DE2136254C3 - Phenolharzgranulat - Google Patents

Phenolharzgranulat

Info

Publication number
DE2136254C3
DE2136254C3 DE19712136254 DE2136254A DE2136254C3 DE 2136254 C3 DE2136254 C3 DE 2136254C3 DE 19712136254 DE19712136254 DE 19712136254 DE 2136254 A DE2136254 A DE 2136254A DE 2136254 C3 DE2136254 C3 DE 2136254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
phenolic resin
emulsion
temperature
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712136254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136254A1 (de
DE2136254B2 (de
Inventor
Daniel Estrees-Saint-Denis Hanton (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2136254A1 publication Critical patent/DE2136254A1/de
Publication of DE2136254B2 publication Critical patent/DE2136254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136254C3 publication Critical patent/DE2136254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/10Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung btrifft ein Phenolharzgranulat, d. h. ein thermohärtendes Phenolharz in Granulatform.
Phenolharze werden üblicherweise durch Polykondensation von 1 Mol Phenol oder eines Phenolderivats mit mindestens 1 Mol Formaldehyd in wäßriger Lösung hergestellt. Diese Polykondensation, die in basischem Milieu durchgeführt wird, liefert ein Resol, dessen Wassergehalt für die spätere Verwendung soweit wie möglich herabgesetzt werden muß.
Ks ist auch bereits bekannt, daß thermoplastische Harze, wie z. B. Vinylharze, durch Polymerisation von geeigneten Monomeren in Suspension hergestellt werden können, wobei diese in Form eines Granulats mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 3 mm in praktisch wasserfreier Form anfallen.
Aus der britischen Patentschrift 11 97 478 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzemulsionen bekannt, bei dem Phenol oder ein alkyliertes Phenol mit überschüssigem Formaldehyd in Gegenwart von Wasser und eines tertiären Amins zusammen mit primären und/oder sekundären Aminen kondensiert wird. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß danach das Phenolharz nur in Form von Emulsionen erhalten wird, die zur Herstellung von Phenolharz in fester Form technisch aufwendigen und kostspieligen Trocknungsverfahren (beispielsweise durch Einengen unter vermindertem Druck und Zerkleinern des dabei erhaltenen Rückstandes oder durch Behandlung der Phenolharzemulsion in einem Sprühtrocknungsturm) unterworfen werden müssen. Insbesondere ist es nach diesem Verfahren nicht möglich, ein Phenolharzgranulat mit regulierbarer Korngröße herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese bekannten Verfahren dahingehend weiter zu entwickeln, daß sie sich auch für die Herstellung von Phenolharzgranulat eignen.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Phenolharzgranulat herstellen kann durch Kondensation von Phenol oder einem seiner Derivate mit Formaldehyd in Gegenwart eines dafür geeigneten Katalysators innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches in Lösung und in homogener Phase bei Einhaltung eines bestimmten Gewichtsverhältnisses zwischen reagies endem Monomerem und Wasser, unter im Hauptanspruch näher definierten Bedingungen, wobei man das in Form einer Emulsion von ölartigen Tröpfchen in dem Wasser des Reaktionsgemisches erhaltene Produkt durch Zugabe eines oberflächenaktiven Agens und eines Schutzkolloids stabilisiert und nach Erzielung des gewünschten Umsetzungsgrades der Monomeren zu dem Polykondensat unter ständigem Rühren sukzessive auf Umgebungstemperatur abkühlt
Gegenstand der Erfindung ist ein Phenolharzgranulat, das hergestellt worden ist durch Kondensation von Phenol, Resorcin, m-Kresol, p-Kresol oder geeigneten Xylenolen mit Formaldehyd im Molverhältnis von 1 zu 1 bis 3,1 bei einer Temperatur zwischen 30 und 1100C in Gegenwart eines organischen oder mineralischen basischen Katalysators in Lösung und homogener Phase bei einem geeignet eingestellten Gewichtsverhältnis von reagierenden Monomeren zu Wasser, wobei ein in dem Wasser des Reaktionsgemisches unlösliches Harz erzeugt wird, welches in Form einer Emulsion ölartiger Tröpfchen in dem Wasser des Reaktionsmilieus anfällt, und wobei das Gleichgewicht durch Rühren aufrechterhalten und diese Emulsion durch Zugabe eines oberflächenaktiven Agens und eines Schutzkolloids stabilisiert wird und die Emulsion, sobald der gewünschte Umsetzungsgrad der Monomeren zu dem Polykondensat erreicht ist, sukzessive auf Umgebungstemperatur bei ständig weiter erfolgendem Rühren abgekühlt wird.
Als oberflächenaktives Agens wird vorzugsweise ein Alkalialkylarylsulfonat in Kombination mit einem Schutzkolloid, vorzugsweise Carboxymethylcellulose oder Polyäthylenglykol, verwendet. Das oberflächenaktive Agens und das Schutzkolloid werden vorzugsweise in einer Gesamtmenge zwischen 1 und 25 Gewichtspromille, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsreaktionsgemisches einschließlich des Wassers, verwendet.
Als Katalysator wird vorzugsweise eine stickstoffhaltige organische Base verwendet.
Ein besonders vorteilhaftes Phenolharzgranulat erhält man dann, wenn man bei der vorstehend beschriebenen Herstellung desselben dem anfänglichen Reaktionsgemisch 0,01 bis 0,2 Mol je Mol der eingesetzten phenolischen Komponente einer Verbindung aus der Gruppe der primären oder sekundären aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Amine, Hydrazinhydrat, Tetraformaltrisazin (2, 3, 6, 7, 9, lO-Hexaazadekahydronaphthalin), Piperazin, Piperidin, Dicyandiamid, Melamin, Anilin oder Harnstoff zusetzt, um das gebildete Harz unlöslich zu machen, bevor dessen Vernetzungsgrad es unschmelzbar macht. Dieser Amin-Zusatz wird nachfolgend gelegentlich als »Schmelz-Zusatzmittel« bezeichnet.
Das Schmelz-Zusatzmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 0,1 Mol pro Mol der eingesetzten Phenolkomponente verwendet.
Die Polykondensation wird vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 50 und 85° C durchgeführt.
Das reagierende Monomere wird in der Regel in Form einer wäßrigen Lösung verwendet oder es wird aus vorher depolymerisiertem Trioxymethylen hergestellt, das für die Kondensation eingesetzt wird. Vorzugsweise verwendet man 1,2 bis 1,8 Mol Formaldehyd pro MoI Phenolkomponente.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der organischen Phase (Monomere, Katalysatoren und dgl.) und dem Wasser liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 1 :1.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Zu 940 g Phenol gibt man 1945 g 36%ige wäßrige Formaldehydlösung hinzu. Die Mischung wird in ein auf 50° C erwärmtes Reaktionsgefäß gebracht, wobei man ständig mit einer Geschwindigkeit von 100 Umdrehungen pro Minute rührt Man fügt 85 g Ammoniak mit einer Dichte von 22° Beaume in einer oder mehreren Fraktionen hinzu. Man bringt die Temperatur auf 75° C; man fügt 500 g Wasser hinzu. Sodann trennt sich nach 3 Stunden das Kondensat in zwei Phasen. In diesem Stadium leitet man die Emulsionsbildung durch Hinzufügen von 4 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 20 g Carboxymethylcellulose ein. Nach 3 Stunden zusätzlicher Verweilzeit bei 75° C kühlt man ab und trennt die kugelförmigen Granulatperlen des Phenolharzes, welche man wäscht, zentrifugiert und trocknet Das erhaltene Granulat hat eine mittlere Korngröße von 0,5 mm Durchmesser. Die Granulatperlen sind unschmelzbar und zeigen, wie man ein nicht reagierendes Phenolharz durch Polykondensation in Emulsion erhalten kann, ohne Hinzufügen eines Schmelz-Zusatzmittels.
Das Granulat kann als Füllstoff oder zum Leichtermachen herkömmlicher Werkstoffe, wie Zement oder Gips, verwendet werden.
Beispiel 2
Man setzt in ein Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von 50° C 1645 g 25,5%ige wäßrige Formaldehydlösung, 93 g Anilin und 940 g Phenol ein. Man fügt sodann in mindestens zwei Fraktionen 60 g Äthylendiamin hinzu. Die Temperatur steigt auf 75° C und wird auf diesem Wert gehalten. Nach 75 Minuten fügt man 1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 5 g Carboxymethylcellulose hinzu. Nach 3 Stunden Gesamtzeit für die Kondensation entfernt man Granulat (kugelförmige Perlen) mit einem Durchmesser zwischen 1,25 und 2 mm aus dem Reaktionsmilieu.
Man füllt 100 g dieser getrockneten Perlen in einen Probiertiegel und bringt das Ganze in einen beheizten Wärmeschrank auf 170° C. Nach 15 Minuten erhält man eine kompakte und zusammenhängende Masse aus in der Wärme gehärtetem Phenolharz, was das Phänomen des Schmelzens und der Reaktionsfähigkeit deutlich macht.
Beispiel 3
Man bringt in ein Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von 500C 282 g Phenol, 345 g 36%ige wäßrige Formaldehydlösung und 38,7 g Melamin ein. Man bringt die Temperatur auf 75° C und fügt in drei Fraktionen 51,4 g Ammoniak mit einer Dichte von 22° Beaume hinzu. Die Temperatur steigt und wird bei 80°C stabilisiert.
Nach zwei Stunden Kondensationszeit fügt man eine Lösung von 1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 4 g Carboxymethylcellulose in 150 g Wasser hinzu. Nach 5 Stunden Gesamtzeit für die Kondensationsreaktion erhält man ein Granulat von einem mittleren Durchmesser der Perlen von 1,5 mm. Diese Perlen sind schmelzbar und können als Bindemittel oder Klebemittel unter den gleichen Schmelz- oder Temperaturbedingungen wie jenen in Beispiel 2 verwendet werden.
Beispiel 4
In ein Reaktionsgefäß auf der Temperatur von 500C bringt man 940 g Phenol, 60 g Harnstoff, 1145 g 36%ige wäßrige Formaldehydlösung, 150 g Ammoniak mit einer Dichte von 22° Beaume und 500 g Wasser ein. Man bringt die Temperatur auf 800C Nach 85 Minuten fügt man 1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 5 g Carboxymethylcellulose hinzu. Nach 4 Stunden Kondensationszeit erhält man ein schmelzbares Granulat mit einem mittleren Durchmesser der Perlen von 03 mm, welches wie in dem vorangehenden Beispiel verwendbar ist Man kann z. B. mineralische oder organische Fasern verkleben und verstärken.
Beispiel5
Man bringt in ein Reaktionsgefäß auf der Temperatur von 45° C 940 g Phenol, 1400 g Wasser und 15 g hydratisiertes Hydrazin ein. Man fügt in 4 Minuten 420 g Trioxymethylen, sodann 150 g Ammoniak mit einer Dichte von 22° Beaume und 500 g Wasser hinzu und erhitzt auf 80° C. Nach 2 Stunden Kondensation fügt man 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 10 g Carboxymethylcellulose hinzu. Nach 4 Stunden Kondensationszeit scheidet man daraus ein eiförmiges Granulat ab, welches gekennzeichnet ist durch einen Rückstand von 95% in einem Sieb nach AFNOR n.°28 (Maschenweite von 0,5 mm). Dieses Granulat ist schmelzbar und kann wie in den vorangehenden Beispielen verwendet werden.
Die Anwendungen der erfindungsgemäß erhaltenen warmhärtbaren Harze sind alle die für warmhärtbare Harze durch Temperaturerhöhung, insbesondere die folgenden:
Verwendung als einen Bestandteil eines Lackes oder einer Farbe bildendes Bindemittel in harzlösender Umgebung, wobei die Härtung nach dem Verdampfen des Lösungsmittels durch Erhitzen im Ofen ertolgt;
Verwendung zum Spritzgießen oder Formen durch Druck beim Warmpressen;
Verwendung beim Schlichten oder Überziehen von Textilien oder Papier für die Herstellung von Walzerzeugnissen oder verstärkten Gegenständen;
Feinzerkleinerung und Anwendung des Pulvers als Bindemittel für Filze aus mineralischen oder organisehen Fasern;
Verwendung als Bremsbelag durch Mischung hauptsächlich mit Asbestfasern;
Herstellung von Schleifscheiben durch Mischen mit Schleifteilchen bestimmter Form und durch Heißpressen;
Herstellung von Schleifscheiben durch Mischen mit Schleifteilchen bestimmter Form und durch Heißpressen;
Herstellung von Platten durch Mischen mit Holzabfall;
Innenbeschichtung von Konservenbüchsen;
Herstellung von Beton durch Mischen mit mineralischen Stoffen oder Fasern.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß, wie auch immer die Arten der Durchführung, der Verwirklichung und der Anwendung sind. Herstellungsverfahren für Harze, insbesondere warmhärtbare Phenoplaste erzielt werden, welche im Vergleich zu bekannten Verfahren mit dem gleichen Ziel große Vorteile aufweisen und die insbesondere folgendes erlauben:
Leichte und schnelle Herstellung eines reaktionsfähigen Harzes, das in Wasser weniger löslich ist als vorher bekannte Harze, bei einem geringeren Vernetzungsgrad; — einfache Trennung des Harzes von dem Wasser, wodurch eine nicht vernachlässigbare größere Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Vergleich zu bekannten Verfahren erzielt wird, wenn man die Kosten der Apparate und der notwendigen Energie zum Entfernen des Wassers von dem Produkt, beispielsweise durch Vakuumdestillation, mit einrechnet, und womit der Vorteil verbunden ist, daß die üblichen Verfahren der Destillation oder Zerstäubungstrocknung des Wassers in der Wärme wegfallen, während denen die Vernetzung stattfindet und sich Harze bilden, deren Eigenschaften nicht mehr die ursprünglich angesteuerten sind; — Erzeugung von Granulaten reaktionsfähiger oder nicht reaktionsfähiger, praktisch wasserfreier Harze, da die Menge des Wassers, das in dem Granulat enthalten ist, immer weniger als ein Gew.% beträgt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Phenolharzgranulat, erhalten durch Kondensation von Phenol, Resorcin, m-Kresol, p-Kresol oder geeigneten Xylenolen mit Formaldehyd im Molverhältnis von 1 zu 1 bis 3,1 bei einer Temperatur zwischen 30 und 110° C in Gegenwart eines organischen oder mineralischen basischen Katalysators in Lösung und homogener Phase bei einem geeignet eingestellten Gewichtsverhältnis von reagierenden Monomeren zu Wasser, wobei ein in dem Wasser des Reaktionsgemisches unlösliches Harz erzeugt wird, welches in Form einer Emulsion ölartiger Tröpfchen in dem Wasser des Reaktionsmilieus anfällt, und wobei das Gleichgewicht durch Rühren aufrechterhalten und diese Emulsion durch Zugabe eines oberflächenaktiven Agens und eines Schutzkolloids stabilisiert wird und die Emulsion, sobald der gewünschte Umsetzungsgrad der Monomeren zu dem Polykondensat erreicht ist, sukzessive auf Umgebungstemperatur bei ständig weiter erfolgendem Rühren abgekühlt wird.
2. Phenolharzgranulat, erhalten gemäß Anspruch 1 mit der Abänderung, daß dem anfänglichen Reaktionsgemisch 0,01 bis 0,2 Mol je Mol der eingesetzten phenolischen Komponente einer Verbindung aus der Gruppe der primären oder sekundären aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Amine, Hydrazinhydrat, Tetraformaltrisazin, Piperazin, Piperidin, Dicyandiamid, Melamin, Anilin oder Harnstoff zugesetzt wird, um das gebildete Harz unlöslich zu machen, bevor dessen Vernetzungsgrad es unschmelzbar macht.
DE19712136254 1970-07-22 1971-07-20 Phenolharzgranulat Expired DE2136254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027010A FR2098625A5 (de) 1970-07-22 1970-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136254A1 DE2136254A1 (de) 1972-01-27
DE2136254B2 DE2136254B2 (de) 1978-09-07
DE2136254C3 true DE2136254C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=9059046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136254 Expired DE2136254C3 (de) 1970-07-22 1971-07-20 Phenolharzgranulat

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5542090B1 (de)
AT (1) AT312936B (de)
BE (1) BE770287A (de)
CA (1) CA978690A (de)
CH (1) CH539667A (de)
CS (1) CS186205B2 (de)
DE (1) DE2136254C3 (de)
DK (1) DK134916B (de)
ES (1) ES393495A1 (de)
FI (1) FI56974C (de)
FR (1) FR2098625A5 (de)
GB (1) GB1347878A (de)
HU (1) HU164959B (de)
IT (1) IT946183B (de)
LU (1) LU63573A1 (de)
NL (1) NL170293C (de)
NO (1) NO133551C (de)
RO (1) RO60109A (de)
SE (1) SE387353B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562211A (en) * 1975-08-04 1980-03-05 Matsushita Electric Works Ltd Phenol-formaldehyde composition useful as a raw material for the preparation of phenolic resins
MX144451A (es) * 1976-03-30 1981-10-16 Union Carbide Corp Procedimiento mejorado para la obtencion de un resol solido en particulas
US4206095A (en) 1977-03-14 1980-06-03 Union Carbide Corporation Process for producing particulate resoles from aqueous dispersion
US4269754A (en) * 1979-07-19 1981-05-26 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Phenolic resin particles and processes for their production and friction elements containing same
US4317901A (en) * 1980-10-06 1982-03-02 Formica Corporation Method for the production of a powdered phenolic resole resin
JPS6097706U (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 グンゼ株式会社 パンツ
DE3346153C2 (de) * 1983-12-21 1994-04-07 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Holzbindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
US8247072B2 (en) 2006-02-14 2012-08-21 Eastman Chemical Company Resol beads, methods of making them and methods of using them

Also Published As

Publication number Publication date
FI56974C (fi) 1980-05-12
DK134916C (de) 1978-11-13
GB1347878A (en) 1974-02-27
JPS5542090B1 (de) 1980-10-28
ES393495A1 (es) 1974-08-01
DE2136254A1 (de) 1972-01-27
RO60109A (de) 1976-06-15
DK134916B (da) 1977-02-07
HU164959B (de) 1974-05-28
CH539667A (fr) 1973-07-31
NO133551C (de) 1976-05-19
NL170293B (nl) 1982-05-17
CA978690A (en) 1975-11-25
NL170293C (nl) 1982-10-18
NO133551B (de) 1976-02-09
FR2098625A5 (de) 1972-03-10
LU63573A1 (de) 1972-04-04
DE2136254B2 (de) 1978-09-07
CS186205B2 (en) 1978-11-30
AT312936B (de) 1974-01-25
NL7110102A (de) 1972-01-25
SE387353B (sv) 1976-09-06
IT946183B (it) 1973-05-21
BE770287A (fr) 1972-01-20
FI56974B (fi) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800323A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung stabiler, loesungsmittelfreier, waessriger epoxidharzdispersionen
DE2136254C3 (de) Phenolharzgranulat
DE2516349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylol-melaminen und -benzoguanaminen
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE2118952A1 (de) Verbesserte Formmasse
EP0017887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen
WO2006066842A1 (de) Mischungen zur herstellung von bindemitteln
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE2448687C2 (de) Bindemittel für Schleifmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0805830B1 (de) Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen
DE2936954C2 (de)
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE952939C (de) Melaminformaldehydharz-Pressmassen
AT368731B (de) Formstoffmischung fuer giessereiformen und -kerne
AT244592B (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Kondensationsprodukten aus Phenol
DE1231889B (de) Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
EP0461555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierharzen auf Phenol-Formaldehyd-Basis
DE4019844A1 (de) Verfahren zur herstellung sphaerischer melaminharzteilchen mit vernetzter struktur
DE696903C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden
DE1595111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Acrylnitril-Kondensationsprodukten
DE914901C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DD205914B1 (de) Verfahren zur herstellung von novolaken
AT203727B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
AT127616B (de) Verfahren zur Herstellung und Abscheidung von hydrophoben Harzen durch Kondensation von Harnstoff oder dessen Derivaten mit Formaldehyd oder seinen Polymeren.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee