DE2140165A1 - Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE2140165A1
DE2140165A1 DE2140165A DE2140165A DE2140165A1 DE 2140165 A1 DE2140165 A1 DE 2140165A1 DE 2140165 A DE2140165 A DE 2140165A DE 2140165 A DE2140165 A DE 2140165A DE 2140165 A1 DE2140165 A1 DE 2140165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflectors
reflector according
sub
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140165B2 (de
DE2140165C3 (de
Inventor
Hellfried Sandig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker KG
Original Assignee
Reitter & Schefenacker KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker KG filed Critical Reitter & Schefenacker KG
Priority to DE2140165A priority Critical patent/DE2140165C3/de
Publication of DE2140165A1 publication Critical patent/DE2140165A1/de
Publication of DE2140165B2 publication Critical patent/DE2140165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140165C3 publication Critical patent/DE2140165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Reflektor, insbesondere £r Kraftfahrzeugleuchten".
  • Die erfindung betrifft Reflektoren, insbesondere £r Kraftfahrzeugleuchten, wie Heckleuchten, mit einer, insbesondere konkav gekrdmmten reflektierenden Reflektorseite. Derartige Reflektoren werden beispielaweiae fllr die Brems- und/oder Schlußleuchten von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und kleinen Abmessungen unterschiedliche Reflektionswirkungen erzielt werden können.
  • Dies wird bei einem Reflektor der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Reflektorseite innerhalb desselben gekrümmten Bereiches mindestens zwei getrennte gekrümmte Reflektoren bildet. Dadurch kann wahlweise einer der beiden Reflektoren oder es können beide Reflektoren, beispielsweise durch Anstrahlung, eingesetzt werden, so daß beispielsweise von ein und derselben reflektierenden Reflektorseite wahlweise Licht mit unterschiedlicher Intensität abgegeben werden kann. Dies macht es z.B. möglich, die Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges bei Tage heller als bei Nacht scheinen zu lassen.
  • Bei einer einfachen Ausftlhrungsform weisen mindestens zwei Reflektoren eine gemeinsame Reflektorachse auf, wobei es insbesondere in diesem Ball zweckmäßig ist, wenn die Brennpunkte dieser beiden Reflektoren in deren Achsrichtung mit Abstand voneinander liegen, so daß mit zwei getrennten, in diesen Brennpunkten liegenden Lichtquellen diese beiden Reflektoren wahlweise bzw. gemeinaam eingesetzt werden können.
  • Je nach Einbauverhältnissen ist es auch möglich, daß mindestens zwei Reflektoren mit Abstand nebeneinanderliegende, insbesondere parallele Achsen aufweisen, wobei insbesondere in diesem Fall die Brennpunkte dieser beiden Reflektoren rechtwinklig zu deren Achsrichtung mit Abstand voneinander liegen.
  • Zur Erzielung eines gtinstigen Lichtes können die Ausfallstrahlen mindestens zweier Reflektoren parallel, insbesondere parallel zu ihren Achsen liegen. Es ist aber auch denkbar, mindestens einen Reflektor so auszubilden, daß seine Ausfallstrahlen divergieren oder konvergieren, als beispielsweise einem Brennpunkt zustreben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn mindestens zwei Reflektoren innerhalb desselben Axialabschnittes der gekrümmten Reflektorseite liegen, so daß sich ein äußerst gedrängter Aufbau des Reflektors ergibt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß mindestens zwei Reflektoren um die Reflektorachse verteilte Beflektorteilflächen aufweisen, die benachbart zueinander liegen, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Reflektorteilflächen, beispielsweise 50 Teilflächen ueber einen Bogenwinkel von etwa 2800 vorgesehen sind, um einen gleichmäßigen Lichtausfall zu erhalten. Dies wird noch weiter verbessert, wenn die Reflektorteilflächen des einen Reflektors abwechselnd zu den Reflektorteilflächen des andßren Reflektors vorgesehen sind.
  • ESn besonders kompakter Aufbau des Reflektors ergibt sich, wenn die Reflektorflächen mindestens zwei Reflektoren in sich durchdringenden Flächen, insbesondere Paraboloiden liegen, die sich vorzugsweise etwa in der Mitte der Axialerstreckung der gekrItInnten Reflektorseiten durchdringen.
  • Es sind also beim Erfindungsgegenstand mindestens zwei Reflektorflächen, insbesondere Paraboleide ineinander geschoben.
  • Eine besonders gUnstige Reflexion ergibt sich, wenn die Breite von Reflektorteilflächen, insbesondere aller Reflektorteilfächen zum Reflektorscheitei hin abnimmt.
  • Bei einer einfachen Ausfuhrungsform sind die Reflektorteilflächen durch Stegkanten und/oder Nutzbodenflächen gebildet, deren Seitenflächen vorzugsweise in zu der Reflektorachse parallelen Ebenen liegen, so dass sie die Lichtstrahlen praktisch überhaupt nicht behindern.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird eine vor dem Reflektor angeordnete Lichtscheibe sowohl bei einzelner Verwendung des jeweiligen Reflektors als auch bei gemeinsamer Verwendung der Reflektoren auf der ganzen Fläche aus geleuchte t.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein llorizontalschnitt durch den Reflektor bei senkrechter Einbaulage.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Reflektorfläche.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeicherung gibt ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie der Zeichnung nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist ein erfindungsgemässer Reflektor einer Kraftfahrzeug-He ckleuchte in eingebautem Zustand im Axialschnitt dargestellt.
  • Der Reflektor 1 gemäß der Zeichnung weist zwei benachbart zueinander liegende, konkav gekrümmte Reflektorselten 2, 3 auf, von denen die eine Reflektorseite 2 als kombiniertes Schlußlicht und Nebelschlußlicht vorgesehen ist, während die andere Reflektorseite 3 als Blinklicht vorgesehen ist Der Reflektorteil 2 weist abwechselnd benachbart nebenelnander liegende, etwa gleichmäßig um seine Achse 4 verteilte Reflektorteilflächen 5, 6 auf, wobei die Reflektorteilflächen 5 und die Reflektorteilflächen 6 jeweils einen gesonderten Reflektor bilden und die Brennpunkte 7, 8 dieser beiden Reflektoren 5, 6 mit Abstand voneinander, Jedoch in der gemeinsamen Achse 4 dieser beiden Reflektoren liegen. Jede Reflektorteilfläche 5, 6 ist zum Teil durch die Längskante eines Steges 9 bzw. 10 und zum restlichen Teil durdh eine Nutbodenflache gebildet, die zwischen zwei benachbarten stegen 9 bzw. 10 liegt, da die beiden Paraboloide, in welchen die beiden Reflektorflächen 5, 6 liegen, sich bei 11 etwa in der Mitte der Axialerstreckung des Reflektorteiles 2 durchdringen. Die Seitenflächen 12 der Stege 9 bzw. 10 bzw. der Nuten liegen in Axialebenen der Reflektoren 5, 6 Im Bereich des Reflektorscheitels ist der Reflektorteil 2 mit einer Ausnehmung 13 versehen. Hinter dieser Ausnehmung 13 liegt ein weiterer Reflektor 14 mit einer ununterbrochen gekrümmten konkaven Reflektorfläche 15, deren Brennpunkt weiter außen als die Brennpunkte 7, 8 der Reflektoren 5, 6 liegen kann und die in Jedem Fall wirksam ist.
  • Im Brennpunkt 7 des Reflektors 5 int beispielsweise eine bei 16 angedeutete Kugellampe angeordnet, die von der Seite her in den Reflektorteil 2 ragt, derart, daß von dieser Kugellampe 16 ausgehende Lichtstrahlen gemäß der strichpunktierten Pfeillinie 17 von den Reflektorteilflächen 5 abgestrahlt werden und durch die dem Reflektorteil 2 zugehörige Lichtscheibe 18 der Kraftfahrzeug-Heckleuchte Uber die ganze Fläche dieser Lichtscheibe austreten.
  • Im Brennpunkt der Reflektorteilflächen 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine bei 19 angedeutete Soffitto angeordnet, wobei von dieser Lichtquelle 19 ausgehende Lichtstrahlen gemäss der punktiert dargestellten Pfeillinie 20 an den Reflektorteilflächen 6 reflelctiert werden und obenfalls Uber die gaiize Fläche der Lichtscheibe 18 in paralleler Richtung zu den Lichtstrahlen 17 austreten. Wird lediglich die Soffitte 19 eingeschaltet, so wird normal helles Schlusslicht von den Reflektorflächen 6 abgestrahlt.
  • Wird die Kugellampe 16, die beispielsweise 21 Watt aufweisen kann, eingeschaltet, so wird das von den Reflektorflächen 5 abgegebene Licht ein wesentlich stärkeres sein, BO dass es die Erfordernisse eines Nebelschlusslichtes erfüllt. Es können also mit; ein und demselben Reflektor 1 bestehend aus Reflektorteil 5 und 6, zwei vorschiedene Lichtstärken erreicht worden.
  • Wenn nach einer erfindungsgemässen Ausbildung zwei gleichwertige GlUhlampen, z.B. 2 x 21 W verwendet worden, werden bei entsprechender Anordnung und Beschaffeneheit der Reflektorteile 5 und 6 die Anforderungen für ein 2-Pegelsystem erfüllt. Beispielsweise können fUr Tag uud Nacht unterschledliche Helligkeiten z.B. für eine Blinkleuchte erzielt werten, wenn z.13. bei gleichen Roflektorfl,ächen (Verhältnis 1:1) die eine Fläche für Nachtbeleuchtung matter als die für Tagbeleuchtung ausgeführt ist. Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Ausführung liegt darin, dass entgegen der bisher bekannten 2-Pegelsysteme, z.B. ftfr das Blinklicht, keine zusätzlichen Bauelemento benötigt werden.
  • Das Verhältniss zwischen den reflektierenden Flächen der beiden Reflektoren 5, 6 kann den Erfadernissen angepasst und nur beispielsweise q wie ltl sein.Die Reflektorflächen 5, 6 können je nach Bedarf von matt bis hochglänzend sein, wobei die Reflektorflächen 5, 6 bezüglich dieser Beschaffenheit unterschiedlich sein können. Statt zweier getrennter Lampen 16, 19 kann auch eine Zweifadenlampe vorgesehen sein, deren Brennpunkte den Reflektorteilflächen 5 und 6 zugeordnet sind.

Claims (13)

A n s p r ü c h e
1. Reflektor, insbesondere für Kraftfahrzeugleuchtet, wie Heokleuchten, mit einer, insbesondere konkav, ausgebildeten reflektierenden Reflektorseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorseite (2) innerhalb desselben gekrUmmten Bereiches mindestens zwei getrennte gekrUmmte Reflektoren (5, 6) bildet.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicbnet, daß mindestens zwei Reflektoren (5, 6) eine gemeinsame Reflektorachse (4) aufweisen.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g-ekennzeichnot, daß mindestens zwei Reflektoren mit Abstand nebeneinanderliegende, insbesondere parallele Achsen aufweisen.
4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunkte (7, 8) mindestens zwei Reflektoren (5, 6) in deren Achsrichtung mit Abstand voneinander liegen.
5. Reflektor nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunkte mindestens zweier Reflektoren rechtwinklig zu deren Achsrichtung mit Abstand voneinander liegen.
6. Reflektor nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reflektoren unterschiedliche Reflexionswinkel aufweisen.
7. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallstrahlen (17, 20) mindestens zweier Reflektoren (5, 6) parallel, insbesondere parallel zu ihren Achsen (4) liegen.
8. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reflektoren (5,6) innerhalb desselben Axialabschnittes der - Reflektorseite (2) liegen.
9. Reflektor nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Reflektoren um die Reflektorachse verteilte Reflektorteilflächen (5, 6) ausweisen, die benachbart zueinander liegen, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Reflektorteilflächen, beispielsweise 50 Teilfächen ueber einen Bogenwinkel von etwa 2800 vorgesehen sind.
10. Reflektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteilflächen des einen Reflektors (5) abwechselnd zu den Reflektorteilflächen des anderen Reflektors (6) vor-.
gesehen sind.
11. Reflektor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennæeichnet, daß die Refletorteilflächen (5, 6) mindestens zweier Reflektoren in sich durchdringenden Flächen, insbesondere Paraboloiden liegen, die sich vorzugsweise etwa in der Mitte (11) der Axialerstreckung der Reflektorseite (2) durchdringen.
12. Reflektor nach einem der AnsprUche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite von Reflektorteilflächen, insbesondere aller Reflektorteilflächen (5, 6) zum Reflektor scheitel abnimmt.
13. Reflektor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorteilflächen (5, 6) durch Stegkanten und/oder Nutbodenflächen gebildet sind, deren Seitenflächen (12) vorzugsweise in zu der Reflektorachse (4) parallelen Ebenen liegen.
L e e r s e i t e
DE2140165A 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte Expired DE2140165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140165A DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140165A DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140165A1 true DE2140165A1 (de) 1973-02-22
DE2140165B2 DE2140165B2 (de) 1980-10-09
DE2140165C3 DE2140165C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5816415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140165A Expired DE2140165C3 (de) 1971-08-11 1971-08-11 Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140165C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104798A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Lampe
FR2685946A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Koito Mfg Co Ltd Reflecteur pour phares de vehicule.
FR2710965A1 (fr) * 1992-01-06 1995-04-14 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur pour phares de véhicule.
EP1092917A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Automotive Lighting Italia Spa Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer stark diskontinuierlichen Reflektorfläche
US8500317B2 (en) 2007-07-17 2013-08-06 Volkswagen Ag Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source
CN106979493A (zh) * 2015-11-11 2017-07-25 福特全球技术公司 跨过封闭间隙的照明源

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619592A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ullmann Ulo Werk Fahrzeugleuchte in flachbauweise
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828402C (de) * 1949-08-06 1952-01-17 Walter Ulbrich Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl.
DE1753612U (de) * 1955-01-25 1957-10-10 Westfaelische Metall Industrie Mit zusaetzlichen optischen mitteln ausgeruesteter kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE1597979B2 (de) * 1966-06-06 1971-12-02 Projecteurs CIBIE, Bobigny, Seine St Denis (Frankreich) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828402C (de) * 1949-08-06 1952-01-17 Walter Ulbrich Aufreihvorrichtung fuer Schnellhelfter, Briefordner u. dgl.
DE1753612U (de) * 1955-01-25 1957-10-10 Westfaelische Metall Industrie Mit zusaetzlichen optischen mitteln ausgeruesteter kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE1597979B2 (de) * 1966-06-06 1971-12-02 Projecteurs CIBIE, Bobigny, Seine St Denis (Frankreich) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104798A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-04 LUCAS INDUSTRIES public limited company Lampe
FR2685946A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Koito Mfg Co Ltd Reflecteur pour phares de vehicule.
FR2710965A1 (fr) * 1992-01-06 1995-04-14 Koito Mfg Co Ltd Réflecteur pour phares de véhicule.
EP1092917A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Automotive Lighting Italia Spa Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer stark diskontinuierlichen Reflektorfläche
US8500317B2 (en) 2007-07-17 2013-08-06 Volkswagen Ag Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source
CN106979493A (zh) * 2015-11-11 2017-07-25 福特全球技术公司 跨过封闭间隙的照明源
CN106979493B (zh) * 2015-11-11 2020-12-22 福特全球技术公司 跨过封闭间隙的照明源

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140165B2 (de) 1980-10-09
DE2140165C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131504T2 (de) Scheinwerfer
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE19745787A1 (de) Lampeneinrichtung für Fahrzeuge
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE3905779C2 (de)
DE2453234A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE376744C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen o. dgl.
DE3827834A1 (de) Fresnellinse
DE880031C (de) Blendfreie bzw. -arme Scheinwerfereinrichtung mit Nebeldurchdringung und Kontrastanhebung
DE496789C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102022123283B3 (de) Fahrzeugleuchte
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE853718C (de) Signallampe fuer Fahrzeuge
DE10062153A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Leuchtdioden
DE55509C (de) Scheinwerfer für Positionslaternen auf Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)