DE2136828C3 - 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2136828C3
DE2136828C3 DE2136828A DE2136828A DE2136828C3 DE 2136828 C3 DE2136828 C3 DE 2136828C3 DE 2136828 A DE2136828 A DE 2136828A DE 2136828 A DE2136828 A DE 2136828A DE 2136828 C3 DE2136828 C3 DE 2136828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
atoms
carbon atoms
chloro
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2136828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136828A1 (de
DE2136828B2 (de
Inventor
Ernold Dr Granzer
Helmut Dr Nahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786644D priority Critical patent/BE786644A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2136828A priority patent/DE2136828C3/de
Priority to EG268/72A priority patent/EG10760A/xx
Priority to NLAANVRAGE7209182,A priority patent/NL175056C/xx
Priority to KR7201091A priority patent/KR780000547B1/ko
Priority to ES404953A priority patent/ES404953A1/es
Priority to IL39944A priority patent/IL39944A/en
Priority to CA147,437A priority patent/CA990733A/en
Priority to YU1895/72A priority patent/YU36681B/xx
Priority to CH1090172A priority patent/CH579017A5/xx
Priority to ZA725057A priority patent/ZA725057B/xx
Priority to NO2632/72A priority patent/NO138374C/no
Priority to AT630072A priority patent/AT325024B/de
Priority to CS5210A priority patent/CS167998B2/cs
Priority to IE1019/72A priority patent/IE36578B1/xx
Priority to HUHO1500A priority patent/HU164063B/hu
Priority to DK364272A priority patent/DK143271C/da
Priority to SE7209595A priority patent/SE398229B/xx
Priority to FI2070/72A priority patent/FI55171C/fi
Priority to AU44838/72A priority patent/AU466616B2/en
Priority to DD164599A priority patent/DD106028A5/xx
Priority to JP47074064A priority patent/JPS5820949B1/ja
Priority to GB3450572A priority patent/GB1402446A/en
Priority to FR7226568A priority patent/FR2147138B1/fr
Priority to PH13748A priority patent/PH9823A/en
Publication of DE2136828A1 publication Critical patent/DE2136828A1/de
Priority to KR7702721A priority patent/KR780000549B1/ko
Priority to KR7702722A priority patent/KR780000548B1/ko
Priority to US05/905,049 priority patent/US4238626A/en
Publication of DE2136828B2 publication Critical patent/DE2136828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136828C3 publication Critical patent/DE2136828C3/de
Priority to US06/179,889 priority patent/US4301295A/en
Priority to US06/265,902 priority patent/US4391995A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxyphenoxyalkancarbonsäurederivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 4-Phenoxy-phenol der allgemeinen Formel II
OH
und Y für ein Hftlogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom steht, in Gegenwart von Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln umsetzt und gegebenenfalls den erhaltenen 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäureester alkalisch verseift oder die erhaltene 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäure verestert, oder einen 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäureester der Formel I, worin R1 bis R9 die vorstehenden Bedeutungen besitzen und X einen Alkylrest mit 1—3 C-Atomen bedeutet, mit einem Alkohol mit 4—10 C-Atomen umestert. 3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Lipid- und Cholesterinstoffwechselstörungen.
Nach der britischen Patentschrift 12 24 723 sind 4-Phenoxy-pehnoxyalkancarbonsäuren bekannt, die auf den Lipid- und Choiesterin-Stoffweehset wirken.
Gegenstand der Erfindung sind neue 4-Phenoxy-
phenoxyalkancarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
O—CH-COOX
in der
in der R| bis R8 die zu der Formel I genannten Bedeutungen haben, mit einem a-Halogenfettsäurcderivat der allgemeinen Formel II!
Y—CH-COOX
in der R, und X die vorstehende Bedeutung haben R1 ein Wasserstoffalom, eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Methylcyclohexyl- oder Äthylcyclohexylgruppe, oder — falls wenigstens einer der Substituenten R2 bis R8 nicht ein Wasserstoffatom bedeutet oder falls R9 wenigstens 2 C-Atome aufweist — ein Chloratom,
R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander WasserstofTatome, Chloratome oder Alkylgruppen mit 1—4 C-Atomen, R4 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Alkylrest ro-t 1—4 C-Ato
men, ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest,
R5, R6, R7 und Rp jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1—4 C-Atomen,
R9 einen Alkylrest mit 1—IOC-Atomen oder einen Phenylrest und
X ein Wasserstoffatom, das Kation einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen
Base oder einen Kohlenwasserstoffrest mit I—IÖ C-Atomen
bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivaten der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise
ein 4-Phenoxy-phenol der allgemeinen Formel Il
¥-■
(IH
R.,
R4
Rh
in der R| bis RH die zu der Formel I genannten Bedeutungen haben, mit einem α - Halogenfettsäurederivat der allgemeinen Formel III
Y—CH-COOX
(III)
in der R9 und X die vorstehende Bedeutung haben und Y für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, in Gegenwart von Halogenwasserstoff abspaltenden Mittein umsetzt und gegebenenfalls den erhaltenen 3-Phenoxy-phenoxyalkancaTbonsäureester alkalisch verseift oder die erhaltene 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäure verestert, oder einen 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäureester der Fonnel I, worin R1 bis R9 die vorstehenden Bedeutungen besitzen und X einen Alkylrest mit 1—3 C-Atrmen bedeutet, mit einem Alkohol mit 4—!O C-Atomen umcstcrt.
Die Erfindung betrifft schließlich noch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Fonnel I bei jo der Bekämpfung von Lipid- und Cholesterinstoffwechselstörungen.
Die als Ausgangsstoffe Verwendern 4-Phenoxyphenoxyphenole der allgemeinen Formel II können nach wenigstens einer der nachstehenden Methoden erhalten werden:
a) Durch Umsetzung eines Phenols der allgemeinen Formel IV
35 oder Äthylcyclohexylrest, oder — falls wenigstens einer der Substituenten R2 bis R8 nicht ein WnsserstolT-atom bedeutet oder falls R9 wenigstens 2 C-Atome aufweist — ein Chloratom, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chloratome oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, RJ ein WasserstolTatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Cyclopentyl- oder Cyclohexalrest sind und R5, R6, R7 und R8 die zu Fonnel I genannten Bedeutungen haben.
Bei dieser Umsetzung bildet sich bei Temperaturen zwischen 180 und 190" C zunächst unter Wasserabspaltung das Alkaliphenolat, das dann mil der Verbindung der Fonnel V unter Abspaltung des in der Schmelze unlöslichen Alkalihalogenide reagiert. Nach 3—4 Stunden Reaktionszeit extrahiert man das erkaltete Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, das die gebildeten anorganischen Salze nicht aufnimmt. Zur Entfernung nicht umgesetzter Anteile des Phenols der Formel IV schüttelt man die Methylenchlondlösung mehrfach mit 2n-Natronlauge aus. Nach Abdestilliercn des Lösungsmittels wird der Rückstand im Vakuum destilliert. Die so in 50—60% Ausbeule erhaltenen Verbindungen der Formel VI werden mit Bromwasserstoff in Eisessig zu den entsprechenden 4-Phenoxy-phenoIen entalkyliert.
Zur Herstellung solcher Ausgangsstoffe, in denen die Substituenten R1 bis R7 die zu Formel E angegebenen Bedeutungen haben und R„ entweder ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1—4 C-Atomen bedeutet, kann das Verfahren b) verwendet werden.
b) Ein Phenol der allgemeinen Formel VII
(ViI)
OH
(IV)
R7
y\
OCH3
(V)
R„
R8
in Gegenwart von Alkali und Kupfer zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
wird in Dimethylformamid mit 4-Nitrochlorbenzol in Gegenwart von Alkalicarbonat und Kupfer zu dem entsprechend substituierten Phenoxynitrobenzol der allgemeinen Formel VIII
45
mit einem substituierten 4-Halogen-anisol der allgemeinen Formel V
OCH.,
wobei in den Formeln IV, V und Vl R| ein Wasserstoffatom, ein Cyclohexyl-, Phenyl-, Mcthylcyclohexyl-
50 R3
R, R7
R4 Rf, Rs
(VIII)
umgesetzt.
Nach Reduktion mit katalytisch angeregten Wasserstoff wird das entsprechende Anilin mit salpetriger Säure diazotiert und mit Borfluorwasserstoffsäure zum schwerlöslichen Salz der Formel IX umgesetzt.
BF4 (IX)
Dieses Salz wird in siedendem Essigsäurcanhydrid zum entsprechenden Acetoxyphenol umgesetzt und
nach Abspalten der Acetylgruppe mit Alkali in das freie Phenol der allgemeinen Formel X übergeführt.
Ra R5 R?
(X)
Die Umsetzung eines so erhaltenen Phenoxyphenols der allgemeinen Formel II mit einem Λ-Halogenfettsäureester der allgemeinen Formel III wird vorteilhaft in einem polaren organischen Lösungsmittel vorgenommen. Als Halogenfettsäureester werden zweckmäßig solche mit unverzweigtem Alkyirest R9 oder die Ester der *-HaIogenphenyIessigsäure verwendet.
Als polare organische Lösungsmittel werden Keton; wie Aceton, Butanon, Äther wie Tetrahydrofuran, Methoxybutanol oder Äthylenglykoldimethyläther, Aromaten wie Benzol oder Toluol oder Carbonsäureamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacctamid verwendet. Zur Bindung des frei weidenden Halogenwasserstoff» setzt man eine alkalische Verbindung wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumoxyd oder eine tertiäre organische Base wie Triäthylamin zu.
Nach beendeter Reaktion wird das gelöste Produkt vom gebildeten halogenwasserstoffsauren Salz abfiltriert. Nach Abdestillieren des organischen Lösungsmittels wird der gebildete Ester erhalten und durch Destillation gereinigt.
Ein so erhaltener Carbonsäureester wird gewünschtenfalls zur Verseifung mit Alkali behandelt, wobei man vorteilhaft wäßrige Laugen in Gegenwart von niedrig molekularen Alkoholen verwendet und bis zu drei Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die alkalische Lösung wird dann angesäuert, wobei die freie Säure sich kristallin oder ölig abscheidet.
Wird ein Phenoxyphenol der allgemeinen Formel II mit einer Λ-Halogenfettsäure der Formel III oder mit einem ihrer Salze umgesetzt, so arbeitet man zweckmäßig in wäßriger, stark alkalischer Lösung, wobei z. B. Kalilauge, Natronlauge oder Calciumhydroxyd verwendet wird. Zweckmäßig setzt man dabei die Λ-Halogenfettsäure zur alkalischen Lösung des Phenoxyphenols zu. Dabei fallen die entsprechenden Salze der 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäure zusammen mit dem entsprechenden halogenwasserstoffsauren Salz aus. Nach Zusatz von verdünnter Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure scheidet sich — vorzugsweise beim Erwärmen auf 50—90° C — die freie 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäure zumeist ölig ab, während das halogenwasserstoffsaure Salz in Lösung geht. Beim Erkalten kristallisiert die 4-Phenoxyphenoxyalkaücarbonsäure aus und kann durch Umkristallisieren aus Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln, z. B. aus verdünnter Essigsäure, gereinigt werden.
Die freien 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäuren der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in üblicher Weise verestert werden. Zweckmäßig arbeitet man in Gegenwart katalytisch wirksamer Mengen Säure, wie Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure oder Salzsäure. Zur Veresterung kommen beispielsweise folgende Alkohole in Frage: aliphatische geradkettige oder verzweigte Alkohole mit bis zu 10 Kohlenftoffatomcn, insbesondere Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylalkohol, cycloaliphatische Alkohole wie Cyclohexanol oder Cyclopentanon araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol oder Phenyläthylalkohol, wobei der Phenylring auch durch Alkoxyreste substituiert sein kann, oder Terpinalkohole wie Borneol, Fenchol oder Terpineol.
Zur Veresterung kann man auch die leicht zugänglichen Säurechloride der 4-Phenoxy-pheno:;yalkancarbonsäuren mit den genannten Alkoholen umsetzen, wobei die Säurechloride z. B. durch Umsetzen der Säuren mit Thionylchlorid hergestellt werden.
Weiterhin können 4-Phenoxy-phenoxyaIkancarbonsäureester höherer Alkohole durch Umesterung niederer Alkylester erhalten werden. Man arbeitel hierbei vorteilhaft mit einem Überschuß des gewünschten höhersiedenden Alkohols und destilliert den frei werdenden niederen Alkohol kontinuierlich ab.
Die 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate gemäß der Erfindung können sowohl als freie Säuren als auch in Form ihrer Ester oder ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Bu^n als Heilmittel verwendet werden. Dabei kommen als Salze insbesondere solche des Natrium, Kalium, Ammonium oder des Äthanolamin.Äthylendiamin, Diäthylamin, Dimethylamin, Piperidin oder Morpholin in Betracht. Als Ei:erkomponente sind geradkettige oder verzweigte Alkohole mit 1—4 C-Atomen, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Benzylalkohol bevorzugt.
Die 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate haben eine sehr starke Wirkung auf den Lipid- und Cholesterin-Stoffwechsel.
Die Senkung erhöhter Lipidwerte im Blutserum ist von großer Bedeutung Tür die Prophylaxe und Therapie von arteriosklerotischen Krankheiten. Die neuen Verbindungen der Erfindung können in pharmazeutischen Präparaten in Mischung mit üblichen Träger- und Hilfsstoffen zur Senkung der Serumlipidwerte verwendet werden; eine orale Applikation wird bevorzugt.
Die Wirkung der Verbindungen der Erfindung wurde wie folgt geprüft. Gruppen von je 10 Ratten wurde vor der Behandlung Blut abgenommen und im Serum der Gesamtgehalt an Cholesterin nach der Methode von Richterich und L a u b e r bestimmt; außerdem wurden die Triglyceride nach der enzymatischen Methode von K reut ζ und Eggstein bestimmt. Anschließend erhielten die Tiere mittels einer Schlundsonde täglich einmal die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen der Erfindung in den angegebenen Dosen. Nach 8 Applikationen und 24 Stunden nach der letzten Gabe wurde den Tieren wiederum Blut abgenommen und Cholesterin rowie Triglyceride im Serum be-•;li.3imt. In der nachstehenden Tabelle sind die prozentualen Veränderungen der Cholesterin-Werte und Triglycerid-Ws:rte einmal auf den Mittelwert des Kollektivs vor der Behandlung bezogen; Dieser Wert steht vor dem Schrägstrich. Zum anderen sind die Werte nach der Behandlung auf die zur gleichen Zeit von den utibehandelten Kontrolltieren erhaltenen Werten bezogen; diese Angaben stehen nach dem Schrägstrich. Das Kontrollkollektiv umfaßte ebenfalls 10 Ratten. Der jeweilige Bezugswert ohne Behandlung wurde gleich 100% gesetzt.
Es zeigt sich, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung eine beträchtlich Senkung sowohl der Cholesterin-Werte als auch der Triglycerid-Wcrtc im Blutserum bewirken.
Tabelle Verbindung
Herst.-Bsp.
Nr. 3 Nr. 5 Nr. 8 Nr. Il Nr. 14 Nr. 15 Nr. 22 Nr. 29
Darüber hinaus wurden erfindungsgemäße Verbindungen (Verbindungen 3 und 4 der Tabelle 2) mit Verbindungen verglichen, welche unter den Anspruch der britischen Patentschrift 12 24 723 fallen (Verbindungen I und 2 der Tabelle 2). Die Untersuchungen wurden in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. In einer weiteren Versuchsreihe, die sich von der
Tabelle
S drille Applikationen tun "'» THj-I)CCr
.'Omg'kg.Tag -43/ -32
% C'holcslerinscnkung -43/-35
-42/-29 - 25/ - 17
-■45/-36 -25/
- 24/ - S -50/ -55
-25/ -33/- 15
- 30/ - 20
— I«.- — 25 - 20/ - 15
- 29/ - I 3 -5I/-I4
-6/-15
-12/-I7
inmp/kp/Tiip % Tri-
% CholeMcrinsenkiiny ulvccricl-
scnkung
-14/
- 24/ - 29 -21/
-18/ -10'
-35/ - 37/ - 38
- 28/ - 18 -43/-27
-7/-25 -4I/-23
— 21/ — 15 -26/-26
-I9/-8 43;-8
-13/-9
vorstehend beschriebenen nur dadurch unterschied, daß die Dosierung 3 mg/kg Versuchstier pro Tag betrug und daß die Applikation<:zeit sich über 2 Wochen
2Ί erstreikte, wurden anmeldungsgemäße Verbindungen (Verbindungen 2 bis 6 der Tabelle 3) mit der aus der britische» Patentschrift 12 24 723 bekannten \-4-(4'-ClilorphemxyJ-phenoxypropionsäure (Verbindung I der Tabelle 3) verglichen. Die Versuchsergebnissc
«ι gibt Tabelle 3 wieder.
Verbindung
X orale Applikationen 10 mg, k g/Tag
%Chol.*|
% Triglyc.··)
I mgkgTag "■••Choi.*!
"ό Trigl >c" 0.3 mg/kg/Tag % Choi.· ι
% Tri-
0.1 mg/kg Tag
%Chol.*| ·.
·.·. TricKc.··
11 *-4-l4 -Chlorphcnoxyl- - I - 19 -43/ -56 — I — IK
phcnciXN-propionsäurc
(Vergleich! 2} ,^K-i-Chlorphenoxyl- -25.-28 -35/-33 -2,-8
phcnoxy-propionsäure-
äth>lcsler !VergleichI 31 4(2.4-Dichlorphenoxv> -37,-47 -3I/-46 -19,-25
\-phenoxy-pmpionsäure 4) 4(2.4-Dichlorphcnox\l- -43-45 -29/-44 -20 -25
i-phenoxy-propionsäureälhylester
*l Chol. = Cholesierinsenkung. **l Triglyc. = Triglycer:dscnkung. -24· -25 +I/-I2 -15,-1
-13.-13 -3/-13
-18'-31 —18./ — 24 -23·-36
-18;-31 -6/-20 -1.1-4
-13,-15 — 1/ — 25
-Ii-15 -5/-23
Tabelle
Vcrbindunß Applikation von 3 mg kg Tag
über 2 Wochen
% Cholesterin- % Trighcerid-
senkung Senkung
!gegenüber (gegenüber
Ausgangswert ι Ausgangs« en I
1) >-4-(4'-Chlor- -5 -26 phenoxy)-phenoxy-
propionsäure (Vergleich)
2) 4(4-Chior-3-methyi- — 25 — 42 phenoxy)-i-phenoxy-
propionsäure
Fortsetzung
Verbindung
Applikiilion wii .' me ki! 'lni!
über 2 Wochen
"n Cholesterin- "» I ΓΐμΚ ccruJ-
senkuni! scnkiini!
li^eniiber leeeenüber
Λιινιϋΐηι!·*\νθΓΗ Aiisuiinuvuerl I
3) 4(4-Chlor-2-methylphenoxy)-\-2,6-dimethylphenoxypropionsäure
4) 4(4-Chlor-3.5-dimethylphenoxy)-
\-3,5-dimethylphenoxy-propion-
säure
5) 4(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-
x-phenoxy-propionsäurc
6) 4(3,4-Dichlorphenoxy)-\-phenoxypropionsäurc
-10
-13
-14
-18
-33
-26
-45
-33
Herstellungsbeispiele
I. 4(4-Chlorphenoxy)-\-phenoxy-capronsäure
-O--f ■■>—Ο —CH-COOH
I
(CH2).,
CH3 Γ)
a) Eine Lösung von 64 g 4(4-ChIor-phenoxy)-phenol und 80 g x-Bromcapronsäureäthylester in 100 ml Butanon werden mit 100 g Kaliumcarbonat 10 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abfiltrieren von anorganischen Salzen wird das Filtrat zur Trockne eingedampft, der gebildete Ester in Methylenchlorid aufgenommen und nach mehrfachem Ausschütteln mit Wasser durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels isoliert. Er wird durch Destillation im Vakuum gereinigt. Man erhält 52 g 4(4-Chlorphenoxy)-\-phenoxy-capronsäureäthylester, der unter 3 Torr bei 223—225° C siedet.
b) 52 g des erhaltenen Esters werden mit 300 ml Methanol und 30 ml 45% Natronlauge auf dem Dampfbad 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das zurückgebliebene Natriumsalz in Wasser gelöst. Nach Ansäuern mit konzentrierten Salzsäure scheidet sich die Säure zuerst ölig aus und kristallisiert danach. Sie kann aus 80%iger γ-, Essigsäure umkristallisiert werden. Man erhält 35 g 4(4 - Chlorphenoxy) - * - phenoxy - capronsäure vom Schmelzpunkt 94'C (korn).
In analoger Weise werden folgende Verbindungen dargestellt, wobei äquivalente Mengen Phenol und 1-Halogenfettsäureester umgesetzt werden. (Alle Schmelzpunkte sind korrigiert.)
2) 4(4-Chlorphenoxy)-\-phenoxycaprylsäure,
F. = 70cC.
3) 4(4-Chlorphenoxy)-i-phenoxy-caprinsäure, F. = 66= C.
4) 4(4-Chlorphenoxy)-i-phenoxy-laurinsäure,.
F. = 640C.
5) 4(4-Chlor-2-cyclohexylphenoxy)-\-pehnoxypropionsäure Benzylaminsalz (Säure ölig), F. = 145° C.
6) 4(4-Chlorphenoxy)-\-2-propylphenoxypropionsäure Dicydohexylamin-Salz (Säure ölig), F. = 156°C.
7) 4(6-Chlorphenoxy)-«-2-allylphenoxypropionsäure Dicyclohexylaminsalz (Säure ölig), F. = I73°C.
8) 4(4-Chlor-2-cyclopentylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure Benzylaminsalz (Säure ölig), F. = 138" C.
9) 4(4(4-Methylcyclohcxylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure Dicyclohexylaminsalz (Säure ölig), F. = 112" C.
10) 4(2-tert.Butyl-5-methyl-phenoxy)-\-phcnoxy-F. = 78° C.
11) 4(2-Cyclohexyl-5-methylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure Benzylaminsalz (Säure ölig).
κ = 146 "C.
12) 4(2-Cyclohexylphenoxy)-\-phenoxy-propionsäurc Benzylaminsalz (Säure ölig), F. = 144 C.
13) 4(4-Cyclohexyl-phenoxy)-\-phenoxypropionsäure. F. = 126 C.
14) 4(2-Isopropyl-5-methylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 92° C.
15) 4(2,4-Dichlorphenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 112 C.
16) 4(3,5-Dimethylphenoxy)-i-2,6-dimt:triylphenoxy-propionsäure, F. = 48" C.
17) 4(4-Chlorphenoxy)-\-2,6-dimethylphenoxy-propionsäure, F. = 120 C.
18) 4(4-Methylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 91 C.
19) 4(3-Methylphcnoxy)-\-phenoxy-propionsäurc, F. = 79"C.
20) 4(4-Chlor-3-methylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 129' C.
21) 4{4-Chlor-2-methyIphenoxy)->-2,6-dimethylphenoxy-propionsäure Benzylaminsalz (Säure ölig), F. = 136°C.
22) 4(4-Chior-3,5-dimcthylphenoxy)-\-3,5-dimethylphenoxy-propionsäure, F. = 16O0C.
23) 4(4-Phenylphenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 138° C.
24) 4(3,4-Dichlorphenoxy)-A-phenoxypropionsäure, F. = 119° C.
25) 4(2-Chlorphenoxy)-\-phcnoxypropionsäure, F. = 1060C.
26) 4(4-Chlorphenoxy)-\-phenoxyphenylessigsäure, F. = 136° C.
27) 4(4-Phenylphenoxy)-*-phenoxyphenylessigsäure, F. = 156" C.
28) 4(4-Chlor-3-methylphenoxy)-\-pheno\yphenylessigsäure, F. = Il 4 C.
29) 4{2,4-D!ch!orphenoxy)--5-pher!Oxyphenylessigsäure. F. = 122" C.
30) 4{3,5-Dichlor-phenoxy)-\-phenoxypropionsäure, F. = 13PC.
Herstellung der Ausgangsstoffe nach Verfahren a)
1) a) 4(4-Chlor-3,5-dimethyIphenoxy)-2,6-dimethylariiso!
Ein Gemisch aus 94 g 4-ChIor-3,5-dimethylphenol. g 4-Brom-2,6-dimethyl-anisol, 40 g Kaliumhydroxyd und 5 g Kupferpulver wird langsam auf 180 bis 190=C erhitzt. Dabei bildet sich zuerst das entspre-
chendc Kaliumphenolat, wobei gebildetes Wasser mit wenig 4-Brom-2,6-dimethylanisol abdestilliert. Bei etwa 200—220° C tritt die weitere Reaktion zu Phcnoxyanisol ein. Nach etwa 4—5 Stunden ist die Umsetzung beendet. Die erkaltenc Masse wird erschöpfend mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Methyle:tchlorid extrahiert. Das Filtrat von gebildeten anorganischen Salzen wird anschließend mehrfach mii In-Natronlauge und Wasser ausgeschüttelt. Nach Verdampfen des Methylenchlorids erhält man ein Rohprodukt, das noch durch 4-Brom-2.6-dimethylanisol verunreinigt ist. Nach der Destillation erhält man 86 g 4(4-Chlor-3,5-dimethylphcnoxy)-2.6-dimethylanisol, das unter 3 Torr bei lsVc siedet.
b) 4(4-C'hlor-3,5-dimcthy!phcnoxy)-3,5-dimcthylphenol
Einer Lösung von 125 ml 38% Bromwasserstoffsäure und 300 ml Eisessig werden 40 g4(3,5-Dimethyl-
in
erhitzt man das Gemisch 2 Stunden am Rückflußkühler. Nach Einengen unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach mehrfachem Ausschütteln des organischen Extraktes mit Wasser wird derselbe eingeengt und der Rückstand unter stark vermindertem Druck destilliert. Man erhält 39 g 4(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3,5-dimethylphenol. das unter 2—3 Torr bei 186—190° C siedet.
Kl
2) 4(4-Chlorphenoxy)-anisol, Kp.4 = 163—167 C. 4(4-Chlorphenoxy)-phenol, Kp., = 174- 176 C.
3) 4(6-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-2,6-dimethylanisol, Kp.3_4 = 186° C. 4(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-2,6-dimethyl, K.p.
4) 4(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2,6-dimethylanisol, Kp.3_4 = 178—180 C. 4(4-Chlor-3-methylphenoxy)-2,6-dimethylphcnol, Kp.3_4 = 192-195 C.
5) 4(4-Chlor-3-methylphenoxy)-anisol, Kp.2_j = 167—170°C.
4(4-Chlor-3-methylpher>oxy)-phenol. Kp.2_j = 185—187° C.
6) 4(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3,5-dimethylanisol, Kp.2_3 = 180—185 C. 4(4-Chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3,5-dimethylphenol, Kp.2_j = 186—190 C.
7) 4(4-Phenylphenoxy)-anisol, F. = 710C. 4(4-Phenylphenoxy)phenol, F. = 100° C.
8) 4(3,4-Dichlorphenexy}-anisol, Kp.2_3 = 177° C.
4(3,4-Dichlorphenoxy)-phcnol, Kp.2_j = 187—1900C.
9) 4(2-!sopropy!-5-methylphcnGxy)-aniso!. Kp.2_3 = 162X.
4(2-Isopropyl-5-methylphenoxy)-phenol.
Kp.2_j = i 70—i71"C.
10) 4(4-Cyclohexylphenoxy)-anisol,
Kp.3 = 204—2080C.
4{4-Cyclohexylphenoxy)-phenol.
Kp.3 = 215—217° C.
11) 4(2-Cyclohexylphenoxy)-anisol, Kp.3 = 187—1900C.
4(2-Cyclohexylphenoxy)-phenol, Kp.j = 200—205° C.
12) 4{2-Cyclohexyl-5-meihyiphenüxyj-anisol. Kp.j = 185—1900C.
4(2-Cyclohexyl-5-methylphenoxy)-phcnol.
Kp.., = 210—215" C.
13) 4(3,5-Dichlorphenoxy)-anisol,
Kp., _4 = 170—190" C.
4(3,5-DichIorphenoxy)-phcnol,
Kp.., = 192—195" C.
Herstellung der Ausgangsstoffe nach Verfahren b)
I) 4(2,4-Dichlorphenoxy)-phenol
Man löst unter Rühren in 100 ml Dimethylformamid 163 g 2,4-Dichlorphenol und 180 g 4-Chlornitrobenzol. Nach Zugabe von 140 g Kaliumcarbonat und 14 g Kupferpulver wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten filtriert man die Reaktionslösung von anorganischen Salzen ab. überschüssiges Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Methanol versetzt.
Oahpi lfrictailiciprpn 91S a df) d-riirhlnrnhpnnvvUni-
trobenzol vom Schmelzpunkt 74"C (korr.) aus.
Man löst die 235 g der obengenannten Verbindung in 2,5 Liter eines Gemisches gleicher Volumina Tetrahydrofuran und Methanol. Nach Zugabe von Raney-Nickel schüttelt man die Lösung unter Wasserstoff. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff filtriert man die Lösung vom Katalysator ab. Beim Einengen scheiden sich 210 g 4(2,4-Dichlorphenoxy)-anilin vom Schmelzpunkt 60° C (korr.) aus.
Unter Erwärmen und Rühren werden 100 g 4(2,4-Dichlorphenoxy)-anilin in 300 ml Eisessig gelöst. Man kühlt auf 55X und tropft 350 ml 2n-Salzsäure hinzu. Dabei scheidet sich das Hydrochlorid des Anilins in feinverteilter Form aus. Durch Zutropfen von 300 ml 2n-Natriumnitritlösung wird dann diazotiert. Darauf werden unter weiterem Rühren auf einmal 100 ml 38%igc Borfluorwasserstoffsäure zugegeben. Es scheidet sich das Diazoniumfluoborrat aus. das abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Man erhält 31,5 g4(2,4-Dichlorphenoxy)-phcnoldiazoniumfluoborrat vom Schmelzpunkt 200° C (korr.: Zersetzung).
Unter Rühren und Erwärmen trägt man langsam bei etwa 100—1100C 135,5 g 4(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoldiazoniumfluoborrat in 100 ml Essigsäureanhydrid ein. Unter lebhafter Stickstoffentwicklung bildet sich das Acetoxyphenol. Nach etwa 3 Stunden ist die Reaktion beendet, überschüssiges Acetanhydrid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 400 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 100 ml 45% Natronlauge 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach Verdampfen des Methanols wird der Rückstand mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mehrfach mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Nach Destillation unter stark vermindertem Druck erhält man 66 g 4(2,4-Dichlorphenoxy)-pheno"! vom Schmelzpunkt 82°C (korr.): Kp.4 == 200 bis 204° C.
Nach analogem Verfahren werden folgende Phenole erhalten:
I) 4(2-Chlorphenoxy)-phenol,
Kp.2_3 = 172—175° C.
4(4-Chlor-2-cyclopentylphenoxv)-phenol.
Kp.4_5 = 216—225CC.
5 3)
0 1 —Lr—
CAjijjiiCii
Kp.3 = 222—223° C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. 4- Phenoxy - phenoxyulkuncarbonsäurederivute der allgemeinen Formel I
    O—CH-COOX
    in der
    Rl ein WasserstofTatom, eine Cyclopentyl-. Cyclohexyl-, Phenyl-, Methylcyclohexyl- oder Äthylcyclohexylgnippe oder — falls wenigstens einer der Substituenten R2 bis R8 nicht ein Wasserstoffatom bedeutet oder falls R9 wenigstens 2C-Atome aufweist — ein Chloratom, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasscrstoffatome, Chloratome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen,
    R4 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Alkylrest mit 1 bis 4C-Atomen, ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest,
    R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander WasserstofTatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, R9 einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, oder einen Phenylrest und
    X ein WasserstofTatom, das Kation einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Base oder einen Koh-IcnwasscrstofTrest mit I bis 10 C-Atomen
DE2136828A 1971-07-23 1971-07-23 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2136828C3 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786644D BE786644A (fr) 1971-07-23 Derives d'acides phenoxy-4 phenoxy-alcane-carboxyliques leur preparation et les medicaments qui en contiennent
DE2136828A DE2136828C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EG268/72A EG10760A (en) 1971-07-23 1972-06-20 Process for the preparation of 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives
NLAANVRAGE7209182,A NL175056C (nl) 1971-07-23 1972-06-30 Werkwijze voor het bereiden van 4-(chloorfenoxy)-alfa-fenoxypropionzuurderivaten en geneesmiddelen met een lipide- en cholesterolspiegel verlagende activiteit.
KR7201091A KR780000547B1 (en) 1971-07-23 1972-07-15 Process for preparation of 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acids
ES404953A ES404953A1 (es) 1971-07-23 1972-07-17 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos 4-fenoxi-fenoxialcan-carboxilicos.
IL39944A IL39944A (en) 1971-07-23 1972-07-19 History of 4-pneumoxy-alkanoic acid carboxylic acid and process for their preparation
CA147,437A CA990733A (en) 1971-07-23 1972-07-19 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
CH1090172A CH579017A5 (de) 1971-07-23 1972-07-20
YU1895/72A YU36681B (en) 1971-07-23 1972-07-20 Process for preparing 4-phenoxy-phenoxyalkane carboxylic acid derivatives
SE7209595A SE398229B (sv) 1971-07-23 1972-07-21 Forfarande for framstellning av 4-fenoxi-fenoxialkankarbonsyraderivat
AT630072A AT325024B (de) 1971-07-23 1972-07-21 Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(4-phenoxyphenoxy) -alkan- oder-phenylessigsäuren und ihren salzen oder ihren estern
CS5210A CS167998B2 (de) 1971-07-23 1972-07-21
IE1019/72A IE36578B1 (en) 1971-07-23 1972-07-21 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
HUHO1500A HU164063B (de) 1971-07-23 1972-07-21
DK364272A DK143271C (da) 1971-07-23 1972-07-21 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 4-phenoxy-phenoxyalkancarboxylsyrederivater
ZA725057A ZA725057B (en) 1971-07-23 1972-07-21 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
FI2070/72A FI55171C (fi) 1971-07-23 1972-07-21 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 4-fenoxifenoxialkankarbonsyraderivat
NO2632/72A NO138374C (no) 1971-07-23 1972-07-21 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk virksomme 4-fenoksyfenoksyalkankarboksylsyrederivater
DD164599A DD106028A5 (de) 1971-07-23 1972-07-21
AU44838/72A AU466616B2 (en) 1971-07-23 1972-07-21 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
JP47074064A JPS5820949B1 (de) 1971-07-23 1972-07-24
GB3450572A GB1402446A (en) 1971-07-23 1972-07-24 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
FR7226568A FR2147138B1 (de) 1971-07-23 1972-07-24
PH13748A PH9823A (en) 1971-07-23 1972-07-26 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives,process for their manufacture and compositions containing them
KR7702721A KR780000549B1 (en) 1971-07-23 1977-11-21 Process for preparation of 4-phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acids
KR7702722A KR780000548B1 (en) 1971-07-23 1977-11-21 Process for preparation of 4/phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylie acids
US05/905,049 US4238626A (en) 1971-07-23 1978-05-11 4-Phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
US06/179,889 US4301295A (en) 1971-07-23 1980-08-20 4-Phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
US06/265,902 US4391995A (en) 1971-07-23 1981-05-21 4-Phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136828A DE2136828C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136828A1 DE2136828A1 (de) 1973-02-08
DE2136828B2 DE2136828B2 (de) 1978-08-10
DE2136828C3 true DE2136828C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5814577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136828A Expired DE2136828C3 (de) 1971-07-23 1971-07-23 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (25)

Country Link
US (2) US4238626A (de)
JP (1) JPS5820949B1 (de)
KR (3) KR780000547B1 (de)
AT (1) AT325024B (de)
AU (1) AU466616B2 (de)
BE (1) BE786644A (de)
CA (1) CA990733A (de)
CH (1) CH579017A5 (de)
CS (1) CS167998B2 (de)
DD (1) DD106028A5 (de)
DE (1) DE2136828C3 (de)
DK (1) DK143271C (de)
EG (1) EG10760A (de)
ES (1) ES404953A1 (de)
FI (1) FI55171C (de)
FR (1) FR2147138B1 (de)
GB (1) GB1402446A (de)
HU (1) HU164063B (de)
IE (1) IE36578B1 (de)
IL (1) IL39944A (de)
NL (1) NL175056C (de)
NO (1) NO138374C (de)
SE (1) SE398229B (de)
YU (1) YU36681B (de)
ZA (1) ZA725057B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301295A (en) * 1971-07-23 1981-11-17 Hoechst Aktiengesellschaft 4-Phenoxy-phenoxy-alkane-carboxylic acid derivatives and process for their manufacture
DE2342118C2 (de) * 1973-08-21 1982-09-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
GB1519147A (en) * 1974-09-30 1978-07-26 Lafon Labor Sulphur and oxygen-containing diaryl compounds
CH609024A5 (en) * 1974-09-30 1979-02-15 Lafon Labor Process for the preparation of new sulphur-containing diaryl and oxygen-containing diaryl compounds
DE2601548C2 (de) * 1976-01-16 1984-01-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-[4-(2'-Chlor-4'-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2715319A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Ishihara Mining & Chemical Co Herbicide verbindungen, herbicide zusammensetzungen, welche diese verbindungen enthalten und verfahren zu deren anwendung
DE2648644C3 (de) * 1976-10-27 1980-09-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen
DE2748658A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Hoechst Ag Herbizide beta-naphthyl-phenylaether
DE2949681A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxy, bzw. benzyl)-phenoxypropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2949728A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-phenoxypropionsaeuren
DE3004610A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4-phenoxyphenolen
JPS62267274A (ja) * 1986-05-16 1987-11-19 Aguro Kanesho Kk 1,2,4−オキサジアゾ−ル誘導体
JPS62267275A (ja) * 1986-05-16 1987-11-19 Aguro Kanesho Kk プロピオン酸チオ−ルエステル誘導体
JPS62273954A (ja) * 1986-05-21 1987-11-28 Aguro Kanesho Kk ヒドロキシ酢酸アミド誘導体
DE3806294A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Hoechst Ag Herbizide mittel in form von waessrigen mikroemulsionen
US5012017A (en) * 1988-08-18 1991-04-30 Dowelanco Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation
US5284971A (en) * 1992-07-16 1994-02-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-(3-cyclohexyl-4-hydroxy or-methoxy phenylsulfonyl) 3,5 dibromo phenyl acetic thyromimetic cholesterol-lowering agents
DK0966436T3 (da) * 1997-02-21 2003-03-31 Bayer Ag Arylsulfonamider og analoger deraf og anvendelse deraf til behandling af neurodegenerative lidelser
ATE368023T1 (de) * 1999-05-20 2007-08-15 Ciba Sc Holding Ag Hydroxydiphenyletherverbindungen
DE10047486A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Bayer Ag Phenoxyphenyl Alkansulfonate
DE10219229A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Bayer Ag Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit speziellen verzweigten Endgruppen
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037622A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133434C (de) 1963-02-22 1972-02-15
US3721703A (en) * 1968-01-11 1973-03-20 Hoechst Ag Phenoxyalkane-carboxylic acids,salts and esters thereof
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
HU164063B (de) 1973-12-28
ZA725057B (en) 1973-04-25
FR2147138A1 (de) 1973-03-09
FR2147138B1 (de) 1975-10-31
AU466616B2 (en) 1975-11-06
YU189572A (en) 1981-11-13
KR780000549B1 (en) 1978-11-08
IL39944A (en) 1976-07-30
NO138374C (no) 1978-08-23
ES404953A1 (es) 1975-07-01
NL175056C (nl) 1984-09-17
EG10760A (en) 1977-05-31
CH579017A5 (de) 1976-08-31
DE2136828A1 (de) 1973-02-08
US4391995A (en) 1983-07-05
DD106028A5 (de) 1974-05-20
YU36681B (en) 1984-08-31
IL39944A0 (en) 1972-09-28
DK143271B (da) 1981-08-03
IE36578B1 (en) 1976-12-08
AT325024B (de) 1975-09-25
DE2136828B2 (de) 1978-08-10
IE36578L (en) 1973-01-23
BE786644A (fr) 1973-01-24
GB1402446A (en) 1975-08-06
KR780000548B1 (en) 1978-11-08
DK143271C (da) 1981-11-30
NL7209182A (de) 1973-01-25
CS167998B2 (de) 1976-05-28
US4238626A (en) 1980-12-09
AU4483872A (en) 1974-01-24
FI55171B (fi) 1979-02-28
CA990733A (en) 1976-06-08
FI55171C (fi) 1979-06-11
SE398229B (sv) 1977-12-12
JPS5820949B1 (de) 1983-04-26
KR780000547B1 (en) 1978-11-08
NO138374B (no) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136828C3 (de) 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2310141A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten
DE2016707A1 (de) Neue basische Äther
DE2603541C2 (de) Phenyl- und Benzylphosphonatester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2322853C3 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DE1668896B2 (de) Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE174496C (de)
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
DE1568848C3 (de) Trans-Isomere von Alkenderivaten und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2536170B2 (de)
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE839938C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dialkylamide von alkoxysubstituierten Benzoesaeuren
DE1237131B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerinaethern
AT248441B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäurederivaten
DE2103728C3 (de) 2-Methyl-3,5-dibrom-4-hydroxy-6chlorpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim
AT202133B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
AT232993B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern aromatischer Polyhalogencarbonsäuren
AT349453B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoacetophenonderivaten und von deren salzen
EP0083010A1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
DE915814C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Alkylestern phenylsubstituierter, halogenierter o-Oxybenzoesaeuren und deren Saeureadditionssalzen
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE1768644C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylophenonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)