DE2140756A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von Verbundsicherheitsglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von Verbundsicherheitsglas

Info

Publication number
DE2140756A1
DE2140756A1 DE19712140756 DE2140756A DE2140756A1 DE 2140756 A1 DE2140756 A1 DE 2140756A1 DE 19712140756 DE19712140756 DE 19712140756 DE 2140756 A DE2140756 A DE 2140756A DE 2140756 A1 DE2140756 A1 DE 2140756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
liquid
rail
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140756B2 (de
DE2140756C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing 5123 Merkstein Lmberg Karl Heinz 5101 Horbach Roentgen Paul 7555 Bietig heim Steffens Hans Dipl Ing 5100 Aachen Halberschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7030846A external-priority patent/FR2102808A5/fr
Priority claimed from FR7038319A external-priority patent/FR2110613A5/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2140756A1 publication Critical patent/DE2140756A1/de
Publication of DE2140756B2 publication Critical patent/DE2140756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140756C3 publication Critical patent/DE2140756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10871Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

j;pi,!ng. 1. H. 8 i.«*
Dip' -;>hys. 1Fc>c'.l2
w^-™·'™ 2H0756
München iS. Uisefiacriar i>i'as?<s ..*
Saint-Gobain, 62 Bfi. Victor Hugo, Neui lly -sur-Seine
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Glas und/oder Kunststoff Scheiben mit einer oder mehreren thermoplastischen Schichten durch eine Wärme-Überdruckbehandlung in einem Autoklaven, bei dem die Schichtanordnung auf die Verklebetemperatur erwärmt, dem erforderlichen Überdruck ausgesetzt, und danach mittels einer Flüssigkeit von niedrigerer Temperatur unter Druck abgekühlt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Gattung werden die zusammengelegten Glasscheiben (Schichtanordnungen) in .einen leeren Autoklaven eingesetzt. Der Autoklav wird dann mit einer heißen Flüssigkeit gefüllt, wodurch die Schichtanordnungen auf die Verklebetemperatur erhitzt werden. Währenddessen wird der Druck im Autoklaven auf den erforderlichen Wert erhöht. Schließlich wird die heiße Flüssigkeit abgelassen und unter Aufrechterhaltung des Druckes die Kühlflüssigkeit in den Autoklaven eingeleitet. Nach Abkühlung der fertig verpreßten Glas-" scheiben wird der Überdruck aufgehoben und die Glasscheiben dem Autoklaven entnommen (DP 537 z^57) · Bei diesem bekannten Verfahren werden nicht nur die Glasscheiben, sondern auch die gesamte Masse des Autoklaven selbst ständig aufgeheizt und abgekühlt.
209810/1190
2U0756
VE 168/169 - 2 -
Außerdem ist die Wärme-Überdruck-Abkühlbehandlung dieser "bekannten Art mit dem entscheidenden ITachteil behaftet, daß der Verfahrenszyklus verhältnismäßig lange Zeit beansprucht.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren für.die Wärme-Überdruck-Abkühlbehandlung zu schaffen, das es ermöglicht, die Zeit für einen Behandlungszyklus herabzusetzen. Ferner soll das Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren wärmeenergetisch verbessert werden.
Diese Aufgabe x^ird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schiitanordnung in einen zum Teil mit der Kühlflüssigkeit gefüllten Autoklaven eingebracht, außerhalb der Kühlflüssigkeit der Überdruckbehandlung ausgesetzt, und durch Eintauchen in die unter Druck stehende Kühlflüssigkeit abgskühlt wird.
Dadurch, daß die Überdruckbehandlung unmittelbar oberhalb der Kühlflüssigkeit erfolgt, kann das Eintauchen der Schichtanordnungen in die Kühlflüssigkeit sehr schnell erfolgen. Die Schichtanordnungen sind infolgedessen in einem Bruchteil dergenigen Zeit von dem Värmeübertragungsmedium umgeben, die benötigt wird, wenn der Autoklav jeweils mit diesem Medium gefüllt, oder aber vor dem Füllen mit der Kühlflüssigkeit gar noch zuerst entleert werden muß.
Das neue Verfahren hat ferner den Vorteil, daß die erforderliche Temperatur der Kühlflüssigkeit mit größerer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit eingehalten werden kann als bei den bekannten Verfahren. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Temperatur der Kühlflüssigkeit von wesentlicher Bedeutung für die Güte der Verklebung und damit für die Sicherheitseigenschaften des Verbundglases ist. Durch thermostatische Steuerung kann aber die Kühlflüssigkeit in ihrem Behälter stets
- 3 - ' 209810/1190
: 2H0756
VS 168/169 _ 3 _
genau auf der optimalen Temperatur gehalten werden.
Fach einer ersten Ausführungsform des erfindangsgemäßen "Verfahrens werden die Sehichtanordnungen außerhalb des Autoklaven auf die VerkleDetemperatur erwärmt-. :Das kann zum Beispiel in der Weise geschehen, daß dem Autoklaven ein Wärmekanal vorgeschaltet ist, in dem die Erwärmung durch Strahlungswärme oder durch Konvektion erfolgt» Eine "besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens "besteht a"ber darin, daß die Erwärmung der Schicht anordnung auf die Vorklehetemperatur durch Eintauchen der Schichtanordnung in eine die Verklehetempexatu.r-,.aufweisende Flüssigkeit erfolgt;. Der "besondere Vorteil hei dieser Ausführungsform liegt darin, daß man auf diese Weise die Verklehetemperatur wesentlich hesser kontrollieren und auf einen konstanten Wert einstellen kann als "beim Aufheizen in einer Gasatmosphäre oder durch Strahlungserv;ärmung. Schon di^sTemperaturmessung. der Schichtenanordnung sacht "bei einer Strahlungserwärmung erhehliche Schwierigkeiten. Bei Erwärmung in einer Flüssigkeit nimmt jedoch die Schichtenanordnung mit Sicherheit immer die Tempe-r ratur der Flüssigkeit an, äie ihrerseits mit einfachsten Kitteln konstant zu halten ist.
Da die Erwärmung der SchichtanOrdnung in der Regel längere Zeit ±i Anspruch nircmt als die Behandlung im Autoklaven, kann sie "beispielsweise in langgestreckten Behältern erfolgen. Die Schichtanordnungen können in diesen Behältern kontinuierlich oder taktweise his zun Autoklaven transportiert werden.
Es ist auch möglich, der Behandlung in der Aufheizflüssigkeit eine Vorwärmestufe durch Kcnvektionserwärmung oder durch-StrahlungserwäriirarLg in gasförmiger ürr.gehung vorzuschalteii.
209810/119 0 νr — >i r- ·
BAD ORIOiNAt
VE 168/169
Zu diesem Zweck kann man beispielsweise einen üblichen Heizkanal vorsehen. Die Behandlung in der Aufheizflüssigkeit hat dann den Zweck, die genaue Einhaltung der gewünschten Verklebe temperatur und einen guten Temperaturausgleich über die gesamte Scheibe sicherzustellen.
Pur die Einwirkung des Überdruckes auf die SchichtanOrdnung bei der Verklebe temperatur genügt eine Zeitdauer von xfeniger als 1 Minute. Dadurch., daß die Druckbehandlung in einer Gasatmosphäre unmittelbar oberhalb der Kühlflüssigkeit erfolgt, ist gewährleistet, daß die Abkühlungsbehandlung sich praktisch ohne zeitlichen Übergang an die Druckbehandlung anschließt. Außerdem hat das den Vorteil, daß die Kühlflüssigkeit automatisch unter demselben Druck steht xtfie das darüber befindliche Dmckgasmedium.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des neuen Verfahrens werden die SchichtanOrdnungen innerhalb des Autoklaven selbst auf die Verklebetemperatur erwärmt. Dabei wird die Erwärmung auf die Verklebetemperatur zweckmäßigerweise durch Eintauchen fc in eine innerhalb des Autoklaven befindliche, von der Kühl-™ flüssigkeit getrennte Flüssigkeit vorgenommen. Für diese Erwärmungsflüssigkeit kann man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Wasser verwenden. Da das Wasser jedoch eine xeE:peratur von etwa 1400C auf v/eisen muS, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens das auf dieser Temperatur von etwa 140°C befindliche Wasser in einem eigenen Druckbehälter außerhalb des Autoklaven unter entsprechendem Überdruck gespeichert, nach dem Schließen des Autoklaven in den hierfür vorgesehenen Behälter innerhalb des Autoklaven gepumpt, und vor dem Öffnen des Autoklaven . wieder in den Druckbehälter außerhalb des Autoklaven zurüel·:-
2 0 9 8 1 0 / T19 5 . . .. .... -,
BAD ORIGINAL
2U0756
VE 168/169
- 5 gepumpt.
Wie an sich bekannt, kann die Schichtanordnung vor der Wärme-' Überdruck-Behandlung von einer sackartigen Umhüllung umgeben werden. Die Umhüllung verzögert zwar etwas den Wärmeübergang zwischen der Schichtanordnung und dem umgebenden Medium, doch hat dasu.U. den Vorteil, daß die an sich schroffen Temperaturwechsel, die möglicherweise zu Spannungen oder zu einem Bruch der Gläser führen, hierdurch gemildert werden. Schließlich kann die Umhüllung auch dazu dienen, die Ränder der Schichtanordnung abzudichten, was bei der Überdruckbehandlung normalerweise immer erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur Durchführung der neuen Verfahren. Verschiedene bevorzugte Aus führung s+'ormen des Verfahrens und verschiedene für deren Durchführung geeignete Vorrichtungen sind im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigt im einzelnen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens unter Erwärmung der Schichtanordnung außerhalb des Autoklaven,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen stehenden
Autoklaven zur Durchführung des neuen Verfahrens unter Erwärmung der Schichtanordnung in einer Flüssigkeit innerhalb des Autoklaven,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Autoklaven mit teilweiser Aufsicht auf den Deckel,
209810/1190
2U0756
VE 168/169 - 6 -
Pig. 4 einen Vertikaltschnitt durch einen liegenden Autoklaven mit zwei Flüssigkeitsbehältern, und
Fig. 5 eine Äusführungsform eines liegenden Autoklaven mit einem separaten Druckspeicher für überhitztes Wasser.-
Die SchichtanOrdnungen 1 bestehen aus zwei gebogenen Einzolfe glasscheiben, die mit einer Folie aus Polyvinylbutyral zusammengelegt sind. Die zusammengelegten Scheiben werden in einer nicht dargestellten Vakuumkammer entgast und in der Vakuumkammer mit einer gasdiffusionsdichten Plastikfolie umgeben, die in der Vakuumkammer zu einer dichten Umhüllung verschweißt wird. Die so umhüllte Schichtanordnung 1 wird auf einen Wagen 2 gelegt, der auf Schienen 3 verfahrbar ist. Die Schienen 3 enden an der Oberkante des Behälters 4-, in dem sich die Aufheizflüssigkeit 5 befindet. Die Flüssigkeit 5 hat eine Temperatur von 140°C. Heizelemente 6 sorgen in Verbindung mit einem nicht dargestellten Thermostaten dafür, daß die Temperatur so konstant wie möglich gehalten wird.
P In dem Behälter M- ist eine mit Hilfe des Hubwerkes 7 heb- und senkbare Bühne 8 angeordnet, Der die Schichtanordnung 1 tragende Wagen 2 wird in angehobener Stellung der Bühne 8 auf die Bühne aufgefahren und dort arretiert. Sodann setzt sich das Hubwerk 7 in Tätigkeit und senkt die Bühne 8 so weit ab, daß die Schichtanordnung 1 vollständig in die Aufheizflüssigkeit 5 eintaucht.
Unmittelbar hinter dem Behälter M- ist auf gleicher Höhe v/ie dieser der Autoklav 10 angeordnet. Sr wird auf seiner Oberseite durch den Deckel 11 abgeschlossen. Der Deckel 11 wird von dem Hubzylinder 12 betätigt, der seinerseits an einem
209810/1130
YE 168/169
außerhalb des Autoklaven gelagerten Rahmen 15 befestigt ist. Innerhalb des Autoklaven 10 befindet sich die Kühlflüssigkeit 14. Sie hat eine Temperatur von 600C. In dein. Autoklaven ist wiederum eine heb- und senkbare Bühne 15 angeordnet. Sie wird von dem Hubwerk 16 betätigt. Der Autoklav 10 ist ferner mit einem Stutzen 1? zum Anschluß an die Druckgasleitung, und mit einem Stutzen 18 zum Entlüften des Autoklaven versehen. Innerhalb des Autoklaven 10 sind Heizvorrichtungen 19 sowie Kühlvorrichtungen 20 angeordnet. Mit Hilfe dieser Heiz- und Kühlvorrichtungen, wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit stets auf den gewünschten Wert von 600C eingeregelt.
Sobald die SchichtanOrdnung in dem Behälter 4 die Verklebetemperatur erreicht hat, wird der Deckel 11 des Autoklaven 10 angehoben und die Bühne 15 in ih"*e obere Stellung gefahren. Gleichzeitig wird die Bühne 8 im Behälter 4- bis auf diesselbe Höhe oberhalb des Behälters angehoben wie die Bühne 15· Der Wagen 2 mit der Schichtanordnung 1 wird sodann von der Bühne auf die Bühne 15 gefahren und dort arretiert. Sodann wird die Bühne 15 so weit abgesenkt, daß der Autoklav 10 durch den Deckel 11 geschlossen werden kann, die Bühne selbst jedoch noch nicht in die -Flüssigkeit 14 eintaucht. ITach den Schließen des Deckels 11 wird durch den Stutzen 17 Druckluft von 12 atü in den oberen Raum des Autoklaven geleitet. Wenn der Druck im Autoklaven 10 den Wert von 12 atü erreicht hat, wird die Schichtanordnung noch 60 see. lang in dem Druckgasmedium belassen. Anschließend wird die Bühne 15 abgesenkt, so daß die Schichbanorönung vollständig in die Kühlflüssigkeit eintaucht. Der Lberdruck wird aufrechterhalten, bis die nunmehr fertig verbundene Scheibe die Temperatur von 600C erreicht hat. Dann wird der Autoklav durch die Leitung 18 entlüftet, der Deckel abgehoben und die Bühne 15 nach oben gefahren. Der Viagen 2
209 810/1190 ^
BAD ORiGtNAL
2U0756
VE 166/169 - 8 -
wird nunmehr auf die Schienen 22 gefahren, die zur nächsten Bearbeitungsstation führen.
In den Figuren 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsforinen von "Vorrichtungen dargestellt, die innerhalb des Autoklaven zweierlei Flüssigkeiten, und ζν&τ einerseits für die Erwärmung und andererseits für die Abkühlung, auf v/eisen.
fc Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Autoklav 31 hat cle Form eines stehenden Zylinders. Er wird auf seiner Oberseite durch den Deckel 32 verschlossen. Um einen dichten Verschluß des Autoklaven zu erreichen, sind einerseits entlang dem oberen Rand des zylindrischen Autoklaventeiles in gleichmäßigen Abständen angeordnete Vorsprünge 33, und andererseits entlang dem Umfang des Deckel 32 entspre ;hende Vorsprünge 34 angeordnet, die untereinandergreifen. Die Vorsprünge 33 bzw. 3^- sind in tangentialer Richtung gesehen konisch ausgebildet. Durch leichte Drehung des Deckels 32 wird auf diese Weise der Deckel 32 gegen die Dichtung 35 gepreßt. Die Drehung des Dekkels 32 wird vorgenommen mit Hilfe des Motors 36, des Getriebes 37 und des Zahnrades 38, das seinerseits in das auf den
W Deckel 32 befestigte Zahnkranzelement 39 eingreift.
Der Autoklav 31 ist mit einer nistieren senkrechten Trennwand 40 .versehen, die die untere Hälfte des Autoklavenraurnes in zwei gleichgroße Kammern 41 und 42 aufteilt. Die Kammer 41 dient zur Aufnahme der Aufheizflüssigkeit, während die Kammer 42 zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dient.
Der Deckel 32 weist in der Mitte einen hohlzylinderförmige;? ,Ansatz 43 auf..Kit diesem zylinder.!örraigen Ansatz 43 ist der Deckel 32 in einem entsprechenden Lager 44 gelagert, das seiner
- 9 -2 0 9 810/1190
DAD ORIQIHAL
2U0756
ΙΈ 168/169
seits in einem aus Profilträgern bestehenden Rahmen 47 sitzt. Der Rahmen 47 ist auf seinen Stirnseiten mit Gleitlagern 48 versehen. Mit Hilfe dieser Gleitlager 48 ist der Rahmen 47 an den Stangen 49 gleitend gelagert. Die Stangen 49 sind an j ihrem unteren Ende in den Lagern 50» die an dem Autoklavan J1 ; seitlich "befestigt sind, ebenfalls gleitend gelagert. An dem ; Rahmen 47 sind an den Stirnseiten Wellenatümpfe y\ angeordnet, \ an denen Schubstangen 52 angreifen. Die Schubstangen 52 werden ! ihrerseits von den Kurbeln 53 in Bewegung versetzt. Die Kur- { bein 53 sind auf den Enden der Welle 54 aufgekeilt'. Die Welle ' 54 durchdringt den Autoklaven und ist im obersten Abschnitt der Trennwand 40 angeordnet. Mit Hilfe des Motors 56 werden die Kurbeltriebe 52, 53 über die Welle 54 und das Zahnrad 55 betätigt, und so der Deckel 32 auf- und abwärts bewegt.
Am oberen Ende der Stangen .49 sitzt ein Querrahmen 58, an dem der Druckzylinder 59 befestigt ist. Die Zylinderstange 60 durchdringt den hohlzylindrischen Ansatz 43 des Deckels 32, in dem sie gleitend gelagert ist. Am unteren Ende der Zylinderstange 60 sind die Schienen 61 befestigt. Mit Hilfe des Druckzylinders 59 können also die Schienen 61, und -damit der die Glasscheibe tragende Wagen 62, unabhängig von der Stellung des Deckels 32 auf- und abwärts bewegt werden.
Die Schienen 61 sind äußereem um die Zylinderstange 60 drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck wirkt das Kegelrad 63, das seinerseits über-das Kegelrad 64 von dem Motor 65in Drehung versetzt wird, auf die Schienen 61. Die Kupplung zwischen dem Kegelrad 63 und den Schienen 61 erfolgt am unteren Ende ■ 67 des Hohlzylinders 66, an dessen oberen Ende das Kegelrad 63 fest angeordnet ist. Die Drehung der Schienen 61 ist also nur in eingekuppeltem Zustand, d.h. in angehobener Stellung
- 10 -
209810/1190
ORIGINAL INSPECTED
2H0756
VS 163/169 - 10 der Schienen 61 in Bezug auf den Deckel 32, möglich.
Auf den Schienen 61 ist der Vagen 62 verfahrbar gelagert, an dem die Lastträger 68 "befestigt sind. Die etwa in horizontaler Lage an den Trägern 68 angeordneten Tragarme 69 dienen zur Aufnahme der Glasscheiten 70. Beim Beschicken des Autoklaven wird das Gehänge 62, 68, 69 von der Schiene 7^ auf die Sclaiene 61 geschoben, während es nach der Autoklavbehandlung auf die Schiene 72 fährt, die. zur nächsten Behandlungsstation füh:*t.
Innerhalb der Kammer 41 sind Heizvorrichtungen 73 sowie eine thermostatische Steuerungsvorrichtung angeordnet, die dafür Sorge tragen, daß die Temperatur der Flüssigkeit in diese?.". Raum stets auf konstanter Temperatur, vorzugsweise auf etwa 1400G gehalten wird. Die Rührvorrichtung 74 sorgt für eine intensive Durchmischung der Flüssigkeit und damit für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und einen guten Wärmeübergang zu den Glasscheiben.
In der Kammer 42 sind Heizvorrichtungen 75 und außerdem Kühlvorrichtungen 76 angeordnet, die ebenfalls durch einen Thermostaten gesteuert v/erden und für eine konstante Temperatur " von etwa 600C der in der Kammer 42 befindlichen Kühlflüssigkeit sorgen. Auch in dieser Kammer sorgt eine Rührvorrichtung 77 für eine intensive Durchmischung der Kühlflüssigkeit.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Bei hochgefahrenem Deckel 32 wird das mit den Glasscheiben 70 "beladens Gehänge 62, 68, 69 von der Schiene 7"1 auf die Schiene 61 geschoben. Das Gehänge 62, 68, 69 hat zuvor einen Värsiekanal durchlaufen, in dem die Glasscheiben 70 auf eine Temperatur kurz unterhalb von 1400C vorgewärmt wurden. Sobald das Gehänge
-■ 11 -
; 209810/1190
ORiGlMAL INSPECTED
2U0756
VE 168/169
- 11 -
sich in der dargestellten Position auf der Schiene 61 befindet,' wird mit Hilfe des Motors 56 der Deckel 32 mitsamt den Führungsstangen 49 abgesenkt. Durch Einschalten des Motors 36 wird der Deckel 32 durch leichte Drehung in Schließstellung gebracht. Das Gehänge 62, 68, 69 wird sodann durch Betätigung des Druckzylinders 59 in. die in der Kammer 41 befindliche Flüssigkeit abgesenkt. In dieser Flüssigkeit wird das Gehänge mit den Glasscheiben kurze Zeit belassen, und zwar solange, bis alle Glasscheiben auf dem Geh-inge gleichmäßig die Temperatur der Flüssigkeit angenommen haben. Gleichzeitig wird durch den Stutzen 78 Druckluft in den Autoklaven eingeleitet, und im Autoklaven ein Druck von etwa 10 atü erzeugt. Wenn alle Glasscheiben eine gleichmäßige Temperatur erreicht haben, werden mit Hilfe des Druckzylinders 59 die Schienen 61, und damit das Gehänge 62, 68, 69, in ihre obere Stellung gefahren·., und mit Hilfe des Kotors 65 die Schienen 62 um 180° gedreht. Sodann wird der Druckzylinder 59 wieder betätigt, wodurch das Gehänge 62, 68, 69 in die in der Kammer 4-2 befindliche Kühlflüssigkeit abgesenkt wird. Der Überdruck im Autoklaven bleibt während dieser Operation aufrechterhalten und wird erst dann ■ aufgehoben, wann die Glasscheiben bis auf eine Temperatur von wenigstens 60°C abgekühlt sind. IT ach Aufheben des Überdruckes wird der Deckel 32 in seine Öffnungsstellung gedreht, mit HiHfe des Kotors 56 in seine obere Stellung gebracht und gleichzeitig über den Druckzylinder 59 die Schiene 61 auf das Kiveau der Schiene 72 angehoben. Sodann wird das Gehänge 62, 68, 69 auf die Schienen 72 geschoben, die zur nächsten Bearbeitungsstation führen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgeinäßen Anordnung mit ihren wesentlichen Teilen dargestellt.
- 12 -
209810/1190
BAD OF8GWAL
VE 168/169
- 12 -
Der Autoklav 80 ist in liegender Ausführung innerhalb einer Fabrikationslinie angeordnet. Er wird auf seiner Vorderseite durch den Deckel 81, und auf seiner Rückseite durch den Deckel
82 verschlossen. Der Terschlußmechanismus ist nicht im einzelnen dargestellt; er ist entsprechend der in den Figuren 2 und dargestellten Ausführung ausgebildet.
In seiner unteren Hälfte sind in dem Autoklaven 80 durch die Querwände 83» 84-, 85 die beiden Kammern 86 und 87 gebildet, in * denen sich die Behandlungsflüssigkeiten befinden. Innerhalb der Kammer 86 befinden sich Heizelemente 88, die von einem nicht dargestellten thermostaten gesteuert werden und für eine konstante Temperatur der Flüssigkeit sorgen. Die Rührer 89 haben die Aufgabe, für eine gute Durchmischung der Flüssigkeit zu isorgen. Innerhalb der Kammer 87 sind außer den Heizvorrichtungen 90 Kühlvorrichtungen 9^ angeordnet. Diese Vorrichtungen sind ebenfalls thermostatisch gesteuert und sorgen für eine gleichbleibende Temperatur der Kühlflüssigkeit, während die Rührer 92 wiederum für eine intensive Durchmischung sorgen. Durch den Stutzen 93 wird das gasförmige Druckmedium in den Autoklaven eingeleitet.
W Oberhalb der Kammern 86 und 87 sind die Schienen 95 bzw. 96 angeordnet. Sie sind an den Zylinderstangen 97 bzw. 98 befestigt unc>. können durch die Druckzylinder 99 bzw. 100 in eine obere und eine untere Stellung verfahren werden. In der oberen Stellung liegen die Schienen 95 bzw. 96 auf der Höhe der Schienen 101 bzw. 102. Auf diesen Schienen verfahrbar sind die Gehänge 103, auf deren Tragarmen 1O7+ die Glasscheiben aufliegen. Die Gehänge 103 sind auf ihrer Oberseite mit einer Kupplung 106 versehen, in die der Kitnehmerzapfen 10/ des aus einem Doppelarm bestehenden Kurbeltriebes 108 eingreift. Der
- 13 - 209810/1190
VE 168/169
- 13 -
Kurbeltrieb 108 xri.rd durch den Motor 109 "betätigt. Der Mitnehmerzapfen 107 führt dabei eine Linearbexfegung aus, wodurch das Gehänge 103 von der Schiene 95 auf die Schiene 96 geschoben wird.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt: Zum Beschicken des Autoklaven wird der Deckel 81 geöffnet. Die Schiene 101 wird sodann bis zur Schiene 95 vorgefahren, und das auf der Schiene 101 befindliche Gehänge auf die Schiene
95 übergeben. Sodann wird der Deckel 81 geschlossen. Durch den Druckzylinder 99 betätigt wird die Schiene 95 mit dem Gehänge 103 abgesenkt und das Druckmedium durch den Stutzen 93 in den Autoklaven eingeleitet. Wenn die Glasscheiben 105 die Temperatur der umgebenden Flüssigkeit angenommen haben, wird die Schiene 95 mit dem Gehänge 103 mit Hilfe des Druckzylinders 99 wieder in die ob^re Stellung verbracht. Durch den Kurbeltrieb 108 wird das Gehänge auf die Schiene 96 übergeben. Anschließend wird das Gehänge durch Betätigung des Druckzylinders 100 in die Kammer 87 mit der Kühlflüssigkeit abgesenkt. Wenn die Glasscheiben die Temperatur der Kühlflüssigkeit angenommen haben, wird die Schiene 96 wieder in die obere Stellung verfahren und der Überdruck aufgehoben. Sodann wird der Deckel 82 geöffnet, die Schiene 102 an die Schiene
96 herangebracht und das Gehänge auf die Schiene 102 geschoben, die zur nächsten Bearbeitungsstation führt.
Während bei dem in den Figuren 2 bis 4- dargestellten Autoklaven mit Flüssigkeiten gearbeitet x^erden muß, deren Siede- · punkt oberhalb der für die Erwärmung benötigten Temperatur, also oberhalb von 1400C liegt, beziehungsweise die vor' dom ,Öffnen des Autoklaven auf eine Temperatixr unterhalb ihres Siedepunktes bei Atmosphärendruck abgekühlt werden muß, ist
209810/1190 ' - -
VE 168/169
in Figur 5 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem man mit Wasser als Aufheizflüssigkeit arbeiten kann» wobei dan Wasser sich stets auf seiner Arbeitstemperatur von 12K) befinden kann. Zu diesem Zweck ist außerhalb des Autoklaven 110, der im übrigen denselben Aufbau hat wie der in Figur 4 dargestellte Autoklav 81, ein Druckbehälter 111 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ruht der Di1UCkD ehält er 111 auf den Stützen 112 s die ihrerseits an dein Autoklaven 110 befestigt sind. In dem Druckbehälter 111 befindet sich über-
^ hitztes Wasser ::ä'" der erforderlichen Arbeitstemperatur von
1400C. Üeht dargestellte Heizvorrichtungen sorgen dafür, daß diese !Temperatur eingehalten wird. Sobald sich der Wagen 95 mit den Schichtanordnungen 105 innerhalb des Autoklaven 110 befindet und die Deckel 81 und 82 geschlossen sind, wird das in dem Druckbehälter 111 befindliche heiße Wasser mit Hilfe der Pumpe.. 115 durch die Leitung 114 in die Kammer 86 gepumpt. Der im Autoklaven erforderliche Überdruck wird dabei entweder durch Einleiten von Preßluft durch den Stutzen 95 vor dem Füllen der Eammer 86 erzeugt, oder er wird durch den Dampfdruck des überhitzten Wassers selbst aufgebaut. Die Leitung 114 ist ebenso wie die Rückleitung 115 so dimensioniert,
^ daß die Kammer 86 in kurzer Seit gefüllt.und entleert v/erden kann. Sobald die Kammer 86 gefüllt ist, wird der Wagen 95 mit den Schichtanordnungen 105 in das überhitzte Wasser abgesenkt. Im übrigen wird wie anhand der Figur 4 beschrieben verfahren. Sobald die Schichtanordnungen aus der Kammer 86 wieder herausgehoben werden» wird das überhitzte Wasser durch die Pumpe 116 wieder in den Druckbehälter 111 zurückgepumpt. Der Autoklav kann sodann wieder geöffnet werden. Die fertig verpreßten Glasscheiben werden mitsamt dem Gehänge auf die Schiene 102 herausgefahren, imd über die Schiene 101 ein neues Gehänge mit Schichtanordnungen in den Autoklaven hineingefahren. Der neue Zyklus kann sodann beginnen.
- I5 -
2 0 S 0 1 0 / 1 1
ORlG]MAL INSPECTED

Claims (29)

  1. VE 168/169
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Glas und/oder Kunststoffscheiben mit einer oder mehreren thermoplastischen Schichten durch eine Wärme-Überdruckbehandlung in einein iOitöklaven, bei dem die Schichtanordnung auf die Verklebeteiaperatur erwärmt <, dem erforderlichen Überdruck ausgesetzt, ι ηά danach mittels einer Flüssigkeit von niedrigerer !Temperatur unter Druck abgekühlt itfird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung in ei nen zum Seil mit der Kühlflüssigkeit gefüllten Autoklaven eingebracht^ außerhalb der Kühlflüssigkeit der überdruckbehandlung ausgesetzts und uurch Eintauchen in die unter Druck stehende Kühlflüssigkeit abgekühlt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1$ dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung außerhalb des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Schichtanordnung auf die Verklebetemperatur durch Eintauchen der Schichtanordnung in eine die Verklebetemperatur aufweisende Flüssigkeit erfolgt.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Aufheiz- und/oder der Kühlflüssigkeit thermostatisch geregelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4$ dadurch gekennzeichnet, · daß der Aufheizbehandlung der SchichtanOrdnung in der
    - 16 -'
    20S8 1 0/11 SO
    ORIGINAL INSPECTED
    VE 168/169
    - 16 -
    Aufheizflüssigice it eine Vorwärmung durch Konvektion oder Strahlungswärme in gasförmiger Umgebung vorgeschaltet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SchichtanOrdnung innerhalb des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erwärmt wird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Schicht an Ordnung auf die Verklebetemperatur· durch Eintauchen in eine innerhalb des Autoklaven befindliche, von der Kühlflüssigkeit getrennte Flüssigkeit erfolgt
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtanordnung vor der Wärme-Überdruck-Behandlun.g von einer sackartigen Umhüllung umgeben wird.'
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als sackartige Umhüllung eine vakuumdichte, verschweißbare Kunststoffolie verwendet wird.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder ™ mehreren der Ansprüche 1 bis 5? gekennzeichnet durch einen auf seiner Oberseite durch einen Deckel (11) verschließbaren Autoklaven (10) sowie durch einen neben dem Autoklaven (10) angeordneten, auf seiner Oberseite offenen Behälter
  11. 11. -Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4-) und im Autoklaven (10) heb- und senkbare, die Schichtanordnung (1) aufnehmende Bühnen (8,15)
    - 17 - '
    209810/1190
    OBiGSNAL INSPECTED
    2H0756
    VE Ι68/Ί69
    - 17 -
    angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4) thermostatisch geregelte Heizelemente (6), und im Autoklaven (10) thermostatisch geregelte Heizünd/oder Kühlvorrichtungen (I9, 20) vorgesehen sind.
  13. 13· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 und 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsautoklav (1j 80; 110)· in seinem unteren Teil in wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, voneinander getrennte Kammern (41, 42; 86, 87) zur Aufnahme von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur aufgeteilt „st, und daß Mittel vorgesehen sind, die ein aufeinanderfolgendes Eintauchen der Schichtanordnungen in die verschiedenen Flüssigkeiten unter Aufrechterhrltung des Überdruckes gestatten.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1j5, gekennzeichnet -durch eine etwa bis zur halben Höhe des Autoklaven reichende mittlere Trennwand (40; 84) zur Bildung zweier Kammern, von denen die eine zur Aufnahme der auf Verklebetemperatur gehaltenen Flüssigkeit, und die andere zur Aufnahme der auf Kühltemperatur gehaltenen Flüssigkeit dient.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch I3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Kammern jeweils Vorrichtungen zur Konstanthaltung der jeweils gewünschten Temperatur der Flüssigkeit,nämlich thermostatisch steuerbare Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen (73, 75, 76; 88, 90, 9I) vorgesehen sind.
    - 18 -
    209810/1190
    2U0756
    VE 168/169
    - 18 -
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1;5 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die Flüssigkeiten aufnehmenden Kammern Rührvorrichtungen (74, 77; 89, 92) zur Vergleichmäßigung der Temperatur der Flüssigkeiten vorgesehen sind.
  17. 17· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, d*<.ß der Autoklav (80) eine liegende Anordnung aufweist und vorzugsweise mit zwei einander gegenüberliegenden, durch Deckel (81, 82) verschließbaren öffnungen versehen ist derart, daß die Glasscheiben durch die eine öffnung in den Autoklaven hineingefahren, und die fertigen Verbundglasscheiben curch die gegenüberliegende öffnung aus dem Autoklaven (80) herausgefahren werden können.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, aaß ira oberen Teil des Autoklaven eine heb- und senkbar gelagerte Schiene zur Aufnahme der Haltevorrichtungen (103) für die Glasscheiben (IO5) vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtungen (105) auf dieser Schiene verfahrbar sind.
  19. 19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene für die Aufnahme der Haltevorrichtungen in eine der Anzahl der Flüssigkeitskammern entsprechende Anzahl von Segmenten (95, 96) unterteilt ist, wobei die einzelnen Segmente (95, 96) unabhängig voneinander heb- und senkbar gelagert sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19* gekennzeichnet durch einen innerhalb des Autoklaven angeordneten Kurbeltrieb (108) zum Transport der Haltevorrichtungen (10^) für die Glasscheiben (105) von einer Stellung oberhalb der einen. Kammer (86) in eine Stellung oberhalb der zweiten Kammer (87)·
    - 19 209810/1190
    2140758
    VE 168/169
    - 19 -
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch I3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklav (3I) eine stehende Anordnung aufweist, von der Oberseite her 'beschickbar und auf der Oberseite durch einen Deckel. (32) verschließbar ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (62, 68, 6<) für die zu behandelnden Glasscheiben (70) an dem Deckel (32) des Autoklaven (3I) befestigt sind, so daß die Gissscheiben gleichzeitig mit dem Absenken des Autoklavendeckels in den Autoklaven eingesetzt werden.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (62, 68, 69) für die Glasscheiben (70) auf einer unterhalb des Autoklavendeckels (32) horizontal angeordneten Schiene (61) verfahrbar gelagert ist, wobei diese Schiene (61) in Bezug auf den Autoklavendeckel (32) heb- und senkbar angeordnet ist.
  24. 2*1. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkbewegung der die Haltevorrichtung (62, 68, 69) tragende Schiene (61) durch eine oberhalb des Autoklavendeckels (32) sitzende Antriebsvorrichtung (59) betätigt ist, die auf eine oder mehrere den Deckel (32) durchdringende und die Schiene (61) tragende Stangen (60) einwirkt.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haltevorrichtung (62, 68, 69) tragende Schiene (61) um eine zentrisch zum Autoklaven (3I) senkrecht verlaufende Achse drehbar gelagert ist..
    - 20 -
    2 0 9 810/1190
    2H0756
    VE 168-169
    - 20 -
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (65) für die Drehbewegung der Schiene oberhalb des Autoklavendeckels (;52) angeordnet ist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    als Flüssigkeit zum Erwärmen der Scbichtanordnung auf etwa C Wasser verwendet wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zum Erwärmen der SchieJitanordnung nach dem Schließen des Autoklaven auf die Verklebetemperatur erhitzt, und vor dem öffnen des Autoklaven bis auf unterhalb 100 C wieder abgekühlt wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Wa&faer zum Erwärmen der Schichtanordnung in einem eigenen Druckbehälter außerhalb des Autoklaven unter entsprechendem Überdruck gespeichert ist, nach dem Schließen des Autoklaven r in den hierfür vorgesehenen Behälter innerhalb des Autoklaven gepumpt, und vor dem öffnen des Autoklaven wieder in den Druckbehälter außerhalb des Autoklaven zurückgepumpt wird.
    209810/ 1 190
DE2140756A 1970-08-24 1971-08-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung Expired DE2140756C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7030846A FR2102808A5 (en) 1970-08-24 1970-08-24 Two stage autoclave - for warm pressing glass/thermoplastic sheet assemblies
FR7038319A FR2110613A5 (en) 1970-10-23 1970-10-23 Two stage autoclave - for warm pressing glass/thermoplastic sheet assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140756A1 true DE2140756A1 (de) 1972-03-02
DE2140756B2 DE2140756B2 (de) 1973-01-11
DE2140756C3 DE2140756C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=26215913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140756A Expired DE2140756C3 (de) 1970-08-24 1971-08-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas durch Verkleben von Scheiben wahrend einer Warmeuberdruckbehandlung in einem Autoklaven und anschließende Flussig keits Druckkuhlung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3817811A (de)
AT (1) AT310972B (de)
BE (1) BE771675A (de)
CA (1) CA966402A (de)
CH (1) CH540860A (de)
DE (1) DE2140756C3 (de)
ES (1) ES394413A1 (de)
GB (1) GB1317508A (de)
LU (1) LU63759A1 (de)
NL (1) NL7111307A (de)
NO (1) NO128817B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601772A (en) * 1985-02-11 1986-07-22 Shatterproof Glass Corporation Apparatus for producing laminated safety glass
AT508268B1 (de) * 2009-06-08 2011-02-15 3S Swiss Solar Systems Ag Verfahren zur herstellung eines aus schichten aufgebauten solarpaneels
CN103316611B (zh) * 2013-07-12 2015-02-25 常州拓普泰克玻璃机械科技有限公司 一种玻璃蒸压釜的操作方法
CN106608715A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 信义汽车玻璃(深圳)有限公司 一种玻璃高压釜自动冷却***及其冷却方法
CN105537901B (zh) * 2015-12-29 2019-03-22 苏州小石自动化科技有限公司 一种冰箱门的玻璃压合装置及方法
RU2743042C2 (ru) * 2016-12-07 2021-02-12 ХАНТСМЭН ИНТЕРНЭШНЛ ЭлЭлСи Способ производства экспандированных термопластичных полимеров

Also Published As

Publication number Publication date
AT310972B (de) 1973-10-25
LU63759A1 (de) 1972-04-04
BE771675A (fr) 1972-02-23
NO128817B (de) 1974-01-14
GB1317508A (en) 1973-05-23
NL7111307A (de) 1972-02-28
DE2140756B2 (de) 1973-01-11
CA966402A (en) 1975-04-22
CH540860A (fr) 1973-08-31
US3817811A (en) 1974-06-18
ES394413A1 (es) 1974-11-01
DE2140756C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805102A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kochen und abkuehlen von behaeltern
EP0632760B1 (de) Verfahren zum vergiessen von bauteilen mit einer imprägnierenden masse
DE1404461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
DE102014114241A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE2436040A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberziehen von gegenstaenden
DE69012706T2 (de) Herstellungsverfahren und Anlage zum Beschichten von Strukturteilen von Kraftfahrzeugen.
DE10354165B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aushärtung einer Beschichtung in einem Schutzgas
DE2018862A1 (de) Warmebehandlungseinnchtung
DE2140756A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von Verbundsicherheitsglas
DE2924270C2 (de) Arbeitsverfahren zur Gefüge- und/oder Oberflächenveredelung von Metallen und Vorrichtung dafür
DE1729516A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Zylindern mit Urethan
DE3880743T2 (de) Vorrichtung mit mehreren einzelteilen fuer waermebehandlungen.
DE1910086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE1904618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inneren und aeusseren Auskleidung metallischer Rohre ineinem Arbeitsablauf
DE1583343B2 (de) Vorrichtung zum gluehen und abschrecken von gegenstaenden
DE1417742A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen und/oder von Mahlvorgaengen
DE2809062C3 (de) Vorrichtung zur chemischen Behandlung von Glasgegenständen mit einer Wanne und einem Kastenrotor mit horizontaler Achse
DE2113287C3 (de) Absenk· und Transportvorrichtung für einen Mehrstationenvakuumofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE3729310C2 (de) Zweiachsen Rotationsentwicklungsgerät für fotografische Film- und Papiermaterialien
DE1617261C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs auf Kerzen durch Eintauchen in Tauchbäder
DE2228809A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der innenflaeche gerader metallrohre und anlage zur ausuebung des verfahrens
DE2132578A1 (de) Vorrichtung zum heizen und abschrecken von gegenstaenden mit transporteinrichtung
DE2163858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)