DE2147062A1 - Hauptzylinder fur hydraulische Brems anlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hauptzylinder fur hydraulische Brems anlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2147062A1
DE2147062A1 DE19712147062 DE2147062A DE2147062A1 DE 2147062 A1 DE2147062 A1 DE 2147062A1 DE 19712147062 DE19712147062 DE 19712147062 DE 2147062 A DE2147062 A DE 2147062A DE 2147062 A1 DE2147062 A1 DE 2147062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
brake
compression spring
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147062
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner χ 9102 Limbach Oberfrohna Wlldenhain
Original Assignee
VEB Barkas Werke Renak Werke, χ 9800 Reichenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Barkas Werke Renak Werke, χ 9800 Reichenbach filed Critical VEB Barkas Werke Renak Werke, χ 9800 Reichenbach
Publication of DE2147062A1 publication Critical patent/DE2147062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

2U7062
Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der zur Senkung der Ansprechzeiten und zur Herabminderung des Verschleißes besonders ausgestaltet ist»
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Druckausgleich zwischen Hauptzylindergehäuse und Flüssigkeitsbehälter in Hauptzylindern für hydraulische Bremsanlagen über Kippventile herzustellen· Die Betätigung dieser Ventile erfolgt bei der Kolbenbewegung über die aus den Ventilen herausragenden Ventilbolzen« Die Verwendung derartiger Kippventile hat den Nachteil, daß durch die Verzögerung beim Schließen, die durch die Umsteuerung der Kippventile von der Schrägstellung in die Schließstellung eintritt, die Ansprechzeit der Kippventile sehr groß ist5 Außer~ dem sind durch die Verwendung derartiger Ventile relativ lange Kolben und damit lange Hauptzylindergehäuse erforderlich-. Die Ventile selbst sind materialaufwendig und benötigen einen entsprechend großen Raum,, Durch die laufende Beanspruchung tritt eine Verformung der Dichtelemente und ein hoher mechanischer Verschleiß an den Ventilbolzen und an den Kolben und damit ein vorzeitiger Ausfall des HauptZylinders und infolgedessen der gesamten Bremsanlage des Kraftfahrzeuges aar?»
209849/0586
2_ 2H7062
Es sind weiterhin Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen bekannt, bei denen der Druckausgleich im Hochdruckraum über eine Druckausgleichbohrung erfolgt» Diese Drückausgleichbohrung ist in nur geringem Abstand von der Dichtlippenstirnseite der Dichtmanschette entfernte in der Gehäusewand des Hochdruckraumes angeordnet und führt zum Ausgleiciibehäl«- tere Durch die Kolbenbewegung überstreicht die Dichtlippe der Dichtmanschette bei jeder Bremsbetätigung die Druckausgleichbohrungc Dieses Überstreichen der Druckausgleichbohrung durch die Dichtlippe hat den Nachteil, daß ein starker Verschleiß an der Dichtlippe entstehtβ Bei schlagartiger Betätigung des " Hauptzylinders, insbesondere bei Notbremsungen; bildet sich sofort nach Beginn der Kolbenbewegung ein Staudrücke Dieser Druck preßt die Dichtlippe in die Ausgleichbohrung und führt zu Beschädigungen der Lippe· Der starke Verschleiß und die Beschädigungen an der Dichtlippe dor Dichtmanschette haben den vorzeitigen Ausfall des Hauptzylinders und damit der Bremsanlage des Kraftfahrzeuges zur Folgeo Beim Zweikreishauptzylinder treten diese Nachteile in beiden Hochdruckräumen bzw» Bremskreisen auf»
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung des vorzeitigen Ausfalls eines Hauptzylinders für hydraulische " Bremsanlagen und die Verkürzung der Ansprechzeiten der Ventile für diese Hauptzylinder, durch die eine Erhöhung der Punktionsfähigkeit der Bremsen und damit der Verkehrssicherheit der Kraftfahrzeuge gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch zweckentsprechende Ausgestaltung und Anordnung des Kolbens und der Ventilelemente den starken Verschleiß der den Druckausgleich bewirkenden Bauteile weitgehend auszuschalten und ein schnelleres öffnen und Schließen der Ventilelemente zu bewirkene
209849/058Ö
2H7062
Brfindungsgemäß wird dies dadurch erreichts daß in einem Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei Kolben für zwei getrennte Bremskreise, die parallel oder so hintereinander angeordnet sind, daß der eine Kolben einen Druck erzeugt und infolgedessen den zweiten Kolben mit bewegt, oder mit nur einem Kolben für einen Bremskreis an den Kolben eine geeignete geometrische Form, beispielsweise eine Schräge» derartig angeordnet ist, daß diese beim Bremsvorgang durch die-Bewegung der Kolben mit einer Kugel über eine zwischengelagerte Druckfeder einen Ventilstößel eines Ausgleichventils betätigt und den Schließvorgang dieses Ausgleichventils, der durch die Bildung eines bei der Kolbenbewegung entstehenden Staudruckes eingeleitet wird, in jedem Fall, auch bei geringen Kolbengeschwindigkeiten, herbeiführt, so daß dieses Ausgleichventil die weitere Zufuhr von Bremsflüssigkeit verhinderte Das als Baueinheit ausgeführte Ausgleichventil dient gleichzeitig als Befestigungselement für den Flüssigkeitsbehälter bzw* als Anschlußelement für die Bremsflüssigkeitszufuhro
Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß der Druckausgleich über ein außerhalb des Gehäuseinnenraumes liegendes Ausgleichventil erfolgta Dadurch wird das Dichtelement nicht über eine Ausgleichbohrung, die sich im Gehäuseinnenraum befindet s hinweg·» bewegte Das Dichtelement unterliegt somit nicht mehr dem großen Verschleiße Ebenso sind keine aufwendigen und stark verschleißenden Kippventile erforderliche Mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Hauptzylinder werden geringe Ansprechzeiten erreichte Außerdem läßt sich diese Erfindung durch die geringe Länge des Gehäuses auch für ZweikreishauptzyJ.inder mit kleinem Durchmesser anwenden«
209049/0586
2U7062
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden* In der zugehörigen Zeichnung sseigen:
Figo 1s den Längsschnitt eines Zweikreishauptzylinders,
2 s den Schnitt A~A nach Figo, 1 f . 3: den Längsschnitt eines Einkreishaupt-Zylinders β
In einem Gehäuse 1 eines Zweikreishauptzylinders unterteilen zwei Kolben 2;3 den Gehäuseinnenraum in zwei Hochdruckräume 4} 5» Jeder Hochdruckrama ist ™ mit einem Bremskreis verbunden,. Zur Abdichtung des Hochdruckraumes 4 nach außen ist auf dem Kolben 2 ein Dichtelement 6 angebracht«, Auf dem Kolben 3 ist ein Dichtelement 7* das gegen das Einwirken des Druckes aus dem Hochdruckraum 4 abdichtet, und ein Dichtelement 8$ das den Hochdruckraum 5 abdichtet» angeordnete Zwischen den beiden Kolben 2; 3 stützt sich eine Druckfeder 9 abe Am Gehäuse 1 befindet sich vor dem Kolben 2 eine Scheibe 1o, die mit einem Sicherungsring 11 befestigt ist«. Durch die Scheibe 1o wird eine Druckstange 12 zum Kolben 2 geführte Die Druckfeder 9 hat die Aufgabe, beim Beenden des Bremsvorganges den Kolben 2 in seine Ausgangsstel-.lung und damit zur Anlage an die Scheibe Io zu bringen 0 Im Hochdruckeiaum 5 befindet sich ein Ventil ? ' welches aus einem Ventilkörper 13 und einer Ventilkappe 14 besteht«.· Zwischen Kolben 3 und Ventilkörper 13 stützt sich eine Druckfeder 15 s-bc, In einer Bohrung 16; 17 ist eine Kugel 18; 19 gelagert, die von einer Druckfeder 2o; 21 belastet wird0 Die Druckfeder 15 drückt den Kolben 3 an einen Anschlag 3 den die Kugel 19 bildet, und bestimmt gleichzeitig das Druckniveau des in der Bremsanlage verbleibenden Bestdruckes. Die Druckfeder 2o; 21 stützt sich auf einem Ventilstößel 22j 23 -ab, der zusammen mit einem Dichtelement 24; 25, einer Scheibe 26; 27 und einer 209849/0586
"5~ 2H7062
Schraube 28ι 29 ein Ausgleichfrentil bildet6 Der Ventilstößel 22; 23 ist mittels der Scheibe 26$ 2? arretiert«, Die Schraube 29 ist derartig ausgebildet, daß sie gleichzeitig zur Befestigung eines Brems:C:.üssigkeitsbehälters 3o dient0 Über eine im Hochdruckraum 4 seitlich angebrachte Bohrung 31 wird die Bremsflüssigkeit über ein Ventil, das aus einem Ventilkörper 32, einer Ventilkappe 33 und einer Druckfeder 34 besteht und sich an einer Verschlußschraube 35 abstützt, über eine Bohrung 36 der Verschlußschraube 35 zu den an diesem Bremskrais angeschlossenen Rad~» bremsen gefördert« Im Gehäuse 1 befindet sich im Anschluß an den Ventilkörper 13 und die Ventilkappe 14 eine Bohrung 371 durch welche die Bremsflüssigkeit zu den diesem Bremskreis zugeordneten Radbremsen strömte Am Kolben 2 ist eine Schräge 39 »xr-A Rm Selben 3 eine Schräge 39 angebracht.
Bei Betätigung des ZweikreishauptZylinders wird der Kolben 2 durch die Druckstange 12 in Richtung der eingeleiteten Kraft bewegta Die am Kolben 2 angebrachte Schräge 38 gleitet an der Kugel 18 vorbei und bewegt diese in Richtung des Ausgleichventi.ls3 Durch die Druckfeder 2o? die zwischen Kugel 18 und Ventilstößel 22 zwischengeschaltet ist, wird der Ventilstößel 22 des Ausgleichventils j der mit dem Dichtelement 24 versehen ist, an die Stirnseite der Schraube 28 gepreßt und sperrt damit die Zufuhr ven Bremsflüssigkeit zum Bremsflüssigkeitsbehälter 3oo Die Bremsflüssigkeit strömt über die Bohrung 31, den Ventilkörper 32, die Ventilkappe 33 und die Bohrung 36 der Verschlußschraube 35 zu den Radbremsen des angeschlossenen Bremskreisesο
In gleicher Weise erfolgen die Bewegungsvorgängo im Hochdruckraum 5, nachdem der Kolben 3 durch die Druckfeder 9 und den im Hochdi'uckraum 4 herrschenden Druck in Richtung der eingeleiteten Kraft bewegt wurde« Die Schräge 39 drückt die Kugel ;'19 gegen die Druckfeder 21,
209849/0506
2U7062
Dadurch wird der Ventilstößel 23 mit seinem Dicht element 25 an die Stirnseite der Schraube 29 gepreßt und infolgedessen der Bremsflüssigkeit der Weg zum Bremsflüssigkeitsbehälter 3o versperrt* Über den Ventilkör" per 13 j die Ventilkappe 14 und die Bohrung 37 erfolgt die Weiterleitung der Bremsflüssigkeit vom Hochdruck«· raum 5 zu den angeschlossenen Radbremsen« Ist der Bremsvorgang beendet und die Druckstange 12 über das Bremsgestänge in die Ausgangsstellung zurückbewegt worden, drückt die Druckfeder 9 den Kolben 2 und die Druckfeder 15 den Kolben 3 in Verbindung mit der zurückströmenden Bremsflüssigkeit in die Ausgangslage zurück. Dabei wird der Kolben 2 an ^ die Scheibe 1o angedrückt und der Kolben 3 durch die Kugel 19 arretierte.
Beim Einkreishauptzylinder befindet sich im Gehäuse 1 nur ein Kolben 2, an dem die Schräge 33 angeordnet ist0 Die Druckfeder 9 befindet sich zwischen dem Kolben 2 und dem Ventilkörper 13· An dem Ventilkörper 13 schließt sich die Ventilkappe 14 an. Dahinter ist S33 Gehäuse 1 die Bohrung 37 angebracht, durch welche die Bremsflüssigkeit zu den Badbremsen strömt,
Bei Betätigung des Einkreishauptzylinders wird der Kolben 2 durch die Druckstange 12 in Richtung der eingeleiteten Kraft bewegt* Die Schräge 38 gleitet durch w die Kolbenbewegung an der Kugel 19 vorbei und drückt diese gegen die Druckfeder 21e Der Ventilstößel 23 mit seinem Dichtelement 25 wird dadurch an die Stirnseite der Schraube £9 gepreßt und sperrt damit die Zufuhr von Bremsflüssigkeit zum Bremsflüssigkeitsbehalter 3o« Die Bremsflüssigkeit strömt über den Ventilkörper 13» die Ventilkappe 14 und die Bohrung 37 zu den Radbremsen0
Ist nach Beendigung des Bremsvorganges die Druckstange 12 über das Bremsgestänge in die Ausgangsstellung zurückbewegt worden, drückt die Druckfeder 9 den Kolben 2 in Verbindung mit der zurückströmenden Bremsflüssigkeit ebenfalls in die Ausgangslage an die Scheibe 1o zurück,,
209849/0586

Claims (1)

  1. 2H7062
    Pat entanspruch
    Hauptzylinder für hydraulisch^ Bremsanlagen, ins~ besondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei parallel oder hintereinander angeordneten Kolben für zwei getrennte Bremskreise oder mit nur einem Kolben für einen Bremskreis, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolben (2;3) eine Schräge (38;39) angeordnet ist, die beim Bremsvorgang durch die Bewegung der Kolben (2;3) mit einer Kugel (18; 19) über eine zwi·*· schengelagerte Druckfeder (2o;21) mit einem Ventilstößel (22;23) eines Ausgleichventils in Verbindung steht·
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19712147062 1971-05-17 1971-09-21 Hauptzylinder fur hydraulische Brems anlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge Pending DE2147062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15513071 1971-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147062A1 true DE2147062A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5483828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147062 Pending DE2147062A1 (de) 1971-05-17 1971-09-21 Hauptzylinder fur hydraulische Brems anlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2147062A1 (de)
FR (1) FR2137416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022684A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-21 The Bendix Corporation Schnell füllender Hauptzylinder
DE19755548A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU44558B (en) * 1981-05-20 1990-10-31 Lucas Ind Plc Main cylinder assembly for the braking system of a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022684A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-21 The Bendix Corporation Schnell füllender Hauptzylinder
DE19755548A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137416A1 (de) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1803614A1 (de) Doppelhauptzylinder fuer ein Zweikreis-Bremssystem
DE2147062A1 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Brems anlagen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2744292C3 (de)
DE1530826A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremssysteme
DE2261381C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2939602A1 (de) Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE3529352A1 (de) Geberzylinder
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2646631A1 (de) Bremszylindereinrichtung
DE2038974A1 (de) Doppelhauptzylinder
DE1455505A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2837706A1 (de) Hauptbremszylinder mit verzoegerungsventil
DE2155706A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftverteiler
DE2227233A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE1655685A1 (de) Kombinierter pneumatischer und Federspeicherbremszylinder
DE2530173A1 (de) Proportionalventil zur steuerung des vorderachsbremsdruckes in pneumatischen bremseinrichtungen
DE2104023A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung fur eine Scheibenbremse
DE629875C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Fluessigkeitsdruck in mechanischen Druck, insbesonderean Reibungsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE1555368A1 (de) Haupt-Bremszylinder fuer Zweikreis-Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2412049C3 (de) Rohrbruchventil für eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE1605304A1 (de) Kombinierte druckluft- und hydraulisch gesteuerte Bremseinrichtung
DE1200149B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen