DE2136996A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2136996A1
DE2136996A1 DE19712136996 DE2136996A DE2136996A1 DE 2136996 A1 DE2136996 A1 DE 2136996A1 DE 19712136996 DE19712136996 DE 19712136996 DE 2136996 A DE2136996 A DE 2136996A DE 2136996 A1 DE2136996 A1 DE 2136996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
pigment
acidic
acid
strongly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136996C3 (de
DE2136996B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2136996A1 publication Critical patent/DE2136996A1/de
Publication of DE2136996B2 publication Critical patent/DE2136996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136996C3 publication Critical patent/DE2136996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
8 M0NCHEN22 ...IJ.-Jujii 1.2.7
THIERSCHSTRASSE 8 TELEFON: (OEtIl) 293297
r.es. Wr. 123 007
Company, 343 State Street, Rocnester,
b'Luat ^ew i'üric, Vereinigte Staaten von iuuerik it i ir die Vcrwentluiit; in eiektropnoto^ra^iiischen iint-
'109885/1740
BAD ORIGINAL
Die Erfindung Detrifft ein tigment für die Verwendung in tropnotographischen Lntwicklern, das durcn umsetzung eines sauren Farbstoffs mit einem basischen Farbstoff hergestellt worden ist.
tlektropuotograpjiiscne Abbildungsverfahren basieren auf der Erkenntnis, daß bestimmte Stoffe, die noi-ualerweise Isolatoren darstellen, bei Linwirkung von elektromagnetiscner Straülun^ Bestimmter Wellenlangen, nachdem sie elektriscn aufgeladen worden sind, elektriscii leitfähig werden. Solcne Stoffe, bei denen es sich sowohl um organiscne als auch uki anorganiscne btoffe handeln kann, werden als Pnotoleiter bezeicimet. i/iese vveruen zweckmäßig in geeignete iiildaufzeichiiungsmaterialien eingearbeitet, indem man eine Scnicht der pnotoleitfahigen blasse erforderlichenfalls oder gexv un sch ten fall 3 zusammen mit einem elektrisch isolierenden, narzartigen Bindemittel auf einen geeigneten Schichtträger aufbringt. Ein solches Aufzeicnnungsiaaterial nimmt eine elektrostatische Ladung auf und behält sie in Abwesenheit von aktiniscner Strahlung bei* Bei der Verwendung wird uie Oberfläche des Aufzeicnnungsmaterials im Dunkeln auf ein gleicnmäiäiges Potential aufgeladen und :,iit einen bildmotiv uit aktinischer Stranlung bildmäioig belichtet, v/o durch das überf lacueii- ^otential seleKtiv herabgesetzt vdrd unter Bildung eines Ladungsbildes, das dem bilduaidi^en jjelicntungsuiotiv entspricht. Das dabei ernaltene Ladungsbild oder latente elektrostatische i.ild kann entwickelt werden, inde;n man es mit geeignet aufgeladenen Tonerteilchen in Berüarung uringt, die entsprechend dem Ladungsbild daran haften oder auf eine andere isolierende Oberfläche übertragen werden können, auf der es entwickelt wira. Die i'onerteilcnen können sicn auf der Uberflacne von graueren Tragerpartikeln befinden, wie bei den bekannten Kaskaden- und iiagnetbürstenentwicklungsverfahren oder sie können in einer isolierenden TrägerflüssigKeit dispergiert sein. Die Teilchen können dann
10 9 8 8 5/1746 BAD ORiGINAL
auf bekannte Art und Keise, beispielsweise unter Anwendung von warme oder Lösungsmitteldampf, auf die Oberfläche aufgesciiiüülzen oder darauf fixiert werden oder sie können auf eine andere Oberfläche übertragen werden, an der sie auf entsprecnende Weise fixiert werden können unter Bildung eines permanenten Bildes von dem ursprünglichen Belichtungsmotiv.
Lei den meisten iuiwendungszwecken, bei denen das elektrostatische Verfahren angewendet wird, ist es nur erwünscht, eine hell -efarbte Vorlage abzubilden, die ein kontrastierendes geschriebenes oder gedrucktes Bild trägt. Dies xvird in senr befriedigenuer !.'eise daaurcii erzielt, daii ein schwarzes Tonermaterial auf den Bildbezirken abgelagert wird, bin Beispiel für ein typischerweise vei-wendetes schwarzes Tonermaterial ist Ruß, der die normalerweise erforderliche optische Dichte verleiht.
Leim es jedocn erwünscht ist, ein Bild einer anderen Farbe als S cn» ar ζ zu erzeugen, müssen anstelle von ku.o andere Farbstoffe verwendet werden, (-evvdhnlich werden gefärbte Pigmente verwendet, wie sie auf dem Druck- und graphiscnen Sektor verwendet werden. Lin Problem, das bei diesen handelsüblicnen gefärbten Pigmenten naufig auftritt, besteht darin, daß der Farbton des Pigments nicnt der gewünschte ist. So muß zur herstellung eines Bildes der richtigen Farbe eine fuischung von Pigmenten verwendet werden, l.in weiteres Problem besteht darin, άαύ das verwendete Pigment flianciiiiial nicnt die gewünschte Färbekraft, d.h. nicht die Fähigkeit zur Bildung eines Bildes mit einer ausreichend hohen optischen Diente oder Ueckkraftjhat. Dies kann vorkommen, wenn beispielsweise ein Farbstoff mit zufriedenstellenden Eigenschaften durcn Beizen mit einem farblosen Beizmittel in ein Pigment umgewandelt wird. Dabei wird der in dem Farbstoff vorhandene Färtmngsgrad durch die zur Herstellung des Pigmentes erforderliche nen^e an Beizmittel verdünnt. Außerdem bewirken viele der zur Herstellung von flüssigen Tonern verwendeten Pigmente eine UnbostaiidigKoit des Toners, d. h. das Pigment setzt sich oft auf
109885/ 1746 BAD ORiGiMAL
dem Boden ab anstatt in Suspension zu bleiben. Dies kann zum Teil auf eine nicht ausreichende Ladung oder selbst auf die Anwesenneit von einigen'doppelt geladenen Teilchen zurückzuführen sein. Viele dieser Pigmente weisen auch keine ausreichende Beständigkeit gegen Aus blei Ciiung (fading) auf, d. Ii. inre Farbdichte und ihre Färbung niiniat ab bei längerem Belicxiten sowohl mit Sonnenlicht als auch mit künstlichem Licht. Dies ist besonders unerwünscht bei mehrfarbigen Reproduktionen, da sicii die Farbabstiinmung..' , innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne in unertraglicnem Maße andern kann.
Us besteht dauer seit langem ein Bedürfnis-nach einem Pigment mit einer honen Farbekraft, das für die Erzielung der verschiedensten Farbtone geeignet ist, gegen Ausbleichen beständig ist und sowohl bei trockenen als aucü bei flüssigen Entwicklungsverfahren für die Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein für die Verwendung in|elektropnotographischen Entwicklern verveidbares Pigment anzugeben, das die vorstehend geschilderten Eigenscnaften aufweist.
Ls wurde nun gefunden, daii diese Aufgabe durch ein Pigment gelöst werden kann, das durch Umsetzung eines sauren Farbstoffs mit einem basischen Farbstoff iiergestellt worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Pigment für die Verwendung in elektrophotographiscnen Entwicklern, üas durcn Umsetzung eines sauren Farbstoffs mit einem basischen Farbstoff hergestellt worden ist, und dadurch gekennzeichnet ist, daii es durch Umsetzung eines stark sauren Farbstoffes ;nit einem stark basisciien Farbstoff unter Bildung eines Niederschlages und Behandeln desselben mit einem sauren Beizmittel Hergestellt worden ist, wobei als stark saurer Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff mit mindestens zwei SuI fön- oder Carbonsaureresten, der in
109885/17 46 BAD ORIGINAL
Foτω einer gesattigten wässrigen Lösung der freien Säureform des Farbstoffes einen pH-iVert von weniger als 5 aufweist, als stark basisciier Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff mit mindestens zwei, gegebenenfalls substituierten Aminoresten, der in Form einer gesättigten wässrigen Lösung der freien Basenfroiii des Farbstoffes einen ph-Wert von mehr als 8 aufweist und als saures Beizmittel Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsaure oder eine Mischung davon verwendet werden.
Gegenstand der lirfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend gekennzeicnneten Pigmentes zusammen mit einem elektrisch isolierenden festen ader flüssigen Träger und gegebenenfalls einem harzartigen Bindemittel als Entwickler zur Entwiddung eines elektrostatischen Ladungsbildes.
Lei den gegebenenfalls an den Aminoresten des stark basischen Farbstoffes vorhandenen Substituenten kann es sich um geradkettige oder verzweigtkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise diethyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Hexyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentylgruppen, um gegebenenfalls substituierte Arylgruppen, wie z. iS. Phenyl- oder Naplitnylgruppen, die als Substituenten die oben definierten Alkylgruppen, gegebenenfalls substituierte Amino-, Nitro- oder iialogengruppen tragen, oder um Aralkylgruppen, z. B. Methylphenyl-, Benzyl- oder üimethylnapiitiiylgruppen, nandeln.
Die Farbstoffe können in Form ihrer Salze verwendet werden» Die sauren Farbstoffe werden vorzugsweise in Form ihrer Alkalimet al Is al ze, ζ. D. in Form der Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, verwendet, wäiirend die basischen Farbstoffe vorzugsweise in Form inrer Hydronalogenicle, Sulfate oder Nitrate verwendet werden. Wenn die vorstehend beschriebenen sauren und Dasischen Farbstoffe reagieren, wirkt jeder Farbstoff als
109885/1746 BAD ORIGINAL
Fällmittel für den anderen und man ernalt ein in iioiier.i Hatoe unlöslicües Pigment.
Die als Ausgangsmaterialien für die Hersteilung dsr erfindun^sgemäßen Pigmente verwendeten Farbstoffe können aus den verschiedensten uekannten Farbstoffklassen ausgewählt werden. Beispielsweise können die Farbstoffe der folgenden Klassen verwendet werden: der Nitro-, Azo-, einschließlich der Disazo-, Arylmethan-, einscnließlich der Di- und Triarylmethane i-ietnin-, Acridin-, Thiazol-, Azin-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe. Diese und weitere geeignete Farbstoffklassen sind i,n Vorwort des "Color Index", Band 3, 2. Auflage, 1956, beschrieben.
Spezielle Beispiele für besonders geeignete saure Farbstoffe sind folgende:
4-(4,ö-Bisulfonapnthyl-2-azo)-3-metnyl-l -(4 5-pyrazolon;
4-(2,5-Dichlor-4-sulfoxmenylazo) -3-piienyl-1 - (4-sulfophenyl) 5-pyrazolon;
Natriumsalz von 1-Carbäthoxy-S-metnyl-o-(4'-chlor-2 f-sulfoanilino)-2-oxo-2,3-dinydrobenzanthron;
Tetranatriumsalz von 5,5'-Ureylen-bis^~2-(2-amino-6-sulfod-hydroxy-1-naphtiiylazo)benzolsulfonsäure; CI. 253dü;
Tetranatriumsalz von 3,3f-^""4,4'-Ureylen-bis (2-metnylphenylazo^7bis (1,5-benzoldisulfonsäure^, CI. 29025;
Pentanatriumsalz von 5- {2-Anilino-4-^~4-(3-carboxy-4-iiydroxypnenylazo) anilino7-s-triazin-2-ylamino} -4-hydroxy-3-^~4-(S-hydroxy-3,6-disulfo-1 -napiithylazo) 2-metnoxy-3-methylphenylazo7-2,7-naphthalindisulfonsäure, CI. 34045;
Tetranatriumsalz von ό,6'-Ureylen-bis {2-/~4-(2,4-diciilor-6-sulfopiienylazo) -3-methylρhenylazo7-1 -napnthol-3-sulfon säure}, CI. 357H5rf· und
Watriumsalz von Anhydro-3,6-bis(diathylamino)-9-(2,4-disulfopiienyl) -xanthyliuinhydroxyd, C.I. 45100.
Die vorstellend genannten Farbstoffe werden unter den verschiedensten Kandelsiiamen vertrieben, z. B. als:
Brilliant Alizarine Light Red B, Sandoz, Ltd.
Solantine Pink 4BL, C.I.·25380
Solantine Yellow RL, C.I. 29025
Pontamine Fast Green U, C.I. 34045
Sirius Rubine 6B, C.I. 35785
Xylene Red B, C.I. 45100
Solophenyl Fast Blue Green BL, C.I. Direct Green 27
Entsprechend können viele basische Farbstoffe verwendet werden, ζ . B. :
9-o-Carboxyphenyl-3,6-bis (diäthylamino)xanthyliunichlorid, CI. 45170;
1,1 ' ,3,3,3 ' , 3'-i-lexamethylindocarboeyaninchlorid, CI. 48070;
Bis^ 3,7-bis(dimethylamino)phenazathioniunj.7tetrachlorzinkat, Cl. 52015; und
Bis(3-amino-7-dimethylamino-2-methyIphenazathionium)tetrachlorzinkat, CI. 52040.
Farbstoffe der vorstehend angegebenen Art werden unter den verscniedensten Ilandelsnamen vertrieben, z. B. als:
Rhodamin E, CI. 45170
Astraphloxine FF, CI. 48070
Methylene Blue BX, CI. 5 2015
Toluidine Blue, Cl. 5 2040
Cenacryl Yellow 5GF, CI. Basic Yellow 13 C.enacryl Yellow 2RL, C.I. Basic Yellow 25
109885/17 A 6
Obwohl gexvöhnlich zur Umsetzung miteinander solche sauren und basischen Farbstoffe ausgewählt werden, die etwa die gleiche Farbtönung aufweisen, können für einen bestimmten Verwendungszweck auch andere Kombinationen erwünscht oder sogar bevorzugt sein. So kann es beispielsweise erwünscht sein, den Farbton eines blaugrünen Farbstoffes durch Umsetzung desselben mit einem grünen Farbstoff etwas zu modifizieren, um einen besseren Farbausgleich in einem gegebenen Farbansatz zu erzielen. Entsprechend kann es erforderlich sein, die Farbe eines purpurroten Farbstoffes etwas zu verschieben. Es kann dadurch erzielt werden, daß man ihn mit einem roten oder einem blauen Farbstoff umsetzt, ohne dadurch die Deckkraft zu opfern. Natürlich können durch gegenseitige Ausfällung von Farbstoffen mit weniger reiner Farbe, wie z. B. durch Ausfällen eines unreinen blaugrünen Farbstoffes mit einem unreinen Purpurrotfarbstoff unter Bildung von Dunkelbraun oder Schwarz Neutralfarben hergestellt werden.
Die Pigmente werden erfindungs^pmäß in typischer Weise hergestellt, indem'man eine bestimmte Menge des sauren Farbstoffes in einem ersten Teil heißen Wassers lost. Dann wird ein geringer molarer Überschuß des basischen Farbstoffes in einem zweiten Teil des Heißen Wassers gelöst. Die Lösung des basischen Farbstoffes wird dann langsam zu der Lösung des sauren Farbstoffes unter starkem Rühren zugegeben unter Bildung einer dicken Aufschlämmung. Wenn nahezu die zur vollständigen Ausfällung des sauren Farbstoffes ausreichende Menge der basischen Farbstofflösung zugegeben worden ist, wird ein Tropfen der Aufschlämmung auf ein Filterpapier gebracht. An dem Berührungspunkt erscheint ein Pigmentniederschlag, wobei sica das iVasser um diesen Punkt kreisförmig wegbewegt. '.Venn das iVasser gleichmäßig gefärbt ist, so zeigt das einen Oberschuß eines Farbstoffes an. Der Niederschlag auf dem Papier wird unter einer 365 nm-Quecksilberbeleuciitung betrachtet. Lei foulender lluorenszenz liegt eine
BAD ORIGINAL
10988b/17 AG ~~ '
unvollständige Ausfällung vor, d. h» es liegt ein Überschuß an dem sauren Farbstoff vor, da unter diesen Bedingungen die sauren Farbstoffe im allgemeinen nicht fluoreszieren, während die basischen Farbstoffe fluoreszieren. Die Zugabe der Lösung des basischen Farbstoffes wird dann langsam fortgesetzt und in bestimmten Abständen werden wie oben daraus entnommene Proben cnrofiiatographisch untersucht bis der Kreis des Wassers zuerst farblos und dann wie de ^e färbt wird. Eine Betrachtung dieses Kreises unter UV-Bestrahlung auf die oben angegebene Art und lieise zeigt eine schwache Fluoreszenz, was einen geringen Überschuß an basischem Farbstoff anzeigt. Wenn der so bestimmte Endpunkt erreicht ist, wird das Rühren 15 bis 20 Minuten lang fortgesetzt, wobei wänrend dieser Zeit die Aufschlämmung abkühlen gelassen wird. Das Rünren wird gestoppt und das Abkühlen wird fortgesetzt bis die Mischung etwa Raumtemperatur (20°C) erreicht. Dann wird die Aufschlämmung filtriert und auf einem Büchner-Trienter trockengepreßt. Der eriialtene trockene Kuchen wird in einer Menge kalten Wassers 10 bis 20 Minuten lang aufgerührt, um den nicht umgesetzten Farbstoff zu entfernen und dann erneut filtriert* Dann wird er in einer Menge heißen Äthylacetats aufgerührt, filtriert, mit kaltem Äthylacetat extrahiert und auf dem Filter mit einer Menge Aceton ausgewaschen. Schließlich wird der Kuchen auf einem t.asserdampfbad getrocknet.
lieijaer Herstellung bestimmter der erfindungsgeiaälSen Pigmente kann es erwünscht sein, vor dem ersten Trocknen der Aufschlämmung andere Stoffe zuzusetzen. Zur Erleichterung der Filtration Kann es erwünscat sein, beispielsweise ein Mairiunisalz, wie ^atriuiiichiarid, Natriumsulfat oder Natriuuacetat, zuzusetzen. Dieser Effekt ist auf dem Gebiet der Pigmentherstellung als "Aussalzen" uekarmt und dadurch wird die Teilchengröße ver»- bessert» so UaL das Filterpapier nicht durch einen Überschuß an extrem feinen Teilchen verstopft wird.
BAD ORIGINAL
1 Q 9 8 8 B / 1 7 4 6
- ίο -
Zur Herstellung der Pigmente der Erfindung wird der durch Umsetzung des sauren Farbstoffe-s mit dem basischen Farbstoff gebildete Niederschlag mit eineiE saui~en Beizmittel behandelt. Dies wird am zweckmäßigsten dadurcn erzielt, daß man das saure Beizmittel vor dem Trocknen der gerührten Aufschlämmung zusetzt. Beispiele für saure Beizmittel, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure und Mischungen aus Phosphorwolfransäure und Fhosphormolybdänsäure. Bei Behandlung des Niederschlages mit diesen sauren Beizmitteln erhält man Pigmente mit einer ausgezeichneten Lichtbeständigkeit.' Ein weiterer Vorteil dieser Pigmente ist ihre Beständigkeit gegen Auslaugen oder Ausbluten in Gegenwart von Wasser« Dies kann beispielsweise beim Anfassen der Bilder mit der Land auftreten, wobei das Bild aufgrund der Feuchtigkeit der Hände auslaufen oder schmieren oder an den Händen haften kann. Es kann auch ein Problem auftreten, wenn zur Herstellung eines Schutzüberzuges für das fertige Bild eine Bescxiichtungs lösung auf WasserbaeLs verwendet wird. Solche überzüge können beispielsweise aus Gelatine oder Poly(vinylalkohol) bestehen.
-Eine Variante der Erfindung ist die Herstellung von Farbstoffen mit einer verbesserten Lichtecatheit. Diese Beständigkeit gegen Ausbleichen (fading) wird bestimmt nach einem simulierten durchschnittlichen Nordlicht, (SAIiS)-Test. In diesem Test werden ein Bild tragende Proben, welche erfindungsgemäße Pigmente enthalten, der Einwirkung einer Xenon-Strahlungsquelle mit spektraler Verteilung, die ziemlich genau dem durchschnittlichen Nordlicht entspricht, ausgesetzt. Die Proben werden hergestellt durch Erzeugung eines einer Belichtung durch einen Stufenkeil entsprechenden elektrostatischen Ladungsbildes auf eine» geeigneten, aie Ladung beibenaltenden Material» Das Ladungsbild wird unter Verwendung eines, wie weiter unten bes einrieben »hergestellten und die Pigmente der Erfindung enthaltenden Entwicklers nach Großfläcneiientivickiungsverfahren entwickelt. Bei dieser Entwicklung
+) Der Ausdruck "Nordlicht1* bezeichnet die
teilung des Hiramelslichtee bei Betrachtung in nördlicher Achtung. 109885/1746
wird ein Farbbild erhalten, das dem ursprünglichen Stufenkeil entspricht. Die Belichtungsstärke des durchschnittlichen Nordlichtes auf einer vertikalen Oberfläche beträgt etwa 2700 Lux (250 foot-candles), während diejenige einer Xenon-Lichtquelle unter den Testbedingungen etwa 5400 Lux (500 foot-candles) beträgt. Bei diesem Test.wird die Probe Ausbleichbedingungen ausgesetzt, die etwa doppelt so scharf sind wie sie außerhaue/des direkten Sonnenlichtes auftreten. Der Grad des Ausbleichens wird durch das Verhältnis des Verlustes an optischer Dichte, wie nachfolgend definiert, zur optiscnen Dichte des gleichen iiildbezirks der Probe vor dem Ausbleichtest ausgedrückt. Gewöhnlich wird er als Prozentsatz des Dichteverlustes angegeben.
Die Wirksamkeit der Pigmente der Erfindung als Lichtabsorber wird spektrophotometrisch bestimmt. Eine geringe Menge des Pigmentes wird in einem Behälter mit einer geeigneten Flüssigkeit gemischt, die eine sehr schwach lösende Wirkung auf das Pigment ausübt. A'enn die Lösung gesättigt ist, was durch das Absetzen von nicht gelöstem Pigment auf dem Boden des Behälters angezeigt wird, wird eine kleine Menge in eine photometrische Zelle gegossen. Die Zelle ist auf den beiden gegenüberliegenden parallelen Seiten durch Quarzfenster abgescnlossen, so daß sowohl sichtbares als auch ultraviolettes Licht ohne Schwächung hindurchtreten kann. Eine solche Zelle ist so aufgebaut, daß sie einen vorher festgelegten Abstand zwischen den inneren Oberflächen der transparenten Seiten, beispielsxveise 0,5 oder 1,0 cm, aufweist. Nach dem Füllen der Zelle mit der Lösung wird sie in den Strahl eines auszeichnenden Spektrophotometers gebracht, der so geeicht ist, daß er automatisch eine kontinuierliche Transmissionskurve (T) oder eine optische Dichtekurve (D) als Funktion der Wellenlänge aufzeichnet. Unter der optischen Transmission ist das Vahältnis der Intensität der durch die Probe durchgelassenen Strahlung zu der auf die Proben auftreffenden Intensität zu verstehen. Sie wird entweder als Prozent (z. B. 75%) oder in dezimaler Form (z. B. 0,75) angegeben. Die optische Dichte ist durch die folgende Gleichung definiert:
1 0 9 8 8 5 / 1 7 A 6
D = log10 (1/T)
und sie wird in dezimaler Form ausgedrückt. Die Dichte wird gewöhnlich an dem Punkt der Kurve abgelesen, an dem ein Maximum vorliegt, d. h. an dem die Durchlässigkeit minimal ist bei der angegebenen Wellenlänge. Das verwendete Lösungsmittel, die Konzentration des Pigmentes in der Lösung und der Innendurchmesser der verwendeten Zelle werden gewöhnlich ebenfalls angegeben.
Die Pigmente der Erfindung können zur Herstellung von elektroskopischen Tonern verwendet werden. Trockene Toner können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Zwei zweckmäßige Verfahren zur Herstellung solcher Toner sind die Sprühtrocknung oder das Mischen in der Schmelze und das anschließende Mahlen. Beim Sprühtrocknen wird das Polymerisat, der Farbstoff und das Viskositätsmodifiziermittel in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, oder Dirnethylsulfoxyd, gelöst. Diese Lösung wird dann durch eine Sprüiidüse versprüht unter Verwendung eines praktisch nicht reaktionsfähigen Gases, wie z. B. Stickstoff, als Sprühmittel. Während des Versprühens verdampft das flüchtige Lösungsmittel aus den von Luft umgebenen Tröpfchen unter Bildung von Tonerteilchen aus dem gleichmäßig gefärbten Karz. Die Endteilchengröße wird durch Variieren der Größe der Sprühdüse und des Druckes des Zerstäubungsgases bestimmt. Zweckmäßig werden Teilchen mit einem Durchmesser zttfischen etwa 0,5 und etwa 25 μ verwendet, wobei Teilchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 5 und etwa 15 μ bevortugt sind, obwohl gewünschtenfalls für spezielle Entwicklungsbedingungen oder für spezielle Entwicklerzusammensetzungen auch größere Teilchen verwendet werden können.
109885/1746
213B996 - us -
Die: die Pigment© der iirfindung enthaltenden Toaster ketenen auick duarcft Misdiert in der Schmelze hergestellt werden=., Bel diesem-Yerfanreo. wird ein pttlwerfcirnEiges Polymerisat, ©der Harz aiiifge— sclaaaoizerc ttrtd rn.it den Pigmenten der Erfindung und irgendwelciten anderen erwünschten Zusätzen gemischt« lias. Hairs kanan auf erkitztert i-iiscJiwalzeEt leicht, gescläaiiolzea we-rden^ die aiEck zina Ruiirerti öder sonstigen Yerjitiscken des Earz.es vma der Znsäitcze geeignet sirtd zuir Sickerstelliaag eiiter "wrGEllstäoaidligeQi ¥erniisc&niiHig diSr versciiiedeiien. Bestamdteilefc lisch denn grirtdiliclteK ilisclieit wird die tüsciiurtg abgelsMilt. xm£ verfestigt.» Die erinaltene feste i'iasse wird darm in; kleine Stücke zerferaeliem iimd feini gentaEnlert unter Bildong eiaes freiflieiuerLdert Pttlifers vjaxL· Teorterteilcken« l^ie dakei eraaltesten. Toraerteil cltem üiabem g.ewQ)amlicli eilte 1Fe 11-ckertgröße inrterkalb des Bereicaes Tfon etwa Q.=fc5 bis etwa ZS pfe
der Herstellung wird der Toner mit einem koirndienfänmigen Iruigerliilfsstaff innig geatiscitt unter Bildung einer trüraelektrisciien Entviid£erziisamin:ensetzun.gfc itls TragerlkilfsstQ-ffe Moi~ Dtit den Tonern der Eirfindung zttr iierstellung netxer EntvlerzTisaiflaiettsetzuiiigen die verscitiedenst.en Stoffe
(Geeignete Träger sind s* B· -v?ersckieden:e Te?ilcnen,: wie z* E>„ Glas^erlenfc Kristalle vmjx. amorgani S.;alzent wie-SatritiDt-= o^der Kaliiratcklorido lkarte Btarzjiar- oder H&tallpartikelfc ÄuiierdeKt können erfindttnigsgeinaiß-
Triiger^artikel -cen^endet werden·., Geeignete ncagnee Trugermaterialien sind I?artikel aus fisrromagnistiscken
wie z«, B>, üisenr KcüfeaJLir.e Nickel und· Lesgiermngen t):artikel können aus elne-uL Ecicitt—'iaagnetiscnen Eem mit niedrigen üiciiter wie zu WK e-iimm. ÜliarE^ader Glas der ©inea dünneic,, durdig^ttmideu* i^feerzug arms einem ferromagme iiitterial aax&ttsistjp wie es in der lielgisclinen iRateiit-' TZU: oO.fr t)-esca.rieb(£a ist... Si© können auiclii aus ©ineni?
iiäit. (jlk %k mis üisen} festefea» das ^ Scnickt auis efitait ©lektrisclä·
das '£(£u£0i LujCtGrxydiattieicL Ii<s-ä£aa3i(lig©r Üst als
t?s iu: dbr luet^ksdMasui ^cttcsiiirtsdferiiFt 7%M
BAD
2136396
- T-4 -
beschrieben ist« Cewünschrtenfalls können diese metallischen Eernpartikel vor deim Überziehen mit einer Säure gewaschen werden,, uüe die Qberfläcnenleitfähigkeit und Adnäsian des Überzuges zu verbessern^ wie es in der belgischen Patentschrift 746 TQS beschrieben, ist«, ifeitere geeignete magnetische Träger sind ferramagnetiscke Partikel„ die mit einer dünnen, durchgehenden Schicht aus einem einen Exlnjifcildenden. in Alkali löslichen carbaxylierten Polymerisat überzogen sind, wie es in der USA-Patents ehr ift 3, 547 SZZ beschrieben ist« Der durchschnittlicne Durchmesser der Trägerpartike 1 liegt gewönnlich innerhalb des Bereiches von TZQQ his etwa. 4Q Mikron« Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung van Partikeln erhalten,, deren durchschnittlicher Durchmesser etwa 6QQ bis etwa 60 ilikran beträgt» Der hier verwendete Ausdruck "durchschnittlieber Durchmesser" besagt nicht,, daß nur vollkommen gleichmäßig dimensionierte Partikel, verwendet werden können« Dieser Ausdruck bezieht sieh nur ganz allgemein auf die durchschnittliche Dicke der Partikel r die entlang, verschiedener Achsen gemessen wird« Der durchschnittliche Durchmesser ader die Partifcelgräße betrifft auch allgemein die ungefähre Grüße der Öffnungen in einem Standard-Sieb« das eine Partikel gerade nach zurück läßt oder gerade durchläßt«
Geeignete flüssige Entwickler können hergestellt werden, indem man einfach die Pigmente in einer isolierenden Trägerflüssigkeit disp er giert» Als Trägerflüssig&eiten. können zur Herstellung, der Entwickler die verschiedensten Materialien verwendet werden» \ra-rzugsweise hat dLe Elüssigkeit eine niedrige dielektrische EanstaiLte und einen sear nähen elektrischen widerstand, so daß sie das latente elefctrastatiscnc tiild nicnt stört ader Z'erstörtr Em allgemeinen sollten geeignete Tragerflüssigkeiten eine di.elek.fcriscne Konstante van weniger als etwa 3e einen \falumenw;iderst.and van: menr als etwa IQ ' Ohm χ cm aufweisen und unter den verschiedensten Bedingungen beständig sein«
Beispiele für geeignete Trägerflüssigkeiten sind halogenierte Kohleiiwasserstofflösungsmittel, z. B. fluorierte kurzkettige Alkane, wie Trichlormonofluormethan, Trichlortrifluoräthan, die einen typischen Siedebereich von etwa 2 bis etwa 550C haben. £s sind auch andere Kohlenwasseisto ff lösungsmittel geeignet, wie z. B. Isoparaff^kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von etwa 145 bis 185°C, wie z. B. Isopar G oder cyclische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexan. Weitere geeignete Trägerflüssigkeiten sind Polysiloxane, geruchloses Ligroin und Octan.
Außer den Farbstoffen der Erfindung enthalten bevorzugte Entwickler auch ein harzartiges Material zur Erleichterung der Bindung des Farbstoffes an die zu entwickelnde Oberfläche. Die in den Entiiiclclern der Erfindung verwendeten geeigneten harzartigen Materialien scheinen eine Hülle um jedes Farbstoffteilchen herum zu bilden und dadurch die Dispersion der Farbstoffe in der Trägerflüssigkeit zu erleichtern. Als Harze eignen sicii die verschiedensten Substanzen. Beispiele für geeignete Harze sind: Terpentinharze (Rosine) einschließlich der hydrierten Terpentinharze und der Ester von hydrierten Terpentinharzen, Alkylmethacrylatmischpolymerisate mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, wie ζ. B. Isobutylmethacrylat/ n-Butylmethacrylat-Mischpolymerisate, Phenolharze, einschließlich der modifizierten Phenolharze, wie z. B. der Phenolformaldehydharze, Pentaerythritphthalat, Cumaron-Inden-Harze, Lstergummiharze, Pflanzenölpolyamide, Polycarbonate, Alkydaarze, einschließlich der modifizierten Alkydharze, wie z. B. der mit Sojaüohnenöl und Leinsamenöl modifizierten Alkydharze, l'hthalsäureharze, Maleinsäureharze und Styrolalkydharze.
Geeignete Bindemittel enthaltende Entwickler werden zweckmäßig durch Lösungsmittelmahlen hergestellt. Eine geeignete Menge
109885/17 4 6
eines als Bindemittel zu verwendenden geeigneten Polymerisats oder geeigneter Polymerisate wird in einem milden Lösungsmittel gelöst und in eine Kuge!mühle 'gebracht. Zu der Mischung werden die Pigmente der Erfindung zugegeben und die Kombination wird ausreichend lange, vorzugsweise bis zu einer Woche, gemahlen. Das Harz kann auch zuerst allein gelöst und auf die in Verbindung mit der Herstellung der trockenen Toner beschriebene Art und Weise auf Mischwalzen aufgebracht werden. Die Pigmenge und sonstigen Zusätze werden dann der Mühle zugegeben. In jedem Falle wird das Mahlen häufig in Gegenwart der fertigen * Trägerflüssigkeit oder einer wechselseitig darin löslischen Flüssigkeit durchgeführt, so daß das Harz, -das Pigment und der Träger gründlich miteinander gemischt werden. Nach Beendigung des Mahlens wird das Konzentrat durch gründliches Mischen desselben mit einer geeigneten elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit bis zu der gewünschten Arbeitskonzentration verdünnt. Der erhaltene Entwickler liegt in Form einer Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Tonerteilchen vor, die aus den Pigmenten der Erfindung und einem harzartigen Bindemittel bestehen.
Außerdem kann gewünschtenfalls die Polarität der elektrostatiscnen Ladung der flüssigen Entwicklerzusammensetzungen dor Erfindung durch Zugabe geeigneter Ladungskontrolliiiittel erhöht oder geändert werden. Als Ladungskontrollmittel können die verschiedensten Materialien verwendet werden. Beispiele für geeignete Ladungskontrollmittel sind polyoxyäthylierte Alkyl-Surfactants, wie ζ. ß. polyoxyäthyliertes Alkylamin, Polyoxyäthylenpalmitat und Polyoxyäthylenstearat. Andere geeignete Materialien sind Magnesium- und Schwermetallseifen von Fettsäuren und aromatischen Sauren, wie sie in der USA-Patentschrift 3 417 019 beschrieben sind. Beispiele für geeignete Metallseifen sind Kobaltnaphthenat, iiagnesiuinnaphtiienat und iiangannaphthenat, Zinkresinat, Calciumnapnthenat, Zinklinoleat, Aluminium-
109885/1746 BAD ORIGINAL
2136396
resinat, Isopropyltitanstearat, Aluminiumstearat und andere, von denen viele auch in der USA-Patentschrift 3 259 581 beschrieben sind. Die Menge an diesen Materialien betragt vorzugsweise weniger als etwa 2 Cew.-%, bezogen auf das .Gewicht des Toners. In bestimmten Fällen kann das harzartige Bindemittel selbst als Ladungskontrollmittel fungieren wie auch der Farbstoff selbst.
Wie bereits erwähnt, können geeignete Entwicklerzusammensetzungen hergestellt werden, indem man einfach die Pigmente bis zu der richtigen Größe mahlt und das Pigmentpulver ohne Zugabe eines harzartigen Bindemittels und/oder eines Ladungskontrollmittels in einer Trägerflüssigkeit dispergiert. Ein Entwickler, der kein Bindemittel enthält, liefert nicht—fixierte^entwickelte bilder. Dementsprechend ist es in diesem Falle erforderlich, diese bilder durch Besprühen mit einem Lack zu überziehen, um die Pigmentteilchen an der richtigen Stelle zu halten.
Die Pigmentteilchen der Erfindung laben im allgemeinen eine durchscniiittliche Teilchengröße von etwa 0,05 bis etiva 5 μ, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 μ. Typische flüssige Entwicklerzusammensetzungen der Erfindung enthalten die Pigmente der Erfindung in einer Konzentration von et\va O11OI bis etwa 1 ,0 g pro Liter, wenn· ein iiarzbindemittel verwendet wird, kann das Gewicntsverhältnis von Pigment zu Bindemittel innerhalb des Bereiches von etwa 1:20 bis etwa 2:1 variieren.
Die Toner und Entwickler der Erfindung können auf die verschiedensten Arten zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern verwendet werden. Solche entwickelbaren Ladungsbilder können auf die verschiedenste Art und V/eise erzeugt und entweder auf ein elektrophotographisciies Aufzeichnungsmaterial oder auf ein nicht—empfindliches Aufzeichnungsmataial, wie z.B.
109885/1748
ein elektrisch isolierendes Bildempfangsblatt, auf an sich bekannte Art und Weise übertragen \ierden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1
Eine 50 g-Portion des basiscüen gelben Farbstoffs Genacryl Yellow 5 GF (CI. Basic Yellow 13) wurde unter Rühren in 1250 ml
k heißem Wasser (950C) gelöst. Die Lösung wurde zur Entfernung des nicht gelösten Materials filtriert und auf 600C abgekühlt. Eine 28 g-Portion des sauren Farbstoffs Xylene Light Yellow N2G (CI. 18965, Acid Yellow 17) wurde wie oben unter Rühren in 700 ml heißem i/asser gelöst und die Lösung wurde filtriert und abgekühlt. Die Lösung des sauren Farbstoffes wurde dann langsam unter starkem Rühren zu der Lösung des basischen Farbstoffes zugegeben unter Bildung eines gelben Niederschlages. Dann wurde eine 30 g-Portion von Phosphorwolframsäure in 500 ml Wasser gelöst und die Lösung wurde zu der Lösung zugegeben, aus der das gelbe Pigment ausgefällt worden war. Die Suspension des Pigmentes verdickte sich zu einer Aufschlämmung. Der Behälter wurde erhitzt, bis die Wassertemperatur etiva 900C erreichte,
) bei dieser Temperatur wurden25O g wasserfreies Natriumacetat zugegeben und die Lösung wurde weitere 15 Minuten lang gerührt. Dann ließ man die Aufschlämmung stehen bis das Wasser Raumtemperatur (etwa 200C) erreicht hatte, danach wurde das Pigment filtriert und auf einem Büchner-Trichter trockengepreßt. Der Kuchen wurde nacheinander mit 2500 ml kaltem Wasser, einer Mischung aus 1500 ml Äthylacetat und 200 ml Isopropylalkohol und schließlich 800 ml Äthylacetat extrahiert, nach jeder Extraktion filtriert und trockengepreßt. Das Pigment wurde etwa 15 Stunden lang auf einem ivasserdarapfbad getrocknet und lieferte 27 g Farbstoff. Die maximale optische Dichte einer
109885/1746
1 g
3 g
1 g
15 ml
- 19 -
äthanolischen Lösung des Pigmentes, gemessen nach dem oben angegebenen Verfahren, betrug bei einer !'.'ellenlange von 408 nm 1,43. Die Dichte wurde bei einer Lösungskonzentration von 1 Teil Pigment in 25 000 Teilen Äthanol Dei einem Zellendurchmesser von 1,0 cm gemessen. Zur Herstellung eines Entwicklers wurde das flüssige Konzentrat durch Kombination der folgenden friaterialien und etwa 7-tägiges Mahlen derselben in der Kugelmühle hergestellt:
Pigment
Phenolformaldehydharz mit Sojabohnenöl
modifiziertes
Phthalsäurealkydharz Lösungsmittel
Nach dem Mahlen in der Kugelmühle betrug die Teilchengröße des ernaltenen ilaterials etwa 1 bis 5 Iwikron. Bei dem verwendeten Lösungsmittel handelte es sich um einen cyclischen Kohlenwasserstoff mit hauptsächlich einer aromatischen Komponente und einem Siedebereich von etwa 149 bis etwa ,1820C (300 bis 36O0F) (Solvesso 100 der Humble Oil and Refining Co0). 2„5 g dieses Konzentrats wurden tropfenweise zu 250 ml einer elektrisch isolierenden Trägerflüssigkeit zugegeben, die aus einem Isoparaffinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von etwa 149 bis etwa 1S2°C (300 bis 36O°F) (Isopar G der Huble Oil and Refining Co.) bestand und 0,2 g Kobaltnaphthenat und 0,45 g einer 1,5%igen Aluminiumstaratlösung in Xylol enthielt. Die erhaltene Mischung wurde nach der Zugabe des gesamten Konzentrats 3 Minuten lang stark gerührt. Der erhaltene Entwickler wurde dann zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes verwendet, das sich auf einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial befand, das aus einem Poly(äthylenterepnthalat)filmschichtträger mit einem elektrisch leitfähigen Substrat und einer darauf aufgebracnten photoleitfähigen Schicht aus einem organischen l'hotolciter und einem Polycarbo-
109885/17AG
natliarzbindemittel bestand. Das Ladungsbild gleichmäßige Aufladung der pnotoleitfahigen Schicht bis auf ein Potential von etwa 600 Volt und anschließende Belichtung durch eine in der Durchlässigkeit abgestufte Grauskala erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte elektrostatische Bild \mrde entwickelt, indem man es in Gegenwart einer in geringem Abstand angebrachten Entwicklungselektrode zur Erzielung einer Großflacnenentwicklung auf an sich bekannte Art und Weise mit dem Entwickler in Berührung bracnte. Das so hergestellte Bild wurde 28 Tage lang dem weiter oben beschriebenen SANS-Test unterworfen. Bei " dem Bild trat kein Dichteverlust auf, während bei einem Vergleichsbild, das unter Verwendung eines Entwicklers hergestellt wurde, der ein auf die gleiche Weise hergestelltes Pigment enthielt, bei dem jedoch die Behandlung mit Phosphorwolframsäure weggelassen wurde, die optische Dichte nur die Hälfte derjenigen des aus dem unter Verwendung des mit Phosphorwolframsaure hergestellten Pigmentes erhaltenen Bildes betrug. Der in diesem Beispiel beschriebene Entwickler lieferte ein Bild mit einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Scnmieren beim Anfassen mit der Hand. '
Beispiel 2
Eine 11,7 g-Portion des sauren Farbstoffs Xylene Red B (CI. 45100) wurde bei einer Temperatur von 9S0C in 1 1 Wasser gelöst. In einem weiteren Liter heizen Wassers wurde eine 10 g-Portion des basischen Farbstoffes Rhodamin B (CI. 45170) gelöst. Die zuletzt genannte Losung wurde langsam unter Rühren zu der Lösung des sauren Farbstoffes zugegeben unter Bildung einer dicken Aufschlämmung. Das Rühren wurde noch 15 Minuten lang fortgesetzt, wahrend man die Aufschlämmung auf Raumtemperatur abküulen lieb. Sie wurde dann filtriert und trockengepreßt. Das Pigment wurde erneut mit 2 1 kaltem Uasser 10 Minuten lang aufgerührt, filtriert und trockengepreßt. Dann wurde es mit 1 1 heißem Athylacetat 10 ilinuten lang aufgerünrt und
109885/1746 BAD ORIGINAL
filtriert, :,iit 500 ml kaltem Äthylacetat extraniert und schließlich mit 3ü0 ml Aceton auf das Filter neruntergewascnen.und 1 Stunde lang auf einem »Vasserdampfbad getrocknet. Die Ausbeute betrug 7,3 g. Die optische Dichte einer ätiianolischen· Lösung des Pigmentes bei einer Konzentration von 1:125 000 betrug bei einer Wellenlänge von 54b nm 1,2b. Der Durchmesser (Dicke) der Frooezelle betrug 1,0 cm.
Auf die gleiche Art und Weise wurde ein anderes Pigment hergestellt, wobei diesmal die Aufschlämmung vor der Isolierung des Pigmentes aus der Lösung wie in Beispiel 1 mit Phospnorwolframsaure behandelt wurde. Aus beiden Pigmenten wurden wie in Beispiel 1 Entwickler hergestellt, mit deren iiilfe Grauskalabilder wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden. Das mit Hilfe des Entwicklers, der das in Gegenwart von Phospnorwolframsäure hergestellte Pigment enthielt, hergestellte Bild wies bei einem 2b-tägigen oAWS-Test nur einen Bichte\rerlust von 5% auf, während das unter Verwendung des aas in Abwesenheit von Phosphorwolframsaure hergestellte Pigment enthaltenden Entwid&ers hergestellte Bild gegenüber der ursprünglichen Dichte einen Verlust von etwa 25 β aufwies. Dies zeigt deutlich, daß durch die Behandlung mit Phosphorwolframsäure die Beständigkeit des Pigmentes gegenüber Ausbleichen durcn Licht staric verbessert wird.
Beispiel 3
Las Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal der dort angegebene saure gelbe Farbstoff durch den purpurroten Farbstoff Xylene Red B (CI. 45100) und der in diesem Beispiel verwendete basische Farbstoff durcn Astraphloxine FF (CI. 40070) ersetzt wurde, tin wie in Beispiel 1 hergestellter elektrophotographischer, flüssiger Entwickler wurde zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes verwendet, das, ebenso wie in Beispiel 1, bei der Belichtung durch-eine Grauskala
108885/1746
erhalten worden war. Aus einem Pigment, das auf die gleiche Art und V.eise, jedoch ohne die PhospüQrv/olframsäure-~ehandlung, hergestellt worden war, wurde ein Vergleichsentwickler hergestellt. Dieser wurde ebenfalls zur Entwicklung eines entsprechend erzeugten eleKtrostatischen Ladungsbildes verwendet. In beiden Fällen wurden gute Bilder erhalten. Die Ausbleichtests unter den oben angegebenen 3AiiS«iiedingungen zeigten jedoch, daß der das behandelte Pigment enthaltende Entwickler Bilder lieferte, die nach 28-tägigejn Test nur etwa 5% iarer ursprünglichen Dichte verloren, während bei Verwendung des das nicht behandelte Pigment enthaltenden Entwicklers Bilder erhalten wurden, die nach dem gleichen Zeitraum nahezu 25?« ihrer ursprünglichen Dichte verloren natten.
Beispiel 4
Eine 5,8 g-Probe des sauren Farbstoffs Xylene Red B (C.I.45100) wurde in 150 ml heißen Wassers gelöst und auf oO°C abgekühlt. Eine Lösung von 4,8 g des basischen Farbstoffes Rhodamine C (CI. 45170), gelöst in 250 ml heißem Wasser und abgekühlt auf 600C, wurde unter Rühren zugegeben. Es wurde eine vollständige Ausfällung ernalten unter Bildung einer klebrigen kasse und beim Abkülileii auf Raumtemperatur verfestigte sich das Pigment und wurde durch Rünren zu einem Pulver zerbrochen. Das Pigment wurde filtriert, mit 300 ml Wasser bei Raumtemperatur gerünrt, filtriert und trockengepreßt. Dann wurde es mit 300 ml Äthylacetat IO Minuten lang gerührt, filtriert, trockengepreßt und auf einem Wasserdampfbad getrocknet unter Bildung von 7,3 g Produkt. Ein unter Verwendung dieses Pigmentes hergestelltes Test-Ausschnitts-Bildes zeigte in einem 23-tagigen SANS-Test eine Änderung der optischen Dichte von 1,07 auf 0,46, das entspricht einem Dichteverlust von 57%. Auf die gleiche Art und tfeise wurde ein zweites Pigment Hergestellt, wobei diesmal jedoch die Farbstofflösungen vor dem Mischen auf Raumtemperatur abgekühlt wurden, was zu einem feinen, pulverformigen Nieder- ■ schlag führte und dann wurden sofort 6,0 g Pnosphorwolframsäure
109885/1746
BAD ORIGINAL
in 30ü ml Wasser zugegeben. Das Rühren wurde 1/2 Stunde lang fortgesetzt und das Pigment wurde filtriert, mit 500 ml kaltem iVasser 20 Minuten lang gerührt, filtriert und trockengepreßt. Dann xvurde es mit zwei 300 ml-Portionen heißen Äthylacetats extraniert, filtriert, trockengepreßt und auf einem Wasserdampfbad getrocknet unter Bildung von 5,1 g Produkt. Ein unter Verwendung dieses Pigmentes hergestelltes Test-Ausschnittbildes \vies in einem 2ö-tagigen SANS-Test eine Änderung der optischen Dichte von 1,09 auf 0,88 auf, das entspricht einem Dichteverlust von 19,3%. Auf die gleicne Art und Weise wie das zweite Pigment wurde ein drittes Pigment hergestellt, \tfobei diesmal anstelle von 6,0 g Phosphorwolframsäure 6,0 g Phosphormolybdänsäure verwendet wurden. Die Ausbeute an Produkt betrug 9,3 g. liin unter Verwendung dieses Pigmentes hergestelltes Test-Ausschnittbildes zeigte eine Änderung der optischen Dichte in einem 28-tägigen SANS-Test von 0,80 auf O1,52, das entspricht einem üichteverlust von 35%.
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Behandlung des durch Umsetzung des sauren Farbstoffes mit dem basischen,Farbstoff gebildeten Niederschlages entweder mit Phosphorwolframsäure oder mit Phosphoriiiolvbdänsäure die Lichtechtheit wesentlich verbessert wird.
Als Farbstoffe können natürlich außer den vorstehend genannten auch andere saure und basische Farbstoffe verwendet werden, so lange es sich dabei um solche Farbstoffe handelt, die bei der gemeinsamen Ausfällung miteinander einen Niederschlag bilden. Auch als Harze und isolierende Trägerflüssigkeiten können außer den oben genannten die verschiedensten Materialien verwendet werden, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Llektropiiotographie verwendet werden»
109885/1746

Claims (5)

  1. P a tent anspräche
    ./Pigment für die Verwendung in elektropliotographischen Ent- ^^^ Wicklern, hergestellt durch Umsetzung eines sauren Farbstoffes mit einem basischen Farbstoff- dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung eines stark sauren Farbstoffes mit einem stark basischen Farbstoff unter Bildung eines Niederschlages und Behandeln desselben mit einem sauren Beizmittel hergestellt worden ist, wobei als stark saurer Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff mit mindestens zwei Sulfon- oder Carbonsäureresten, der in Form einer gesättigten wässrigen Lösung der freien Säureform des Farbstoffes einen pH-Wert von weniger als 5 aufweist, als stark basischer Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff mit mindestens zwei gegebenenfalls substituierten Aminoresten, der in Form einer gesättigten wässrigen Lösung der freien Basenform des Farbstoffes einen pH-Wert von mehr als 8 aufweist und als saures Beizmittel Phospliorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure oder eine Mischung davon verwendet werden»
  2. 2. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung als stark saurer Farbstoff ein Nitro-, Azo-, Arylmethan-, Methin-, Acridin-, Thiazol-, Azin-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff verwendet wird, der mindestens zwei Sulfon- oder Carbonsäurereste enthält.
  3. 3..Pigment nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung als stark basischer Farbstoff ein Nitro-, Azo-, Arylmethan-, Methin-, Acridin-, Thiazol-, Azin-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoff mit mindestens zwei Amino- oder substituierten Aminoresten verwendet wird.
    109885/1746
  4. 4. Pigment nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,05 bis etwa 5 Mikron aufweist.
  5. 5. Verwendung des Pigmentes nach den Ansprüchen 1 bis 4, zusammen mit einem elektrisch isolierenden flüssigen Träger oder mit festen Trägerteilchen sowie gegebenenfalls einem harzartigen Bindemittel als Entwickler zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes,
    109885/1748
DE19712136996 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Pigments für einen elektrophotographischen Entwickler Expired DE2136996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5819070A 1970-07-24 1970-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136996A1 true DE2136996A1 (de) 1972-01-27
DE2136996B2 DE2136996B2 (de) 1975-02-06
DE2136996C3 DE2136996C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=22015259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136996 Expired DE2136996C3 (de) 1970-07-24 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Pigments für einen elektrophotographischen Entwickler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS511431B1 (de)
DE (1) DE2136996C3 (de)
FR (1) FR2131172A5 (de)
GB (1) GB1343709A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520882A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Ionischkomplexierte Farbstoffe und deren Herstellungs- und Verwendungsmethoden
EP1520881A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Schwarzfärbende Verbindung und deren Herstellungs- und Verwendungsmethoden
US7018769B2 (en) 2003-09-30 2006-03-28 Samsung Electronics Company Liquid toners comprising organic pigments and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520882A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Ionischkomplexierte Farbstoffe und deren Herstellungs- und Verwendungsmethoden
EP1520881A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Schwarzfärbende Verbindung und deren Herstellungs- und Verwendungsmethoden
US7018769B2 (en) 2003-09-30 2006-03-28 Samsung Electronics Company Liquid toners comprising organic pigments and methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131172A5 (de) 1972-11-10
DE2136996C3 (de) 1975-09-11
AU3161071A (en) 1973-01-25
DE2136996B2 (de) 1975-02-06
GB1343709A (en) 1974-01-16
JPS511431B1 (de) 1976-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502933C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3329263C2 (de) Magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2334353C2 (de) Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2325678A1 (de) Verwendung sublimierbarer dispersionsfarbstoffe bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
DE2136996A1 (de)
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE69122169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonern
DE1497057A1 (de) Elektrofotografische Farbreproduktion
DE1668992C3 (de) Azo-Metallkomplexsalze von 6-Cyanodere-Halo-Kl&#39;-sulfo-r-naphthylazo)-2-naphthol-, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE2040572C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler mit einem Toner aus einem Reaktionsprodukt einer NH tief 2- oder OH-Gruppen enthaltenden Verbindung und einem Farbstoff
DE2103045C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2033972A1 (de) Elektrophotographisches Farbverfahren
DE2428809C3 (de) Elektrographischer Suspensionsentwickler
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1717183A1 (de) Lichtempfindlicher Pigmentstoff fuer die elektrophoretische Bilderzeugung
DE2004817A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Entwicklers für die Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern
AT232378B (de) Entwickler für elektrophotographische Zwecke
DE2005180C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Suspensionsentwicklers
DE2047893A1 (de) Flüssiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2416257B2 (de) Elektrophotographischer suspensionsentwickler
DE1522701C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE2005267C3 (de) Elektrophotographisches Farbvervielfältigungsverfahren
DE2421037B2 (de) Elektrofotografischer suspensionsentwickler
DE1522686C3 (de) Elektrophoretophotographisches und elektrophotographisches Abbildungsverfahren
CH513432A (de) Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee