendet, um die Reaktionsteilnehmer auf die erforderlichen Temperaturen zu bringen. Der Plasmastrom kann mit jedem gegen Oxydation inerten Gas, zum Beispiel Argon, Stickstoff, Luft oder Sauerstoff erzeugt werden.
Ferner können Radiofrequenzplasmageneratoren angewandt werden. Da bei diesen nicht die Verwendung von Elektroden erforderlich ist, können sie mit Vorteil angewandt
209822/09 7 6
werden, wenn Produkte mit außerordentlich hoher Reinheit benötigt werden. Es ist sogar möglich, eine Verbrennungsflamme als Wärmequelle zu verwenden, wenn damit eine Temperatur von wenigstens 2000 erzielt wird, wie es bei einer Sauerstoff-Acetylen-Flamme der Fall ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Beschickung aus Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als etwa 100 Mikron, zum Beispiel 1 bis 100 Mikron, besteht. Je nach der Form des verwendeten Generators können die Teilchen durch verschiedene Maßnahmen in das Plasma eingeführt werden. Wesentlich ist, daß die Beschickung in dem Plasma verdampft und dann rasch und möglichst gleichmäßig stromabwärts in dem leuchtenden Gebiet abgeschreckt wird. Wenn ein RF-Generator verwendet wird, wird die Beschickung zweckmäßig die ganze Länge eines Plasmagenerators hinab injiziert und kann in einem plasmabildenden oder Trägergas eingeschlossen sein.
Wenn ein Gleichstrom- oder ein Niederfrequenzwechselstromplasmagenerator mit Elektroden angewandt wird, kann die Beschickung ebensogut durch eine Elektrode eingeführt werden.
Eine weitere Arbeitsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Verwendung eines Bogens hoher Dichte, wobei die Beschickung mit genügend Kohle (etwa 25 %) und Bindemittel vermischt und zu einer Elektrode verarbeitet wird. In diesem Fall wird die Spitze der Elektrode durch den Bogen verdampft. Die feinen Teilchen werden durch Vermischen des verdampften Beschickungsmaterials mit Luft oder Sauerstoff erzeugt, wobei die feinteiligen Oxidteilchen entstehen.
209822/092Θ
Die Beschickung besteht aus Zink, Antimon, Antimonoxid, Zinkoxid oder Mischungen davon. Das zweite Gas, das in den Schwanzflammenteil eingemischt wird, dient hauptsächlich als gesteuertes Abschreckungs- und Verdünnungsmittel, und bei Systemen, die Sauerstoff für eine vollständige Umsetzung erfordern, als Quelle für Sauerstoff. Typische Beispiele für das zweite Gas sind Luft, Sauerstoff oder Stickstoff.
Die genaue Temperatur der Verdampfungszone hängt von vielen Faktoren ab. Wegen extremer Wärmeverluste unter Bedingungen hoher Temperatur ändert sich die Temperatur entlang des Wegs von der Verdampfung bis zur Kondensation. Unabhängig von der Art des verwendeten Plas^nagenerators muß die Temperatur der Verdamofungszone einen solchen Wert haben, daß sie über der Abscheidungstemperatur für die Beschickung liegt. Als Beispiel zur Erläuterung der Methode, zu der anzuwendenden Temperatur zu gelangen, soll der Fall dienen, in dem ein Plasmastrahlbrenner als Reaktor verwendet wird. Das heiße Strömungsplasma kann von so niederen Werten wie 2000 0C oder so hohen vierten wie 20 000 0C auf jede Temperatur eingestellt werden.
Die Temperatur des Plasmas muß genügend hoch sein, so daß durch seinen Wärmeinhalt die Temperatur der Beschickung über ihre Abscheidungstemperatur erhöht und auf ihrem Weg durch das Plasma über dieser kritischen Temperatur gehalten wird.
rJach Zumischen des zweiten Gases muß die Konzentration des verdampften Metalls oder verdampften Metalloxids ziemlich verdünnt sein. Beispielsweise haben sich Konzentrationen von O,003 bis 0,0002 g Produkt pro Liter (Standardtemperatur und -druck) Gesamtgas als vorteilhaft
982 2/092
erwiesen. Bei diesen vorteilhaften Konzentrationen werden Teilchen bis zu etwa 600 8 erhalten.
Die brauchbare Höchstkonzantration des Produkts in den Abschreckgebiet beträgt etwa 0,01 g/Litar gesagtes lischgas. Bei höheren Konzentrationen sind die erzeugten Oxirlteilchen zu groß und haben beispielsweise einen mittleren Durchrissser von 2000 A und darüber.
Bei der Durchführung des erfindungsgemüßen Verfahrens erfolgt die Vermischung vorzugsweise durch Einleiten des zweiten Gases in die Schwanzflamme unter Druck i'n rechten Winkel zu dem Strömungsweg. Durch Turbulenz erfolgt eine rasche Vermischung des zweiten Gases mit der Schwanzflamme, die zu einer vorteilhaften Abschreckung und Verdünnung führt. Ein solches kaltes Gas kann in dem Strom im i-Indgebiet der Schwanzf lamme durch eine Reihe von peripher angeordneten radial gerichteten Düsen eingsblasen werden.
Abgeschiedenes Oxid kann durch Filtration durch ein Filter oder durch übliche Agglomerationsmathoden gewonnen werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung waiter erläutert. In den Beispielen 1 bis 3 wird ein RF-Regerator verwendet. Alle hierin angagebenen Volumenmengen sind bei Standard-Tempera tür und Standard-Druck (STP) gelassen.
Beispiel 1
Ein Strom von O,O73g/min handelsüblicher (N.J.Zinc CoJ Zinkstaub wird in einem Strom von 0,3 l/min Argonträgergas suspendiert und in das Radiofraquen^plasma durch eine
209877/092
stromabwärts in dera Plasma gelegene Betrachtungssonde eingeführt. Das plasinabildende Gas ist Argon, und seine Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,0323 Nm /min (1.14 scfm). Der Energieinhalt des Plasmas beträgt 1,35 kW, woraus sich eine Energiedichte von 330 kcal/kg (59 5 BTU/lb.) Argon ergibt. In die Plasmaschwanzflamme werlen 0,233 IJm3/min (10 scfm) Sauerstoff eingemischt. Die Mischung aus Gasan und Zinkoxidprodukt strömt durch ein Siliciumdioxidrohr und einen Wärmeaustauscher, worin die Gase abgekühlt werden, bevor sie durch einen Filtersack am Auslaß des Wärmetauschers strömen. Als Produkt wird wei.3es Zinkoxid in praktisch stöchiometrischer Ausbeute gewonnen. Das Zinkoxid hat eine Oberfläche (BET) von 40 m /g, was einem mittleren Teilchendurchmesser von 268 A entspricht.
Beispiel 2
Ein Strom von 0,58 g/min Antimonpulver mit einer Korngröße von weniger als 44 Mikron (-325 mesh) wird in einem Strom von 0,8 Liter /min. Argonträgergas suspendiert und in das Radiofrequenzplasma durch eine stromabwärts gelegene Beobachtungssonde eingeführt. Das plasmabildende Gas ist Argon, und seine Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,034 Nm /min (1.2 scfm). Die mit der Plasmaentladung verbundene Energie beträgt 1,35 kW, woraus sich eine Energiedichte von 314 kcal/kg (565 BTU/lb.) Argon ergibt. In die Plasnaschwanzflamme werden 0,283 Nm /min (10 scfm) Sauerstoffabschreckgas eingemischt. Als Produkt wird weißes Antimonoxid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in 91 % Ausbeute gewonnen. Das Antimonoxidprodukt hat aufgrund seiner Oberfläche einen mittleren Teilchendurchmesser von 340 S.
209822/0926
Beispiel
Ein Strom von 0,43 g/min von 0,15 bis 0,2 Mikron Antimonoxidpulver (Harshaw Chemical Co.) wird in einem Strom von 1,2 l/min Sauerstoffträgergas suspendiert und in das Plasma eingeführt. Das plasnabildende Gas ist Argon, und seine Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,034 Nm /min (1.2 scfm). Die mit dem Plasma verbundene Energie beträgt 1,35 kW, woraus sich eine Energiedichte von 311 kcal/kg (560 BTü/lb.) Argon ergibt. In die Plas-naschwanzflamme werden 0,292 Nm /min (10.3 scfm) Luft eingemischt. Weißes Antimonoxid wird wie oben beschrieben in praktisch 100 % Ausbeute gewonnen. Das Antimonoxid hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 142 S.
Beispiel 4
In diesem Beispiel v/ird ein Gleichstromplasmabrenner (Modell H50A, Thermal Dynamics Inc.) verwendet, und die Beschickung wird in die Schwanzflamme gerichtet. Ein Strom von 0,1 g/min handelsüblicher Zinkstaub wird in einem Strom von 1,1 l/min Argonträgergas suspendiert und durch ein 3,2 mm(1/8")-Loch in einer wassergekühlten Beschickungsscheibe eingeführt, die sich an dem Plasmabrenner und unmittelbar stromabwärts davon befindet las plasmabildende Gas besteht aus 1,5 g'lol/min Argon. Der Plasmabrenner arbeitet mit
ι 5OO Ampere und 23 Volt. Ein Aluminiumoxidmsehrohr mit einem Innendurchmesser von 51 mm (2") und einer Länge von 152 mm (6"), das durch ein wassergekühltes Gehäuse mit eineiii Innendurchmesser von 152 mm (6") isoliert ist, befindet sich stromabwärts von der Beschickungsscheibe. Durch eine Abschreckscheibe/ die unmittelbar stromabwärts von dem lischabschnitt
209827/0926
£157723
gelegen ist, werden 0,233 Nm /min (10 scfni) Sauerstoff durch einen radialen Schlitz von 0,3 mm (1/32") mit der Schwanzflamme vermischt. Die Mischung aus Gasen und Zinko-ridorodukt strömt durch einen Wärmeaustauscher, worin die Gase abgekühlt warden, bevor sie einen Filters .ick passieren, in dem dis Zinkoxid in praktisch stöchionetrischer Ausbeute gewonnen wird. Das gewonnene weiße Zinkoxid hat eine Oberfläche von 35 m /g, w.is einem mittleren Teilchendurchiaesser von 305 8 entspricht.
Beispiel 5
Eine Bogenentladung hoher Intensität wird zwischen einer Anode mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2"), die aus einer Mischung von Antimonoxid und Graphit besteht, und einer Kathode mit einem Durchmesser von 12,7 mm (1/2") aus Wolfram mit Thoriumzusatz aufrechterhalten. Die Anode wird durch Verpressen einer Mischung von 75 Teilen Anti-Aionoxid mit einer Körnung von weniger als 0,105 nun (-140 mesh) mit 22 Teilen Graphit und einem geeigneten Bindemittel hergestellt. Der Bogenstrom beträgt 150 Ampere, und die Elektrodenverdampfungsgeschwindijkeit beträgt 0,59 kg/h (1.3 lb./hr). Die Elektroden befinden sich in einer geschlossenen Kammer, in die zusiimmen mit den Elektroden eine Luftabschreckleitung eingebaut ist. Luftabschreckgas wird mit einer Geschwindigkeit von O,O35 rim /min (3 scfm) in einem Winkel von 45° zu der Änodenachse und einen Abstand von 38 nua (1 1/2") von der Anode in die Schwanzflamme geblasen. Der Gasstrom aus der Bogenkammer passiert einen angeschlossenen iiiuaeaustauscher, an dessen Auslaß sich ein E'iltersack zur Gewinnung des Sb^O-, befindet. Das austretende Gas strömt durch den Filtersack zu einer Abgasleitung. Das Sb„0,-Produkt wird in praktisch 100 % Ausbeute gewonnen und
hat aufgrund seiner Oberfläche einen mittleren Teilcnen-.lurch uesser von 170 8. Dar gev/onnene Feststoff ._· nth lilt außer Sb-O, 0,12 Gewichtsprozent Kohlenstoff.
Zur Verwendung von ui-ilioxid als Ultru./iolettabsorber in klaren FiI uen muß der Licatanteil, der durch die Oxilteilchen von dein Film gestreut oder reflektiert wird, sehr klein sein, so daß ein großer Anteil des einfallenden Lichts das Substrat passiert. Der FiIn, der Zinkoxid enthält, muß mit anderen Worten praktisch transparent sein. Ein üblicher Index oder laßwert für die i'ransparenz ist das Kontrastverhältnis, das als das Verhältnis des von einen schwarzen Hintergrund reflektierten Lichts zu dem von einem weißen Hintergrund reflektierten Licht definiert ist, welche beide mit dein betreffenden FiI^n bedeckt sind. Damit optische Klarheit vorliegt, soll das Kontrastverhältnis nahe bei Null liegen. Ein Kontrastverhältnis von über etwa 0,02 hat im allgemeinen ein trübes oder milchiges Aussehen des Fil-ns zur Folge.
Sine nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Zinkoxidprobe wird in einem Polyurethanfil"". dispergiert und getestet, um dessen Kontrastverhältnis zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle I:
Tabelle I
Kontrastverhältnis
1 h Zinkoxid (Vol-%)
L a handelsüblicher UV-Absorber
2 ϊ Zinkoxid
2 % handelsüblicher UV-Absorber1}
2,2' -i) L hydroxy- 4 -me thoxybenzophanon
ORfGlNAL 209822/0926
0 ,317
0 ,013
0 ,Olß
O
Oa UV-Absorbsr gewöhnlich in der Konzentration von 2 % in klaren Filaen verwendet werben, zaigt dieser Test die ausgezeichnete Klarheit, die mit dem erfindungsgexnäS erhältlichen festen Sinkoxidprodukt i.ri Vergleich zu einen handelsüblichen organischen Absorber erzielt wird.
Um die Fähigkeit des ultrafeinen Zinko^ids, einen klaren Film gegen UV-Licht zu stabilisieren, zu prüfen, wird der übliche Gelbindextest angewandt. Längere Einwirkung von UV-Licht hat zur Folge, daß klare Filine schließlich vergilben und abgebaut werden, ^ine beschleunigte Prüfung dieses Materials in einem Fade-0-Meter ist eine rasch3 Methode sum Vergleichen des Zinkoxiiprodukts mit einen handeisübIidian Absorber. Dia Ergebnisse eines solchen Tests zeigt Tabelle II. Zs wird wieiera ι sin Polyurethanfilm verwendet.
Tabelle II
zu 3e-
Se Ib index
nach 20 nach 40 Stunden Stunden
{oh-i2 AJ JiLiv)
12,S
16,9
O "3 T
Polyurethan
(2 6 UV-Absorbar)
1)
10,5
15,O
13,5
Polyurathm
(2 % Zinkoxid, 350 A Durch iesser)
11,2
15,1
17,6
1)
gemaischte niedere Alkylester von p-MethoxybenzyIi denmaIons äare
2098??/0926
BAD
Tabelle II zeijt eine rasche Vergilbuni des Polyurethans ohne ultraviolettstabilisator, die von einer Versellechterung der Filnfestigkeit begleitet v/ir i. Diese Verschlechterung wird durch beide Additive deutlich verzögert, wobei ■nit de::.i ZinkoxiJ ein bes'serer Schutz als init einen UV-Absorber, der in großen Umfang für diesen Zweck verwendet wird, erzielt wir!.
Jach de^ Verfahren von Beispiel 3 erzeugtes Anti lonoxid wird in Acrylfasern als flaratiwiäriges \l:litiv, :las den Glanz nicht vermindert, getestet. Die Fasern enthalten 3 Gewichtsprozent des Additivs, 'lit den Fasern werden Gianzinde;cmessungen durchgeführt, die nachstehend angegeben sind. Annehmbar ist ein Glanzindex von 50 %.
Tabelle
III
g Sb2O3
Versuch L:
handelsübliches
37
47
48
50
46
1,1 χ 10 0,6 χ 10 0,2 χ 10 0,1 χ 10 0,2 χ 10
-4
-4
-4
— 4
-4
mittlerer Glanz
Durchmesser (8) index
5000 6
320 12
540 17
290 43
208 50
150 61
Mit abnehmender Teilchengröße von Sb„0, bei Verminderung der Feststoffkonzentration werden annehinbare Glanzindices erzielt.
209827/092
BAD
Als Beispiel für die Erläuterung der Erfindung wurden zwar Submikronoxide von Antimon und Zink gewählt, das erfindungsgemäße Verfahren kommt aber auch zur Herstellung von Submikronteilchen aus Zinnoxid, Molybdänoxid und Wolframoxid in Betracht.
Die Herstellung von Submikronteilchen aus Wolframoxid und Molybdänoxid wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 6
Ein Strom von 4,8 g/h aus 0,2 bis 0,4 Mikron gelbem Wolframoxid(WO^)Pulver, der in einem Strom von
0,0O48 Nm /min (0,17 scfm) Sauerstoffträgergas suspendiert ist, wird in das Radiofrequenzplasma durch eine stromabwärts gelegene Beobachtungssonde eingeführt. Das Plasma bildende Gas ist Argon und seine Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,0396 Nm3/min (1,4 scfm), die mit der Plasmaentladung verbundene Energie beträgt 4,05 kW,woraus sich eine Energiedichte von 744 kcal/kg (1340 BTü/lb) Argon ergibt. In die Plasmaschwanzflamme werden 0,425 rim /min (15 scfm) Luft eingemischt. Als Produkt wird blassgelblichgrünes Wolframoxid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in 68 % Ausbeute gewonnen. Das Wolframoxidprodukt hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 315 A* (aufgrund seiner Ober-
fläche von 26,6 m /g), wobei 85 % der Teilchen Durchmesser zwischen 150 Ä und 500 S aufweisen, wie durch elektronenphotomikrographische Analyse festgestellt wird.
209822/0926
Beispiel
Ein Strom von 2,7 g/h aus 5 bis 20 Mikron 99,9 % Molybdänoxid(MoO-.) Pulver, das in einem Strom von
0,O048 Nm /min (0,17 scfm) Sauerstoffträgergas suspendiert ist, wird in das Radiofrequenzplasma durch eine stromabwärts gelegene Beobachtungssonde eingeführt. Das Plasma bildende Gas ist Argon und seine Strömungsgeschwindigkeit beträgt 0,0368 Nm / min (1,3 scfm). Die mit der Plasmaentladung verbundene Energie beträgt 3,0 kW, woraus sich eine Energiedichte von 588 kcal/kg (1060 BTU/Ib) Argon ergibt. In die Plasmaschwanzflamme werden O,509 Nm /min (18 scfm) Sauerstoffabschreckgas eingemischt. Als Produkt wird blaues Molybdänoxid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gewonnen. Das Molybdänoxidprodukt hat, wie auch die bläuliche Farbe zeigt, einen mittleren Teilchendurchmesser von 500 A aufgrund seiner Oberfläche von 26,5 m /g und 85 % der Teilchen weisen Durchmesser zwischen 25O und 1500 Ä auf.
209822/0926

Claims (11)

Patentansprüche
1. L'.ubmikronmetalloxidteilchen aus Zinkoxid, Antinonoxid, Wolframoxid und Molybdänoxid mit einem mittleren Durchmesser von etwa lon bis 1500 R.
2. Submikronzinkoxidteilchen nach Anspruch 1 mit einem mittleren Durchmesser von 100 bis 600 A.
3. Submikronantimonoxidteilchen nach Anspruch 1 mit einein mittleren Durchmesser von 100 bis 3OO A.
4. Submikronzinkoxidteilchen nach Anspruch 1 mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 300 A.
5. Submikronwolframoxidteilchen nach Anspruch 1 mit einem mittleren Durchmesser von 315 A und einem Teilchenanteil von 85 % mit einem Durchmesser zwischen 150 und 5OO 8.
6. Submikronmolybdänoxidteilchen nach Anspruch 1 mit einem mittleren Durchmesser von 500 A und einem Teilchenanteil von 85 % mit einem Durchmesser zwischen 250 und 1500 ft.
7. Verfahren zur Herstellung von Submikronmetalloxidteilchen aus Zinkoxid und Antimonoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man
20982?/09?6
(a) eine Beschickung aus Zink, Zinkoxid, Antimon oder Antimonoxid in einen Gasstrom mit einer Temperatur und einem Wärmeinhalt, die zur Verdampfung der Beschickung ausreichen, einführt,
(b) die Beschickung in dem Gasstrom verdampft,
(c) in den Gasstrom ein zweites Gas in einer Menge, die weniger als 0,010 g Metalloxid pro Liter vermischter Gase ergibt, als gesteuertes Abschreckmittel zur raschen Abkühlung des Metalloxids einmischt und
(d) die oxydierende Komponente des zweiten Gases so einstellt, daß vollständige Oxydation zum Metalloxid erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickung ein Metall, als Gasstrom ein Plasma und zum Vermischen ein Gas verwendet, das mehr als die zur Umsetzung mit der Beschickung erforderliche stöchiometrische Menge an Sauerstoff enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickung Zinkteilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 100 Mikron, einen Gasstrom mit einer Temperatur von 4000 bis 20 000 0C und zum Vermischen eine Gasmenge verwendet, die 0,003 bis 0,0002 g des Metalloxids pro Liter gemischte Gase ergibt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickung Antimonteilchen, als Gasstrom Argon mit einer Temperatur von wenigstens 4000 0C und als Gas zum Vermischen Luft in einer Menge verwendet,
209822/0926
' 17 "
die 0,003 bis 0,0002 g des Metalloxids pro Liter Mischung aus Argon und Luft ergibt,
11. Verwendung von Subraikronantimonoxidteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 100 bis 208 Ä als Zusatz zu Acrylfasern in einer Menge von etwa 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern.
209822/0926
DE2157723A 1970-11-20 1971-11-20 Metalloxidteilchen mit submikrongroesse und ihre herstellung Pending DE2157723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9157370A 1970-11-20 1970-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157723A1 true DE2157723A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=22228480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157723A Pending DE2157723A1 (de) 1970-11-20 1971-11-20 Metalloxidteilchen mit submikrongroesse und ihre herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3743708A (de)
AU (1) AU462953B2 (de)
BE (1) BE775623A (de)
BR (1) BR7107694D0 (de)
CA (1) CA941133A (de)
CH (1) CH580034A5 (de)
DE (1) DE2157723A1 (de)
FR (1) FR2114931A5 (de)
GB (1) GB1366104A (de)
IT (1) IT945053B (de)
NL (1) NL7115276A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152957A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen keramischen Partikeln

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31214E (en) * 1971-12-27 1983-04-19 Colloidal sol antimony pentaoxide flameproofing compositions
GB1460251A (en) * 1974-03-09 1976-12-31 Kanegafuchi Chemical Ind Acrylic synthetic fibre having an animal hair-like feel and its method of manufacture
US4335080A (en) * 1977-08-01 1982-06-15 Thermo Electron Corporation Apparatus for producing selective particle sized oxide
US4347060A (en) * 1979-10-19 1982-08-31 Ppg Industries, Inc. Method for making antimony trioxide powder
BR8103820A (pt) * 1980-06-20 1982-03-09 Du Pont Fibra spandex e processo para preparar uma fibra de spandex
DK160490A (da) * 1990-03-26 1991-09-27 Intevep Sa Fremgangsmaade til fremstilling af metaloxidaerosol
JP3221132B2 (ja) * 1993-01-29 2001-10-22 日産化学工業株式会社 導電性粒子及びその製造法
IL118088A0 (en) * 1995-06-07 1996-08-04 Anzon Inc Colloidal particles of solid flame retardant and smoke suppressant compounds and methods for making them
US5935890A (en) 1996-08-01 1999-08-10 Glcc Technologies, Inc. Stable dispersions of metal passivation agents and methods for making them
US6569397B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-27 Tapesh Yadav Very high purity fine powders and methods to produce such powders
US7101563B1 (en) 2000-03-03 2006-09-05 Australian Importers, Ltd. Micronized vitamin C formulation
US7572430B2 (en) * 2000-11-09 2009-08-11 Cyprus Amax Minerals Company Method for producing nano-particles
US6468497B1 (en) 2000-11-09 2002-10-22 Cyprus Amax Minerals Company Method for producing nano-particles of molybdenum oxide
US6669823B1 (en) * 2002-06-17 2003-12-30 Nanophase Technologies Corporation Process for preparing nanostructured materials of controlled surface chemistry
US9180423B2 (en) 2005-04-19 2015-11-10 SDCmaterials, Inc. Highly turbulent quench chamber
US9630162B1 (en) * 2007-10-09 2017-04-25 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Reactor and method for production of nanostructures
US8575059B1 (en) 2007-10-15 2013-11-05 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play metal compound catalysts
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US9126191B2 (en) * 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9586179B2 (en) 2013-07-25 2017-03-07 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters and methods of making and using same
WO2015061482A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 SDCmaterials, Inc. Compositions of lean nox trap
CA2926133A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 SDCmaterials, Inc. Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines
WO2015143225A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 SDCmaterials, Inc. Compositions for passive nox adsorption (pna) systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152957A2 (de) * 1984-02-22 1985-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen keramischen Partikeln
EP0152957A3 (en) * 1984-02-22 1988-07-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for making ultra-fine ceramic particles

Also Published As

Publication number Publication date
CA941133A (en) 1974-02-05
GB1366104A (en) 1974-09-11
IT945053B (it) 1973-05-10
BR7107694D0 (pt) 1973-03-08
AU3478971A (en) 1973-05-03
BE775623A (fr) 1972-05-19
US3743708A (en) 1973-07-03
NL7115276A (de) 1972-05-24
AU462953B2 (en) 1975-07-10
CH580034A5 (de) 1976-09-30
FR2114931A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157723A1 (de) Metalloxidteilchen mit submikrongroesse und ihre herstellung
EP0595078B1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0422474B1 (de) Fluoreszenzpigmente
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von teilchenförmigen Metall oxyden
DE602004009944T2 (de) Zinkoxidpulveraggregate in kreisförmiger, ellipsoider, linearer und verzweigter form
EP0342218A1 (de) Metalloxidpulver, deren gemische, metallmischoxidpulver, deren gemische und deren verwendung bei der katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE2656461C3 (de) Leuchtstoffpräparate und ihre Verwendung
DE60133719T2 (de) Kontrollierte gasphasenoxidation von titantetrachlorid zur herstellung von titandioxide
DE1241808B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE3913200A1 (de) Stickstoff-verbindungen
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE1592445A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Titandioxyd
DE69916552T2 (de) Feine rote Eisenoxidpigmente und diese enthaltende Farb- oder Harzzusammensetzungen
DE2944855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur
DE2617569A1 (de) Herstellung von eisenoxidschwarzpigmenten durch oxydation von metallischem eisen mit sauerstoff-haltigen gasen
DE2543917A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxyd nach dem sulfatverfahren
US5728205A (en) Process for the addition of boron in a TiO2 manufacturing process
DE1294938B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxyden
DE3306751A1 (de) Abzugskanal und verfahren zur herstellung weicher ti0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-agglomerate unter dessen verwendung
DE974793C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden
DE2723452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem γ-Dicalciumsilicat
DE3301897C2 (de) Wäßrige Kunststoff-Dispersionsfarbe mit Buntpigment
DE1592849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE2015390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid mit Pigmentqualität

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination