DE2140508A1 - Luftfuhrungsverfahren - Google Patents

Luftfuhrungsverfahren

Info

Publication number
DE2140508A1
DE2140508A1 DE19712140508 DE2140508A DE2140508A1 DE 2140508 A1 DE2140508 A1 DE 2140508A1 DE 19712140508 DE19712140508 DE 19712140508 DE 2140508 A DE2140508 A DE 2140508A DE 2140508 A1 DE2140508 A1 DE 2140508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
grate
heat exchanger
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712140508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140508C2 (de
Inventor
Roger Le Vesinet Avelme (Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciments Francais SAS
Original Assignee
Ciments Francais SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciments Francais SAS filed Critical Ciments Francais SAS
Publication of DE2140508A1 publication Critical patent/DE2140508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140508C2 publication Critical patent/DE2140508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0233Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D2017/009Cyclone for separating fines from gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0068Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

ί 8553-71/Dr.ν.B/Ro,
jFR-PA 70.29.648
| 12.8.1970
SOCIETE DES CIMENTS FRÄNCAIS GUERVILLE (Yvelines), Frankrech
Luftführungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftführungsver= fahren für einen Kühlrost, der einer Brennanlage zugeordnet ist, welche einen Teil der Kühlluft verbraucht» Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung sur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Kühlung von kernförmigen Materialien„ S0B0 Zementklinker^ in Verbindung mit einem Brennofen«
Bei solchen Anlagen ist es bekannt v die erwärmt© Kühlluft ganz oder teilweise als Sekundärluft für den Brenner des Ofens su verwenden=
Die ganse Kühlluft wird S0B0 b@i öfen verbandst B di© na©h dem sogenannten Naßverfahren arbeitenff bei dem eine Zementpasfce gebrannt wird, die ©in© solch® Wsxiiameage benötigtdaß di© erforderliche Verbrennungsluft lsi w®s©»tiieh<sa gleich d@r isa dia Kühlanlage eingeblasen©^ Luft ist»
Bei Bssnnöfen,, di® faaeh d@ia Ti£Qolz®mw<3%£&h,i£®n oä©r Halb=
benötigtί da hiar ä@r WSsmsbaäs^f imB®atl±©h klminmw isto Dl© öbsrsohüssiga Kühlluft stellt äühmz Älslnffe äas vmä sraß in <äie abg©blsiD@a i'amz&©&a Da ©1® j@ä@©Si staifeäf ist um& Qiao
2U0508
abscheiden. Für die Abscheidung durch die üblichen Schlauchoder Beutelfilter ist die Temperatur der Abluft zu hoch. Man muß daher verhältnismäßig teuere Filter, z.B. aus Glasfasergewebe und dgl. verwenden, die verhältnismäßig brüchig und daher empfindlich sind und trotzdem hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit noch zu wünschen übrig lassen.
Es sind allerdings auch Anlagen bekannt, die für hohe Temperaturen geeignete Entstaubungsvorrichtungen enthalten, die nach Art von Zyklonen arbeiten. Der Wirkungsgrad und das Entstaubungsvermögen solcher Einrichtungen lassen jedoch zu wünschen übrig.
Weiterhin ist es bekannt, Kiesfilter zu verwenden, bei denen die zu entstaubende Luft durch ein Kiesbett strömt. Diese Filter sind teuer und platzraubend, außerdem ist ihre Kapazität.
begrenzt. Anlagen, die beim Nenndurehsatz Abluft mit einer vorgegebenen Staubkonzentration liefern, sind nämlich praktisch nieht in der Lage, plötzliche Überlastungen, z.Bt bei anormalen Betriebszuständen des Ofens, ζ.B0 einem plötzlichen Nachrutschen des Klinkers oder bei Bedienungsfehlern, zu verarbeiten, bei denen die Staubmenge g0B. plötzlich um den Faktor 5 oder 10 ansteigt.
Schließlich sind auch Anlagen bekannt, die einen Gas™ rekuperationskreis enthalten, durch den das Abgas oder die Abluft zur nutzbarmachung der in ihr enthaltenen Wärme einer Feuerung oder direkt eiaer Trocknungsvorrichtung zugeführt wird. Bei solchen Anlagen ergeben sicli die bekannten Probleme hinsishtlich der Koordinierung des Betriebes der Rekuperatlonsaalaeje mit dem d©s Ofens, insbesondere beim Anfahren, wena die
periodisch abgestellt werden muß.
Pie Schwierigkeiten hinsiehtli^-L fisr Entsta-uhnzig dcs-sr &b-
Is2f'c sind b©i den neuen BssfciramiKigsii aEßerordeii'fcl.isL großf wenn aialTci sogar praktisch issslösbar, bsi dsnss gefordert wirdff daß die Siaubnaesag© im Kublfcietes? sinter MGSiH!albsäiaga?igSii, iÄ/teiespaS-» reaaseck, 0 °C) 150. mg miokit. übersteigsa darfe Da Äie Äbl^ffe mit einer Temgaratur -won ets?a 230 0C in. die Äteiosphai?® abge=
214050'
blasen wird, bedeutet dies, daß sie praktisch das doppelte Volumen wie Luft unter Normalbedingungen hat.
Beispielsweise benötigt ein nach dem Trockenverfahren arbeitender Brennofen mit einem Durchsatz von 1500 Tonnen pro Tag pro Kilogramm Klinker ungefähr 2,5 Nm (Kubikmeter unter Normalbedingungen) Kühlluft, das sind ungefähr 150 000 Nm /h. Für den Brenner der Feuerung werden als Sekundärluft dagegen nur ungefähr 0,9 Nm pro Kilogramm Klinker benötigt, was etwa 50 000 Nm /h entspricht. Hieraus ergibt sich ein Luftüberschuß von 100 000 Nm3/h oder effektiv 200 000 m3/h die pro Kubikmeter nicht mehr als 75 mg Staub enthalten dürfen.
Im allgemeinen enthält die Kühlluft s nachdem sie den Kühlrost durchströmt hat, etwa 3 bis 6 g Staub pro Kubikmeter°,
! Elektrofilter sind praktisch unbrauchbar β Zyklone vermögen den
■ 3
Staubgehalt nur auf etwa 300 bis 400 mg/m herabzusetzen und Kiesfilter, die an sich eine ausreichende Entstaubung gewähr-
5 3 leisten, sind bei einem Durchsatz von 2 χ 10 m /h groß, schwer und aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu vermeiden und ein Luftführung gärverfahren sowie eine zu dessen Durchführung geeignete Einrichtung anzugeben, die sich durch einen gerlagen Aufwand auszeichnen und die Lösung des Problems der Entstaubung oder Reinigung der Abluft wesentlich erleichtern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Luftfüh=
rungsverfahren der eingangs genannten Art gelöst„ das gekennzeichnet ist, daß man die Masse der Luft, die das kühlende Gut durchsetzt hat und nicht für die zugehörige rungs- oder Brennanlage benötigt wird? in einem als Kühlen wirkenden Wärmetauscher auf ein® geeignete Temperatur abkühlt und dann sur Gänse wieder zurückleitet.
Vorzugsweise wird bei dem vorliegenden Verfahren derjenige Teil der Kühlluft, der den weniger heißen Teil der Kühlvorrichtung, also insbesondere des Kühlrostes, durchsetzt hat", saugt .und zusammen mit Frischluft in den heißeren Teil <ä@r
2U0508
Kühlvorrichtung eingeblasen, anschließend wird die Luft dieser beiden Luftströme dem Brenner des Ofens zugeführt; der Teil der Kühlluft, der den mittleren Teil der Kühlvorrichtung, also insbesondere des Kühlrostes, durchsetzthat, wird dagegen in einem geschlossenen Kreislauf zurückgeführt und in diesem durch einen Wärmetauscher gekühlt.
Der Erfindungsgedanke wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und .
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teiles der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage enthält einen Drehofen 1, der einen Brenner 2 enthält und in eine Kühlvorrichtung 3 mündet.
Die Kühlvorrichtung 3 enthält einen Rost 5, der in mehrere Abschnitte 7, 8, 9 und 10 unterteilt ist, deren Anzahl von der Leistung und den Abmessungen der Kühlvorrichtung abhängt. In jedem der kastenartig ausgebildeten Abschnitte münden Kühlluftkanäle, deren Mündungen mit 11 (Abschnitt 7), 12 (Abschnitt 8), 13 und 14 (Abschnitt 9) und 15 (Abschnitt 10) bezeichnet sind. Alle Mündungen befinden sich unterhalb des Rostes 5*
Durch die Öffnung 11 wird mittels eines Gebläses 16 Frischluft von der Atmosphäre eingeblasen. Diese Luft hat in der Praxis eine Temperatur von etwa 20 0C und durchsetzt den Rost 5 in der heißesten Zone der Kühlvorrichtung, wo sie auf etwa 950 ° erhitzt wird, und sie tritt aus demjenigen Teil der Kühlvorrichtung aus, der mit dem Auslaß des Ofens 1 über eine Öffnung 17 in Verbindung steht.
Durch die Öffnung 15, die sich im Abschnitt 10 beim Auslaß der Kühlvorrichtung und damit in dessen kältester Zone befindet, wird mittels eines Gebläses 18 Frischluft eingeblasen.
209808/1386
Diese Luft wird auf eine Temperatur in der Größenordnung von 120 bis 150 0C erwärmt und durch eine Öffnung 19 abgesaugt, die sich im oberen Teil dieser Zone der Kühlvorrichtung befindet. Die Öffnung 19 steht mit einem Kanal 20 in Verbindung, der zu einem Ventilator 21 führt, welcher die aus dem Abschnitt 10 der Kühlvorrichtung abgesaugte Luft durch einen Kanal 22 und die Öffnung 12 in den Abschnitt 8 der Kühlvorrichtung fördert. Diese mit etwa 120 bis 150 0C verhältnismäßig kühle Luft durchströmt den Rost 5, wird bei der Kühlung des Klinkers erhitzt und strömt durch die Öffnung 17 in den Ofen 1, wobei sie sich mit der Luft aus dem Abschnitt 7 mischt.
Der sich oberhalb des Kastens des Abschnitts* 9 befindliche Teil der Kühlvorrichtung hat oben eine Sammelöffnung 23, an die ein Kanal 24 angeschlossen ist, der zu einem oder mehreren Gebläsen 25 führt, deren Auslaß 26 über Leitungen 26a und 26b zu den Öffnungen 13 und 14 führt.
Im Kanal 24 ist in Strömungsrichtung vor dem Gebläse 25 ein als Kühler arbeitender Wärmetauscher 4 angeordnet. Die Luft, die nach Durchsetzen des Kühlgutes aus dem Abschnitt 9 der Kühlvorrichtung mit einer Temperatur von z.B. etwa 350 0C austritt, wird auf diese-Weise durch den Kanal 24, das Gebläse 25 und die Leitungen 26r 26a, 26b kontinuierlich rückgespeist und dabei durch den Wärmetauscher 4 auf eine Temperatur in der Größenordnung von 120 °C rückgekühlt, d.h. auf eine so niedrige Temperatur, daß ein einwandfreier und kontinuierlicher Betrieb der Kühlvorrichtung, insbesondere des Antriebes des Rostes 5 gewährleistet ist.
Um die Gebläse 21 und 25 gegen einen übermäßigen Verschleiß durch den in der Ansaugluft mitgeführten Staub zu schützen, werden in die Kanäle 20 und 24 vorzugsweise Entstaubungsvorrichtungen 28 bis 29 eingefügt, vorzugsweise Prallplattenabscheider oder Zyklone, die diejenigen Staubteilchen, die für die Gebläse am gefährlichsten sind, entfernen ohne eine vollständige Entstaubung zu bewirken.
209808/1386
2H0508
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. So kann man z.B. zusätzliche Kühlabschnitte und zusätzliche Gebläse vorsehen. Eine vorteilhafte Abwandlung besteht darin, den Rückführungskreislauf doppelt vorzusehen, indem man an die öffnung 23 mehrere Kanäle 24 anschließt, von denen jeder einen als Kühler geschalteten Wärmetauscher 4, Gebläse 25 und Leitungen 26 enthält, die in öffnungen entsprechend den öffnungen 13 und 14 münden.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 4 dargestellt. Bei diesem Wärmetauscher sind der heiße Teil und der kalte Teil völlig getrennt. Der heiße Teil enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rohrbündel 27, selbstverständlich kann man auch andere Wärmetauscher mit getrennten Kanälen verwenden und mit irgendeinem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel, wie Luft arbeiten. Man kann ein einziges Kühlmittel oder mehrere verschiedene Kühlmittel verwenden, die in verschiedenen parallelen Kreisläufen zirkulieren.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird Kühlluft aus der Umgebung mit einer Temperatur in der Größenordnung von 20 0C durch einen Kanal 30 in eine Kammer 31 geleitet, die vom Rohrbündel 27 durchsetzt wird und die dabei auf eine Temperatur bis etwa 200 0C erwärmte Luft wird durch ein Gebläse 32 abgesaugt und in eine Leitung 33 gefördert.
Die beschriebene Anordnung hat viele Vorzüge: Vor allem gelangt keine Abluft zur Atmosphäre und man braucht daher keine teueren und aufwendigen Entstaubungsanlagen um den Umweltschutzbedingungen zu genügen. Da die Luft, die durch die öffnung 17 in den Ofen 1 eintritt, und dort als sekundäre Verbrennungsluft dient, eine Mischung aus der vom Abschnitt 7 kommenden, etwa 950 0C heißen Luft und der aus dem Abschnitt 8 kommenden, etwa j 850 0C heißen Luft ist, kann man die Temperatur der sekundären : Verbrennungsluft und damit die Ofentemperatur über die Durchsätze der Gebläse 16 und 21 regeln.
209808/1336
2U0508
: Zu diesem Zweck sind im Ofen 1 und in der öffnung 17 einer oder mehrere Temperaturfühler 35 angeordnet, die mit einer Vergleich- und Regelanordnung 36 verbunden sind, welche die Ge-I blase 16 und 21 über Leitungen 37 bzw. 38 steuert.
Man kann ferner auch an die Leitung 33 (Fig. 2) eine Abzweigung 34 anschließen, durch die der Brenner 2 mit Primärluft gespeist wird, welche einerseits völlig staubfrei und ■ j andererseits im Xfärmetauscher 4 auf etwa 200 0C erwärmt ist, j ι was den thermischen Wirkungsgrad des Brenners 2 verbessert. !
Auch eine andere Nutzbarmachung oder Rückführung der Wärme- !
menge, die von der Luft im Kreislauf 24 mitgeführt wird, ist ■ sehr einfach, da die durch diese Luft erwärmte Luft in der Lei- ; f ι tung 33 vollständig rein ist. Man kann diese Luft also z.B. ! I als Verbrennungsluft in Trocknungsofen oder für Trockenmühlen verwenden.
Aus Sicherheitsgründen ist mit der öffnung 19 ein Kanal verbunden, der es erforderlichenfalls ermöglicht, einen Teil der Luft aus dem Inneren der Kühlvorrichtung 3 zur Atmosphäre abzuleiten. Aus dem gleichen Grunde kann man den Kanal 22 über eine Leitung 40 mit dem Entlüftungskanal 39 verbinden um erforderlichenfalls einen Teil der vom Gebläse 21 geförderten Luft abzuleiten.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Zementöfen, sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann f auf die verschiedensten Anlagen angewendet werden, die einen Ofen für eine Kühlvorrichtung enthalten, z.B. Erζröstanlagen, Kalköfen, Pelletierungsöfen, sowie kontinuierlich arbeitende Sinter- und Brennanlagen.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf Anlagen angewendet werden, die an Stelle des in Fig. 1 dargestellten Schwingrostes einen Wanderrost oder einen Drehrost enthalten.
209808/1386

Claims (1)

  1. 2U0508
    Patentansprüche
    1.) Luftführungsverfahren für einen Kühlrost, der einer Brennanlage zugeordnet ist f welche einen Teil der Kühlluft verbraucht dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Luft, die das zu kühlende Gut durchsetzt hat und von der Brennanlage (1, 2) nicht gebraucht wird, in einem Wärmetauscher (4) gekühlt und dann wieder zum Kühlrost (5) zurückgeleitet wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zementklinker gekühlt und ein Teil der Kühlluft einem Zement-Drehofen (1) zugeführt wird.
    3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem heißesten Teil (7) der Kühlvorrichtung (3) Frischluft zugeführt und daß die bei der Kühlung des Klinkers erwärmte Frischluft zusammen mit einem Teil der rückgeführten Luft dem Brennofen als sekundäre Verbrennungsluft zugeführt wird.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft, die einen weniger warmen Teil (10) der Kühlvorrichtung (3) durchsetzt hat, abgesaugt und zusammen mit Frischluft in einen heißeren Teil (7, 8) der Kühlvorrichtung eingeblasen wird und daß diese beiden* Luftströme dann dem Brenner der Brennanlage zugeführt werden, und daß die Kühlluft, die einen mittleren Teil (9) der Kühlvorrichtung durchsetzt hat, in einem geschlossenen Kreislauf (23, 24, 25, 26V umgewälzt und beim Umwälzen-gekühlt wird,
    5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Ofens über die Durchsätze der dem Brenner (2) des Ofens zugeführten Luftströme geregelt wird.
    6.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Herstellung von Zementklinker, zum Rösten von Mineralien, zum Brennen von Kalk, zur Pelletisierung, zum Sintern oder Brennen dient.
    209808/1386
    214Ö50B
    ; 7.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 j mit einem Drehofen und einem geschlossenen Kühler, der einen ; Kühlrost enthält und mit' seinem heißen Ende mit dem Ofen in Ver-I bindung steht, gekennzeichnet durch„ mindestens ein Gebläse (16), das Frischluft aus der Umgebung unter den heißesten Teil des Kühlrostes (5) bläst; eine Vorrichtung (19, 20) zum Absaugen von Kühlluft, die den am wenigsten warmen Teil (10) des Rostes (5) durchsetzt hat und zum erneuten Einspeisen dieser Luft unter den Rost (5) in dem Teil (8) der Kühlvorrichtung , der sich neben dem heißesten Teil (7) befindet; eine Vorrichtung (23, 24, 25, 26) zum Absaugen von Luft, die den Rost in einem mittleren Teil (9) der Kühlvorrichtung durchsetzt hat und zum Wiederelnblasen dieser Luft in den*gleichen Teil (9) der Kühlvorrichtung unterhalb des Rostes (5); und ■ .. einen Wärmetauscher (4) zum Kühlen der zurückgeführten Luft,
    8.) Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch * g' e k e ή η ζ e ic h η e t , daß imOfen (I) ein Temperaturfühler (35)" angeordnet ist, der über einen Regler (36) die Durchsätze der Gebläse (16, 25) beeinflußt, welche die Frischluft in die r " heißeste Zone"= (7) und1 die Kühlluft in die jweniger/'heiße Zone fördern. - : '· · : " .· "". ,· -..- .. . ■■; >- r; -.- ; c ·. -. .-■-■■-
    9.) Einrichtung nach Anspruch Ί , d ä d u r c h g e k eh η ζ e i c h n' e t , daß der Luftkanal zwischen der am wenigsten warmen Zone (10)'der Kühlvorrichtung und der heißen Zone'eine' Entstaubungsvorrichtung (29) enthält.
    10.) Einrichtung nach Anspruch 7, .da d.u.r .c h ,g e k e η η ζ e.i'c h η e t , daß der^ Kühlluftkreislauf .(23, 24, 25, 26> ., indem die Kühlluft für die mittlere Zone (9) umläuft, eine Entstaubungsvorrichtung (28) enthält.
    11.) Einrichtung nach Anspruch 7> 4 a du r σ h- g,,.e k .e η n,- !zeichnet t ^aO der Wärmetauscher (4 j , der die ,Sühlltvft., für den mittleren Teil (9) der Kühlvorrichtung rüekkühlt, mit ümgebun^sluft als Kühlmittel arbeitet. '
    200.5.0.-87.1
    - IO
    12») Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmetauscher (4) mit mehreren Kühlmitteln, die in verschiedenen Kreisläufen geführt sind, arbeitet.
    13.) Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anordnung (32, 33, 34) durch die die Kühlluft mindestens zum Teil dem Brenner (2) des Ofens (1) als Primärluft zugeführt wird.
    14.) Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anordnung (33) zum Speisen einer Vortrocknungsanlage mit der aus dem Wärmetauscher (4) austretenden Kühlluft.
    15.) Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (3) einen zur Atmosphäre führenden Sicherheitsauslaß (39) aufweist.
    16.) Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkreislauf (23, 24, 25, 26) einen zur Atmosphäre führenden Sicherheitsauslaß <4O) aufweist.
    Leers e ι te
DE19712140508 1970-08-12 1971-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in einer Brennanlage Expired DE2140508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029648A FR2102623A5 (en) 1970-08-12 1970-08-12 Screen cooler - for cement clinker with air totally recirculated

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2140508A1 true DE2140508A1 (de) 1972-02-17
DE2140508C2 DE2140508C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=9060117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140508 Expired DE2140508C2 (de) 1970-08-12 1971-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in einer Brennanlage

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE771254A (de)
DE (1) DE2140508C2 (de)
FR (1) FR2102623A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036409B1 (de) * 1980-03-12 1983-05-25 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern
DE10015054A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Kloeckner Humboldt Wedag Rostkühler
DE102006026234A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
CN103528385A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 攀枝花钢城集团瑞丰水泥有限公司 篦式冷却机
DE102012108777A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Kühlung von Feststoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014100378B3 (de) * 2014-01-14 2015-04-30 Alite Gmbh Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker
EP2868635B1 (de) 2013-10-29 2016-08-10 Alite GmbH Zementklinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Zementklinkern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314154A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Fives Cail Babcock Installation pour la fabrication du ciment par voie seche avec chambre de precalcination
US4337083A (en) * 1979-10-22 1982-06-29 Asarco Incorporated Non-polluting, cooling method and heat recuperative sintering method
DE4418885A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Peters Ag Claudius Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
FR3031580B1 (fr) * 2015-01-12 2016-12-30 Fives Fcb Procede de production de materiau fritte a partir de matieres crues minerales
CN107702545B (zh) * 2017-08-15 2019-07-26 中冶华天工程技术有限公司 一种烧结矿余热回收***
KR20210002204U (ko) 2020-03-26 2021-10-07 킬른에이드 주식회사 소성로 냉각장치의 배가스 순환이용 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408990A1 (de) * 1961-07-25 1968-10-10 Cements Lafarge S A Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen der Schlacken oder Klinker in Zementoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408990A1 (de) * 1961-07-25 1968-10-10 Cements Lafarge S A Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen der Schlacken oder Klinker in Zementoefen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036409B1 (de) * 1980-03-12 1983-05-25 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern
DE10015054A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Kloeckner Humboldt Wedag Rostkühler
DE102006026234A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
WO2007141307A2 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Polysius Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von schüttgütern
WO2007141307A3 (de) * 2006-06-06 2008-02-28 Polysius Ag Vorrichtung und verfahren zum kühlen von schüttgütern
DE102012108777A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Kühlung von Feststoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US9739536B2 (en) 2012-09-18 2017-08-22 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method for cooling a solid and system for carrying out the method
CN103528385A (zh) * 2013-10-23 2014-01-22 攀枝花钢城集团瑞丰水泥有限公司 篦式冷却机
EP2868635B1 (de) 2013-10-29 2016-08-10 Alite GmbH Zementklinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Zementklinkern
DE102014100378B3 (de) * 2014-01-14 2015-04-30 Alite Gmbh Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140508C2 (de) 1983-05-26
BE771254A (fr) 1972-02-14
FR2102623A5 (en) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE2140508A1 (de) Luftfuhrungsverfahren
DE2621219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
EP2786974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von nassen, organische Komponenten enthaltenden Abfallstoffe
DE202019005885U1 (de) System zum Vorwärmen von Gemengestoffen für Glasschmelzofen
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2349932B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralerzmaterialien
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
EP0707187B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE2154771A1 (de) Material-Kühleinrichtung mit Rückführung des Kühlgases
DE2601658B2 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0036409B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2737992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von zementmaterialien fuer die herstellung von portlandzement
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0199703A2 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
BE1028193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE2716454B2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2106254A1 (en) Passing furnace prods cooling air to sintering appts - - as drying or combustion gas
DE102020204519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE1758143B2 (de) Mehrstufige anlage zum vorwaermen von zementrohmehl oder aehnlichem feinkoernigem material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation