DE2155328B2 - Datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Datenverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE2155328B2
DE2155328B2 DE2155328A DE2155328A DE2155328B2 DE 2155328 B2 DE2155328 B2 DE 2155328B2 DE 2155328 A DE2155328 A DE 2155328A DE 2155328 A DE2155328 A DE 2155328A DE 2155328 B2 DE2155328 B2 DE 2155328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data carrier
light
processing device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155328A1 (de
DE2155328C3 (de
Inventor
Henry M. Costa Mesa Call
Norman R. Huntington Beach Crain
William W. Crain
Gary L. Fountain Valley Pollitt
Donald E. Rea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2155328A1 publication Critical patent/DE2155328A1/de
Publication of DE2155328B2 publication Critical patent/DE2155328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155328C3 publication Critical patent/DE2155328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/251Details of drive roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/252Details of idler roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenverarbeitungseinrichtung für einen blattförmigen Datenträger mit durch Zeitgabemarken in Abschnitte unterteilten Datenkandlen, die zur Aufnahme optisch erkennbarer und Informationen bzw. Daten darstellender Zeichen geeignet sind, mit einer ersten optischen Abtasteinrichtung, welche die Datenkanäle abtastet und mit der Eingabeeinheit eines die auf dem Datenträge; aufgezeichnete Information verarbeitenden Digitalrechners verbunden ist, ferner mit einer den Datenträger an der ersten Abtasteinrichtung aufnehmenden Transportvorrichtung, einer zweiten, mit der Eingabeeinheit des Digitalrechners gekoppelten optischen Abtasteinrichtung, welche das Vorhandensein eines Datenträgers und die auf diesem aufgebrachten Zeitgabemarken erfaßt, und mit einer mit der Ausgabeeinheit des Digitalrechners verbundenen Druckvorrichtung, der der Datenträger von der Transportvorrichtung zugeführt wird und die dem Datenträger unter Einfluß von über die Ausgabeeinheit zugeführten Steuerbefehlen an vorgegebenen Stellen mit Aufdrucken versieht.
In jüngster Zeit besteht ein zunehmender Bedarf in allen Teilen der Wirtschaft an Datenverarbeitungseinrichtungen und insbesondere an solchen Einrich-
Hingen, denen die Informationen bzw. Daten unmittelbar an deren Entstehungsort zugeführt werden. Hierbei sollen geschäftliche Arbeitsabläufe, die bisher nur durch aufwendigen personellen Einsatz erledigt werden konnten, von der Datenverarbeitungseinrichtung entweder vollständig übernommen oder unter Verringerung des Personalaufwandes koordiniert werden.
Datenverarbeitungseinrichtungen finden gegenwärtig insbesondere im kaufmännischen Rechnungswesen zur Auswertung und Veibuchung von Belegangaben bereits umfassend Verwendung. Die bekannten Datenverarbeitungseinrichtungen erfordern jedoch in der Regel zur Information- bzw. Werteingabe entweder einen ausschließlich maschinenlesbaren Daten- is träger, z.B. einen Lochstreifen (DL-PS 60 163), oder eine gesonderte Werteinführungseinrichtung in Form einer von Hand bedienbaren Tastatur, mit der die beispielsweise von einem Beleg abgelesenen Daten in Maschinenschrift, z. B. auf Lochkarten, und/oder im ao Klartext unter Anwahl eines Speichers umgesetzt werden (IBM-Lochkartenverfahren. Maschinenfunktionen. IBM Deutschtand, 195S, Form Nr. 74 809; DT-AS 1153 923). Die Weiterversibeitunc dieser über nur maschinenlesbare Datenträger bzw. eine »5 handbediente Werteinführungseinrichtung eingegebenen Informationen kann mit bekannten Datenverarberungseinrichtungen, z.B. Buchungsmaschinen (DT-AS 1153 923), automatisch erfolgen.
Die Notwendigkeit der manuellen Werteinführung 3" bzw. der Verwendung von nur maschinenlesbaren, d. h. in spezieller Form kodierten Datenträgern, macht den Einsatz der vorgenannten bekannten Datenverarbeitungseinrichtungen in verschiedenen Geschäfts- und Wirtschaftszweigen unökonomisch. Dies vor allem deshalb, weil für die Wert- bzw. Informationseingabe stets eine qualifizierte und mit den Maschinenfunktionen vertraute Bedienungsperson erforderlich ist. In bestimmten Geschäftszweigen, so z. B. in de Schnellgericht-Industrie und in Selbstbedie- 4" nungsgeschäften, bei welchen einerseits eine sofortige Lagei'uesianussteuerung und ein inbeziehungsetzen von Ausgängen, Eingängen und vorhandenen Lagerbestandsmengen erforderlich ist und andererseits dem Kunden bzw. Verbraucher ein Beleg im Klartext zur Verfugung gestellt werden muß, ist die Vorbereitung der Datenträger an eine Benutzung und an Handeintragungen durch unqualifizierte Bedienungspersonen oder den Kunden selbst gebunden, wobei die auf dem Datenträger anzubringenden Eingabeinformationen bzw. -daten in vom Benutzer direkt verständlicher und damit nachprüfbarer Form vorliegen müssen.
Eine bekannte Einrichtung der eingangs genannten Art dient zu;n Identifizieren der räumlichen Stellungen von Informationszeilen auf einem Datenträger (US-PS 3 458 688). Bei dieser bekannten Einrichtung wird der Datenträger, der in einem Identifizierungskanal den Datenträger in gleiche Abschnitte unterteilende abtastbare Marken aufweist, beim Lesen in ββ einer stationären, genau vorbestimmten Stellung festgehalten und ein Abtastkopf in Form eines Punktabtasters selektiv auf den Zeilen-Identifizierungskanal gerichtet. Der Strahl des Punktabtasters wird entlang des Dokuments unter laufender Abstandsmessung so ij lange bewegt, br. er eine Extremstelle der abzutastenden Zone definierende Marke erreicht.
Die Zeilen-Identifizicrungsdaten werden eingespeichert, um ausgabeseilig für die Indizierung und Zei lenmarkierung zur Verfugung zu stehen. Dadurcl wird dem Bedienungsmann die Möglichkeit gegeben einzelne fehlerhafte Zeilen ohne aufwendige Verar beitung manuell zu korrigieren. Diese bekannte Da tenverarbeitungseinrichtung ist zum Lesen manuel aufgetragener Daten ungeeignet. Ferner bereiten dii genaue Ausrichtung des Datenträgers auf die vorbe stimmte Abtaststellung sowie der Weitertransport ai eine der Druckvorrichtung bzw. Ausgabeeinheit de Einrichtung zugeordnete zweite Abtasteinhei Schwierigkeiten, und die Ausrichtungs- und Trans portoperationen setzen einen relativ steifen und ein deutig auf das richtige Maß begrenzten Datenträge für die zuverlässige Verarbeitung voraus.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dal in bestimmten Geschäftsbereichen, so z.B. in Selbst bedienungsgeschäften oder in der Schnellgericht-In dustrie, nur solche Datenverarbeitungseinrichtunger arbeitssparend und ökonomisch eingesetzt werder können, die in der Lage Find, vom Benutzer eingegebene, direkt verständlich·. Informationen enthaltende Datenträger unmittelbar, d. h. ohne gesonderte Werteingabe, zuverlässig zu verarbeiten. Da als Datenträger häufig ein Zettel aus dünnem Papier verwendet wird, der beispielsweise in Selbstbedienungsund Restaurationsbetrieben zunächst als Bestellbzw. Entnahmezettel dem Kunden unmittelbar zugänglich ist und von diesem durch Handmarkierungen mit den Informationen versehen wird, darf die Zuverlässigkeit der unmittelbar mit dem Datenträger beschickten Verarbeitungseinrichtung nicht von hohen Anforderungen bezüglich der genauen Formateinhaltung bzw. Kantenbegrenzung des Datenträgers abhängig sein. Bei Datenträgern aus billigem, dünnem Papier sind nämlich geringfügige Kantenverletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch praktisch unvermeidlich. Insbesondere muß der Transport des Datenträgers innerhalb der Datenve-arbeitungseinrichtung zahntrommelfrei, d. h. unabhängig von Datenträgerperforationen, erfolgen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für einen speziellen, dem Benutzer direkt verständliche Informationen enthaltenden Datenträger aus einem dünnen, flexiblen Blattmaterial, z.B. aus unperforiertem Papier, eine Datenverarbeitungseinrichtung anzugeben, welche am Ort der Datenträgerbenutzung einsetzbar ist, den Datenträger ohne besondere Anforderungen an dessen Formgenauigkeit und Materialqualität zuverlässig zu verarbeiten und mit zumindest einem Teil des Verarbeitungsergebnisses in für den Benutzer direkt verständlicher Form auszugeben vermag.
Ausgehend von einer Datenverarbeitungseinrichtung der eingangs genannten Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die erste optische Abtasteinrichtung stationär angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie manuell aufgetragene, optisch erkennbare Zeichen in den Datenkanälen im Vorbeilauf des Datenträgers über getrennte Eingänge photoelektrisch abtastet, daß die Transportvorrichtung den Datenträger nach dessen Aufnahme an der ersten Abtasteinrichtung kraftsc'ilüssig in Vorschubrichtung fortbewegt und zwei endlose Gurte aufweist, die aaf zwei Gruppen im Querschnitt balligen Rollen derart geführt sind, daß der erste Gurt über die Umfangsfläche der ersten Gruppe von balligen Rollen läuft und an der Umfangsfläche eines von ihm umschlossenen Antriebsrades in Anlage gehalten
ist und der zweite Gurt entlang eines in Vorschub- F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung
richtung verlaufenden Bereichs mit dem ersten Gurt der Rollen und der Gurte entlang der Linie 4-4 in
in Reibeingriff steht und im Anlagebereich mit dem Fig. 2 mit eingeführtem Datenträger,
ersten Gurt in konkaver Konfiguration über sich F i g. 5 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausfüh-
selbst zurückgeführt ist, und daß die Druckvorrich- 5 rungsform einer elektrischen Antriebs- und Brems-
tung am Ende der Förderbahn der Transportvorrich- schaltung für die in F i g. 2 gezeigte Transportvor-
tung derart angeordnet ist, daß sich der Bereich des richtung,
Reibeingriffs der Gurte im wesentlichen von der er- Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer Aus-
sten optischen Abtasteinrichtung bis in die Nähe der führungsform eines Lesekopfes für die erste optische
Druckvorrichtung erstreckt. »o Abtasteinrichtung,
Die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrich- F i g. 7 ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung tung kann beispielsweise Datenträger aus dünnem zur Steuerung der Helligkeit der in der optischen Abunperforiertem Papier verarbeiten, die mit Auf- tasteinrichtung verwendeten Lichtquelle,
drucken versehen sind, welche sichtbare, die Daten- F i g. 8 eine Ausführungsform eines mit der Datenkanäle bildende Gruppen begrenzen. Der Benutzer 15 Verarbeitungseinrichtung verarbeitbaren Datenträkann die den Geschäftsvorgang betreffende Informa- gers,
tion von Hand in die sichtbaren Aufdrucke so eintra- F i g. 9 eine vergrößerte Ansicht des Datenträgers
gen, daß sie in vorbestimmter Weise angeordnet sind. nach F i g. 8 mit markierten Datenkanälen in bezug
Die vorbestimmte Art der Anordnung der auf dem auf die Zeitgabespur,
Datenträger aufgetragenen Handmarkierungen ermög- 10 F i g. 10 ein Schaltbild einer anderen Ausführungslicht das Lesen der Information irn Vorbeilauf des form der elektrischen Antriebs- und Bremsschaltung Datenträgers an der stationären eisten optischen Ab- für die Datenträger-Transportvorrichtung nach tasteinrichtung nach Einführen des Datenträgers in Fig.2.
die Datenverarbeitungseinrichtung. Die am Datengewinnungsort einsetzbare Datenver-
Optische Abtasteinrichtungen zur Abtastung von as arbeitungseinxichtung ist am besten unter Bezug-Markierungen auf Taktmarken tragenden Aufzeich- nähme auf die F i g. 1 a und 1 b zu verstehen, in denen nungsträgern sind im Prinzip bekannt (DT-AS ihr prinzipieller Aufbau in schematischen Blockdia-1243 901). Mit der Verwendung einer optischen grammen gezeigt ist. Zunächst wird auf Fig. la Abtasteinrichtung sind bekannte Datenverarbeitungs- Bezug genommen, in der eine Hauptdaten verarbeieinrichtungen jedoch nicht im Sinne der Erfindung 30 tungseinnchtung 10 und eine Tochterdatenverarbeifunktionsfähig. Dies liegt in erster Linie daran, daß tungseinnchtung 10' über die Verbindungsleitung 18 der als Papierblatt sehr empfindliche Datenträger, aneinander angeschlossen sind. Die Hauptdatenverder vor der Eingabe durch einen unkundigen Benut- arbeitungseinrichtung 10 weist eine Datenverarbeizer mit Handeintragungen versehen wird, in der Da- tungsvorrichtung 11 auf, die an die innere Kopptenverarbeitungseinrichtung nach Lesen der Informa- 35 lungselektronik 12 und die Verbindungsleitung 18 tionen in genauer Ausrichtung einer Druckvorrich- angeschlossen ist. Die innere Kopplungselektronik 12 tung zuzuführen ist, durch die zumindest ein Teil des überträgt Daten zu und empfängt Daten von den Verarbeitungsergebnisses in verständlicher Form auf Bauelementen der Hauptdatenträgerverarbeitungsdemselben Träger ausgedruckt wird. Zur Ausrich- einrichtung 10. Die Bauelemente umfassen ein Martung des Datenträgers werden ausschließlich die auf 4° ken-Abtastlesegerät 13, eine Datenträger-Transportden Flachseiten aufgebrachten Aufdrucke, also vorrichtung 14, eine Druckvorrichtung 15, eine diginicht in herkömmlicher Form, entweder die empfind- tale Anzeigevorrichtung 16 und Fernbetätigungseinlichen Kanten oder im Randbereich vorgesehene Per- richtungen 17, die im folgenden noch beschrieben foration benutzt. Die Übernahme von der ersten op- werden. Eine oder mehrere Tochterdatenträgerverartischen Abtasteinrichtung und die Weiterbeförderung 45 beitungseinrichtungen 10' sind mit der Datenverarzur zweiten optischen Abtasteinrichtung bzw. zur beitungsvorrichtung 11 über Verbindungsleitunger Druckvorrichtung erfolgt kraftschlüssig mit Hilfe von 18 koppelbar. Die Tochterdatenträgerverarbeitungszwei endlosen Gurten, zwischen denen der Datenträ- einrichtung 10' weist eine Fernkopplungselektronik ger so geführt ist, daß er sich weder seitlich noch 19 auf, weiche Daten über die Verbindungsleitung schräg verschieben kann. Auf diese Weise beein- 50 18 aufnimmt und überträgt. Die Fernkopplungselekträchtigen die im Gebrauch des dünnen und emp- tronik 19 überträgt Daten auf und nimmt Daf"n von findlichen Datenträgers durchaus zu erwartenden den Bauelementen der Tochterdatenträgerverarbei-Kantenverletzungen oder unterschiedliche Kantenab- tungseinnchtung 10' auf, wobei die Bauelemente der stände nicht die zuverlässige Arbeitsweise der erfin- in der Hauptdatenträgerverarbeitungseinrichtung K dungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung. 55 verwendeten Bauelementen entsprechen. Die funktio·
Spezielle Weiterbildungen der Erfindung sind in nelle Kopplung der Datenverarbeitungsvorrichtum
den Unteransprüchen gekennzeichnet. 11 der Hauptdatenträgerverarbeitungseinrichtung M
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mit der inneren Kopplungselektronik 12 oderdei
von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Fernkopplungselektronik 19 ist wirkungsmäßii
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen 6° gleich, so daß es genügt, die Betriebsweise dei
F i g. 1 a und 1 b schematische Blockdiagramme je- Hauptdatenträgerverarbeitungseinrichtung 10 zi
weils eines Ausführungsbeispiels der Datenverarbei- schildern, die in gleicher Weise auf die Betriebsweis«
tungseinrichtung, der Tochterdatenträgerverarbeitungseinrichtung 10
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform übertragbar ist. Die Steuerung einer Tochterdaten
der zur Datenverarbeitungseinrichtung gehörigen 65 trägerverarbeitungseinrichtung 10', der Datenspei
Transportvorrichtung, cherung oder der Ferneingabe-Ausgabeanschlüssf
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Eintritts- wird von dem in der Datenverarbeitungsvorrichtuni
teils der in F i g. 2 gezeigten Transportvorrichtung, 11 verwendeten Programmsystem übernommen. Ob
fe·-.
gleich die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 vor- arbeitungseinrichtung 10 verwendete Datenträger 30 zugsweise als geeignet programmierter digitaler ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Der Datenträger 30 Vielzweckrechner ausgebildet ist, kann die Datenver- ist in Längsrichtung in einen Kopfabschnitt 32, einen arbeitungsvorrichtung 11 auch als fest verschalteter Datenabschnitt 33 und einen Vermerk- oder Abrißdigitaler Spezialrechnc, ausgebildet sein. Als Pro- 5 abschnitt 34 unterteilt, wobei der Vermerkabschnitt grammsystem kann in der Datenverarbeitungsvor- über eine Perforation 41 mit den anderen Abschnitrichtung 11 jedes geeignete Programmsystem ver- ten verbunden ist. Der Datenträger 30 ist aus einem wendet werden, welches für örtliche und entfernte üblichen Papierblock bzw. -vorrat hergestellt, dessen Eingabe- und Ausgabewerke geeignet ist. Farbe Eigenschaften besitzt, die die Absorptionen
T.m folgenden wird auf Fig. Ib Bezug genommen, i° einer größeren Menge auffallenden Lichts ausschliedie ein Blockdiagramm zeigt, in dem die Daten- ßen. Der Kopfabschnitt 32 weist ein freies Feld auf, trägerbahn 20, Datenflußbahnen 21 und Steuerball- welches mit Werbungshinweisen versehen oder benen 22 mit Bezug auf die Hauptdatenträgerverarbei- druckt werden kann oder eine geeignete Fläche für tungseinrichtung 10 und deren Bauelemente gezeigt ausgedruckte Daten bildet, die beispielsweise von der sind. Die Datenträger-, Daten- und Steuerbahnen 20, 15 Druckvorrichtung 15 aufgedruckt werden. Der Da-21 und 22 sind in F i g. 1 b in getrennte Abschnitte tenträger 30 wird mit der erfindungsgemäßen Datenunterteilt dargestellt, wobei jeder Abschnitt durch trägerverarbeitungseinrichtung so verwendet, daß die einen zugefügten Buchstaben gekennzeichnet ist. Ein auf ihm aufgetragenen Daten dynamisch vom Daten-Datenträger 30 ist am Eingang zur Hauptdaten- träger 30 abgelesen werden, wenn er die Verarbeiträgerverarbeitungseinrichtung 10 vorgesehen, der ao tungseinrichtung durchläuft.
über die Datenträgerbahn 20 a vom Marken-Abtast- Zeitgabemarken 35 sind gleichmäßig verteilt und lesegerät 13 auswertbar ist. Die vom Marken-Abtast- längs des linken Randes in gegenseitigem gleichem lesegerät 13 vom Datenträger ausgelesenen Daten Abstand angeordnet. Die Zeitgabemarken 35 sind werden über die innere Kopplungselektronik 12 ent- undurchsichtige, lichtabsorbierende Zeichen oder lang der Datenbahn 21 α zur Datenverarbeitungsvor- *5 Marken, die in üblicher Weise, z. B. durch Aufdruck richtung 11 übertragen. Der Datenträger 30 wird von auf den Datenträger 30, aufgebracht sind. Wenn die der Datenträger-Transportvorrichtung 14 auf den Zeitgabemarken 35 vom Abschnitt eines Marken-Datenträgerbahnen 20 ft und 20 c zur Druckvorrich- Abtastlesegerätc; 13 ausgelesen werden, der mit den tung 15 gefördert. Die Druckvorrichtung 15 über- Zeitgabemarken 35 ausgerichtet ist, bilden die Lichtträgt auf die räumliche Anordnung des Datenträgers 30 absorptionseigenschaften der Zeitgabemarken 35 die 10 innerhalb der Druckvorrichtung 15 bezogene Da- Mittel zum Auslösen eines Synchronisationssignals ten über die innere Kopplungselektronik auf der Da- für die Datenverarbeitungsvorrichtung. Die den Zeittenbahn21b zur Datenverarbeitungsvorrichtung 11, gabemarken und deren Verlängerungslinien 35'gegewobei die Daten das Vorhandensein des Datenträ- benenfalls folgende Daten werden dann gelesen, und gers 30 an der Druckvorrichtung 15 und die räum- 35 zwar mit der Gewähr dafür, daß eine lagerichtige liehe Ausrichtung eines zu bedruckenden Datenträ- Eingabe erfolgt, so daß Fehler auf Grund einer Fehlgers 30 angeben. Wenn die in der Datenverarbei- ausrichtung vermieden sind. Die in Fig.9 gezeigten tungsvorrichtung 11 vorgesehene Programmierung Datenmarken 31 sind innerhalb von Datenabschnitfeststellt, daß ein Druckvorgang erforderlich ist, ten 33 auf dem Datenträger 30 angeordnet. Die Daüberträgt die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 auf 4° tenabschnitte 33 werden von aufgedruckten Horizonder Steuerbahn 22 b Steuerdaten zur Druckvorrich- tallinien 36 und ebenfalls aufgedruckten Vjrtikallitung 15. Die Steuerung der Datenträger-Transport- nien 37 begrenzt. Eine Vielzahl von seitlich voneinvorrichtung 14 erfolgt über die Steuerbahn 22 a. Auf ander entfernten, parallelen Datenkanälen 38 sind der Grundlage der Informationen der am Marken- mit Abstand voneinander auf wenigstens einem Teil Abtastlesegerät 13 vom Datenträger 30 ausgelesenen 45 der Breite des Datenträgers 30 angeordnet. Die par-Informationen löst die Datenverarbeitungsvorrich- allelen Datenkanäle 38 sind räumlich durch nichtabtung 11 entsprechende Steuerbefehle in der digitalen sorbierende Trenngebiete oder Kontrollstreifen 39 Anzeigevorrichtung 16 und den Fernbetätigungsein- getrennt. Die Datenkanäle 38 liegen zwischen den richtungen 17 über die Steuerbahnen 22 c und 22 d nichtabsorbierenden Kontrollstreifen 39, welche aus. Die digitale Anzeigevorrichtung 16 kann eine 50 mehrere, in Längsrichtung verlaufende, parallele Daübliche Betrachtungseinheit sein, vorzugsweise be- tenquellen definieren. Die vom Marken-Abtastlesesteht sie jedoch aus einer Gruppe von Buchstaben- gerät 13 gelesenen Daten sind die zwischen jeweils und Zahlen-Vakuum-Anzeigeröhren. Die Fernbetäti- zwei Verlängerungslinien 35' liegenden Daten,
gungseinrichtungen 17 sind übliche Schaltvorrichtun- In einer Ausführangsform des Datenträgers 30 gen zur Fernbetätigung durch die Datenverarbei- 55 sind spezielle aufgedruckte Kennzeichen 40 für Datungsvorrichtung lirwobei sie vorzugsweise als elek- teneintragungen vorgesehen, wie in F i g. 9 gezeigt ist. tromechanische Relais ausgebildet sind. Bei der Aus- Die zwischen den Zeitgabemarken 35 liegenden bildung als Relais kann die Datenverarbeitungsvor- Kennzeichen kennzeichnen ein zu verkaufendes Prorichtung 11 Fernbetätigungen, wie z. B. das öffnen dukt, wobei die speziellen Kennzeichen 40 zwischen einer Münzschublade, auslösen, wenn die Erfindung 60 den Verlängerungslinien 35' innerhalb der Datenkain einem Geschäft zum Einsatz kommt, in dem Wa- näle 38 die Menge angeben. Die Handeintragung von ren ausgegeben werden und dafür Geld eingenom- Datenmarken 31 kennzeichnet die verkaufte Menge, men wird.^Die innere Kopplungselektronik 12 ist als wobei die Kennzeichen 40 so gewählt sind, daß sie bekannte digitale Kopplung mit den Eingangs-Aus- einerseits für die Bedienungsperson erkennbar sind gangs-Bauteilen der Hauptdatenträgerverarbeitungs- 65 und andererseits die Datenmarken 31 vom Mareinrichtung 10 aufgebaut, wobei sie eine übliche digi- ken-Abtastlesegerät 13 abtastbare Daten darstellen, tale Logik aufweist. Die vom Lesegerät 13 abgetasteten und in der Da-
Der in Verbindung mit der Hauptdatenträgerver- tenverarbeitungsvorrichtung 11 weiterverarbeiteten
Daten stellen die für das Ausgabeergebnis erforderli- Übertragungseigenschaften der faseroptischen Sychen Informationen zur Verfügung. sterne auf die Lesefascrbundel 52 übertragen und auf
Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, sind zusätzliche den Datenträger 30 gerichtet wird. Das von den Le-Kennzeichen für die Systemsteuerung und Transak- sefaserbündeln 52 ausgesandte Licht ist fur alle Kationsprüfung aufgedruckt. Um sicherzustellen, daß S näle im wesentlichen gleich. Die von den Lesebunalle Abschnitte der Lesevorrichtung 13 betriebsbereit dein 52 ausgesandte Lichtenergie tritt durch das Vosind ist eine Ei kennungssystem-Prüfmarke 42 vorge- larisationsfilter 55 und trifft auf einen Abschnitt des sehen Die Erkennungssystem-Prüfmarke 42 ist im Datenträgers 30. Solche Kanäle des Datenträgers 30, wesentlichen rechtwinklig zu den Datenkanälen 38 die mit einer Datenmarke 31 versehen sind, absorbieim Anschluß an die erste Zeitgabemarke 35 angeord- io ren das zum Lesefaserbündel 52 übertragene Licht net Da die Reaktion des Abtastlesegerätes 13 auf im wesentlichen, infolge der Absorptionseigenscnafalle Datenkanäle 38 vorhersehbar ist, stellt diese An- ten der Marke. Solche Abschnitte des Datenträgers Ordnung die geeignete Abtastung von richtigen Daten 30, die nicht mit Datenmarken 31 versehen sind, resicher, wenn eine geeignete Reaktion angezeigt wird. flektieren die auftreffende Lichtenergie im wesenth-Transaktionskennzeichen 43 geben eine Unterschei- α chen, wodurch das Licht in die Lesefaserbündel 52 dung für die spezielle Art und Weise, in welcher der zurückreflektiert wird. Die zum Lesefaserbündel 52 Datenträger 30 zu verwenden ist, wodurch ein für zusammengestellten Fasern setzen sich etwa zur verschiedene Zwecke, z.B. Verkaufskontrolle, Hälfte aus Lichtquellen-Fasern und zur anderen Lagerbestandskontrolle od. dgl., dienender Datenträ- Hälfte aus Fasern zusammen, die zum Signal-Faserger 30 verarbeitet werden kann. Wenn Tochterdaten- ·β bündel 58 zusammengestellt sind, wobei die letzteren trägerverarbeitungseinrichtungen 10' über die Ver- Fasern auch als Reflexionsfasern bezeichnet werden, bindungsleitung 18 angeschlossen sind, kann jede Die vom Datenträger 30 reflektierte Lichtenergie dieser Einrichtungen verschiedene Datenträger verar- wird von den Lichtreflexionsfasern zu den Signalbeiten, weil die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 Faserbündeln 58 geleitet. Datenkanäle des Datenträdie zugehörigen Daten empfängt, wenn die Transak- as gers 30, auf denen Marken 31 vorhanden sind, retionskennzeichen 43 eingegeben sind. flektieren typischerweise keine genügende Licht-
Die Art und Weise, in welcher der Datenträger ?0 menge, um das Fehlen einer Datenmarke 31 anzuzeiin die erfindungsgemäße Datenträgerverarbeitungs- gen. Falls die Mittel zur Aufbringung der Datenmarvorrichtung eingegeben wird, ist am besten aus ken 31 so beschaffen sind, daß sie eine reflektierende F i g. 6 ersichtlich, in der eine Schnittansicht eines 30 Oberfläche auf dem Datenträger 30 bilden, filtert der Lesekopfs 50 des Marken-Abtastlesegeräts 13 darge- Polarisationsfilter 55 diesen Teil der reflektierten stellt ist. Die Schnittansicht zeigt außerdem einen Lichtenergie aus und stellt so sicher, daß die einge-Querschnitt durch den Datenträger 30 mit Daten- tragenen Daten richtig übertragen werden. Daten aus marken 31, die unter einer Vielzahl von Abtastele- seitlich zueinander versetzten parallelen Datenkanämenten des Lesekopfs 50 stehen. Für den Lesekopf 35 len 38 des Datenträgers 30 werden an verschiedenen 50 wird vorzugsweise eine übliche Glasfaseroptik Signal-Faserbündeln 58 angezeigt, wobei das Vorverwendet, wobei der in F i g. 6 gezeigte Glasfaserop- handensein von reflektierter Lichtenergie anzeigt, tik-Lesekopf 50 in Ausrichtung mit einem Polarisa- daß keine Datenmarke 31 vorhanden ist, während tionsfilter 55 und dem Datenträger 30 gezeigt ist. Die das im wesentlichen vollständige Fehlen von Lichtzur Abtastung der Datenmarken 31 auf dem Daten- 40 energie am Faserbündel 58 anzeigt, daß eine Datenträger 30 verwendeten Mittel sind im Lesekopf 50 marke 31 vorhanden ist. Obwohl vorzugsweise ein enthaltene faseroptische Systeme. Die Faseroptik faseroptischer Lesekopf 50 als Marken-Abtastlesegeumfaßt ein Lichtquellen-Faserbündel 51, welches rät 13 verwendet wird, können andere bekannte Lesich in eine Vielzahl von Lesefaserbündeln 52 auf- segeräte als Lesekopf verwendet werden, die zur Abteilt, wobei ein Lesefaserbündel 52 für jeden der par- 4.; tastung paralleler Datenkanäle geeignet sind, allelen Datenkanäle 38 auf dem Datenträger 30 vor- Ein neues Merkmal der vorliegenden Erfindung ist
gesehen ist. Zusätzlich zweigt vom Lichtquellen- die Anordnung einer elektrischen Schaltung zur Ein-F^serbündel 51 ein einzelnes Lichtquellenkontroll- haltung einer im wesentlichen konstanten Lichtausfaserbündel 53 ab, welches die Strahlungsenergie- trittsenergie aus der Lichtquelle 54 im Marken-Abmenge von einer auffallenden Lichtquelle 54 abta- 50 tastlesegerät 13. Im folgenden wird auf F i g. 7 Bezug stet, die im wesentlichen in der Nähe des Lichtquel- genommen, in welcher eine geeignete elektrische len-Faserbündels 51 angeordnet ist. Etwa die Hälfte Schaltung zur Einstellung einer im wesentlichen konder Fasern der Lesefaserbündel 52 sind reflektie- stanten Lichtaustrittsenergie gezeigt ist. Aus Fig.6 rende Fasern, die in ein Signalfaserbündel 58 auslau- geht hervor, daß das Kontroll-Faserbündel 53 Lichtfen. Der Teil des faseroptischen Lesekopfs 50 in der 55 energie aussendet, die im wesentlichen gleich der in; Nachbarschaft der Lesefaserbündel 52 schließt sich Lichtquellen-Faserbündel 51 einfallenden Lichtenerim wesentlichen an das Polarisationsfilter 55 an. Der gie ist. Die Intensität der Lichtquelle 54 verschlech· Lesekopf 50 und das Polarisationsfilter 55 stehen in tert sich typischerweise mit zunehmendem Alter unc senkrechtem Abstand von einer Datenträgerführung wenn Staub und Schmutz in der Umgebung vorhan 56, wobei der Spalt zwischen der unteren Daten- 60 den sind, so daß der Lichtaustritt aus dem Kon trägerführung 56 und einer Datenmaske 57 zur Auf- troll-Faserbündel 53 zur Bereitstellung der notwendi nähme des Datenträgers 30 geeignet ausgebildet ist. gen Information zur Einhaltung einer im wesentli Der Datenträger 30 ist im Spalt so angeordnet, daß chen konstanten Lichtaustrittsenergie aus der Licht auf ihm eingetragene Datenmarken 31 im wesenth- quelle 54 verwendet werden kann Vorzugsweis chen in Flucht mit den Lesefaserbündeln 52 stehen. 65 wird also der Lichtaustritt aus dem Steuerfaserbün Die von der Lichtquelle 54 ausgesandte Lichtener- del 53 zur Gewinnung von Rückkopplungsdaten vei gie wird zum Lichtquell en-Faserbundel 51 übertra- wendet, jedoch kann auch der direkte Lichtaustril gen, von dem es entsprechend den bekannten Licht- aus der Lichtquelle 54 verwendet werden. Au
1M*
<f
F i g. 7 geht hervor, daß ein Phototransistor 65 den Liebtaustritt aus dem Steuerfaserbündel 53 überwacht, wobei der Kollektor des Phototransistors 65 am Basisanschluß 66 eines Transistors 67 angeschlossen ist, während der Emitter des Phototransistors 65 an Erdpotential liegt. Der Transistor 67 und ein Transistor 68 sind so miteinander gekoppelt, daß sie einen üblichen Differentialverstärker bilden. Die Kombination eines variablen Widerstands 69, eines Widerstands 70 und des Innenwiderstands des Phototransistors 65 stellt die Rückkopplungsspannung für die Basis 66 des Transistors 67 zur Verfügung. Die Kombination einer Zenerdiode 71 und von Dioden 72, 73 und 74 eines variablen Widerstands 75 und eines Widerstands 76 dient zur Einstellung einer Bezugsvorspannung für die Basis 77 des Transistors 68. Der Kollektor 78 des Transistors 67 ist an einem Anschluß des Widerstands 79 und der zweite Anschluß des Widerstands 79 an Erde angeschlossen. Der Kollektor 78 des Transistors 67 ist an der ao Basis 80 eines Transistors 81 angeschlossen, dessen Emitter 82 an Erde liegt. Der Kollektor 83 des Transistors 81 ist an einem Lastwiderstand 84 angeschlossen, ferner an der Basis 85 eines Transistors 86 und an einem Stabilisierungskondensator 87. Der Kollek- as tor 88 des Transistors 86 liegt an einer positiven Spannung (Spannungsquelle 89), während sein Emitter 90 an der Basis 91 eines Transistors 92 angeschlossen ist. Der Kollektor 93 des Transistors 92 ist an der Spannungsquelle 8? angeschlossen, während sein Emitter 94 an der Lichtquelle 54 und der Zenerdiode 71, der Diode 72, einem Widerstand 95 und dem variablen Widerstand 69 angeschlossen ist, welcher ihm die geregelte Spannung zuführt.
Der Phototransistor 65 ist ein bekannter Bauteil, dessen Innenwiderstand mit zunehmend auftreffender Lichtenergie aus dem Kontroll-Faserbündel 53 abnimmt. Der Phototransistor 65 wird in der Nähe des Lichtquellen-Steuerfaserbündels 53 angeordnet, um Änderungen der Strahlungsintensität der Lichtquelle 54 abzutasten. Da übliche Lichtquellen mit zunehmendem Alter geringere Lichtenergiemengen abstrahlen, hat die auf den Phototransistor 65 auftreffende Lichtenergie das Bestreben, den Widerstand zu verringern, wenn die Vorrichtung altert. Eine Verminderung der auf den Phototransistor 65 auftreffenden Lichtenergie führt zu einer Erhöhung des Widerstands des Phototransistors 65. Da άζτ innere Widerstand des Phototransistors 65 größer wird, steigt die Spannung an der Basis 66 des Transistors 67 lang- 5<> sam an. Auftreten von Schmutz auf dem optischen System oder Alterung der Faseroptikbündel führt üblicherweise zu einer Verminderung des Anteils von verwendbarer Lichtenergie. Da die Transistoren 67 und 68 als Differentialverstärker arbeiten, ist der Ausgang des Differentialverstärkers am Kollektor 78 des Transistors 67 eine Funktion der Differenz zwischen der Spannung an der Basis 66 des Transistors 67 und der Bezugsspannung an der Basis 77 des Transistors 68. Wenn die Alterung der Lichtquelle 54 zu einem Anwachsen der Spannung an der Basis 66 des Transistors 67 führt, zeigt die am Kollektor 78 des Transistors 67 erscheinende Spannung eine entsprechende Verminderung in Erdrichtung. Die Verminderung der zu Basis 80 des Transistors 81 übertragenen Spannung vermindert die Größe des vom Transistors 81 geschalteten elektrischen Stroms und verursacht deshalb eine positive Zunahm«* der Spannung am Kollektor 83 des Transistors 81. Da die Aufgabe der in Fig.7 gezeigten elektrischen Schaltung darin liegt, den Lichtaustritt aus der Lichtquelle 54 zu stabilisieren, ist der Kondensator 87 an die Verbindung des Kollektors 83 und der Basis 85 angeschlossen, um vorübergehende Änderungen zu dämpfen und dadurch die Schaltunp zu stabilisieren. Die Zunahme der Spannung an der Basis 85 des Transistors 86 verursacht ein Anwachsen des Stroms vom Kollektor 88 durch den Emitter 90, wodurch der Basisstrom zum Transistor 92 anwächst. Wenn der Basisstrom zum Transistor 92 größer wird, nimmt die Spannung am Emitter 94 in Richtung auf die Spannung der positiven Spannungsquelle 89 zu, die am Kollektor 93 des Transistors 92 angeschlossen ist. Die zunehmende Spannung am Emitter 94 des Transistors 92 wird auf die Lichtquelle 54 übertragen, so daß die Intensität der Lichtquelle 54 steigt. Es ist deshalb ersichtlich, daß ein Abfall der Lichtintensität der Lichtquelle 54 infolge der Rückkopplungsschaltung eine Zunahme der Spannung an der Lichtquelle 54 zur Folge hat, so daß die Intensität des abgestrahlten Lichtes der Lichtquelle 54 auf ihrer vorbestimmten Ausgangshöhe gehalten wird. Die negative Rückkopplung führt zu einem im wesentlichen konstanten Lichtaustritt aus der Lichtquelle 54, wodurch sichergestellt wird, daß die Verarbeitung der aus dem Datenträger 30 ausgelesenen Daten nicht nachteilig durch die Alterung oder Verschlechterung der Lichtquelle 54 beeinflußt wird. Die in Fig.7 gezeigte Schaltung ist für den erläuterten Zweck geeignet, jedoch können auch andere geeignete Schaltungen an Stelle der verwendeten Rückkopplungsschaltung verwendet werden.
Für die in F i g. 7 gezeigten elektrischen Bauelemente typischen Größenwerte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Bauteil Wert
Veränderlicher Widerstand (R^) .. 5kß
Widerstand (R9) 100 Ω
Widerstand (R1n) 270 Ω
Widerstand (A11) 5,1 kQ
Widerstand (K12) 120 Ω
Veränderlicher Widerstand (R13) .. 2kΩ
Widerstand (A14) 1 kΩ
Kondensator (C2) 0,1 nF
Kondensator (C.,) 22 nF
Kondensator (C4) 8000 nF
Transistoren (Q3, Q4) 2 N 2905
Transistor (Q.) 2N4921
Transistoren (Q6, Q.) 2N3055
Zener-Diode (CR 1) 1N4731
Diode (CR2, CR3, CA4) 1N4001
Um die markierten Daten 31 vom Datenträger 30 auszulesen, muß an diesem eine hinreichend große Verschiebungskraft angreifen, um ihn unter den faseroptischen Lesekopf 50 zu führen. Diese Verschiebungskraft wird durch den Eintritt des Datenträgers 30 in die Datenträger-Transportvorrichtung 14 erzeugt. In F i g. 2 ist eine Seitenansicht einer Ausfüh-
2 155
ningsform der erfindungsgemäßen Datenträger-Transportvorrichtung 14 gezeigt, Aus der Darstellung geht die gegenseitige Anordnung der Transportvorrichtung 14, des faseroptischen Lesekopfes 50 und der Druckvorrichtung 15 hervor. Der faseroptisehe Lesekopf 50 ist vor dem Eintritt in die Transportvorrichtung 14 angeordnet. Die oberen und unteren Datenträgerführungen 56 und 56' bilden die Grenzen für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Datenträgers 30, wodurch der Datenträger 30 zum Eintritt der Datenträger-Transportvorrichtung 14 geführt wird. Eine Blende 59 in der Datenmaske 57 bildet einen optischen Anschluß für das Lesefaserbündel 52 des faseroptischen Lesekopfes 50 am Datenträger 30.
Die Datenträger-Transportvorrichtung 14 bildet einen sich vom Lesekopf 50 bis in das von den Papierführungen 100 und 100' gebildete Gebiet erstrekkenden Transportweg 20. Der Transportwog 20 wird von dem durch die Zwischenfläche zwischen den bei- 2« den Fördergi;rtcn gebildeten GeM;; szebüdet, wie im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird.
Die Transportvorrichtung 14 weist zwei Gruppen von Rollen 101 und 102 auf, von denen jede auf einer stationären Achse 103 drehbar angeordnet ist. a;i Vorzugsweise sind die Rollen mit einem üblichen balligen Profil versehen, sie können jedoch auch jedes andere Profil haben, welches eine genaue Bewegung der Fördergurte um den Umfang der Rollen
101 und 102 sicherstellt. Die Antriebskraft der Transportvorrichtung 14 wird von einem Antriebsrad
104 abgenommen. Das Antriebsrad 104 ist über eine übliche, am Antriebsrad befestigte Welle mit einem Vorlauf-Motor und einem Reversiermotor gekoppelt. Der Auibau der Koppelung eines Vorwärts-Motors 3Ii und eines Reversiermotors mit einem Antriebsrad ist bekannt, so daß die genaue Konstruktion dieser Koppelung nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Der Vorwärts- und der Reversiermotor sind bekannte Antriebseinrichtungen und vorzugsweise als Elektromotoren ausgebildet. Die Gruppe der balligen Rollen
102 steht im gegenseitigen Eingriff mit dem endlosen Fördergurt 105. und die Gruppe der balligen Rollen 101 steht in Eingriff mit dem endlosen Fördergut 106. Die endlosen Fördergurte 105 und 106 sind aus 4!i bekanntem Material. z.B. Gummi od. dgl., hergestellt, welches an der Berührungsfläche eine starke Reibwirkung entfaltet, wenn die Bänder aneinander anliegend angeordnet werden.
Die balligen Rollen 101 und 102 sind so angeord- 5" net, daß sie einen Datenträger Transportweg 20 für den Datenträger vom faseroptischen Lesekopf 50 zur Druckvorrichtung 15 bilden. Wenn der Fördergurt
105 auf den balligen Rollen 102 aufgelegt ist. berührt die Innenfläche 107 des Gurtes 105 die Oberfläche 5.'; der Rollen 102 und die Umfangsfläche des Abtriebsrades 104. Die von der Rollen 102 gebildete Konfiguration des Fördergurtes 105 kann ganz alicemein als Eindring-Gurtkonfiguration bezeichnet werden. Die Umfangsfläche 108 des Antriebsrades hat vorzugsweise eine Oberfläche, welche unter Reibschluß am Fördergurt 105 aus Gummi angreifen kann, jedoch kann die Oberfläche 108 auch andere bekannte Eingriffsvorrichtungen aufweisen. Wenn der Fördergurt 105 auf den Rollen JOl aufgelegt ist. berührt die Innenfläche 109 des Gurtes 106 nur die Rollen 101. Die Außenfläche 110 des Gurtes 106 liegt an der Außenfläche 111 des Gurtes 105 an und bildet so den Transportweg 20 für die Datenträger 30. Di< Konfiguration des Fördergurtes 106 auf den Roller 101 kann ganz allgemein als Umschling-Gurtkonfi guration bezeichnet werden. Die Umschling-Konfigu ration umfaßt die Eindring-Gurtkonfiguration enj und steht mit ihr über einen wesentlichen Abschnit der Oberfläche des Gurtes 105 in Berührung.
Im Betrieb, wenn sich das Antriebsrad im Gegen Uhrzeigersinn dreht, bewegt der gegenseitige Angrif der Außenflächen 111 und 110 der Gurte 105 bzw 106 aneinander den Datenträger 30 vom Gebiet de; faseroptischen Lesekopfes 50 zu den Flanschen dei Papierführungen 100 und 100'. Die gesamte Länge des Transportweges 20 wird von den mit Reibwir kung aneinanderliegenden Flächen 111 und 110 dei Gurte 105 bzw. 106 umschlossen, ohne daß irgend ein Abschnitt des Weges ein Längs- oder Quergleiter des Datenträgers 30 zuläßt. Durch die Anordnunt der Rollen 101 und 102 und der zugehörigen Förder gurte 106 und 105 ist deshalb keine Zahntromme für den Transport des Datenträgers 30 durch du Transportvorrichtung 14 erforderlich. Wenn das Antriebsrad 104 im Uhrzeigersinn angetrieben wird kann ein Datenträger 30 zurück zum Lesekopf 50 geführt werden, wenn dies wegen einer ZurückweiMiiu des Datenträgers 30 erforderlich ist. Ein Datenträgei 30 kann aus'verschiedenen Gründen, beispielsweise wescn unrichtiger l'ransaktionsmarken, beschädigte! Oberfläche oder anderen Fehlern, die eine Weiterverarbeitung durch die Datenverarbeitungsvorrichtun« 11 ausschließen würden, zurückgewiesen werden.
Die Art und Weise, in welcher der Datenträger 3f in die Datenlräger-Transportvorrichtung 14 eingeführt wird, ist am besten aus F i g. 3 zu ersehen. Dei Datenträger 30 wird zwischen die Papierfülminger 56 und 56' eingeschoben. Der faseroptische Lcsekopl 50 ertastet die Vorderkante des Datenträgers 30 unt löst die Betätigung der Transportvorrichtung 14 aus. Der Vorlaufmotor treibt das Antriebsrad 104 im Gegenuhrzeigersinn an. Die Vorderkante des Datenträgers 30 wird von der ersten Zwischenfläche 112 dei aufeinander zu konvergierenden Gurte 105 und 10(i erfaßt und dadurch in die Transportvorrichtung 14 hineingezogen. In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können verschiedene Tochtcrdatenträgerverarheitungseinrichtungen 10' an dei Haiiptdatcnträgcrverarbeitungseinrichtung 10 so angeschlossen sein, daß der Datenträger 30 in jedei Verarbeitungseinrichtung schrittweise von der Datcnvcrarbeitungsvorrichtung 11 in der Hauptdatcnträgervcrarbcitungscinrichtung 10 verarbeitet wird. Wenn Tochtcrdatcnträgervcrarbcitungscinrichtungen 10' verwendet werden, kann die Vorderkante des Datenträgers 30 ein Signal zur Datenverarbcitungsvorrichtung 11 auslösen, so daß der Vorwäits-Molor eier speziellen Tochterdatenträgerverarbci tungscinrichtung 10' anläuft, die Auslösung wird jedoch durch die Datenverarbcitungsvorrichtung 11 entsprechend dem verwendeten Programm verzögert. Auf diese Weise wird die Datenträger-Transportvorrichtung 14 jeder angeschlossenen Dat;nlrägcrverarbeitungseinrichtung 10 und 10' durch entsprechende Markcn-Abtastlesegeräte 13 angesteuert, die Bewegung des Datenträgers 30 an der jeweiligen ersten Zwischenfläche 112 wird jedoch verzögert, bis die zeitlichen Anforderungen der Dal.cnverarbcilimgsvorrichtung 11 erfüllt sind.
Die Art und Weise, in welcher ein Datenträger 30 Jurch die Datenträger- Transportvorrichtung 14 gefördert werden kann, ohne daß Zahntrommeln erforderlich sind, geht am besten aus Fig.4 hervor. F i g. 4 ist eine Vorderansicht der balligen Rollen 101 und 102 und des Einlasses in die Transportvorrichtung 14. Außerdem zeigt die Figur einen Datenträgei 30, der von den Außenflächen 110 und 111 der Gurte 106 und 105 erfaßt ist und in den Transportweg 20 geführt wird. Die balligen Rollen 101 und 102 bilden eine Einrichtung, über welche die Fördergurte 106 und 105 laufen, ohne daß irgendeine merkliche Verschiebung der Gurte 106 und 105 erfolgt. Die Balligkeit oder Krümmung 113 der Rollen 101 und 102 ermöglicht die notwendige Anpassung und verhindert seitliches Abgleiten der Gurte 105 und 106. Die Rollen 101 und 102 haben vorzugsweise das in Fig.4 gezeigte konvex-ballige Profil, jedoch kann auch jedes andere Profil Verwendung finden, welches seitliches Abgleiten der Gurte 105 und 106 verhindert. Die Rollen 101 und 102 können aus bekannten Materialien heigestellt werden. Das spezielle hierfür verwendete Material ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Gurte 105 und 106 werden, wie aus Fig. 4 hervorgeht, so bewegt, daß sie eine Vorwärtsbewegung des Datenträgers 30 entlang des Transportweges 20 verursachen. Wenn ein Punkt des Gurtes 105 über die Rolle 102 läuft, legt sich die Außenfläche 111 des Gurtes 105 mit Reibschluß an die Außenseite 110 des Gurtes 106. Bei eingeführtem Datenträger 30 nimmt der Gurt 106 und der Datenträger 30 die Krümmung der balligen Rolle an. Der Datenträger 30 wird zwischen den Außenflächen 110 und 111 der Gurte 106 und 105 durch deren Reibschluß sicher festgehalten. Der ohne gegenseitige Verschiebung gegeneinander aufrechterhaltene Reibschluß zwischen den Gurten 105 und 106 wird, wie aus F i g. 2 hervorgeht, im wesentlichen von der in F i g. 3 gezeigten Einlaßstelle bis zum Einlaß der Datenträgerführungen 1ÖÖ und 100' aufrechterhalten, wobei die Länge, über die sie miteinander in Berührung stehen, dem Transportweg 20 entspricht.
Eine elektronische Bremsung der Vorwärtsbewegung des Antriebsrades 104 ermöglicht die genaue Ausrichtung des Datenträgers 30 an der Druckstation 15. Eine elektrische Schaltung zur elektronischen Bremsung ist in F i g. 5 gezeigt.
Der grundlegende Zweck der dargestellten elektrischen Schaltung liegt darin, das Anlaufen des Reversiermotors auszulösen, sobald das Signal zum Anhalten des Patenträgers 30 gegeben wird, wodurch die Vorwärtsbewegung des Datenträgers 30 schnell abgestoppt wird. Die in Fi g. 5 gezeigte elektrische Schaltung ist für diesen Zweck geeignet.
Die Verwendung einer Schnellanhaltcvorrichtung ermöglicht die genaue Ausrichtung des Datenträgers 30, wenn dieser einem Bedruckvorgang an der Druckvorrichtung 15 unterzogen werden soll. Die Druckvorrichtung 15 weist einen optischen Taster 23 Und einen Drucker 24 auf. Der optische Taster 23 Ia-Itet das Vorhandensein eines Datenträgers 30 und die von einer Zeitgabemarke 35 angegebene Daten-Itellung ab und kann als übliches optisches Auslescgerät ausgebildet sein, welches digitale Daten verarbeiten kann. Der Drucker 24 kann als konventionelles Druckgerät mit digitaler Betätigung ausgebildet sein und ist vorzugsweise ein Aufschlagdrucker.
Wenn der optische Taster 23 die Vorderkante des Datenträgers 30 oder das Vorhandensein von Zeitgabemarken 35 ertastet, geben die in die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 übergeführten Daten an, was,
wenn überhaupt, auf dem Datenträger 30 aufgedruckt werden soll. Zusätzlich erfordert der Druckvorgang die Auflösung der elektrischen Bremsschaltung 125, die ein Teil der gesamten, in Fi g. 5 gezeigten Motoranschlußschaltung ist.
is Der Vorlauf- und der Reversiermotor sind zusammenwirkend mit dem Antriebsrad 104 gekoppelt, wobei jeder der beiden Motoren im richtigen Zeitpunkt eine Drehkraft auf das Antriebsrad 104 ausübt. Wie in F i g. 5 gezeigt ist, sind die Wicklung 120 des Vorlauf-Motors und die Wicklung 121 des Reversiermotors an einer Seite einer Wechselstromleitung 122 angeschlossen. Der zweite Anschluß an die Wicklungen 120 und 122 erfolgt über Doppel-Triodenthyristoren 123 bzw. 124. Die Thyristoren 123 und 124 werden im folgenden mit dem üblicherweise verwendeten Ausdruck Triac bezeichnet. Die Reversiermotorwicklung 121 ist zusätzlich durch einen in seiner Gesamtheit mit 125 bezeichneten Bremskreis beaufschlagbar. Wenn das Marken-Abtastlesegerät 13 anzeigt, daß der Datenträger 30 in Vorwärtsrichtung bewegt werden soll, löst der Flip-Flop 126 die Betätigung des Vorlauf-Motors aus, welcher die geeignete Drehbeweguni: auf das Antriebsrad 104 überträgt. Dem Fachmann ist klar, daß der Flip-Flop 126 durch ein anderes bekanntes, binäres Schaltelement ersetzt werden kann. Der »wahre« Ausgang des Flip-Flops 126 führt einem Verknüpfungsglied 127 ein Steuersignal zu. Über den Begrenzungswiderstand 128 wird einem Trenntransformator 129 ein Wcchsclstromsignal von 120 Hz zugeführt, wobei das Ausgangssignal aus dessen Sekundärwicklung am Lastwiderstand 130 und dem Triac 123 angelegt wird. Da der Triac 123 jedesmal umschaltet, wenn sein Eingangssignal einen Nulldurchgang aufweist, ermöglicht das Signal des Verknüpfungsgiiedeb uas Tiiggeiii des Triac 123 bei jeder halben Periode, so daß an der Wicklung 120 des Vorlauf-Motors ein Wechselstromsignal angelegt bleibt.
Wenn ein Datenträger 30 aus irgendeinem Grund zurückgewiesen werden soll, so daß eine Antriebsumkehr erforderlich ist, um den Datenträger 30 in das Gebiet unterhalb des Abtastlesegerätcs 13 zurückzuführen, löst ein Flip-Flop 131 über den Triac 124 das Anlaufen des Reversiermotors aus. Die Erreg1 ng der Reversiermotor-Wicklung hat eine Drehung des Reversiermotors zur Folge, die in bekannter "Weise auf das Antriebsrad 104 so übertragen wird, daß sich dieses im Uhrzeigersinn dreht. Ebenso wie beim Betrieb des Vorlauf-Motors erzeugt das Verknüpfungsglied 132 über den Begrenzungswiderstand 134 am Trenntransformator 133 ein Wechselslromsignal von 120 Hz. Das dadurch an der Sekundärwicklung des Transformators entstehende Signal wird dann am Lastwiderstand 135 und am Triac 124 angelegt. Der Triac 124 schaltet das Wechselstromsignal auf die Reversiermotor-Wicklung 121. Durch Setzen des Flip-Flops in den»wahren« Zustand wird auch der Flip-Flop 126 zurückgestellt, wodurch die Wicklung 120 des Vorlauf-Motors abgeschaltet wird, wenn die Wicklung 121 des Reversiermotors eingeschaltet ist.
Die Möglichkeit, die Bewegung des Datenträgers j0 zu unterbrechen und diesen dadurch genau zum
prucken auszurichten, wird durch den elektronischen Bremskreis 125 geschaffen.
Wenn der optische Taster 23 das Vorhandensein tiner Stellungs-Bezugsmarke auf dem Datenträger 30 frtastet, schaltet die Datenverarbeitungsvorrichtung il den Flip-Flop 126 ab und ein Bremssignal ein, wodurch eine Bremsspannung an der Wicklung 121 des Reversiermotors angelegt wird, was eine schnellere Bremsung zur Folge hat, als wenn lediglich der Triac 124 nach dem Anhalten des Vorlauf-Motors ίο angesteuert würde. Die schnelle Anhaltezeit wird durch Überlagerung der Einwirkung des eingeschalteten Reversiermotors und des erregten Vorlauf-Motors erreicht. Im Beispiel wird, während der Vorlauf-Motor läuft, ein Vorwärts-Durchsteuersignal auf den Trenntransfonnator 136 gegeben, wodurch dessen Sekundärwicklung ein Wechselstromsignal am Belastungswiderstand 137 und der Tor-Kathoden- Strecke eines gesteuerten Silicium-Gleichrichters (SCR) 138 anlegt. Der SCR 138 führt dann einen elektrischen Str.).η, der nur durch den Widerstand 139 begrenzt ist. Der durch den SCR 138 fließende Strom lädt den Kondensator 140 bis auf etwa den Scheitelwert der Wechsel· annung auf, wobei die Aulladung des Kondensaturs 140 nur vom Innenwiderstand des SCR 138 und vom Widerstand 139 begrenzt wird. Wenn die Wicklung 121 des Reversiermotors zum Zweck des schnellen Anhaltens der Transportvorrichtung 14 erregt wird, wird ein vom Ausgang des Flip-Fiops 131 oder irgendeiner anderen geeigneten 'fischen Bremsungsanzeigevorrichtung abgeleitetes Wechselstromsignal auf den Trenntransformator 14 t gegeben Das i . dessen Sekundärwicklung erzeugte Ausgan^ssigna' wird am Belastungswiderstand 142 und der Tor-Kathoden-Strecke des SCR 143 angelegt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bremsungsanzeigevorrichtung eingeschaltet ist. überträgt der Vorlauf-Motor immer noch eine Vorlauf-Drehbewegung auf das Antriebsrad 104. Die Auslosung des Reversiersignals dient dazu, die Wick- !ΐ!Γ.α 12Ϊ d^^ RpVpr^iprrnntnrs 7" prrpopn linH Hn-
durch die Rückwärtsdrehung des Reversiermotois mit der aufhörenden Vorwärtsdrehung des Vorlauf-Motors 15 zu überlagern. Das Durchschalten des SCR 143 schafft eine Stromleitbahn durch den SCR 143. wodurch die im Kondensator 140 gespeicherte Spannung an der Wicklung 121 des Reversiermotors und am Belastungswidcrstand 144 angelegt, wird, wobei der Kondensator 140 über die Widerstände 144 und 145 entladen wird. Das Anlegen des Scheitelwerts der im Kondensator 140 gespeicherten Spannung an die Wicklung 121 des Reversiermotors hat dessen schnelles Anlaufen zur Folge, wodurch die Vorlaufbewegung des Vorlauf-Motors schnell langsamer wird und die Drehung des Antriebsrades 104 extrem schnell angehalten wird. Die im Kondensator 140 gespeicherte Ladung ruft eine Spannung hervor, die grüßer als der Ausgang des Triac 124 ist. Die vom Kondensator 140 abgeleitete Bremsspannung übersteigt die Belastbarkeit der Motorwicklung 121. da sie jedoch nur während eines kurzen, von der Zeitkonstanten des Schaltkreises abhängigen Zeitabschnitts einwirkt, hat dies keine Beschädigung der Motorwicklung 121 zur Folge. Die Betätigung des elektronischen Bremskreises 125 hält einen sich mit einer Geschwindigkeit von 0,254 m/sec bewegenden Datenträger 30 beispielsweise innerhalb von etwa 50Millisekunden an. Kennzeichnende Werte für die Komponenten der in F i g, 5 dargestellten elektrischen Schaltung sind in der im folgenden angegebenen Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II Bauteil Wert
R2,RS, R6, Rl 100 Ω
RI1 RS 4,3 Ω
R 3, 6200 Ω
068 jiF
100 μΡ
MAC 3-4
MAC 3-6
2 N 4443
Cl
C2
öl
αϊ
Q. 3,
Q*
Eine alternative Ausführungsform einer für den .Antrieb der Datenträger-Transportvorrichtung 14 geeigneten elektrischen Schaltung, mit der gleichzeitig eine elektronische Bremsung erfolgen kann, ist in Fig. 10 gezeigt. Da der die Bremsung betreffende Teil der Schaltung sich von der Schaltung nach F i g. 5 unterscheidet, soll er im folgenden im einzelnen beschrieben werden. Während des Vorwürblauis des Motors bilden Kondensatoren 180 und 181 einen Spannungsverdoppler. wobei sie mit einer Diode 182 und einem SCR 183 zusammenwirken. Während alternativer halber Perioden des Wcchselstromeingangssignals ist die Diode 182 leitend vorgespannt, so daß der SCR 183 durchgesteuert ist. Während die Diode 182 leitend ist, nimmt der Kondensator 180 eine Spannung auf, die etwa gleich dem Scheitclwert der Wechselspannung, d. h. 170 V, ist. Während der SCR 183 durchgesteuert und in leitendem Betriebszustand ist, nimmt der Kondensator 181 eine Spannung auf. die etwa gleich dem doppelten Scheitelweti der Wechselspannung ist. Je länge der Vorlauf-Motor betätigt wird, um so größer wird die Annäherung H ρ ς Snanminpsverdnnnlers F.in Widerstand 184 dieni zur Begrenzung von Stromschwankungen währene der Aufladezeiten der Kondensatoren 180 und 181.
Wenn der Vorlauf-Motor angehalten wird, wire ein SCR 185 durchgesteuert, was zur Entladung de; Kondensators 181 über eine Brcmswickiung 186 de; Reversiermotors führt. Die Bremswicklung 186 de; Reversiermotors besteht aus den Windungen de Wicklung des Reversiermotors, hat jedoch eine ge ringe re Zahl. Ein Widerstand 188 sorgt für eine lang same Entladungszeit des Kondensators 181 und bil det eine Spannungsquelle für den Bremssteuerteil de Schaltung, die einen Feldeffekttransistor (FET) 18! und ein SCR 190 und mit ihnen verbundene Bauteil« aufweist.
Die am Widerstand 188 anliegende Spannunj steigt schnell von Null bis zu einer Spannung im Be reich von 175 bis 250 V, wobei sie von der Laduni im Kondensator 1.81 abhängig ist. Die Verzögerungs zeit ist wesentlich länger als die Anlaufzeit. Währen« der Verzögerungszeit steigt die Spannung am Kon densator 191 bis auf eine Spannung, die von eine Zener-Diode 192 eingestellt wird, wobei die Span nung z. B. 8,2 V beträgt. Die Spannung am FET 18! wird durch eine Zener-Diode 193 begrenzt, wöbe die Spannung z. B. etwa 15 V beträgt. Die Spannun an einem Kondensator 194 wird am mit dem SCI 193 verbundenen Anschluß langsam positiv.
19
Wenn die Spannung am Widerstand 188 genügend /erzögert ist, um ein Abfallen der Spannung am FET 189 unter IO V zu ermöglichen, wird der FET angeschaltet und steuert dabei den SCR 190 durch. Der SCR 190 spannt in Verbindung mit der im Konjensator 194 gebildeten Ladung den SCR 185 rückwärts vor und schaltet ihn aus. Wenn die Ladung im Kondensator 194 bis zu einer Polarität aufgebaut ist, die der oben beschriebenen entgegengesetzt ist, d. h., die an dem mit dem SCR 190 verbundenen Anschluß xo negativ ist, wird der SCR 190 rückwärts vorgespannt und abgeschaltet.
In der im folgenden angegebenen Tabelle III sind Beispielswerte für die Komponenten der in Fig. gezeigten elektrischen Schaltung zusammengestellt:
Tabelle III
Bauteil
Wert
Rl
Rl
R 3. R 4, K 5, R 6, R 10, R 11
Rl
Λ8
R9
RIl
Λ 13
Ol
Ql. Qi, QA, Q6
Q5
C)
Cl
C3
CA
Γ5
C6
CRA, CRAbKCRl
CRl
Ck 3
50 π 100 L>
4.3 Ω 200 ViI 2500 ο
43 V.O. 4700 ο MAC 3-4 2N4190 2 N 2647 10OkF
0,068 uF 220 uF 0,047 LiF 1,OuF 0,1 iiF 1 N 4723 1N756A IN 965 B
45
Obgleich die elektronische Bremsschaltung zur genauen Ausrichtung eines Datenträgers 30 bevorzugt verwendet wird, kann auch ein konvcntionelltr Bremsmotor oder eine elektromagnetische Schaltung verwendet werden.
Die Anordnung von Datenmarken 31 auf einem Datenträger 30 mar.ht sie abtastbar, wie am besten in Verbindung mit F i g. 9 zu erkennen ist, in welcher ein Ausschnitt des Datenträgers 30 in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Die weißen Felder stellen die Gebiete der parallelen Datenkanäle 38 dar, während die gepunkteten Kontrollstreiten 39 Kanal-Trenngebiete bilden. Bei Fehlen einer Marke 31 im Datenkanal 19 wird ein beträchtlicher Teil des aus dein zugehörigen Lese-Faserbündel 52 des Lesekopfs 50 auf das Feld fallenden Lichts reflektiert, wodurch eine geeignete logische Anzeige für die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 gegeben ist. Das Vorhandenem einer Marke 31 in einem Datenkanal 38 stellt ein lichtabsorbierendes Element dar, bei welchem die Reflexion des einfallendes Lichts in solchem Maße unterbleibt, daß eine der obengenannten logischen Anzeige entgegengesetzte logische Anzeige hervorgerufen wird. Eine Kombination einiger kodierter Marken 31 kann von einem speziellen System und für spezielle Transaktionen verwendet werden. Die Art der Verschlüsselung der Datenmarken 31 kann nach bekannten Verfahren erfolgen und bildet nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die Zeitgabemarken 35 und die Verlängerungslinien 35' bilden ein Mus'.erscgment der parallelen Date1"' anale 38. Wenn \om Abtastlesegerät 13 zur Datenv:rarbei'ungsvorrichtung 11 übertragene Daten anzeigen, daß eine Zeitgabemarke 35 erreicht ist. wird die veutärkte. parallele Ausgangsinformation des Abtastlesegeräies 13 in einer vorbestimmten Z.eit im Anschluß an die jeweilige Zeilgabemarke 35 abgetastet, wobei die Ahtastdauer von det Geschwindigkeit abhängt, mit welcher die Datenträger-Transportvorrichtung 14 den Datenträger bewegt. Die Ausgangsinformation des Abtastlesegerätes 13 dient als Eingangsinforniation für die Datenverarbeitungsvorrichtung 11. Die Ausgangsinformation des faseroptischen Lesekopfes 50 wird mit bekannten Vorrichtungen, z.B. mit Photodioden oder Phototransistoren, erfaßt, wobei das Vorhandensein oder Fehlen von Lichtenergic durch bekannte Auslese-Verstärkersehaltungen umgewandelt wird.
Die vom Abtastlesegerät 13 zur Datenverarbeitungsvorrichtung 11 überführten Eingabedaten bestehen aus Daten repräsentierenden Zeitgabemarken 35, Erkennungssystenv Prüfmarken 42, Transaktionskennzeichen 43 und Datenmarken 31 in den Datenkanälen 38. Die Auswertung der Ausgangsinformationen aus dem Abtastlesegerät 13 hängt vom Programm der Datenverarbeitungsvorrichtung 11 ab.
Der Austausch von Information zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung 11 und der inneren unc äußeren Kopplungselektronik 12 und 19 erfolgt mittels eines direkten Eingangs-Ausgangs-Kanals, ir dem Worteingabc-Ausgabe-Übertragungen unter direkter Programmsteuerung durchgeführt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Datenverarbeitungseinrichtung für einen blattförmigen Datenträger mit durch Zeitgabemarken in Abschnitte unterteilten Datenkanälen, die zur Aufnahme optisch erkennbarer und Informationen bzw. Daten darstellender Zeichen geeignet sind, mit einer ersten optischen Abtasteinrichtung, welche die Datenkanäle abtastet und mit der Eingabeeinheit eines die auf dem Datenträger aufgezeichnete Information verarbeitenden Digitalrechners verbunden ist, ferner mit einer den Datenträger an der ersten Abtasteinrichtung aufnehmenden Transportvorrichtung, einer zweiten, mit der Eingabeeinheit des Digitalrechners gekoppelten optischen Abtasteinrichtung, welche das Vorhandensein eines Datenträgers und die auf diesem aufgebrachten Zeitgabemarken erfaßt, und mit einer mit der Ausgabeeinheit des Digitalrechners verbundenen Druckvorrichtung, der der Datenträger von der Transportvorrichtung zugeführt wird und die dem Datenträger unter Einfluß von über die Λ isgabeeinheit zugeführten Steuerbefehlen an vorgegebenen Stellen mit Aufdrucken versieht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste optisch·; Abtasteinrichtung (13) stationär angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie manuell aufgetragene, optisch erkennbare Zeichen in den Datenkanälen im Vorbeilauf des Datenträgers über getrennte Eingänge photoelektrisch abtastet, daß die Transportvorrichtung (14) den Datenträger (?")) nach dessen Aufnahme an der erster. Abtasteinrichtung (13) kraftschlüssig in Vorschubnchtung fortbewegt und zwei endlose Gurte (105, 106) aufweist, die auf zwei Gruppen (101, 102) von im Querschnitt balligen Rollen derart geführt sind, daß der erste Gurt (105) über die Umfangsfläche der ersten Gruppe (102) von balligen Rollen läuft und an der Umfangsflächs ?in?s von ihm umschlossenen Antriebsrades (104) in Anlage gehalten ist und der zweite Gurt (106) entlang eines in Vorschubrichtung vorlaufenden Bereichs mit dem ersten Gurt im Reibeingriff steht und im Anlagcbereich mit dem ersten Gurt in konkaver Konfiguration über sich selbst zurückgeführt ist, und daß die Druckvorrichtung (15) am Ende der Förderbahn der Transportvorrichtung (14) derart angeordnet ist, daß sich der Bereich des Reibeingriffs der Gurte (105, 106) im wesentlichen von der ersten optischen Abtasteinrichtung (13) bis in die Nähe der Druckvorrichtung (15) erstreckt.
2. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zur ersten optischen Abtasteinrichtung (13) gehörigen Lesekopf (50) erste Lichtführungswege (51, 52) gebildet sind, weiche von einer Lichtquelle
(54) erzeugtes Licht über einen mit Abstand vom Datenträger (30) angeordnetes Polarisationsfilter
(55) auf jeden der auf dem Datenträger ausgebildeten getrennten Datenkanäle (38) und Zeitgabemarken (35) richten, daß zweite Lichtführungswege derart im Lesekopf angeordnet sind, daß sie jeweils von den einzelnen Datenkanälen oder dem Bereich der Zeitgabemarken reflektiertes Licht aufnehmen und zu einem photoelektrischen Wandler übertragen, der die reflektierte Lichtenergie in vorgegebene elektrische Signale umsetzt, und daß die Lichtquelle (54) mit einer ihre Strahlungsintensität bestimmenden und im wesentlichen konstant haltenden rückgekoppelten Lichtsteuereinrichtung gekoppelt ist.
3. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Lichtführungswege durch im Lesekopf angeordnete, zumindest in ihrem dem Datenträger (30) zugekehrten Mündungsbereich getrennte optische Faserbündel (Sl, 52, Γ8) gebildet sind und daß die Lichtsteuereinrichtung mil einem Sieuerfaserbündel (53) verbunden ist, das mit dem Licht der Lichtquelle (54) beaufschlagt ist.
4. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phototransistor (65) der rückgekoppelten Lichtsteuereinrichtung über das Steuerfaserbündel (53) mit dem Licht der Lichtquelle (54) be-traMt ist. so daß der vom Phototransistor geführte Strom in Abhängigkeit von der Lichtintensität der Lichtquelle veränderlich ist, und daß die Lichtquelle über von dem im Phototransistor geführten Strom gesteuerte Einrichtungen (66 bis 88; 90 bis 94) auf konstante Lichtintensität geregelt ist.
5. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (14) einen ersten Motor zum Antrieb des Antriebsrades (104) in Förderrichtung, einen zweiten Motor zum Antrieb des Antriebsrades in Rücklaufrichtung und eine Einrichtung zum Koppeln des ersten und zweiten Motors mit dem Antriebsrad aufweist und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Drehung der beiden Motoren derart überlagert, daß die Vorlaufbewegung des Datenträgers (30) rasch unterbrochen werden kann.
DE2155328A 1970-11-09 1971-11-08 Datenverarbeitungseinrichtung Expired DE2155328C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8770870A 1970-11-09 1970-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155328A1 DE2155328A1 (de) 1972-05-18
DE2155328B2 true DE2155328B2 (de) 1974-12-05
DE2155328C3 DE2155328C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=22206800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155328A Expired DE2155328C3 (de) 1970-11-09 1971-11-08 Datenverarbeitungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684864A (de)
JP (1) JPS5213700B1 (de)
CA (1) CA983171A (de)
DE (1) DE2155328C3 (de)
FR (1) FR2113715A5 (de)
GB (1) GB1383509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923148A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144997U (de) * 1981-03-09 1982-09-11
JPS61118058A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Casio Comput Co Ltd 携帯用リ−ダ・プリンタ装置
US7068861B2 (en) * 2001-09-04 2006-06-27 Renaissance Learning, Inc. Device and method for inspecting markings
US20090232419A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Renaissance Learning, Inc. System for detecting markings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458688A (en) * 1965-08-09 1969-07-29 Ibm Document line position identification for line marking and document indexing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923148A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Gao Ges Automation Org Transportvorrichtung fuer blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
CA983171A (en) 1976-02-03
FR2113715A5 (de) 1972-06-23
GB1383509A (en) 1974-02-12
US3684864A (en) 1972-08-15
JPS5213700B1 (de) 1977-04-16
DE2155328A1 (de) 1972-05-18
DE2155328C3 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731531C2 (de)
DE60008331T2 (de) Einstellen eines Systems zum Zusammenbringen von Postsendungen
DE2456255C2 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
DE1511886A1 (de) Etikettiermaschine,Betriebsverfahren und zur Verwendung in einer solchen Maschine bestimmter Etikettenstreifen
DE2556281B2 (de) Signiereinrichtung für Filmtaschen
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE3737797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von entwickelten fotografischen filmen
DE2738360C3 (de) Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
DE68926379T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Strichkodes auf einem laufenden Blatt
DE3412864C2 (de)
DE3833731C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2155328B2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
DE1524192A1 (de) System zum Sortieren von Dokumenten
DE19815489A1 (de) Detektor zum Erkennen von Bereichen überdurchschnittlicher Dicke auf einer sich bewegenden Bahn und Bahntransportsystem mit einem solchen Detektor
EP0527284B1 (de) Führungsvorrichtung für Kopiervorlagen
DE2540237A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fehlern an filmstreifen
DE1966637C3 (de) Vorrichtung, insbesondere für Kopiermaschinen, zum Transport von Schriftstücken
DE2202069A1 (de) Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer
DE69108544T2 (de) Bestimmung der filmposition.
EP0652480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmstreifen für Nachbestellaufträge
DE69100719T2 (de) Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die filmaufnahmenummeridentifizierung.
DE629138C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DE1774549C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortie ren von mit Adressenetiketten versehenen Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)