DE2149746C3 - Diazotypiematerial - Google Patents

Diazotypiematerial

Info

Publication number
DE2149746C3
DE2149746C3 DE19712149746 DE2149746A DE2149746C3 DE 2149746 C3 DE2149746 C3 DE 2149746C3 DE 19712149746 DE19712149746 DE 19712149746 DE 2149746 A DE2149746 A DE 2149746A DE 2149746 C3 DE2149746 C3 DE 2149746C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
diazonium
chloride
water
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149746B2 (de
DE2149746A1 (de
Inventor
Shoji Sagamihara Maruyama
Tadashi Saito
Masaru Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2149746A1 publication Critical patent/DE2149746A1/de
Publication of DE2149746B2 publication Critical patent/DE2149746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149746C3 publication Critical patent/DE2149746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/54Diazonium salts or diazo anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

CF3
N1X
OR
diazoniumsalze, die in 6-Stellung eine Trilluormeihyl- oder Melhylgruppe aufweisen, bekannt, die jedoch nicht genügend lichtempfindlich und reaktionsfähig sind, wie in einem Vergleichsbeispiel gezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes lichtempfindliches Diazotypiematerial herzustellen, das neuartige hoch lichtempfindliche Diazoniumverbindungen enthält, die gegenüber Azokupplungskomponenten sehr reaktionsfähig sind und ein Farbbild hoher Dichte liefern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Diazotypiematerial der eingangs geschilderten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Trifluormethylbenzoldiazoniumsalz die allgemeine Formel
hat, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen ist, die Reste R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Alkyl- und/oder Aralkylreste sind und die Alkylreste 1 bis 5 C-Atome enthalten oder die Reste R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der aus Stickstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen besteht, und X -Cl- 1/2 ZnCl,, -Cl ■ 1/2CdCl2, — Cl · 1/2SnCl4, -BF4 odc'r — SOjH ist.
Die Erfindung betrifft ein Diazotypiematerial, das in seiner lichtempfindlichen Schicht als Diazoniumverbindung ein Trifluormethyl-benzoldiazoniumsalz cnthält.
Vorteilhafterweise wird bei einem Naßentwicklungsverfahren die Kupplung einer Diazoniumverbindung mit einer Azokupplungskomponcnte in einer schwach alkalischen oder schwach sauren wäßrigen Lösung durchgerührt und bei einem Trockenentwicklungsverfahren bzw. bei einem thermischen Entwicklungsverfahren mit verdünntem Ammoniakdampf bzw. bei niederen Temperaturen gearbeitet.
Als hoch lichtempfindliche und reaktionsfähige Diazoniumverbindungen werden bekannterweise Benzoldiazoniumsalze mit einem Halogcnsubstituenten in ortho-Stellung zu der Diazogruppe in lichtempfindlichem Diazotypiematerial verwendet.
Beispielsweise kuppelt 2-Chlor-4-N,N-dibcnzylamino - 5 - butoxybenzoldiazoniumchlorid (ZnCI2-Doppelsalz) mit Azokupplungskomponcntcn wie 1 -Naphthol-4-sulfonsäure, Natrium-2,3-dihydroxynaphthalinsulfonat und 2 - Hydroxy - 3 - (hydroxyäthylamino) - naphthoesäure in einer alkalischen wäßrigen Lösung oder in Ammoniakdampfund bildet einen violetten Azofarbstoff. Zur Bildung einer schwarzen Färbung muß diese Diazoniumverbindung mit Phloroglucin in einer alkalischen wäßrigen Lösung unter Erhitzen gekuppelt werden. Unter diesen Bedingungen erhält man jedoch keinen tiefschwarzen Azofarbstoff, sondern einen bläulichschwarzen Farb-Itoff, der nur eine geringe Dichte aufweist.
2 - Chlor - 4 - N,N - diäthylamino - 5 - methoxybenzoldiazoniumchlorid kuppelt mit den obenerwähnten Kupplungskomponenten in alkalisch wäßriger Lölung oder in Ammoniakdampf, aber der erhaltene Azofarbstoff ist rötlich. Diese Diazoniumverbindung kann nicht mit Phloroglucin unter sauren Bedingungen gekuppelt werden.
Aus der deutschen Offenlcgungsschrift 1 572 106 und der USA.-Patentschrift 3 290 150 sind Benzol-
hat, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. die Reste R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können. Alkyl- und/oder Aralkylresle sind und die Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten oder die Reste R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rins bilden, der aus Stickstoff, Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen besteht, und X ein Anion wie Cl-I Z ZnCl2.-Cl ■ 1 2 CdCl2, -Cl · 1 /2 SnCl4. --BF4 odei — SO1H ist.
Zu den besonders wertvollen Trifluormethylbenzol· diazoniumsalzen. die beispielsweise als Doppelsalze mit ZnCl, vorliegen, gehören die nachfolgender Verbindungen, worin die Zerfallstemperatur in Grac Celsius und die Absorptionsmaxima in mu angegeber sind.
Diazoniumverbindungen
Formel Nr. 1
3-Methoxy-4-N,N-dimethylamino-6-trifluormethylbenzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCl2
N-
CF,
Y N Cl · I 2ZnCK
CH,
OCH.,
Formel Nr. 2
(146 bis 147 C
(415 nij.
3-Butoxy-4-N,N-dipropylamino-6-trifluormcthylbcnzoldiazoniumchlorid ■ 1/2ZnCI2
(132 bis 134 ( (418 m
Formel Nr. 3
Formel Nr. 7
3-Melhoxy-4-(N-methyl-N-benzyl)-aminü- 3-Pentoxy-4-(N-pentyl-N-hydroxyüthyl)-annno-
6-triiiuormethylbenzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCI2 6-trinuormethylbenzoldiazoniumchlond · 1/2ZnCI
CH3
-ο- N2 Cl (1 1/2 ZnCl2 10
Γ
OCH3
14 bis 115 C)
(424 ηΐμ) "5
Formel Nr. 4
CF3
N-/ VN2CI ■ 1/2ZnCl,
C2H4OH
(90 bis 93 C) (418 bis420nvi)
Formel Nr. 8
Nlethoxy^-N.N-benzylamino-o-trifluormeihylbenzoldiazüniumehlorid · 1/2 ZnCK 3-Äthoxy-4-|N-methyl-N-peniyl)-amino-6-trifluormeihylbenzoldiazoniumchlorid 1 2 ZnC
^-CH-,
-CH1
CF,
N-/ V NiCl · 12ZnCl2 OCH3
(428 bis 430
C) CH,
N -<f~' y- NiCl · 1 2 ZnCK
C5H11 OC2H5
(112 bi:. 115 Ci (416 in A
35
Formel Nr. 5
Formel Nr.
3-Butoxy-4-(N-methyl-N-benzyl)-amino-6-lrilluormethylbenzoldiazoniumchlorid · 1 '2 ZnCl2
CH3
CF3
-N2Cl 1 2ZnCl2
40
45
OC4Ho
(101 bis 102 C)
(425 HVa) 50 3-Butoxy-4-morpholino-6-tr;fluormethylbenzoldiazoniumchlorid · I /2 ZnCK
O H N
CF,
-/ \ N,C1 · 1,2ZnCK
OC4Hq
(125 Cl (413 bis 415 πιί)
Formel Nr. 6
3-Phenoxy-4-N,N-dibcnzylamino-6-trifluormcthylbcnzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCI2
55 Formel Nr.
3-Mcihoxy-4-rnorpholino-6-trifluorrnclhylbcnzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCK
CH,
CF3
60
1/2ZnCI2
(105 C) (430 bis 432 mn) CH3 O^X N -/>- N2CI · 1/2ZnCI2
OCH3
(135 C) (418 ma)
Formel Nr. I
3-Äthoxy-4-pyrrolidinyI-6-trinuormei h>lbenzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCI2
CT3
H N-<
N2CI · 1.2ZnCI2
OC2H5
(128 C) (420 bis 423 im) Diese Kristalle werden in 200 ml Dioxan geUM erstoffgas in Gegenwart eines Rane\- Niid-ÄSTo« reduziert. Nach Entfernen des Kilafyilon. und des Dioxans wird die als Rückstand
i 1 PnV. öliae Aminovcrbindung in einer wangen ft g von 2(S ml Salzsäure in 1000 m. Wasser ÖS und durch Zugabe einer Losung von 3 > u If? ^niirit in 15 ml Wasser zu der Losung bei iTSeri zwischen 0 und 5 C d.azotier, Sich einstündigem Rühren wird die Losung mn Aktivkohle gereinigt, und zu der erhaltenen mt-Lö werden 10 g Zinkchlor.d zugegeben.
Die oben aufgerührten Trifluormethylbenzoldia/.oniumsalze können mit jeder Azokupplungskomponente, wie sie bei lichtempfindlichen Diazotypiematerialien verwendet werden, unter Bildung eines Azofarbstoffe gekuppelt werden.
Die Diazoniumsalze können bei jeder Λ rl von Naß-, Trocken- oder thermischem Verfahrer, verwendet werden, und sie können durc'. Auswahl geeigneter A/.okupplungskomponenten jedes gewünschte Farbbild bilden, beispielsweise ein schwär-2CS oder blaues Farbbild.
Die oben aufgerührten Diazoniumverbindungen können auf folgende Weise hergestellt werden:
1. Herstellung der Diazoniumverbindung der Formel Nr. 4
(3 - Methoxv - 4 - N,N - dibenzylamino · 6 - irilluormethylbenzoldiazoniumchlorid 1 2 ZnCl2.)
45 g 3-Nitro-4-chlor-trifluormethylbenzol werden in 200 ml Methanol gelöst und zu dieser Lösung tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von i i g Natriummethylat in 100 ml Methanol gegeben. Nach Ablauf einer halben Stunde wird das Reaktionsgemisch in 1000 ml Wasser gegossen, das abgeschiedene orangefarbige, ölige Material abgetrennt und durch Destillation unter reduziertem Druck gereinigt. Das Destillat ist 3-Nitro-4-methoxytrifluormethylbenzol mit einem Siedepunkt von 152 bis 153 C/28 Torr. Ausbeute 41g. Dieses Destillat wird in 150 ml Dioxan gelöst und katalytisch unter Verwendung von gasförmigem WasserstolT in Gegenwart eines Raney-Nickcl-Katalysators unter Bildung einer Aminovcrbindung reduziert. Nach Fntfernung des Katalysators werden 75 g Benzylbromid und danach eine wäßrige Lösung von 35 g Natriumacetat in 120 ml Wasser tropfenweise bei einer Temperatur von 90"C zugegeben. Die Reaktion wird 8 Stunden fortgesetzt. Das erhaltene ölige Material wird unter reduziertem Druck destilliert. Das Destillat ist 3-N.N-Dibcnzylamino-4-meth(\\ytrilluormethylbenzol mit einem Siedepunkt von 172 bis 174°C/1 Torr; Ausbeute 28 g.
Dieses Material wird in 150 ml Essigsäure gelöst und dann durch Eintropfen von 6 g 91%igcr Salpetersäure in die Lösung bei einer Temperatur unter 30°C nitriert. Die Kristalle, die sich bilden, werden abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 2 - Nitro - 4 - me'ihoxy - 5 - N,N - dibenzylaminotrifluormcthylbenzol mit einem Schmelzpunkt von 112° C in einer Ausbaue von 20 g.
üonsspitze des
428
2. Die Herstellung der Diazoniumvcrbinduni; der Formel Nr. 5
(H-Butoxy-4-(N-methyl-N-benzyl)-amino-6-trifluormelhyibenzoldiazoniu;..ehlcrid · 1 2 /n; ! ■,
45 g 3-Nitro-4-chlortrifluormethylbenzol werden in 100 ml Butanol gelöst, und langsam emc Lösung von Natriumbutylat (hergestellt aus 5 g metallischem Natrium in 300 ml Butanol) unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Fs wird 1 Stunde bei 50 < ucrührt, das Butanol abdestilliert und der Rückstand ,ο unter reduziertem Druck desti'licrt. Man erhalt au! diese Weise 3-Nitro-4-butoxylrifiuormeth\lben/o! mit einem Siedepunkt von 145 bis 146 C 10 "hu ι in einer Ausbeule von 47 g.
Dieses Destillat wird in 150 ml Dioxan gelost und mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Raue;.-Nickel-Katalysators zu einer Aminoverbindung reduziert. Nach Entfernung des Katalysators werden 100 mi Ameisensäure der Lösung eegeben und die Mischung gekocht. Man erhält 3-Formanido-4-rnitoxytriuuormelhylbenzol in Form von weißen Kristallen, die einen Schmelzpunkt von 103 C haben (Ausbeute 43 g.) Zu diesen Kristallen werden IUO ml Methanol und 25 g Dimethylsulfat gegeben und /u diesem Gemisch tropfenweise eine Losung von 14 ;j 4<; Kaliumhydroxid in 100ml Methanol bei einer lemperaiur von 30"C gegeben. Fs wird 3 Stunden bei 30 C gerührt und dann das Gemisch in 50U ml Wasser gegossen. Es scheidet sich ein öl ab. das sich verfestigt. Dieser Feststoff wird abgetrennt und 2 Stiinden in 200 ml IO%iger Salzsäure gekocht. Diese*. Gemisch wird durch Zugabe von Natriumcarbonat unter Kühlen alkalisch gemacht. Das abgetrennte ö! wird mit Äther extrahiert und getrocknet. Nach Fntfernung des Äthers wird der Rückstand destilliert Fs wird 3-N-Methylamino-4-butoxvtrifluormethyibcnzol mit einem Siedepunkt von 150 bis 152 C 8 Torr in einer Ausbeute von 28 g erhalten.
Zu dem ir: lOO ml Dioxan gelösten Destillat wurden 25,6 g Benzylbromid und danach tropfenweise eine Lösung von 13 g Natriumacetat in 50 ml Wasser bei einer Temperatur von 900C gegeben. Na;h 5 Stunden wird das abgeschiedene öl dcstiilicrt. Man erhält 3-(N- Methyl N -benzyl)-amino-4-butoxytrifluormethylbcnzol mit einem Siedepunkt von 185 bis 187 C/2 Torr in einer Ausbeute von 33 g. Dieses Destillat wird in 150 ml Essigsäure gelöst, und zu dieser Lösung wird tropfenweise bei einer Temperatur unter 30 C 9ml 9l%igc Salpetersäure gegeben.
7 y 8
Die erhaltenen Kristalle werden abfillricrt und aus Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Äthanol umkrislallisiert. Man erhält 2 - Nitro- Beispielen näher erläutert: 4-butoxy-5-(N -methyl -N - benzyl)-aminotrifluor- Beispiel I methylbcnzol, Schmelzpunkt 115nC, in einer Ausbeute von 26 g. Diese Kristalle werden in 200 ml 5 '-'nc lichtempfindliche Lösung wird durch Mischen Dioxan gelöst und mit Wasscrstoffgas in Gegenwart der folgenden Bestandteile hergestellt, eines Raney-Nickel-Katalysators zu einer Amino- .VMethoxy^-morpholino-ft-trilluorverbindung reduziert. Nach Entfernen des Kataly- mcthylbcnzoldia/.oniumsators und des Dioxans wird der Rückstand m einer chlorj(J . , ß z , Losung von 100 ml konzentrierter Salzsäure in 500 ml to ii„„, «,uJ.n·· (l\ ,
Wasser gelöst und durch Zugabe einer Lösung von 5 g * on/„Schwefelsaure 0.4 ml
Natriumnitrit in 20 ml Wasser bei einer Temperatur » ,£·. , 'g
von 0 bis 5°C diazotiert. Nachdem man 20 g Zink- »ors.iurc I .U g
chlorid zu dieser Lösung zugegeben hat, erhält man ° cm ·'"'', "." ■!« ι
3-Butoxy-4-(N-mcthyl-N-bcnzyl)-amino-6-trinuor- „ Uopropylalkohol ■■··.···· 2ml
methylbcnzoldiazoniumchlorid 1/2ZnCl2 mit einer " Natr.um-2,3-d.hydroxynaphthal.n-
Zersetzungstempcratur von 101 bis 102 C und einer --sullonat 2.0 g
Absorptionsspitze im UV-Spektrum bei 420 ηΐμ in wasser iuu ml
einer Ausbeute von 25 g. Mit der lichtempfindlichen Lösung wird die Ober-
20 fläche eines weißen Papiers beschichtet. Hierauf
3. Die Herstellung der Diazoniumvcrbindung wird getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche
der Formel Nr. 10 Material wird mit einer fluoreszierenden Lampe
bildmäßig belichtet und dann mit Ammoniakdampf
p-Mcthoxy^-morpholino-o-trifluormclhyl- entwickelt. Man erhält ein blaues Farbbild mit hoher
bcnzoldiazoniumchlorid ■ 1/2 ZnCl2) 25 Dichte.
Dkscs lichtempfindliche Material ergibt auch ein
38.2 g 3 - Amino - 4 - mcthoxytrifluormcthylbcnzol blaues Farbbild hoher Dichte bei Naßentwicklung an werden in 100 ml E.ssigsäurcanhydrid 1 Stunde gc- Stelle der Trockenentwicklung, sofern man eine kocht und diese Lösung in 300 ml Wasser gegossen. schwach alkalische wäßrige Lösung verwendet, die 3-Acctylamino-4-mclhoxytrifluormcthylbenzol mit 30 aus den folgenden Bestandteilen hergestellt wird.
einem Schmelzpunkt von 133"C wird Kristallin in Kaliummetaborat 3 b
einer Ausbeute von 40 g erhalten. Diese Kristalle Kaliumcarbonat 1.5 a
werden in 150 ml Essigsäure gelost und nitriert. Wasser 100 ml
indem man 15 ml 91%igc Salpetersäure bei einer
Temperatur unter 30 C zugibt. Die erhaltenen Kri- 35 B c i s ρ i c 1 2
stalle werden abfiltriert und in 500 ml 10%igcr
Salzsäure 2 Stunden gekocht. Diese Lösung wird Eine lichtempfindliche Lösung wird durch Mischen
abgekühlt und durch Zugabe von Natriumcarbonat . der folgenden Bestandteile hergestellt.
neutralisiert. Man erhält i-Nitro^-mcthoxy-S-amino- .VMcthoxy^-N.N-dibcnzylamino-
trifluormethylbcnzol mit einem Schmelzpunkt von 40 6-trifluormcthylbcnzoldiazonium-
132 C in einer Ausbeute von 34 g. Diese Verbindung chlorid . , /2 ZnCU (Formc, Nr 4) , -, „
wird nach einem herkömmlichen Verfahren d.azoi.crl Schwefelsäure (konzT) 0 3 ml
und die erhaltene Lösung tropfenweise m eine siedende l-ssiesäurc Vn »
- -.v -t-i—:a ;„ fflml W/niocr w in^:„
unu«.ν v."-"-„"KÜnferiD-chlorid in 50 ml iüVoigcr Koffcin 0.5 u
SäuVc^g^erί Die erhaltenen bräunlichen Kri- 45 Wasser ,00 ml
stalle werden aus Äthanol "^"^"ΐ'Γ^;",.^ Mit der lichtempfindlichen Lösung win« die Obcr-
4-methoxy-5-,hlortr,nuormcthy1benzol mit unem ^.^ ^ ^^. H ,
Schmelzpunkt von 84 bis 85" C wird in c.ncr Ausbeute ^ getrocknet. Das so erhaltene lichtempfindliche
von 23 g erhalten. . wnrnhoiin 8 Stun- 50 Material wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1
Diese Verbindung wird in 40 g Morpholin » μ 5 ^^ und dann der Entwicklung in einem flüssiger
den gekocht und dann 111> 300 ml wasser g t ^ ■ ick,er unterworfen. der aus den folgenden Be
Man erhält auf diese Weise 2"™«^™^ standteilen hergestellt wird und einen pH-Wert vor 5 - morpholinotrinuormethy benzol mit _ an &5 ^^ Man erhä]t f d VVeis(
Schmelzpunkt von 128 bis 129 C als KnstaHe ^^^ Farbbüd mit nohcr Dichte be, emc,
einer Ausbeute von 21 g Diese KnJaIIe ^ Entwicklungsgcschwindigke.t.
m t ^jssä^^^^^^ ™o—ofT i?g
mit Was7\to rX7 crt Nach Entfernen des Kataly- phloroglucin n·? g
Katalysators retot. mc ^ rückstandige Natriumformiat -4g
Sm rMUn,ttTriir^" g Natriumnitrit in einer Lösung 60 Natriumbcnzoat JO g
ÄmnSSikrtcr Salzsäure in 250 ml Wasser Natriumcitr.t JOg
κ!" JLT'iSLratur von 0 bis 5 C diazot.crt. Da- ZitrOnensaure 0.1 g
Wasser. 1OOml
o-trinuormcthylbenzoldiazoniumcmona - : ' ■- - 6^ B c . s ρ 1 c I 3
mit einer Zersetzungstemperatur von I3> e un r wjfd mjt cjner Suspcns)on ai
einer^οφΐΐοη^ρη^^υν^^η^ν^^,τίμ ^ ^ ^ ^ JQ g polyvinylacetatCmulS.on (40«
in einer Ausbeute von 25 g. 409 684/3
Keststoffgchalt) und 5 g fein pulverisiertes Siliciumdioxid vorbeschichtet und getrocknet.
Auf diese Vorschicht wird eine lichtempfindliche Lösung, die die nachfolgenden Bestandteile enthält, aufgebracht und getrocknet.
3-liutoxy-4-N,N-dipropylamino-6-trifluormethylbcnzoldiazoniumchlorid · 1/2 ZnCI2 (Formel Nr. 2) 1,0 g
Thioharnstoff 1,0 g
Natrium-1,3.6-naphlhalintrisulfonat 1,5 g
Essigsäure 0,8 g
2.4.6- Trihydroxy-3,5-dibrom-
benzocsäurc 1,3 g
Wasser 100 ml
Das erhaltene lichtempfindliche Material wird in der gleichen Weise wie im Beispiel I belichtet und dann einer thermischen Entwicklung bei einer Temperatur von 120 bis 130"C unterworfen, wozu man es durch heiße Walzen laufen läßt. Es wird ein blauviolettcs Farbbild von hoher Dichte erhalten.
Beispiel 4
Zum Vergleich werden Diazotypicmatcrialicn hergestellt, belichtet und entwickelt, die Diazoniumverbindungen enthalten, die aus der deutschen Offcnlcgungsschrift 1 572 106 und der USA.-Paten (schrift 3 290 150 bekannt sind. Dabei zeigt sich, daß die
crfindungsgcmäßcn Bcnzoldiazoniumchioridc weitau lichtempfindlicher und reaktionsfähiger sind als dii bekannten Verbindungen, wie aus der folgendei Tabelle ersichtlich ist.
Getestete Verbindung
3-Mcthoxy-4-(N-mcthyl-N-bcnzyl)-amino-6-trifluormcthylbcnzoldiazoniumchlorid · 1/2 SnCI4 (gemäß der Erfindung) ...
4-(N-Mcthyl-N-bcnzyl)-amino-6-;rifluormcthyl- bcnzoldiazoniumchlorid · 1/2 SnCI4 (gemäß deutscher Offenlcgungsschrift 1 572 106)
3-Mcthoxy-4-(N-mclhyl-N-benzyl)-amino-6-mclhyl- benzoldiazoniumchlorid · 1/2 SnCl4 (gemäß USA.-Patcntschrirt 3 290 150)
Dichte des A/ofarbsto(Tes*l
vollständige Entwicklung
1,05
0,88
0,52
15 Sek.-Entwicklung
0.83
0.70
0.16
♦) Die Dichte des AzofarhstofTcs (des l'arbbildcs) wird mn einen handelsüblichen Densitometer bestimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Diazotypiematerial, das in seiner lichtempfindlichen Schicht als Diazoniumverbindung ein Trifluormethyl - benzo'diazoniumsalz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Trifluormethyl - benzoldiazoniumsalz die allgemeine Formel
DE19712149746 1970-10-06 1971-10-05 Diazotypiematerial Expired DE2149746C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8768270 1970-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149746A1 DE2149746A1 (de) 1972-04-13
DE2149746B2 DE2149746B2 (de) 1974-06-12
DE2149746C3 true DE2149746C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=13921688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149746 Expired DE2149746C3 (de) 1970-10-06 1971-10-05 Diazotypiematerial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2149746C3 (de)
GB (1) GB1362837A (de)
NL (1) NL7113655A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362837A (en) 1974-08-07
DE2149746B2 (de) 1974-06-12
NL7113655A (de) 1972-04-10
DE2149746A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE901498C (de) Lichtempfindliches fotografisches Material
DE1111505B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1569603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2149746C3 (de) Diazotypiematerial
DE1226879B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p-Phenylendiamin-Derivat als licht-empfindliche Substanz
DE959748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE900781C (de) Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse
DE1200679B (de) Lichtempfindliches Material mit eingelagerter Entwicklersubstanz
DE1772329A1 (de) Diazotypiematerialien,Kupplerverbindungen und deren Herstellung
CH273303A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE2162858A1 (de) 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
US2110973A (en) Compounds of the triarylmethane series and process of preparing them
DE2003508A1 (de) Neue Diazoverbindungen fuer das Diazotypieverfahren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1300950B (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Aminobenzoldiazoniumsalzen
DE2119830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen 1 zu 2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
DE1900857A1 (de) Lichtempfindliche Diazoniumverbindungen fuer das Diazotypie-Photoreproduktionsverfahren
DE1693195C3 (de) Diazotypiematerial
AT219411B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial
AT217857B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1572108C3 (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
AT274171B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE926506C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee