DE2145513A1 - Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen

Info

Publication number
DE2145513A1
DE2145513A1 DE19712145513 DE2145513A DE2145513A1 DE 2145513 A1 DE2145513 A1 DE 2145513A1 DE 19712145513 DE19712145513 DE 19712145513 DE 2145513 A DE2145513 A DE 2145513A DE 2145513 A1 DE2145513 A1 DE 2145513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
stands
carbon atoms
formula
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145513
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712145513 priority Critical patent/DE2145513A1/de
Publication of DE2145513A1 publication Critical patent/DE2145513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 5-(a-Amino-alkyl)-ox-2,4-diazolen Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(t-Amino-alkyl)-ox-2,4-diazolen, welche als Zwischenprodukte für die Synthese von Fungiziden verwendet werden können.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man Oxdiazole obiger Art dadurch herstellen kann, daß man Amidoxime mit Halogenacylchloriden zu O-Halogenacylamidoximen umsetzt, diese entweder durch Behandlung mit Ammoniak bzw. primären Aminen gleichzeitig der Aminolyse und dem Ringschluß zum Oxdiazolring unterwirft oder nach erfolgtem Ringschluß die Aminolyse anschließt; ferner kann man Amidoxime direkt mit Aminoacylchloriden reagieren lassen (vgl. hierzu die Britische Patentschrift 924 608 und die in Chemical Abstracts 57, 4651 b (1962) referierte Publikation Ann. Chim. (Rom) 52, 192 - 196 (1962)). Die Verfahren finden überwiegend Anwendung zur Herstellung Von 5-(#-Dialkylamino-alkyl)-oxdiazolen, indem anstelle von Ammoniak bzw. primären Aminen sekundäre Amine eingesetzt werden. Für die Herstellung der gewünschten 5--Amino-) bzw. 5-(ç-Alkylamino-alkyl)-oxdiazole besitzt die genannte Methode nur begrenzte Bedeutung, weil mit ihrer Hilfe Aminoalkyloxdiazole lediglich mit niedrig-gliedrigen Alkylenresten relativ gut zugänglich sind, während solche mit der Aminofunktion in g- oder höherer Position nicht bekannt geworden sind. Ein Nachteil der Verfahren liegt auch darin, daß die Umsetzung von 5-Halogen-alkyl-oxdiazolen nach obiger Methode mit Aminen neben der Aminolyse auch zur Dehydrohalogenierung, d.h. zur Bildung von 5-Alkenyloxdiazolen führt (vgl. Ann. Chim. (Rom) 52, 192 - 196 (1962)).
  • Es wurde gefunden, daß man die neuen 5-(mino-alkyl)-ox-2,4-diazole der Formel in welcher A für bivalentes gegebenenfalls substituiertes Alkylen, Arylalkylen und Cycloalkylen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht und R1 und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl und Aryl mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen und für Heteroaryl stehen, wobei die (hetero)-aromatischen Reste durch Halogen, Nitro, Amino, Dialkylamino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl und/oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatonen im Alkylteil substituiert sein können, und dimolekulare Verbindungen der oben angegebenen Formel (I), worin die Verknüpfung über die Reste A, R1 oder R2 erfolgt, wobei das jeweilige Bindeglied als bivalentes nur einmal in der Formel enthalten ist, -dadurch erhält, daß man Amidoxime der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit cyclischen Imid- bzw. Amid-Verbindungen der Formeln in welchen A und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für eine nucleofuge Abgangs-Gruppe" (das heißt eine als Anion abzuspaltende Gruppe, die ein kationisch aktives Restmolekül hinterläßt) aus der Reihe Halogen und den Gruppen und (3erz steht, wobei für Niederalkyl und Aryl steht und Y für die unter X genannten Reste und zusätzlich noch für die Gruppen BF4 und SbCl6 steht, bei Temperaturen zwischen -20 und +3000C umsetzt.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß der Lactam-Ring unter den erfindungsgemäßen Bedingungen leicht aufgespalten wird, zumal da bekanntlich Lactame, und besonders N-Alkyl- und N-Aryl-Lactame, nur unter drastischen Bedingungen eine Ringöffnung eingehen.
  • Ein erheblicher Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt insbesondere darin, daß man von reaktiven Derivaten technisch besonders gut zugänglicher Lactame ausgehen kann, die in einem einzigen Verfahrensschritt unter gleichzeitigem Ringschluß zum Oxdiazolring und unter Öffnung des Lactam ringes 5-(-amino)-substituierte Oxdiazole, d. h. Derivate von Aminocarbonsäuren liefern, wodurch die meist aufwendige Zwischenherstellung der bisher als Ausgangsstoffe benötigten Aminosäuren durch Verseifung der entsprechenden Lactame entfällt.
  • Verwendet man Caprolactim-methyläther und Benzamidoxim als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedereel:cleii werden: geht man von Caprolactim-methyläther und dem Bis-amidoxim der Isophthalsäure aus, so kann die Reaktion, die zu den vorerwähnten dimolekularen Derivaten gemäß allgemeiner Formel (I) führt, in folgender Weise formuliert werden: Die erfindungsgemäß verwendbaren Amidoxime sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für Alkyl und Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, ferner für Benzyl und für Phenyl, die vorzugsweise durch Halogen, Nitro, Methyl, Methoxy und/oder Methylmercapto substituiert sein können. Die Formel (II) steht auch für dimolekulare Verbindungen, wobei ein R1-Rest als bivalentes Bindeglied fungiert; hierbei steht R1 vorzugsweise fitr Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffen und für Phenylen.
  • als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren midoxime der Formel (II) seien im einzelnen genannt: Amidoxime, die sich von beliebigen Carbonsäuren ableiten, beispielsweise von Essigsäure, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Pivalin-, Isovalerian-, Capron-, 2-Äthylhexancarbon-, Oenanth-, Laurin-, Stearin-, Cyclohexancarbon-, Cyclohexencarbon-, Acryl-, Methacryl-, Croton-, Undecen-, Trifluoressig-, Trichloressig-, 2,2-Dibrompropion-, 3-Chlorpropion-, 6-Chlorcapron-, Äthoxyessig-, Phenoxyessig» Methylmercaptoessig-, Dimethylaminoessig-, Cyanessig-, 3-Cyanopropion-, 5-Cyanovalerian-, Nitroessig-, Xthoxycarbonylessig-, 5-Methoxycarbonylvalerian-, Phenylsulfonylessig-, Phenylessig-, m-Nitrophenylessig-, Dihydrozimt-, p-Methoxydihydrozimt-, Zimt-, 3,5-Dichlorozimt-, Benzoe-, p-Chlorbenzoe-, m-Brombenzoe-, p-Jodbenzoe-, p-tert.-Butylbenzoe-, o-Toluyl-, p-Äthoxybenzoe-, Dimethylaminobenzoe-, p-Diäthylaminobenzoe-, m-Äthoxycarbonylbenzoe-, p-Butylmercaptobenzoe-, Trifluormethylbenzoe-, Trichlormethylbenzoe-, p-Phenoxybenzoe-, p-Phenylsulfonylbenzoe-, t-Naphthoe-, ß-Naphthoe- ,rjit1iracI%non-1 -carbon-, Anthrachinon-2-carbon-, Furan-2-carbon-, Thiophen-2- und -3-carbon-, Picolin-, Nicotin-, Isonicotin-, Pyrimidin-5-carbon-, Imidazol-4 carbon-, Pyrazol-4-carbon-, Chinolin-3-carbon-, Chinolin-6-carbon-, Indolyl-3-essig-, Benzoxazolyl-5-carbon-, Oxal-, Malon-, Dimethylmalon-, Benzalmalon-, 3ernstein-, Glutar-, Adipin-, Malein-, Fumar-, Acetylendicarbon-, Diglykol-, Thiodiglykol-, Iminodiessig-, 3,3'-(Äthylendiopy)-dipropion-, p-Phenylendiessig-, p-Phenylendipropion-, ß,ß'-(p-Phenylen)-diacryl-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Diphenylather-4,4' -dicarbon-, Diphenylsulfid-4,4'-dicarbon-, Diphenylsulfon-4,4'-dicarbon-, 2,2-Diphenylpropan-4,4'-dicarbon-, Naphthalin-1,5-dicarbon-, Napthalin-1,8-dicarbon-, Thiophenß,ß'-dicarbon-, Pyridin-3,4-dicarbon-, Chinolin-3,6-dicarbon-, Indol-3, 5-dicarbon- und 5-Carboxy-benzoxazolyl-2-essig-säure.
  • Die Amidoxime ]assen sich in bekannter Weise (verg]. ouben-Weyl, "Methoden der org. Chemie", Band VIII, S. 692) beispielsweise aus den entsprechenden Nitrilen der obengenannten Carbonsäuren durch Behandlung mit Hydroxylamin herstellen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren cyclischen Imid- bzw.
  • Amid-Verbinduhgen sind durch die allgemeinen Formeln (IIla) bzw. (IIIb) definiert. In diesen Formeln steht A für bivalentes Alkylen, Arylalkylen und Cycloalkylen mit jeweils vorzugsweise bis zu 12 Kohlenstoffatonen. Die Reste können substituiert sein vorzugsweise durch Halogen, Cyano, Methoxy, Methylmercapto und Alkoxycarbonyl.
  • R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl und Phenyl, wobei die aromatischen Reste vorzugsweise halogen-, methoxy- und di-(nieder)alkylamino-substituiert sein können.
  • X und Y stehen vorzugsweise für Halogen, für Alkoxy, Alkylmercapto und für die Gruppen Y steht vorzugsweise außerdem noch für den BF4-Rest.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren cyclischen Imid- bzw. Amid-Verbindungen der Formeln (IIIa) und (IIIb) seien zunächst isolierbare, definierte Substanzen genannt, die als solche in die Reaktion gemäß der Erfindung eingesetzt werden können. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise: Lactim(cyclo)-alkyläther, Lactimaryläther, Lactimthio (cyclo )alkyläther, Lactimthioaryläther, Lactamacetale, Iectammercaptale, Dilactimät;lier, Anhydrodilactame, Lactimchloride, Lactamchloride. Die Herstellung dieser Verbindungen ist bekannt (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 11/2, S. 578; Angewandte Chemie 72, 836 (1960); Chemische Berichte 94, 2278-2295 (1961)). lin einzelnen sind als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, den aktivierten Lactim- bzw. Lactam-Derivaten der Formeln (IIIa) bzw. (IIIb) zugrunde liegende Lactame die nach einer besonderen(unten noch näher erläuterten) Verfahrensvariante in die reaktiven Verbindungen (IIIa) bzw. (IIIb) überführt werden können, zu nennen: 3-Propiolactam, 3-Phenyl-, 3-Vinyl-, 3,3-Diphenyl-, 2,3-Diphenyl-, 3-Nethyl-, 3-Äthyl-, 3-Benzyl-, 3,3-Dimethyl-, 2,3, 3-Trimethyl-proiolactam, 4-Butyrolactam, 4, 4-Dimethyl-4-butyrolactam, 5-Valerolactam, 6-Caprolactam, 4-tert. -Butyl-6-caprolactam, 2-Nitro-6-caprolactam, die 2- bis 6-Methylcaprolactame, die 2- bis 6-Phenylcaprolactame, 7-Öenantholactam, 8-Capryllactam, 1 2-Laurinlactam, Naphthostyril, Phenanthridon, Phthalimidin, Morpholon, Benzmorpholon, Octahydrochinolon-2, 1 -H-4-Methyl-hexahydro-1 , 4-diazepin-2-on, 1 H-4-Cyclohexyl-hexahydro-1,4-diazepin-2-on, 1-H-4-Benzylhexahydro-1 ,4-diazepin-2-on, 1 H-2-Oxo-5-äthyl-1,5-diazacyclooctan, 2-Oxo-5, 6-benz-tetrahydroazepin, , -Dicaprolactam, Methylenbiscaprolactam, #,#'-Isopropylidenbiscaprolactam. Als Substituenten am Lactamstickstoff seien für den Rest R2 als Beispiele die folgenden Reste im einzelnen genannt: Methyl, Äthyl, Vinyl, Propyl, Isopropyl, Butyl-, Isobutyl, tert.-Butyl,. Allyl, Hexyl, Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyanäthyl, Cyanhexyl, Trifluormethyl, Äthoxyäthyl, Dimethylaminoäthyl, Äthoxycarbonyläthyl, Butylmercaptopropyl, Benzyl, «,d-Dimethylbenzyl, Phenäthyl, ß-Phenylpropyl, Phenyl, Fluoro-, Trifluoro-, Chlor-, Dichlor-, Trichlor-, Brom-, Jod-, Nitro-, Dinitro-, Cyano-, Methoxy-, Phenoxy-, Methylmercapto-, Äthoxycarbonyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Dimethylamino-, Methyl-, Dimethyl-, tert.-Butyl-, Nonyl-, Trifluormethyl-, Trichlormethyl-henyl, Naphthyl, Thienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thionaphthenyi, Indoxyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl, Äthylen, Isopropyliden, Benzyliden, Propylen-1,2, Propylen-1,3, Hexamethylen, Cyclohexylen, Phenylen, Naphthylen, Diphenylen, Phenanthrenylen.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Cyclohexan, Ligroin, Benzol, Toluol und Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol undqhlornaphthalin; Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol und Diphenyläther; Ester, wie Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Methylglykolacetat und Benzoesäureäthylester. In solchen Fällen, in denen die reaktiven Lactamderivate nicht nach einer besonderen Ausführungsform in situ mit Hilfe von Säurechloriden hergestellt werden (siehe unten), sondern als isolierte definierte Verbindungen - z.B. Lactimäther oder Lactamacetale - zum Einsatz kommen, können auch nicht indifferente Lösungsmittel mit verwendet werden, z.B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Glykol, Äthylglykol, Diäthylenglykol, Triäthanolamin; Säureamide, wie Formamid, N-Methylformamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in Gegenwart von sauren oder basischen Agenzien als Reaktionsbeschleuniger vorgenommen werden, so z.B. durch katalytische bis stöchiometrische Mengen an Halogenwasserstoffsäuren, Methansulfonsäure, Dodecansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren; durch sogenannte "Lewis-Sauren", wie Zinn-tetrachlorid, Antimon-pentachlorid, Bortrifluorid, ferner durch Amine, wie Triäthylamin, Triäthylendiamin, Pyridin, Dimethylpiperazin, sowie durch Alkali-alkoholate, wie Natrium-methylat, Kaliumtert.-butylat und durch Alkalimetall-hydroxide (über derartige Reaktionsbeschleuniger vgl. z.B. Angewandte Chemie,64, 602 (1952), Russian Chemical Reviews 38, 913 (1969), zu Adv. Heterocyclic Chem. 12, 185-212 (1970)).
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, sie richten sich jedoch nach der Reaktivität der eingesetzten Lactim- oder Lactam-Verbindungen.
  • Im allgemeinen arbeitet man im Temperaturbereich von -20 bis +3000C, vorzugsweise zwischen 0 und 200°C.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol reaktiver Imid- bzw. Amid-Verbindung der Formeln (IIIa) bzw. (IIIb) mindestens 1 Mol Amidoxim, im allgemeinen jedoch einen Überschuß von 0,1 bis 3 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 1 Mol, ein. Zur Herstellung der oben erwähnten dimolekularen Verbindungen der Formel (I) werden zweckmäßig reaktive Lactamverbindung und Amidoxim in äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Aufarbeitung der Verfahrensprodukte erfolgt, gegebenenfalls nach Abziehen von Lösungsmitteln und/oder überschüssigem Amidoxim, durch Destillation (vorzugsweise unter vermindertem Druck) und/oder Umkristallisation. Im übrigen richtet sich die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den einzelnen Verfahre^svarianten bzw. Ausführungsformen.
  • So kann man nach einer besonderen Ausführungsform die cyclischen Imid- bzw. Amid-Verbindungen der Formeln (IIIa) und (IIIb), das heißt die für die erfindungsgemäße Reaktion benötigten reaktiven Lactime bzw. Lactame, auch in situ herstellen und ohne Zwischenisolierung weiter umsetzen.
  • Die reaktiven Zwischenverbindungen sind größtenteils bekannt und können nach bekannten Vorschriften hergestellt werden (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der Organischen Chemie", Band 11/2, S. 578; Angewandte Chemie 72, 836 (1960); Chemische Berichte 94, 2278-95 (1961).
  • Zu diesem Zweck behandelt man die oben angegebenen Lactame -ggf. in Gegenwart geeigneter inerter Lösungsmittel bzw. gegebenenfalls in Gegenwart von bestimmten säurebildenden Mitteln, wie tert.-Aminen, - zunächst mit geeigneten Acylierungsmitteln, wie z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphoroxichlorid, Phosphortrichlorid, Sulfurylchlorid, Thionylchlorid, Methansulfonsäurechlorid, Cyclohexansulfonsäurechlorid, Decansulfonsäurechlorid, Benzo lsulfons äure chlorid, ToluolsulfonsäurechLorid, Phosgen, Chlorameisensäureäthylester, oder mit Alkylierungsmitteln, beispielsweise Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäuremethylester oder Triäthyloxoniumfluoborat, und bringt dann das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten Amidoxim der Formel (II) gemäß dein erSinaungsgemS3en Verfahren zur Reaktion. Zur in situ-Herstellung der reaktiven Verbindungen der Formel (IIIa) bzw. (IIIb) muß mindestens 1 Mol Acylierungs- oder Alkyle.
  • rungsmittel pro Mol Lactam, gegebenenfalls ein Überschuß, zum Beispiel 0,2 bis 0,5 Mol, eingesetzt werden. Man wendet zweckmäßig eine stufenweise Temperaturführung an:, anfänglich arbeitet man bei Temperaturen von -20 bis 500C, dann bei Temperaturen von 20 bis 2500C, vorzugsweise von 500C bis 200°C.
  • Weiter besteht eine besondere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, daß man die reaktive Lactim-bzw. Lactamverbindung - gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in einem geeigneten Lösungsmittel - bei Reaktionstemperatur in das gegebenenfalls gelöste oder suspendierte Amidoxim einträgt und gegebenenfalls die oben erwähnten beschleunigenden Agenzien zufügt. In den Fällen, in denen als reaktive Lactim- bzw. Lactamverbindungen z.B. Lactimäther, LactinthioKther, Lactamacetale, Lactammercaptale oder Anhydrodilactame verwendet werden, können die sich im Verlaufe der Reaktion abspaltenden Komponenten, wie Alkohole, Phenole, Mercaptane, Thiophenole oder Lactame, destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden.
  • Bei den Verfahrensvarianten, bei denen saure Salze der Verfahrensprodukte anfallen, wird das Reaktionsgemisch zweckmäßig vor der weiteren Aufarbeitung - unter Verwendung von geeigneten, mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbaren Lösungsmittelri - mit wäßrigen Alkalien, beispielsweise Natronlauge, KalilaUge oder Sodalösung, ausgezogen.
  • Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von fungizid wirksamen Pflanzenschutzmitteln (vgl. die Deutsche Patentanmeldung P jte A 13 7947 vom gleichen Anmeldungstage wie vorliegende Anmeldung). So besitzt z.B. das durch Umsetzung von Benzimidazol-2-ylcarbamidsäuremethylester und dem aus dem erfindungsgemäß erhältlichen 3-Phenyl-5-( # -aminopentyl)-1 ,2,4-oxdiazol durch Phosgenierung hergestellten 3-Phenyl-5-(# -isocyanatopentyl)-1,2,4-oxdiazol in Dimethylformamid bei 22 bis 24°C erhältliche 1-[#-(3' -Phenyl-1 ( 41-oxdiazol-5' -yl)-pentylaminocarbonyl]-2-methoxyearbonylaminobenzimidazol eine systemisch-fungizide Wirkung, wie aus dem nachfolgenden Verwendungsbeispiel hervorgeht: Beispiel A: Fusicladium-Test / systemisch Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser : 95 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 3 - 4-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe.
  • Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 96 relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
  • 15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in 96 der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
  • 0 96 bedeutet keinen Befall, 100 5' bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie den bei den Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle Fusicladium-Test / systemisch
    Wirkstoff Befall in 96 des Befalls
    der unbehandelten Kon-
    trolle bei einer Wirk-
    stoffkonzentration von
    15 ppm
    ,0
    COw (CH2)54\ 0
    aN WN-CO-O-CH3
    Herstellungsbeispiele: Beispiel 1: Ein Gemisch aus 150 g (1,1 Mol) Benzamidoxim und 127 g (1 Mol) Caprolactimmethyläther wird unter Rühren aufgeheizt, wobei bei 600C klare Lösung eintritt und bei einer Sumpftemperatur von 110 bis 2200C 27 g Methanol über eine 30 cm Vigreux-Kolonne abdestilliert werden. Anschließend destilliert man das hinterbleibende Öl im Hochvakuum und gewinnt auf diese Weise 204 g an 3-Phenyl-5-(-aminopentyl)-1,2,4-oxdiazol) als fast farbloses Öl vom Kp0,05 136 - 140°C. Die Ausbeute beträgt 88 % der Theorie.
  • Beispiel 2: Analog Beispiel 1 erhält man bei Verwendung von 2-Hydroxypyrrolin-0-methyläther anstelle von Caprolactimmethyläther 3-Phenyl-5-(#-aminopropyl)-1,2,4-oxdiazol als langsam kristallin erstarrendes Öl vom Kp0,05 122 - 125°C.
  • Beispiel 3: Entsprechend Beispiel 1 erhält man bei Verwendung von Laurinlactimmethyläther anstelle vom CaprolactimmetÄyläther 3-Phenyl-5- (4> -aminoundecyl) -1,2, 4-oxdiazol vom Kpg 1 188 - 1900C und Fp 570C.
  • BeisPiel 4: In die Lösung von 65 g Phosgen in 300 ml Chlorbenzol läßt man unter Kühlen und Rühren bei -100C innerhalb von 30 Minuten die Lösung von 56,6 g (0,5 Mol) Caprolactam in 150 ml Chlorbenzol einlaufen, läßt dann die Temperatur der Suspension auf 20°C ansteigen und zieht überschüssiges Phosgen mit einem Teil des Lösungsmittels im Wasserdampfstrahlvakuum abX Danach trägt man die Lösung von 68 g (0,5 Mol) Benzamidoxim in 500 ml Chlorbenzol bei OOC in das Reaktionsgemisch unter Rühren ein, heizt innerhalb von 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur auf und hält 1 Stunde bei 1300C.
  • Nach Abkilhlen schüttelt man mit einer Mischung aus 150 g 45 96 Natronlauge und 400 g Eiswasser aus, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Bei Destillation des hinterbleibenden Rückstandes unter vermindertem Druck erhält man 75 g an 3-Phenyl-5-aminopentyl)-1,2,4-oxdiazol, fast farbloses Öl vom Ko 05 136 - 1400cm Die Substanz ist identisch mit der nach Beispiel 1 gewonnenen. Die Ausbeute beträgt 65 , der Theorie.
  • Beispiel 5: Die Mischung aus 105 g (1,2 Mol) Propionsäureamidoxim und 127,2 g (1 Mol) Caprolactim-methyläther heizt man unter Rühren auf, wobei beginnend bei einer Sumpftemperatur von 100 bis 2000C 32 g Methanol bei Kp 650C über eine 30 cm- Vigreux-Kolonne übergehen. Nach dem Abkühlen destilliert man das hinterbleibende Öl im Hochvakuum und erhält 140 g an 3-Äthyl-5-(#-aminopentyl)- 1 ,2,4-oxdiazol als farbloses Öl vom Kp0,1 86 - 90°C. Die Ausbeute beträgt 76,5 5' der Theorie.
  • Beispiel 6: Verfährt man analog Beispiel 5 unter Verwendung von 83 g (0,55 Mol) Phenylessigsäure-amidoxim und 63,6 g Caprolactimmethyläther, so erhält man 3-Benzyl-5- -aminopentyl)-1,2,4-oxdiazol als farbloses Öl vom Ap0,3 146 - 1500C. BeisPiel 7: In 87 g (0,5 Mol) N-Methylcaprolactam-dimethylacetal trägt man unter Rühren und Kühlen bei 200C 75 g (0,55 Mol) Benzamidoxim ein, bringt dann das Reaktionsgemisch innerhalb von 1 1/2 Stunden auf 2000C, wobei 12 g Methanol über eine 20 cm-Vigreux-Kolonne abdestilliert werden. Man hält noch 30 Minuten unter Rühren bei 2000C, läßt abkühlen und destilliert das hinterbleibende Öl im Vakuum, wobei das 3-Phenyl-5-(0-methylaminopentyl)-1,2,4-oxdiazol bei Kp0,1 138 - 141 0C als farbloses Öl übergeht. Die Ausbeute beträgt 97 g, das sind 79 % der Theorie.

Claims (3)

Patentansprüche : rd8
1)/Verfahren zur Herstellung von 5-(#-Amino-alkyl)-ox-2,4-diazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidoxime der Formel in welcher R1 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl und Aryl mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen und für Heteroaryl stehen, wobei die (hetero)aromatischen Reste durch Halogen, Nitro, Amino, Dialkylamino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl un<i/oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert sein können, mit cyclischen Imid- bzw. Amid-Verbindungen der Formeln in welchen A für gegebenenfalls substituiertes Alkylen, Arylalkylen und Cycloalkylen mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht und R2 für die unter R1 angegebenen Reste steht und X für eine nucleofuge Abgangsgruppe aus der Reihe Halogen und den Gruppen R3 für Niederalkyl und. Aryl steht und Y für die unter X genannten Reste und zusätzlich noch für die Gruppen BF4 und SbCl6 steht, bei Temperaturen zwischen -20 und +3000C umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen 0 und 2000C vornimmt.
3) 5-(£-Amino-alkyl)-ox-2,4-diazole der Formel in welcher A für gegebenenfalls substituiertes Alkylen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, für Arylalkylen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und für Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und 2 R1 und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
DE19712145513 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen Pending DE2145513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145513 DE2145513A1 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712145513 DE2145513A1 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145513A1 true DE2145513A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5819295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145513 Pending DE2145513A1 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2145513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003540A2 (de) 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-aniline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003540A2 (de) 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-aniline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4267338A (en) * 1978-02-10 1981-05-12 Bayer Aktiengesellschaft N-Azolylalkyl-anilines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858737C2 (de)
EP0044497A2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclisch substituierter 4-Oxiphenoxialkancarbonsäurederivate
DE2145513A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(omegaaminoalkyl)ox-2,4-diazolen
CH634047A5 (de) Verfahren zur herstellung von mikrobiziden wirkstoffen und ihre verwendung.
WO1982002046A1 (en) Method of preparation of delta2 n-heterocycles
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
CH620930A5 (de)
DD157296A5 (de) Fungizide mittel
EP0683159A1 (de) Substituierte Furoxane
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE10353205A1 (de) Ortho-substituierte Pentafluorsulfuranyl-Benzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als wertvolle Synthese-Zwischenstufen
DE3208189A1 (de) 2-aminomethyl-6-sulfamoylphenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DE3829957A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxyguanidinen
EP0243776A2 (de) Carbamoyloxythiophen-Derivate
DE2705186C2 (de)
DE2919891A1 (de) Substituierte 4-amino-2-aza-1,3- butadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
US3849469A (en) Preparation of alpha-oximinonitriles
EP0069905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazidinen
EP0355645B1 (de) Neue cyclische Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68919950T2 (de) S-(N-Alkoxycarbonyl, N-substituierte)aminomethylisothioharnstoff-Derivat.
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
EP0624570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten
US4524205A (en) Process for the preparation of 1-amino-1,3,5-triazine-2,4(1H,3H)-diones
DE2110227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen