DE2139475A1 - Elektrooptischer Modulator - Google Patents

Elektrooptischer Modulator

Info

Publication number
DE2139475A1
DE2139475A1 DE19712139475 DE2139475A DE2139475A1 DE 2139475 A1 DE2139475 A1 DE 2139475A1 DE 19712139475 DE19712139475 DE 19712139475 DE 2139475 A DE2139475 A DE 2139475A DE 2139475 A1 DE2139475 A1 DE 2139475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator according
optical modulator
electro
plates
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712139475
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Hareng Michel Leiba Eugene Paris Assouhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2139475A1 publication Critical patent/DE2139475A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

ünssr Zeichen: Q? 1Q69
THOMSOK-CSF
101, Bä.Murat
75 Paris 16eme,' Frankreich
EIe fct ro optisch er Modulator
Die Erfindung bezieht sich auf optische Filteranordnungen, die in der Lage sind, den Farbton eine poly chromatischen Lichtbündels unter der Wirkung eines elektrischen Steuersignals zu modulieren«
Es ist bekannt, zwischen gekreuzten Polarisatoren einen doppelbrechenden Kristall anzuordnen, damit ein optisches Filter gebildet wird, das bestimmte Spektralkoraponenten des weißen Lichtes selektiv übertragen kanna Man erzeugt dadurch die Farbempfindung durch Spektralfilterung; dieses Ergebnis kann auch mit Hilfe eines optischen Filters erhalten werden, dessen chromatische Selektivität auf der Verwendung von Farbstoffen beruht. V/enn Gins optische Eignalgebung durchgsführt werden soll, odar vie η η man die Analyse oder die Synthese von Farben bsi einem Farbfernsehsystem vornehmen will, ist es notwendig, den Farbton eines Licht bundeis schnell au ändern» Zu dieaora Zweck kann eine cioppelbrechende Piafete a^ischon £ö!creuzten Polarisatoxon verschwenkt werden, eo können mehrere umaehalt bare gefärbte Filter angeweadet werden, oder es können auch wohrere Lichtquellen verwendet viardon, dis mit gefärbten Filtern versehen sind und
Lei
9 8 8 ? / 1 U 1 Ö
der Reihe nach eingeschaltet werden. Diese Yerfahren ergeben im allgemeinen Geräte, die eine verhältnismäßig große Ansprechzeit haben und eine nicht vernachlassigbare elektrische Steuerleistung erfordern. Bs gibt jedoch auch, elektrooptische Modulatoren mifc elektrischer Doppelbrechung, die man dazu verwenden kann, den Farbton eines Iiichtbündels schnell 211 modulieren, doch werden bei diesen Vorrichtungen doppelbrechende Materialien verwendet, die eine- Modulations span nung großen Werten erfordern.
Nach der Erfindung ist ein elektrooptischer Modulator mit zwei gekreuzten Polarisatoren, die es ermöglichen, den Farbton eines polyehrotoatischen Licht blind eis unber der Wirkung eines elektrischen Signals zu verändern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polarisatoren zwei lichtdurchlässige Platten einander gegenüber angeordnet sind, daß zwischen den beiden Platten eine dünne Schicht aus eines nematischen Flüssigkristall angebracht ist, and daß Einrichtungen vorgesehen aind, welche den sich aus der Doppelbrechung der Schicht ergebenden Gaogunter3Chied unter der Wirkung des elektrischen Signals verändernβ
Die Erfindung wir^ an Hand der Zeichnung beicpielshalber beschrieben. Darin zeigen:
3rig.t ein Ausführungobeispiel eines elektrooptischen Modulators nach dar Erfindung,
j? ig* 2 ei ne S ch ni c 13 η 3 i ο h t ei na r er st e η A bän Ί a r n ng Ί er der Anordnung von Fig, 1,
iig. 5 äina Sohnittassichb si n=sr swsiton A'bäriderung der Anordnung von Fig.1,
1 0 9 S 8 7 / .14 1 Q
BAD ORJGlNAl.
Pig.4 eine Schnittansicht eines elektrooptischen Modulators, der mit einem Interferenzfilter ausgestattet ist und
Fig.5 eine schema tische Darstellung einer optischen Signalisationsanordnung, bei der ein Modulator nach der Erfindung verwendet wird.
Fig.1 zeigt eine polychroma tische Lichtquelle 1, die im Punkt S auf der z-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems angeordnet ist. Diese Lichtquelle kann durch eine Glühlampe gebildet sein, der eine Linse 2 zugeordnet ist, damit ein paralleles Bündel weißen Lichts geformt wird. Das aus der Linse 2 austretende Lichtbündel geht durch einen Polarisator 3» eine doppelbrechende Zelle 4, 5f 6 und einen Analysator 7; diese drei Elemente bilden zusammen den elektrooptischen Modulator nach der Erfindung. Das aus dem Polarisator 3 austretende Licht ist in der Richtuug parallel zu der y-Achse linear polarisiert. Der Analysator 7 ist so gerichtet, daß das vom Polarisator 3 polarisierte Licht beim Fehlen der doppelbrechenden Zelle nicht zu der Linse 8 übertragen wird. Der Polarisator und der Analysator sind also auf Löschung eingestellt, und es würde genügeu , einen davon um 90° zu drehen, damit die Linse 8 die gesamte polarisierte Lichtenergie auf einen nicht dargestellten Schirm projiziert.
Die zwischen den beiden Polarisationsfiltern 3 und 7 angeordnete Zelle besteht aus zw"ei lichtdurchlässigen parallelen Platten A und -5 }die durch eine Flüssigkristallschicht voneinander getrennt sind. Die Innenflächen der Platten und 5 sind mit lichtdurchlässigen leitenden Elektroden versehen, die an einen elektrischen Generator 9 angeschlossen sind.
Der Flüssigkristall . 6 ist ein lichtdurchlässiges Medium, dessen längliche Moleküle parallel zu einer Richtung S*" aus-
109887/1410
gerichtet sind. Diese Moleküle besitzen ein elektrisches DipolTooment, dessen Richtung von der Richtung ^"verschieden ist, und sie können ihre Orientierung unter der Wirkung eines elektrischen Feldes E ändern. Infolge ihrer besonderen
Morphologie sind FlüssigkristaQestark doppelbrechende Substanzen mit einer neutralen Linie, die in der Richtung IT
ausgerichtet ist. Die Innenflächen der Platten 4 und 5 -legen beim Fehlen eines störenden elektrischen Felds die. Richtung B"" fest. Diese Richtung kann parallel oder senkrecht zu der Ebene der den Flüssigkristall eingeschliessenden Flächen sein. Man kann eine systematische Orientierung der Richtung !Tauch dadurch erzwingen, daß die Innenflächen der Platten 4 und 5 liniert werden; die Moleküle des Flüssigkristalls richten sich dann entsprechend don LinieruDgen der Platten 4 und .5 aus.
Wenn der Generator 9 keine elektrische Spannung an die Elektroden der Platten 4 und 5 anlegt, verhält sich der Flüssigkristall wie ein einachsiges doppelbrechendes Mediuta, dessen optische Achse parallel oder senkrecht zu der Ebene der Platten 4' und 5 steht. Dies hat zur Folge, daß die Schicht 6 in dem einfallenden Lichtbündel einen Ganginterschi ed erzeugt, der Null sein Rann, wenn die optische Achse des Flüssigkristalls mit der Richtung der z-Achse zusammenfällt. Wenn der Generator 9 eine elektrische Spannung abgibt, ändert die ,Ellipsoide der Indices des Flüssigkristails ihre Orientierung, da die DipoltDolekülc gedreht werden. Der Wart de3 Gangunterbchie<?s wird geändert, und dies h«t eine Änderung des Farbtons des aus dem Analysator 7 austretenden Lichtbündels zur Folge.
109887/^410
2133475
_ 5 —
Die Tom Generator 9 abgegebene Spannung-kann eine Gleichspannung sein« Wenn man sie allmählich wachsen läßt, stellt man fest, daß der Modulator nacheinander die Farbtöne der Mewton'sehen Farbskala liefert· Von einer bestirasten SpanGangsschwelIe an, die von der Art und der Dicke der Schicht 6 abhängt, wird jedoch die Erscheinung; der dynamischen Diffusion der Flüssigkristalle in der nematischen Phase unterstützt· Diese Diffusion ergibt die Wirkung,, daß das Licht ent polarisiert wird, wodurch der Bereich der von dem Modulator rait ehrD^ matischer Polarisation gelieferten Farbtöne begrenzt wird.
Zur Vermeidung dieses Haehteiis kann aan zwischen dem Flüssigkristall 6 und der Elektrode einer der Platten und 5 eine lichtdurchlässige dielektrische Schicht einfügen. "Dadurch wird erreicht, 4$ß kein Strom im Innern der Schicht 6 fließt, u.nl die Erscheinung der dynamischen Diffusion vermieden wird. Die dielektrische Schicht verhindert Dicht das Vorhandensein des elektrischen Felds im Innern des nematische^ Flüssigkristalls, und die Änderung dos Gangunterschiede erweitert sich dann um mehrere Größenordnungen in der Newton' euhen Farbskala. Durch diene Verbesserung kann man sognr die spektrale ZusammensetzuBg erreichen, die aLs Weiß höherer Ordnung bezeichnet wird. Die ürTüssigkristal!zelle von Fig.2 ist nach diesem Prinzip gebildet. Sie bestfeht aus den Platten 4 und 5, liehtdurchlässigen leitenden Schichten 10 und 11, die an dem Generator 15 angeschlossen sind, einer lichtdurchlässigen dielektrischeπ Schicht 12, die auf die Elektrode 11 aufgebracht ist, und einem Flüssigkristall 6, der zwischen den teilen 10 und 12 angeordnet ist.
109887/1410
Der savor erwähnte !fachteil kann auch dadurch vermieden werden, daß die Steuergleiehspannung durch eine Wechselspannung ersetzt wird« Wenn ein Flüssigkristall der Wirkung einer Wechselspannung ausgesetzt wird, hat die Schwelle der dynamischen Diffusion einen Viert, der umso hoher ist, je größer die Frequenz der Spannung ist. Wenn die Zelle des Modulators von Fig.1 sit einer Wechselspannung gespeist wird, deren Amplitude unä Frequenz so gewählt sinäjdaß man jenseits der Schwelle der dynamischen Diffusions bleibt, kann die Kewtonf-sche Farbskala ohne Einschränkungen durchlaufen werden. In diesem Fall kann die Farbtonrnißderung dadurch erfolgen, daß die Frequenz bei konstanter ErregungsspannUDg geändert wird, oder daß die Amplitude bei konstanter Erregungsfrequenz geändert wird.
Bei den sivor beschriebenen Anordnungen beruht die Modulation des Ganguttterschieds auf der Änderung der Doppelbrechung des Flüssigkrisballs durch Änderung der Orientierung seiner Moleküle beim Vorhandensein eines elektricchen Felds. Beispielsweise kann eine do ppel brechende Zelle dadurch hergestellt warden, daß eine 5 p. dicke Schicht au3 Melhoxybenzylidenbutylanilin zwischen zwei lichtdurchlässigen Platten abordnet wird, die mit Elektroden aus Zinnoxyd versahen sind. Die Zelle wird zwischen Polarisatoren montiert, a ie auf Trösohuüg angeordnet sioä, und sie wird in ihrer Ebene gedreht, bis die Löschung wieder hergestellt ist. Eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 10 kHz wird von dem elektrischen Generator geliefert. Wenn diese Spannung bis auf ?Q Y ff. erhöht wird, erreicht man die dritte Ordnung in der Newton'sehen Farbskala.
Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform der doppelbrechenden Seile, mit der ein Modulator mit chromatischer Polarisation nach äer Erfindung ausgestattet werden kann.
109887/t4t0
Sie besteht aus zwei lichtüurc&ässigen Platten 4 und 5, die miteinander durch einen Träger 18 und elektromechanische Wandlerelemente 15 verbunden sind, Die Wandlerelemente 15 bestehen aus piezoelektrischen Stäben, die mit Elektroden 16 und 17 versehen sind, an welche die von einem elektrischen Generator 14 gelieferteSpannung angelegt wird. Die Flüssigkristallschicht 6 ist zwischen den Platten 4 und 5 eingeschlossen, und durch die· Wirkung der Wandler 15 wird darauf eine Kompressions-oder Scherungskraft ausgeübt, welche die Dicke der Schicht oder die Orientierung ihrer Moleküle ändert. Im Pail des Betriebs mit Änderung des Abstands der !flächen wird der Gangunterschied der doppel brechen den Zelle durch die D ic ke nand er u ng der Schicht 6 verändert. Im Fall des Betriebs mit YerSchiebung der Plächen wird die Orientierung der Moleküle geändert; da jedoch der Kristall flüssig ist, bleibt die Wirkung nicht bestehen, so daß die Anwendung dieser Betriebsart auf eine Wechselspannungsmodulation beschränkt ist«
In Pig.4 ist eine doppelbrechende Zelle 4» 5? 6 dargestellt, die mit einem Generator 13 verbunden und optische mit eiüem optischen Filter gekoppelt ist, das ein sehr schmales Band des Spektrums der polychromatischeη Lichtstrahlung E1 durchläßt„Das dargestellte optische Filter ist ein Interferenzfilter, das zwei halbdurchlassige Sp-.iegel 19 und 20 enthält, die durch Zwischenstücke 21 voneinander getrennt sind. Wenn die Polarisatoren so auf Löschung angeordnet werden, daß der eine vor und der andere hinter der Zelle 4, 5, 6 liegt, erhält man einen elekti'ooptischen Modulator9 der als Verschluß arbeitet« Es versteht sich von selbst, daß das Interferenzfilter überflüssig i3tT wenn das Lichtbündel ein monochromatisches Liohtbündel ist, das beispielsweise von eiuer Lichtq.uel.le mit angeregter Emission (Laser) stammte
109887/U10
Pig. 5 zeigt Sas Prinzipschema einer optischen Signalisationsanordnung, bei der ein elektrooptischer Modulator nach der Erfindung verwendet wird. Sie besteht aus einer polychromatisehen Lichtquelle 22, der eine Linse 23 zugeordnet ist, damit ein paralleles Lichtbündel erzeugt wird. Das au3 der Linse 23 austretende Lichtbündel geht durch einen elektroptischen Modulator 25 hindurch, der demjenigen von Fig.1 ähnlich ist. Das aus dem Modulator 25 austretende Licht bündel besitzt einen Farbton, der von der an den Eingang 24 des ™ Modulators angelegten Spannung abhängt. Das gefärbte
Licht wird von einer durchbrochenen Maske 26 aufgefangen, deren Ausschnitte beispielsweise ein graphisches Symbol darstellen. "Das aus der Maske 26 austretende parallele Licht wird von einer Linse 27 aufgefangen, die das Bild der Maske 26 auf einen Schirm projiziert. Wenn der Projektionsschirm v»eiß ist, kann man die Änderung des Farbtons beobachten, die das Bild des grafischen Symbols zeigt. Wenn der Schirm für einen bestimmten Farbton absorbierend ist, verschwindet das Bild des graphischen Symbols, wenn dieser Farbton von dem Modulator abgegeben wird.
In der vorstehenden Beschreibung ist angenommen worden, daß die lichtdurchlässigen Elektroden die Platten 4 und 5 der doppelbrechenden Zelle vollständig bedecken. Diese Maßnahme erfordert die Verwendung einer durchbrochenen Maske zur Bildung eines graphischen Symbol3.
li;rfin«ittngsgecäß ist ea auch vorgesehen, die lichtdurchlässigen Elektroden dadurch zu bilden, daß auf einer der Platten 4 und 5 leitende Bereiche angebracht werden, welche an die Form der graphischen Symbole augepaßt sind, die sichtbar gemacht werden rolieu. Es können mehrere getrennte elektrische Generatoren in Verbindung
109887/U10
rait diesen Bereichen vorgesehen werden, damit deren Farbtöne getrennt gesteuert werden können. Es ist auch möglich, die Platten 4 and 5 mit gekreuzten Gitternden leitenden Streifen zu versehen; wenn eine veränderliche Spannung zwischen zwei sich kreuzenden Streifen angelegt wird, kann dadurch der Farbton am Kreuzungspunkt gesteuert werden.
Bei der Anordnung von Fig.1 dient die Linee 8 zur Projektion des vom Analysator 7 kommenden Lichtbündeis, doch versteht e3 sich von selbst, daß man die Änderungen des Farbtons ohne Zuhilfenahme einer Projektionsoptik auch direkt beobachten kann.
Bate nt ans priie he 109887/1410

Claims (15)

P atentansprüche
1. lElektrooptiseher Modulator mit zwei gekreuzten Polari- ^-"satoren, die es ermöglichen, den Farbton eines polyehromatischen Lichtbündsls unter der Wirkung eines elektrischen Signals su verändern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polarisatoren zwei lichtdurchlässige Platten einander gegenüber angeordnet aind, daß zwischen den beiden Platten eine dünne Schicht aus eines nematischen Flüssigkristall angebracht ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche den sich aus der Doppelbrechung der Schicht ergebendes Gangunterschied unter der Wirkung des elektrischen Signals verändern.
2. Elekt ro optischer Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenflächen der beiden Platten jeweils eine lichtdurchlässige lätende Elektrode angebracht ist, und daß ei& Generator zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden vorgesehen ist.
3- Elefctrooptischer Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden mit einer lichtdurchlässigen dielektrischen Schicht bedeckt ist.
4. EIe ktru opt is eher Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekent1z3icb.net, daß die Spannung eine veränderliche Gleichspannung ist, deren Wert .von dem elektrischen Signal abhängt«
5. ElektiTOoptischer Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung eine Wechselspannung iet.
6. Elekt ro optischer Modulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Wechselspannung von dem elektrischen Signal abhängt.
109887/1410
7. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erequenz der Wechselspannung von den elektrischen Signal abhängt.
8. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektromechanische Wandlereinrichtungen vorgesehen sind, die durch das Signal erregt werden und in der lage sind, die Platten gegenseitig zu verschieben.
9** Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtungen den Abstand der Platten verändern.
10. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten von den Wandlereinrichtungen unter Aufrechterhaltung eines konstanten Abslands verschoben werden.
11. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Monochromatoreinrichtung im Weg des Lichtbündels.
12. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Monochronsatoreinrichtung durch ein optisches Interferenzfilter gebildet ist.
13. EIe kt ro optischer Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Elektroden an die Form eines graphischen Symbols angepaßt ist.
14. Elektrooptischer Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden durch zwei gekreuzte Gitter aus lichtdurchlässigen leitenden Streifen gebildet sind, die auf den Innenflächen der Platten augebracht sind.
109887/1410
15. Optische SichtbarmaChungsvorrichtung mit einem elektro- , optischen Modulator nach Anspruch Ί, gekennzeichnet durch eine poly chroma tische Lichtquelle » eine erste linse zur Bildung eines auf die Eintrittsfläche des Modulators gerichteten parallelen Licht bundeis u&ä eine zweite Linse, die das aus der Austrittsfläche des Modulators austretende Licht empfängt.
10S887/1410
/73 .
Leerseife
DE19712139475 1970-08-07 1971-08-06 Elektrooptischer Modulator Ceased DE2139475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029259A FR2102551A5 (de) 1970-08-07 1970-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139475A1 true DE2139475A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=9059982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139475 Ceased DE2139475A1 (de) 1970-08-07 1971-08-06 Elektrooptischer Modulator

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5538398U (de)
DE (1) DE2139475A1 (de)
FR (1) FR2102551A5 (de)
GB (1) GB1364274A (de)
NL (1) NL7110668A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347613A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Dainippon Printing Co Ltd Elektrooptisches geraet
DE2653818A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Sharp Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155241C2 (de) * 1971-11-06 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
FR2466069A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire, et terminal telephonique comprenant un tel dispositif
FR2482345A1 (fr) * 1980-05-06 1981-11-13 Thomson Csf Cellule de visualisation a cristal liquide et dispositif de visualisation comprenant une telle cellule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347613A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Dainippon Printing Co Ltd Elektrooptisches geraet
DE2653818A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Sharp Kk Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110668A (de) 1972-02-09
JPS5538398U (de) 1980-03-12
FR2102551A5 (de) 1972-04-07
GB1364274A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364951C3 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE1462919C3 (de) Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels
DE69026861T2 (de) Element zur Lichtumwandlung und eine Abbildungsvorrichtung
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2604471A1 (de) Interferenzspektrometer
DE19713433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mindestens dreier Lichtbündel unterschiedlicher Wellenlänge, insbesondere für eine farbige Bilddarstellung
DE2634313A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE102018113054A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung von Proben in mikroskopischen Abbildungsverfahren
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2952071A1 (de) Anordnung zur spektralen zerlegung von licht
DE102017204421A1 (de) Optisches Modul
DE2139475A1 (de) Elektrooptischer Modulator
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2646709A1 (de) Elektro-optische vorrichtung zur passiven anzeige
DE2355752A1 (de) Elektrisch-optischer modulator
DE2032212A1 (de)
DE1962941C3 (de) Übertragungssystem zur gleichzeitigen Übertragung von mehreren elektrischen Signalen über einen Übertragungskanal
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung
DE3686814T2 (de) Optischer bildgenerator.
DE2107556A1 (de) Elektro optische Demultiplexier anordnung
DE587850C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beleuchten von Polarisationsinstrumenten mit Monochromatoren
DE684365C (de) Vorrichtung zur piezo-elektrischen Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels mittels zur Interferenz gebrachter Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8162 Independent application