DE2150074C3 - Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2150074C3
DE2150074C3 DE2150074A DE2150074A DE2150074C3 DE 2150074 C3 DE2150074 C3 DE 2150074C3 DE 2150074 A DE2150074 A DE 2150074A DE 2150074 A DE2150074 A DE 2150074A DE 2150074 C3 DE2150074 C3 DE 2150074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ethyl
formula
compounds
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2150074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150074B2 (de
DE2150074A1 (de
Inventor
Jozef Dr. Basel Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1577570A external-priority patent/CH543858A/de
Priority claimed from CH1310171A external-priority patent/CH561015A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2150074A1 publication Critical patent/DE2150074A1/de
Publication of DE2150074B2 publication Critical patent/DE2150074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150074C3 publication Critical patent/DE2150074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/242Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

worin Ri Ci-C4-Alkyl, Ci -C4-Alkoxy, Amino, Ci-C4-Alkylamino, Bis-(Ci -C4-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit Ci-C4-Alkyl, Ci--C4-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
R2 für Cj-C4-Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Phenol der Formel
HO—/
Cl
-Y
Cl
Ci- Gt-Alkyl steht, daß man eine Verbindung der Formel
Cl-,-P —O
worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, in der Reihenfolge wahlweise mit einem Ri entsprechenden Alkalialkoholat bzw. Amin oder Ammoniak und mit einem R2 entsprechenden Alkalialkoholat umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
worin Ri Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Melhoxy, Älhoxy, Isopropoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamine), Äthylamino oder Diäthylamino oder einen unsubstiuiierlen oder bis zu dreifach mit Subslilucnicn der Gruppe Methyl, Äthyl, Isopropyl, sce.liutyl, Melhoxy, Älhoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Chlor, Brom oder Jod substituierten l'henylres! bedeutet, R2 für Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, während Y ein Chlor- oder ein BiOmatom bedeutet, zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthalten.
worin Y die oben angegebene Bedeutung hai, entweder in Form eines seiner Salze oder in freier Form, mit einer Verbindung der Formel Die Erfindung betrifft neue phosphororganische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer I IcrslcMung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Aktivsubstaiuen enthalten.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
Cl
R1 -Ρ—Hal
XR2
worin Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Broinatom darstellt, reagieren läßt, oder
b) falls Ri einen C|-C4-Alkoxy-, einen Amino-, Ci -Gt-Alkylamino- oder einen Bis-(C| — C4-Alkyl)aminorest bedeutet, während R2 für
XR,
Cl
worin Ri Ci-('.(-Alkyl, d-Ci-Alkoxy, Amino-, Ci- Ci-Alkylaniino, IUs-(C" 1 — CValkyl)amino oder einen unsubstiluierten oder bis zu dreifach mit Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet, R2 für Ci -Ct-Alkyl \ind X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt.
Der Begriff Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Die für Ri und R2 in Betracht kommenden Ci-C4-Alkyl-, Ci-Q-Alkoxy- und Ci-GpAlkylthiogruppe können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Melhoxy, Methylthio, Äthyl, Äthoxy, Äthylthio, Propyl, Propoxy, Isopropyl, Isopropoxy, n-, i-, sek.- und teru-Butyl.
Eine gute Wirkung haben diejenigen Verbindungen der Formel I, worin Ri Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, Amino, Methylamine, Dimethylamino, Äthylamino oder Diäthylamino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit Subslituenten der Gruppe Methyl, Äthyl, Isopropyl, sec.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Chlor, Brom oder |od substituierten Phenylrest bedeutet; R2 für Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl steht, X Sauerstoff oder Schwefel darstellt, während V ein Chlor- oder ein Bromatom bedeutet.
Von besonderer Bedeutung sind aber diejenigen Verbindungen aer Formel 1, worin Ri Methyl, Äthyl Methoxy, Äthoxy, Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Phenyl, R2 Methyl oder Äthyl, X Sauersto:"f oder Schwefel, und Y Chlor oder Brom bedeuten.
Beispiele solcher Verbindungen sind u. a.:
1) Methylamido-O-älhyl-O-(3,4,5-trichlorphenyl)-
thiophosphat
2) Phenyl-O-methyl-OOAS-trichlorphenylthionophosphonal
3) Phenyl-O-äthyl-O- 3,4,5-trichlorphcnylthionophosphonat
4) O,O-DimelhyI-O-3,4,5-trichlorphenylthiophosphat
5) 0,0-Diäthyl-0-3,4,5-trichlorphenylthiophosphat
6) Phenyl-O-äthyl-O·3,4,5-lrichlorphenylphosphonal
7) O-Dimcthyl-O-3,4,5-trichlorphenylphosphat
8) 0,0-Diäihyl-0-3,4,5-trichlorphenylphosphal
9) Phenyl-O-äthyl-O-3,5-dichlor-4-brompheny I-thionophosphonat
10) Phenyl-O-methyl-O-S^-dichlor^-bromphenylthionophosphonat
11) O,O-Dimethyl-O-3,5-dichlor-4-biOmphenylthionophosphat
12) O,O-Diäthyl-O-3,5-dichlor-4-bromphenylthionophosphonat
13) Äthyl-O-äthyl-O^AS-trichlorphcnyllhionophosphonat
14) Meihyl-O-methyI-O-3,4,5-trichlorphcnylthionophosphonat
15) Äthyl-O-äthyl-O-3,5-dichlor-4-bromphcnylthionophosphonat
16) Metnylamino-O-methyl-O- 3,5-diehU>r-4-l>romphenylthionophosphal
17) Melhylamino-O-äthyl-O-3.5-dichlor-4-biOmphenylthionophosphat
18) Amino O-äihyl-O^-dichloM-bromphenylthionophosphai
19) Isopropylamino-0-äthyl-0-3,5-dichlor-4-bromphenylthionophosphat
20) Phenyl-S-athyl-OOAS-irithlorphenylihionophosphat
21) Methylamino-O-mcthyl-3,4,5-Irielilorphenylphosphat
22) Mcthylamino-O-äthyl^.S-lrichlorphenylphosphat
23) Methylamino-S-äthyl^AS-lrichlorphenylphosphonat
24) O-Äthyl-S-äthyl-a^.S-trichlorphenylphosphat
Die erfindungsgema3en Verbindungen der Formel I werden zweckmäßig nach im Prinzip bekannten Methoden dadurch erhalten, daß man z. B.
a) ein Phenol der allgemeinen Formel
HO
(ID
worin Y ein Chlor-, Brom- oder Jodatom dai stellt, entweder in Form eines seiner Salze wie z. B. einem Alkalisalz, oder in freier Form in Gegenwart von säurebindenden Mitteln wie Alkalicarbonate!!, -hydrogencarbonaten, vert.-Aminen oder, sofern keine unerwünschten Nebenreaktionen auftreten, auch in Gegenwart von Alkoholaten mit einer Verbindung der Formel
Il
R1-P-HaI
XR,
(MI!
worin Ri, R2 und X die für Formel I angegebene Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, reagieren läßt, oder b) falls Ri einen Ci — Q-Alkoxy-, einen Amino Ci — Q-Alkylamino- oder einen Bis-(Ci — d-alkvl) aminorcst bedeutet, während R2 für Ci-Ct-Alk^l steht, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
Il
cup ο
ei
Cl
(IV)
worin X und Y die für Formel I angegebene Bedeutung haben, in der Reihenfolge wahlweise mil einem Ri entsprechenden Alkalialkoliolal bzw. Amin oder Ammoniak und mit einem R2 einsprechenden Alkalialkoliolal umsel/l.
Die Umsetzungen a) und b) werden /wcckmiißig in inerten Lösungsmitteln und bei einer Reaktion·, temperatur zwischen 0 und 150"C durchgeführt.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eigiu η sich /. B: Äther und ätherarlige Verbindungen, wie Diälhylälher, Dipropyläthcr, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie Ν,Ν-dialkyliertc Carbonsäureamide; aliphaiischc, aromalische sowie halogenierle Kohlen Wasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole. Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril. DMSO.
Die Ausgangsstoffe der Iormelii IM und IV sind bekannt oder können nach an sich bekaniiu-ii Methoden hergestellt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I eignen .,ich /.in Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge und können z. B. als Bakieri zide. Fungizide und Nemalizide eingesetzt werden
Sie wirken aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie z. B. Eier, Larven, Puppen und Nymphen von Insekten z. B. der Familien Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestiaae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie gegen Vertreter der Ordnung to Acarina z. B. der Familien Ixodidae, Argdsidae,Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene ΐϊ Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z. B. organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und ihre Derivate, Formamidine, Carbamate, pyrethrinartige Verbindungen oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Verbindungen der Formel I kön.ien für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-. Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel (I) zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, in Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind »cattle dips«, d. h. Viehbäder, und »spray races«, d. h. Sprühgänge, in denen r> wäßrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit -to den geeigneten Trägersloffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: -n
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate. (Umhüllungsgranulatc, Iinprägnierungsgranula'e und Homogengranulate); .„
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirksioffkonzenlratc
Spritzpulver (wettable powders). Pasten.
Emulsionen:
b) Lösungen. "
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemitiel. .Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermisdil. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin. Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, wi Kalkgrieß. Aniclav, 'Dolomit. Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure. I xdalkalisilikate. Natrium- und Kaliumuluminiurnsilikate (Feldspate und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate. Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, n> Ainmoniuniphosphai. Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Geircidemchl, Baumrindcnmchl. Holzmehl, Nußsclialcnmehl, CeIIulosepulver, Rückstande von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage:
Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5—15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowacbse), Feltalkoholpolyglykoläther mit 5 —20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholleil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propvlenoxid, Polyvinylpyrrolidone. Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von liarnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powders). Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft. Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensalionsproduktedes Naphthalins bzw. von Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Animonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure. Fcitalkoholsulfale. wie Salze sulfalierter Hexadecanole. Hepiadecanole. Ocudecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid. ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalzc.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Siliconöle in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Sprit/pulvern der festen Anteil eine Korngröße von 0,02 bis 0.04 und bei den Pasien von 0.03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise
Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120-3500C siedende Mineralölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel ,,i Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehall an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0.1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräle Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel 1 können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel
Zur Herstellung eines u) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure.
97 Teile Talkum.
5 Teile
0.25 Teile
Wirkstoff
Fpichlorhydrin.
a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
!Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-
N atriumsalz.
54 Teile Kieselsäure:
b) 25 Teile Wirkstoff
4.5 Teile Calcium-Ligninsulfonat.
1.9 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthyi-
cellulose-Gemisch (1 : 1).
Ij Teile Natriurn-dibutyl-naphihalinsulfonat.
19.5 Teile Kieselsäure.
19.5 Teile Champagne-Kreide.
28.1 Teile Kaolin.
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile • Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-
älhanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthyl-
cellulose-Gemisch (1 : 1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von ge
sättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd
Kondensat.
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentralion verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate
Zur Herstellung eines a) lO°/oigen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igcn Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
0.25 Teile C etylpolyglykoläther.
3.50 Teile Polyälhylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngröße 0.3-0.3 m.n).
Die Aklivsubsta i/ v.ird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyälhylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend das Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen. b) und c) 25%igen resp. d) KWnigen Sprii7nulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
verwendet: Wirkstoff
a) IO Teile epoxydiertes Pflanzenöl
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, be
3,4 Teile st »hend aus Feltalkoholpolyglykol-
äther und Alkylarylsulfonat-Calcium-
SaI/
Dimethylformamid
40 Teile XvIoI;
43.2 Teile Wirkstoff
b) 25 Teile epoxydienes Pflanzenöl
2,5 Teile eines Alkylarylsulfonyl-Fettalkohol-
10 Teile poIyglykoläther-Gemisches
Dimethylformamid
5 Teile Xylol.
57.5 Teile
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel
Zur Herstellung eines 5%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrid
94 Teile Benzin (Siedesrenzen 160-
B e i s D i e 1 1
1900C).
Herstellung von 0.0-Dimethyl-0-(3.4j-trichlor-" phenyl)-thiophosphat
29.6 g 3.4.5-Trichlorphenol werden in 250 ml Methylethylketon gelöst. Man gibt 25.0 g wasserfreies K2CO3 dazu und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur. Dann
Wi tropft man in ca. 1M Stunde 26.0 g Dimethylchlorthiophosphat in das Reaktionsgemisch. Anschließend rührt man eine Stunde bei Raumtemperatur und dann 5 Stunden bei 70 C Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser gegossen, das
t>5 Produkt mil 200 ml Benzol extrahiert mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abdestfllieren des Lösungsmittels werden 46.2g eines fast farblosen Produktes erhalten.
Analyse für C8H8Cl3O3PS:
Berechnet
Für P
Für Cl
9,6%
33,1%
Siedepunkt: 120°C/0,002 Torr.
Gefunden
9,2% 33,0%
Anschließend wird in das Reaktionsgemisch eine Lösung von 9,34 g Methylamin in 60 ml Tetrahydrofuran bei 0—IO°C zugelropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die benzolische Phase wird mit 3%iger Na2CO3-Lösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel durch Abdestillation befreit. Es werden 45,6 g eines hellgelben Öls erhalten.
Beispiel 2
Herstellung von Methylamido-O-älhyl-O-(3,4,5-Uichlorphenyl)-thionophosphat
49,6 g 3,4,5-Trichlorphenyllhiophosphorsäurechlorid werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren und Kühlen tropft man eine Na-Äthylat-Lösung von 3,45 g Na in 100 ml abs. Äthylalkohol dazu. Das Reaktionsgemisch wird dann noch '/2 Stunde gerührt.
Analyse für C9II1 Berechnet
9,3%
31,8%
ι-, Für P
Für Cl
Gefunden
9,2% 33,0%
Analog den Beispielen I und 2 werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Formel
Physikalische Haien
Schp. 140 C/0,0()ITorr
Schp. 150 C/aOOITorr
Schp. 130 C7(),(K)! Tori-
Sch p. 130 C/0,0.Vrorr
Schp. 130 C70,00ITorr
Schp. 145 C/0,(M)1Torr
OCH3
!■oi'tsel/uim
l'ornicl
P-O
OCH1
Cl -Cl l'hysiküli^chc Pillen
Sch p. 55 C
C1H, S
" "Ml
Cl
CH1 S
'Ml
ρ ο /
C! I., O
CH5 S
" Ml
C2H5O
Cl Cl
Cl
Cl
>~l
sci Sch p. 128 C/0,l)2 Tori-
Sch p. 113 C/(),()0IToit
Sch p. 142 C/Ο,ΙΓΓοιτ
CH1O S
' Ml
CH1NH
/iS1: 1,6017
CH3NH
H, N S
" Ml
C2H5O
Sch p. 134' C/Ο,ΟΗΓοπ-
CII3
Vh-nh s
Ml
CH3 P-O
C2H5O
-Br
Cl
13
l-'oilsel/iinu
Formel
14
Cl
P-O
Physikalische Dalcn Schp. 150' C/0,01 Torr
*-^2ri5 C2H5O O
Il
■\_ C! nl': 1,6408
S CH5O O
" Ml
P-O-
\ P-O- Cl
/
Of-°- /
C2H5O
V-Cl
SC2H5 \
Cl
CH1O 0
' Ml
p—o-
/
CH3O
~X Cl
Vci
Cl
Schp. 82 83 C
CH3O O
P-O-
/
Cl
/
CH3NH >-cl Schp. 88 C
CH5O O
" Ml
p—o-
y
Λ Cl
CH3NH Cl
< Cl
C2H5S O /-■ Cl
Ml
P-O-
/
< Cl
/
CH3NH =Vci
CH5S O
" Ml
\
Cl
n%': 1.5545
P-O-
/
Cl
/
Kp. 127 C/0,06Torr
\
C!
CI
/
Cl Kp. 150 C/0,001Torr
(MoI. Dest.)
Cl
/--Br
Cl
Fortsetzung
Formel
Physikalische Daten
P-O
OCH3
C2H5O
P-O
/Il
n-C3H7S O
Kp. 145°C/0,001Torr
(MoL Dest.)
C2H5O
U-C3H7S
Beispiel 3
Insektizide Fraßgift-Wirkung
Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden werden mit einer 0,05%igen wäßrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages werden die Baumwollpflanzen mit Dysdercus fasciatus Nymphen und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa eecemlincata) besetzt. Der Versuch wird bei 24° C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 und 2 zeigen im obigen Test eine gute insektizide Fraßgift-Wirkung gegen Disdercus fasciatus und Leptinotarsa decemlineata.
Beispiel 4
Syslemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung werden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia fabae) in eine 0,01 %ige wäßrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden werden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung sind die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wird bei 24°C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Im obigen Test zeigen die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 und 2 eine gute systemisch-insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.
Beispiel 5
Akarizide Wirkung
a) Wirkung auf Milben (Tetranychus urticae)
Zur Prüfung der akariziden Wirkung werden Bohnenblätter, die durch Aduite, Ruhestadien und Eier der roten Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, mit einer 0,05%igen wäßrigen Emulsion der zu prüfenden Substanz (hergestellt aus einem 25%igen emulgierbaren Konzentrat) behandelt. Nach 6 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Versuchstiere dienen gegen Phosphorsäureester resislente Stämme der roten Spinnmilbe.
b) Wirkung auf Zecken (Boophilus microplus)
und deren Entwicklungsstadien
Für den folgenden Versuch werden je 10 aduite, legereife Zecken 3 Minuten lang in wäßrige Wirkstoffemulsionen getaucht. Dann werden die Zecken bei 27°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Am 5., 10. und 15. Tag wird die Eiablage bestimmt.
Die nach den oben angegebenen Tests a) und b) geprüften Verbindungen der Beispiele 1 und 2 zeigen gute Wirkung gegen Tetranychus urticae und Boophilus microplus.
130 233/67

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    . Verbindungen der Formel
    CI
    worin R] Ci-Ci-Alkyl, Ci-C4-AIkOXy, Amino, Ci-C4-AIkylamino, BiS-(Ci — Ci-alkyl)amino oder einen unsubstituierten oder bis zu dreifach mit C1-C4-AIkVl, Ci-C4-Alkoxy und/oder Halogen substituierten Phenylrest bedeutet,
    R2 für C1-C4-A^yI und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, während Y ein Chlor-, Brom- oder jodatom darstellt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
DE2150074A 1970-10-26 1971-10-07 Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel Expired DE2150074C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577570A CH543858A (de) 1970-10-26 1970-10-26 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH1310171A CH561015A5 (en) 1971-09-07 1971-09-07 O-trihalophenyl (thio) phosph(on)ates - for use as pesticides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150074A1 DE2150074A1 (de) 1972-04-27
DE2150074B2 DE2150074B2 (de) 1980-07-10
DE2150074C3 true DE2150074C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=25711542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150074A Expired DE2150074C3 (de) 1970-10-26 1971-10-07 Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3919362A (de)
AT (1) AT309145B (de)
BE (1) BE774389A (de)
BG (1) BG19088A3 (de)
BR (1) BR7107122D0 (de)
CA (1) CA933529A (de)
DD (2) DD102281A5 (de)
DE (1) DE2150074C3 (de)
FR (1) FR2113193A5 (de)
GB (1) GB1355221A (de)
HU (1) HU165894B (de)
IL (1) IL37948A (de)
IT (1) IT943636B (de)
NL (1) NL7114655A (de)
PL (1) PL76982B1 (de)
RO (1) RO61131A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472391A (en) * 1980-11-21 1984-09-18 Rhone-Poulenc Agrochimie O-Aryl-s-(tertiary alkyl) alkylphosphonothioate insecticides and nematocides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599375A (en) * 1950-04-21 1952-06-03 Lewis R Drake 2,4,6-trichlorophenyl dialkylphosphates
US2761806A (en) * 1954-10-27 1956-09-04 Virginia Carolina Chem Corp Method of controlling nematodes in the soil
US3227610A (en) * 1964-11-06 1966-01-04 Sehring Richard Insecticides
DE1279681B (de) * 1964-10-29 1968-10-10 Bayer Ag Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
BG15732A3 (bg) * 1968-06-18 1975-11-13 Shizuo Higaschikawa Земеделско и градинарско фунгицидно средство

Also Published As

Publication number Publication date
BG19088A3 (de) 1975-04-30
DE2150074B2 (de) 1980-07-10
RO61131A (de) 1976-08-15
FR2113193A5 (de) 1972-06-23
AT309145B (de) 1973-08-10
CA933529A (en) 1973-09-11
DE2150074A1 (de) 1972-04-27
PL76982B1 (en) 1975-02-28
GB1355221A (en) 1974-06-05
DD102281A5 (de) 1973-12-12
HU165894B (de) 1974-12-28
BR7107122D0 (pt) 1973-02-22
IL37948A0 (en) 1971-12-29
NL7114655A (de) 1972-04-28
IL37948A (en) 1975-07-28
US3919362A (en) 1975-11-11
IT943636B (it) 1973-04-10
BE774389A (de) 1972-04-25
DD95376A5 (de) 1973-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150074C3 (de) Neue Phenylester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2350886A1 (de) Neue ester
DE2415747A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH575717A5 (en) S-Arylthioalkyl-O,S-dialkyl dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal, nematocidal activity, etc.
DE2354586A1 (de) Neue ester
CH627621A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH574713A5 (en) s-Picolyl phosphoridithioates - useful as insecticides, acaricides and plant-growth regulators
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH578304A5 (en) S-(1-benzotriazolyl) dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
CH569415A5 (en) Thiophosphate esters - insecticides,acaricides,fungistats and bacteriostats
CH584007A5 (en) Biocidal O-phenyl- O-alkyl-S-alkyl-thiolphosphates - prepd. by reacting O,S-dialkyl -thiolphosphoryl chlorides with substd. phenols
CH578305A5 (en) O-(Substd-propenyl) (thio) phosphates - insecticides and acaricides active against all growth stages
CH590005A5 (en) 1-(2-Cyanoethyl)-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamates - prepd. by reacting 3-hydroxy cpds. with dimethylcarbamoyl chloride
DE2755481A1 (de) Phenyl-diformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH560509A5 (en) 3-hydroxyacrylic acid ester (thio) phosphoramidates - with insecticidal and acaricidal activity
CH633681A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH583517A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH623992A5 (en) A pesticide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee