DE2135828A1 - Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde - Google Patents

Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser flaechengebilde

Info

Publication number
DE2135828A1
DE2135828A1 DE2135828A DE2135828A DE2135828A1 DE 2135828 A1 DE2135828 A1 DE 2135828A1 DE 2135828 A DE2135828 A DE 2135828A DE 2135828 A DE2135828 A DE 2135828A DE 2135828 A1 DE2135828 A1 DE 2135828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
coating
plastic
pearl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135828C3 (de
DE2135828B2 (de
Inventor
Horst Dinklage
Herbert Dr Fink
Manfred Dr Munzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19712135828 priority Critical patent/DE2135828B2/de
Priority to AT480372A priority patent/AT316710B/de
Priority to IT6881672A priority patent/IT959079B/it
Priority to DD16354972A priority patent/DD97906A5/xx
Priority to FR7222003A priority patent/FR2146220B1/fr
Priority to BE785700A priority patent/BE785700A/xx
Priority to US26973172 priority patent/US3870557A/en
Priority to CA147,024A priority patent/CA991487A/en
Priority to NL7209697A priority patent/NL7209697A/xx
Priority to GB3316072A priority patent/GB1374901A/en
Publication of DE2135828A1 publication Critical patent/DE2135828A1/de
Publication of DE2135828B2 publication Critical patent/DE2135828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135828C3 publication Critical patent/DE2135828C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2344Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Kunststoffsuspensionen zum Beschiohten oder/und Verfestigen poröser Flächengebilde
Es ist bekannt, Kunststoffdispersionen zur Verfestigung und zum Beschiohten von Flächengebilden, insbesondere textiler Art, zu verwenden. Kunststoffdispersionen sind bekanntlich latexartig anfallende Polymerisate. Ausgehend von einem Zweiphasensystem, bestehend aus Monomerem bzw. einem Monomerengemisch und Wasser wird in Gegenwart von Emulgatoren und unter mechanischer Rührung unter der Einwirkung von in der Wasserphase löslichen, Radikale liefernden Beschleunigern die Polymerisation des Monomeren· bzw. Copolymerisation der Monomeren durchgeführt. Dieses Verfahren ist wohl das zur Zeit im technischen Maßstab am meisten benutzte Polymerisationsverfahren. Kunststoffdispersionen haben einen weiten Anwendungsbereich gefunden, darunter die eingangs erwähnte Verwendung zur Verfestigung und zum Beschichten von Flächengebilden.
Aus einer auf eine Oberfläche aufgetragenen Kunststoffdispersion bildet sich beim Trooknungsprozeß - und zwar praktisch gleichermaßen wie beim Auftragen der Lösung eines Kunststoffs in einem organischen Lösungsmittel durch Verdampfen des letzteren ein zusammenhängender Film. Die Bildung eines solchen Films ist in vielen Fällen erwünscht. In anderen Fällen ergreift man besondere Maßnahmen, um den auf der Oberfläche eines Flächengebildes oder im Innern des Fläohengebildes entstandenen Kunststoffilm für Luft und Wasserdampf durchlässig, d.h. porös, zu gestalten, z.B. dann, wenn mittels einer solchen Dispersion ein Kunstleder oder ein für die Herstellung von Bekleidungsstücken vorgesehenes textiles Material hergestellt wird. -
20988B/109A - 2 -
Auch in den Fällen, in denen auf einem Flächengebilde, z.B. auf einem Gewebe, nur eine oberflächliche Beschichtung vorgenommen werden soll, dringen die disper-gierten Kunststoffteilchen in das Material ein, da dessen Hohlräume oder Poren in der Regel größer sind als dispergierte Kunststoffpartikel. Dem Fachmann ist zwar geläufig, daß ein unerwünschtes Eindringen der dispergierten Teilchen in ein zu beschichtendes Material durch Verdickung der Dispersion auf an sich bekannte Weise verringert werden&ann, jedoch läßt sich das sogenannte "Durchschlagen" der Dispersion, insbesondere beim maschinellen Auftrag, häufig nicht im gewünschten Umfange verhindern.
Bei Verwendung der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung •bildenden Beschichtungs- und Verfestigungsmittel zum Ausrüsten bzw. Veredeln textiler Flächengebilde entstehen Produkte, die porös bzw. mikroporös bleiben. Mittel der erfindungsgemäßen Art dienen beispielsweise dem Aufbau einer Beschichtung auf Fläohengebilden, wobei die entstandene Beschichtung auch heißsiegelfähig oder selbstklebend sein kann. In anderen Fällen werden mit den neuen Mitteln Vliesstoffe verfestigt, Gewebe schiebefest gemacht, Dekostoffe und Teppiche rückseitig ausgerüstet, um diese z.B. noppenfest oder rutschfest zu machen. Auch das Kaschieren von Geweben für mannigfaltige Zwecke kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel durchgeführt werden Es verdient hervorgehoben zu werden, daß die Saugfähigkeit
" von Geweben und Vliesen, die zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit mit Suspensionen der infrage stehenden Art behandelt worden sind, erhalten bleibt, so daß solche präparierten Gewebe oder Vliese z.B. einen ausgezeichneten Fensterlederersatz darstellen oder auch als Hygieneartikel Verwendung finden. Bekanntlich wird demgegenüber das Saugvermögen von mit Kunststoffdispersionen ausgerüsteten textlien Gebilden in einem erheblichen Maße verringert.
Beschichtungs- und Verfestigungsmittel der neuen Art können
209885/10 94
~ 3 —
durch Wahl von Art und Menge der miteinander zu polymerisierenden Monomeren und durch die bei ihrer Herstellung eingehaltenen Polymerisationsbedingungen innerhalb weiter Grenzen im gleichen Sinne variiert werden wie dies von der Herstellung von Kunststoff dispersionen bekannt ist. Mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsund "Verfestigungsmitteln können harte bis weiche oder, wie bereits angegeben, auch selbstklebende Beschichtungen hergestellt werden.
Beschichtungs- und Verfestigungsmittel der infrage stehenden Art unterscheiden sich von den bisher für die gleichen Zwecke gebräuchlichen Kunststoffdispersionen dadurch, daß sie wäßrige Suspensionen von nach dem Suspensionspolymerisationsverfahren, auch Perlpolymerisationsverfahren genannt, hergestellten Homo- oder Copolymerisaten darstellen, wobei solche Kunststoffe zur Anwendung kommen, die "weiche Perlen" bilden. Als Maß für die Weichheit bzw. Härte der erfindungsgemäßen Suspensionspolymerisate wird dabei die "Glasübergangstemperatur" T
(glass transition temperature) benutzt. Es sei erwähnt, daß sich auch die mit Hilfe des Torsionsschwingungsversuchs (DIN 53^5) ermittelten Meßwerte als Kennzeichen dieser Suspensionspolymerisate eignen würden. - Pur eine große Anzahl makromolekularer Verbindungen kann die Glasübergangstemperatur aus Tabellenwerten abgelesen werden.
Beispielsweise werden im "Polymer Handbook" von Brandrup und E.H. Immergut, Interscience Publishers, a division of John Wiley & Sons, New York · London · Sydney, I966, in dem Kapitel III - Solid State Properties, Seiten 61 bis 85, die Glastemperatüren einer sehr großen Anzahl von Homo- und Copolymerisaten aufgeführt, sowie Wesen und Bestimmungsmethoden dieser Kenngröße erläutert.
Homo- und Copolymerisate der erfindungsgemäß zu verwendenden Art sind einmal dadurch gekennzeichnet, daß sie, wie bereits ausgeführt, als Suspensionspolymerisate her-
209885/1094
gestellt werden, in Form ihrer wäßrigen Suspension zur Anwendung kommen und zum andern einen Tg-Wert < 3>5 C (< 5080K) aufweisen.
Die Suspension- oder Perlpolymerisation polymerisierbarer monomerer Verbindungen kann bekanntlich als eine gut gekühlte Blockpolymerisation aufgefaßt werden, bei der wasserunlösliche Monomere in Gegenwart sogenannter Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel, z.B. Gelatine, Pektin, wasserlösliche Stärke und synthetische Hochmolekulare, oder auch in Wasser suspendierte Stoffe, wie Talkum, Magnesiumcarbonat oder Aluminiumhydroxyd,
^ unter Rühren in Wasser in Form feiner Tröpfchen verteilt und unter der Einwirkung von im Monomeren löslichen Beschleunigern polymerisiert werden. Bei der Polymerisation werden die zunächst flüssigen Tröpfchen gummiartig und schließlich fest. Ziel der Suspensionspolymerisation ist bisher in aller Regel die Herstellung von Festprodukten, die sich in einfacher Weise, z.B. durch Filtration, von der wäßrigen Phase abtrennen lassen und die als "harte", d.h. nicht zusammenklebende, perlförmige Teilchen entstehen. Die Herstellung von Suspensionspolymerisaten aus "weichen Kunststoffen", d.h. die Herstellung solcher Produkte, dietei Abtrennung der wäßrigen Phase zusammenkleben, erschien bisher im Hinblick auf das genannte Ziel
) der Suspensionspolymerisation, nämlich das Polymerisat in einfacher Weise abtrennen ,und trocknen zu können, widersinnig. Die Verwendung eben solcher Perlpolymerisate als Besohichtungs- und Verfestigungsmittel für poröse Flächengebilde aller Art ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Unter den genannten Flächengebilden sollen nicht nur textile Gewebe, Gewirke und Vliesstoffe, sondern auch Leder, Papier oder Flächengebilde aus anorganischen Fasern, wie Glasfaser oder Steinwolle, verstanden werden. In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsge-
209885/1094
- 5 - 214871
mäßen Suspensionspolymerisate zum Beschichten oder Verkleben von Holz zu benutzen.
Auf die Technik der Suspensionspolymerisate im einzelnen braucht zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen zu werden. Es genüge der Hinweis, daß der Fachmann durch Wahl der Polymerisationsbedingungen, insbesondere durch die Intensität des Rührens und durch Art und Menge des Suspensionsstabilisators, die Größe der entstehenden Perlen beeinflussen kann und es mit diesen Maßnahmen in der Hand hat, Perlen mit einem Durchmesser von z.B. l/l00 bis einigen Millimetern herzustellen. - Während es für die Ausbildung definierter Monomerentröpfchen und zur Verhinderung des Verklebens der entstehenden kugelförmigen Polymerisatteilchen während des Polymerisationsvorgangs unerläßlich ist, dem System die bereits erwähnten Suspensionsstabilisatoren oder Verteilungsmittel zuzusetzen, kann es zweckmäßig sein, die fertige PerlsusperriLon in dem Sinne zusätzlich zu stabilisieren, daß ein Absitzen der Feststoffteilchen - dann nämlich, wenn deren Dichte größer als die der wäßrigen Phase ist - bzw. ein Aufschwimmen der Feststoffteilchen - bei einem geringeren spezifischen Gewicht der Perlen als des des Wassers - und damit ein bei langer Lagerzeit nicht auszuschließendes Verkleben verhindert wird. Eine solche Stabilisierung erreicht man bei Perlen, deren Dichte größer als 1 ist, z.B. derart, daß man der Suspension wasserlösliche Salze, z.B. Kochsalz, oder andere, die Dichte der wäßrigen Phase beeinflussende Stoffe, zusetzt. -Eine andere Möglichkeit der Stabilisierung besteht darin, die wäßrige Phase zu verdicken. Hierfür eignen sich makromolekulare Naturprodukte (Starke, Alginate, Pektine), deren abgewandelte Formen (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose usw.) und synthetisierte makromolekulare Produkte. Beispiele für die zuletzt genannte Stoffklasse
209885/1094
sind carboxylgruppenhaltige Copolymerisate oder deren Alkalisalze, etwa Copolymerisate de^cryl- oder Methacrylsäure, sowie Polyvinylpyrrolidon.
Von den im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendbaren Monomeren, die nach dem Suspensionspolymerisationsver-• fahren in Perlpolymerisate übergeführt werden können, seien in erster Linie Acrylester mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkoholrest, Methacrylester mit 4 bis 18 C-Atomen im Alkoholrest, Butadien, VinylidencHorid und Vinylester genannt. Diese Monomeren können im Gemisch miteinander oder auch zusammen mit solchen Monomeren, die als Homopolymerisate harte Produkte ergeben, polymerisiert werden. In dem zuletzt genannten Falle ist der Mengenanteil, in
" denen harte Homopolymerisate ergebende Monomere, z.B.
Methacrylsäuremethylester oder -äthylester, (Meth-)Acrylnitril, Acryl- oder Methacrylamid sowie deren Quaternierungsprodukte oder Styrol, mitverwendet werden können, durch die Forderung begrenzt, daß die Glasübergangstemperatur des entstandenen Polymerisats den die Erfindung kennzeichnenden Grenzwert nicht überschreiten darf. Der Einbau äthylenisch ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, wobei der Anteil dieser Komponente nur so groß sein darf, daß die entstandenen Produkte zwar beschränkt quellbar, jedoch nicht wasserlöslich sind. - Es sei darauf hingewiesen, daß eine die erf indungsgemäß zu verwendenden
^ Suspensionspolymerisate kennzeichnende Glasübergangs temperatur Tg durch die Mitverwendung sogenannter "äußerer Weichmacher", z.B. Phthalsäureester, auch in jenen Fällen eingestellt werden kann, in denen das zu polymerisierende Monomere bzw. Monomerengemisch ohne Zusatz solcher Weichmacher zu Polymerisaten mit höheren GlasUbergangstemperaturen führen würde.
Am Aufbau der erfindungsgemäß zu verwendenden Suspensionspolymerisate können vernetzend wirkende Monomere beteiligt sein, jedoch mit der Maßgabe, daß eine Vernetzung des suspendierten Teilchens nur in einem solchen
2 0 9885/1094
"* 7 ~ 214871
Maße vorliegen darf, daß die gewünschte Bildung eines porösen Films und dessen haftfeste Verbindung mit dem zu beschichtenden bzw. zu verfestigenden Material nicht verhindert wird. Ein Beispiel für solche Vernetzungsmechanismen ist die Mitverwendung von Methylol- bzw. Methylolatherverbindungen von Acryl- und Methaorylsäureamid oder von Monomeren mit mindestens 2 C-C-Doppelbindungen im Molekül als Comonomere. Auch durch Pfropfreaktionen kann bekanntlich eine Vernetzung makromolekularer Verbindungen erzielt werden.
In besonderen Fällen kann es vorteilhaft sein, Mittel der erfindungsgemäßen Art mit Kunststoff dispers ionen der bekannten Art zu kombinieren, um beispielsweise das Filmbildungsvermögen des Kunststoffes zu erhöhen. Auch die Verwendung von Mischungen verschiedener Kunststoffsuspensionen, die sich hinsichtlich Zusammensetzung, Teilchengröße und Molekulargewicht unterscheiden, kann vorteilhaft sein.
Kunststoffsuspensionen der erfindungsgemäßen Art können mit Vorteil mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 70 Gew.-^ hergestellt und - ggf. unter Durchführung der erwähnten Stabilisierungsmaßnahmen - in dieser Form gelagert und verschickt werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern den Erfindungsgegenstand, ohne den nachgesuchten Schutz auf eben die beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Es sei darauf hingewiesen, daß sich für einen jeweiligen Verwendungszweck durch die stoffliche Zusammensetzung des Suspensionspolymerisats und seine mittlere Teilchengröße quasi maßgeschneiderte Produkte herstellen lassen. Allen diesen Produkten ist gemeinsam, daß sie, gegebenenfalls durch Anwendung zusätzlicher Stabilisierungsmaßnahmen, lange Zeit gelagert werden können.
Die Mittel der erfindungsgemäßen Art können auf die zu beschichtende! oder zu verfestigenden Flächengebilde in
20 98 8,5/1094
mannigfaltiger Weise, z.B. durch Streichen, Bedrucken mittels Walze oder Schablone, Pflatschen ode^Besprühen, aufgebracht werden. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, einen Schaumauftrag der an sich bekannten Art zu wählen.
- 9 2Ü9885/1094
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Kunststoffsuspensionen
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Perlpoly- . merisate werden in einem 2 1 -ßlasrundkolben mit Dreieckrührer bzw. in einem 100 1 -V 4A-Kessel mit Impellerrührer und Wellenbrecher hergestellt. Die Beheizung erfolgt im ersten Fall durch ein Wasserbad, im zweiten Fall durch einen Heizmantel mit Wasserumlauf. Beide Apparaturen sind mit Temperaturfühlern, Rückflußkühler und Einrichtungen für die Spülung mit Inertgas ausgerüstet, die Rührgeschwindigkeit läßt sich über Getriebe variieren. Bei der Polymerisation von Monomeren, die bei der Polymerisationstemperatur gasförmig vorliegen (z.B. Vinylidenchlorid) wird der 100 1 Kessel druckdicht verschlossen.
Die Polymerisation wird in folgender Weise durchgeführt:
Der Verteiler (Suspensionsstabilisator) wird in der vorgelegten Gesamtmenge an entionisiertem Wasser unter Rühren, Durchleiten von Inertgas (Np bzw. COp) und Aufheizen auf Polymerisationstemperatur'(65 - 80°C) gelöst bzw. suspendiert. Als wasserlösliche Verteiler werden, wie aus der Tabelle zu ersehen ist, teilweise verseiftes Polyvinylacetat (Handelsname: Mowiol N 70 - 88) oder das Natriumsalz eines aus Methacrylsäure und einem ihrer höheren Alkylester (> 4 C im Alkoholrest) aufgebauten Mischpolymerisats - 'in der Tabelle als PMAS-Copol. bezeichnet - verwendet. Zur Erzeugung eines wasserunlöslichen Verteilers wird aus Aluminiumsulfat mittels Sodalösung Aluminiumhydroxyd ausgefällt. Zur Verbesserung der Verteilerwirkung werden 5 %t berechnet auf Al(OH)^) eines C 14 bis 16-Alkylsulfonats in Form des Natriumsälzes (Handelsname: Statexan Kl) zugesetzt.
- 10 -209ÖÖ5/1094 214im
In diese Verteilerlösung bzw. -suspension wird die
Monomerenphase, die den Initiator und ggf. Molekulargewichtsregler und sonstige Zusätze, wie Weichmacher, Farbstoffe usw. in gelöster Form enthält, eingebracht und durch die Scherwirkung des Rührers in Form feiner Tröpfchen dispergiert.
Form und Drehzahl des Rührers sind in weiten Grenzen variierbar. Voraussetzung ist, daß durch das Rührsystem neben der Dispergierung des Monomeren zu Tröpfchen gewünschter Größe eine so starke Vertikalumwälzung des Kesselinhalts erfolgt, daß das durch Dichteunterschiede zwischen Wasser- und Monomerphase bedingte Aufrahmen bzw. Absinken der Monomertröpfchen verhindert wird. Als für die Perlpolymerisation geeignete Monomere kommen vor allem in Wasser schwer- bzw. unlösliche Verbindungen in Betracht, doch können auch wasserlösliche Monomere, wie Acryl- oder Methacrylsäure und deren (ggf. substituierte) Amide in untergeordneter Menge 'mitverwendet werden. Entscheidend für das Gelingen einer Perlpolymerisation ist hierbei, daß das Verteilungsgleichgewicht dieser Monomeren zwischen Wasser- und Monomerenphase die Polymerisation im Monomerentröpfchen ermögTLcht. Das Mengenverhältnis zwisci Wasser- und Monomerenphase wird zwischen 4:1 und 1,5 : variiert. Bei dem in der Regel verwendeten Verhältnis von 3 : 1 ergeben sich folgende Ansatzgrößen:
2 1 - Rundkolben : 900 g Wasser, JOO g Monomeres 100 1 - Kessel ί 45 kg Wasser, 15kg Monomeres
Bei der Wahl der Polymerisationshilfsmittel (Initiator, Regler) unterliegt man für die Herstellung der weichen Perlen nur den für die Perlpolymerisation allgemein gültigen Beschränkungen, z.B. hinsichtlich des Löseverhaltens dieser Zusätze gegenüber Wasser und Monomeren.
209885/ 1094 - ii -
Die Zusammensetzungen der hergestellten Perlpolymerisate sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Während der Polymerisation wird die Außentemperatur (Wasserbad bzw. Umlaufheizung) konstant gehalten. Die Innentemperatur steigt aufgrund der frei werdenden Polymerisationswärme an und erreicht nach etwa 3>0 - 120 Min. ein Maximum, das etwa 10 - 200C über der Anfangstemperatur liegt.
Die erreichte Temperatur wird durch Regelung der Heizung etwa 2 Stunden konstant gehalten, danach wird der Ansatz auf etwa 25°C abgekühlt und in einen Vorratsbehälter abgelassen.
Durch nachfolgende Abtrennung eines Teiles der Wasserphase wird der Peststoffgehalt der Perlsuspension auf 50 % eingestellt.
Da in der Regel Dichteunterschiede zwischen Perlpolymerisat und Wasserphase bestehen, setzt sich das Polymerisat entweder ab oder schwimmt auf. Die Wirkung des vor der Polymerisation zugesetzten Verteilers reicht jedoch in der Regel aus, um ein Verkleben der Perlen unter diesen Bedingungen auch bei längerer Lagerung zu verhindern.
Die mittlere Teilchengröße der Polymerisatperlen wird, soweit angegeben, mikroskopisch bestimmt.
Zur Kennzeichnung der Molekülgröße ist der bei 200C in Chloroform gemessene T]Sp/c-Wert (Makromolekulare Chemie 7* S. 294, 1952) angegeben.
209885/10*9 4 " 12 " 2I4871
Tabelle
Suspen- Appa- ^-Verteiler Zusammensetzung der Polymerisationsansätze Pol. Rührg. Perl- ilsp/ sion ratur bez.auf Mono- temp. U/min größe cmj?/g
merengemisch Monomere Initiator Regler 0C mm
5)
CD
CO
OO
OO
ο Ε
ίο
Kessel 0,4 Al(OH), Butylacrylat/ 0,5 Lauroylpe*· 0,2 Dodegl- 75 75 0,20 84
^ MMA 2)/ AN 3) oxid mercaptan
ςο/^ο/20 °>2 t"Buty1-
50/50/^0 peroktoat
11 ■ 0,4 Al(OH), Butylacrylat/ 0,4 Lauroyl- o,2 " 75 75 0,25 97
^ AN/Methylol- peroxid
methacrylamid/ 0,1 t-Butyl-Methacrylamid peroktoat
78/19,5/1,5/1
" 0,4 Al(OH), Butylacrylat/ 0,3 Lauroyl- 0,2 " 75 75 0,20 77
AN
80/20
peroxid
0,1 PMAS- Butylacrjäat/AN 0,3 Lauroyl- 0,5 Äthylhexyl-
Copol
g0
20
peroxid
thioglykolat 75 75 0,25
0,4 Al(OH), Butylacrylat/ 0,2 AIBN ·> MMA
+25
-22
50
-25
-25
Kolben 1,C® MowioiP Äthylacrylat/ 0,5 Lauroyl- 0,2 Dodecyl- 75 470 0,20 unlösL -20
Methylolmeth- peroxid mercaptan acry1amid/Methacrylamid
95/3/2
0,2 Dodecyl- 75, 47O .0,20 87 -23 mercaptan
": .? 80/20
G " " 2-Äthylhexyl- . 0,3 t-Butyl- 0,1 Dodecyl- 65 470 0,20 unlösL < -30
acrylat/Methylol- perpivalat mercaptan I
methacrylamid 98,5/1,5
H " " Butylacrylat/MMA 0,2 AIBN 0,2 " 75 ^70 0,20 88
45/55
1) Polyvinylalkohol 2) Methylmethacrylat 3) Acrylnitril 4) Azoiooouttersauredinitril 5) Mäcrbmolekulare Chemie 1952, 294
+33 ^1
II. Anwendungsbeispiele
Die in der Tabelle angeführten Perlsuspensionen werden
durch Zusatz von 0,5 % Hydroxyäthylcellulose QPNATROSOL 25)HR, Hercules Powder Comp.) auf eine streichfähige Konsistenz gebracht.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe (Cretonne C 42, 24/21, gebleicht und entschlichtet) wurde mit der Perlsuspension A im Streichverfahren beschichtet (Auftragshöhe: 500 μ). Anschließend wurde bei 1000C getrocknet.
Im Vergleich zu einer analog durchgeführten Beschichtung mit einer 50#igen, durch Zusatz von 0,8 % Natrosol 250 HR verdickten, wäßrigen Dispersion, deren Polymerisatphase die gleiche Zusammensetzung wie das der Perlsuspension A zugrunde liegende Polymerisat hatte, ergaben sich bei der Bestimmung der Luftdurchlässigkeit nach DIN 53887 (Prüffläche: 10 cms) folgende Werte:
Beschichtung mit Perlsuspension A: Ij55 ml/min Beschichtung mit Dispersion: 74 ml/min
Die Beschichtung mit der Perlsuspension ist beim Auftropfen von Wasser stark sengend, während auf der Dispersionsbeschichtung Wassertropfen abperlen.
Beispiel 2
Ein durch Nadeln und anschließend durch Imprägnieren mit einer Acrylharzdispersion verfestigter Vliesstoff wurde mit der Perlsuspension B im Direktverfahren beschichtet (Auftragshöhe: 500 μ) und bei 100°C getrocknet. Dann wurde mit der 20 #igen Lösung eines Einkomponenten-Polyurethans in Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Methyläthylketon unter Zusatz von 1 % Diphenylsulfon-5,3t-disulfohydrazid C^ POROPOR D 35, Bayer) schlußlackiert (Auftragshöhe: 100 μ)
209885/1094 - 1^ - 214871
und 2 min bei l6o°C getrocknet. Die Luftdurchlässigkelt betrug 149 ml/min, während bei einem analogen Beschichtungsaufbau unter Verwendung einer der Perlsuspension B bezüglich Zusammensetzung, Trockengehalt und angewandter Verdickungsmittelmenge entsprechenden Dispersion eine Luftdurchlässigkeit von nur 49 ml/min gemessen wurda
Beispiel 5
Auf ein Baurawollgewebe (Cretonne C 42) wurde die Perlsuspension C mit einer Auftrag höhe von 200 μ auf gestrichen. Das gleiche Gewebe wurde auf kaschiert und die Kaschierung bei 110° getrocknet. Eine analoge Kaschierung ^ wurde auf Dispersionsbasis hergestellt.
Bei der Bestimmung der Luftdurehlässigkeit ergaben sich folgende Wertes
Kaschierung mit Perlsuspension C: 150 ml/min Kasehierung mit Dispersion! 85 ml/min
Die unter Verwendung der Perlsuspension hergestellte Kasehierung ist im Griff deutlich weicher.
Beispiel 4
Unter Verwendung der Perlsuspension D wurde auf einem Baumwollgewebe (Cretonne C 42) mit einer Auftragshöhe von 300 μ eine Beschichtung im Streichverfahren hergestellt * und bei 110°C getrocknet. Anschließend wurde während 1 min ein Baumwollgewebe bei l6o°C auf die Beschichtung aufgesiegelt. Die erhaltene Kasehierung ist im Griff deutlich weicher, ferner luftdurchlässiger und stärker saugfähig·» als eine unter Verwendung einer entsprechenden Acrylharzdispersion hergestellte Kasehierung. Die Festigkeiten der Siegelung liegen in der gleichen Größenordnung.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der
209885/1094 _ _
Bogchichtungsauftrag der Perisnspension D mit Hilfe einer Schablone punktförmig (0 ca 1 mm) ausgeführt wurde.
Im Vergleich zu der Kaschierung, die in Beispiel 4 beschrieben ist, wurde ein wesentlich weicherer Griff erzielt.
Beispiel 6
Auf ein Zellwollvlies (Flächengewicht: ca 50 g/m ) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ca.120 % wurde die Perlsuspension E mit Hilfe einer Rotationsschablone (40 mesh)
auf dem aufgedruckt. Nach einer Trocknung im-Siebtrommel trockner bei l4o°C wurde ein gut verfestigter Vliesstoff erhalten.
Beispiel 7
Beispiel β wurde wiederholt mit dem Unterschied,:daß die Perlsuspension E nach Verdünnen mit Wasser auf einen Trockengehalt von 20 % im Luftzerstäubungsverfahren auf das Vlies aufgesprüht wurde. Der Durchmesser der verwendeten Düse betrug 1,2 mm. Auf jede Vliesseite wurden 25 g Sprühflotte/m aufgebracht. Auch hier wurde nach der Trocknung ein gut verfestigter Vliesstoff erhalten.
Beispiel 8
Ein Wattierungsvlies auf Basis von PES-Fasern wurde mit der auf 20 # Trockengehalt verdünnten Perlsuspension H, wie in Beispiel 7 angeführt, besprüht und bei 120°C getrocknet. Das Vlies zeigte eine gute Oberfläehenverfestigung. Die Sprungelastizität und Bauschigkeit war ausgezeichnet.
Beispiel 9
Ein Wirkpelz (PAC-Faser) wurde unter Verwendung der Perlsuspension B, die zuvor auf einen Trockengehalt von 4-0 %
209885/1094 - 16 -
2 i 3 5 8 ? 8
verdünnt worden war, rückseitig im gespannten Zustand gepflafecht und durch 1^00C heiße Luft im Spannrahmen getrocknet, wobei die Luftzufuhr so geregelt war, daß nur die appretierte Warenseite erhitzt wurde. Die Auflage betrug 6o g/m . Der Wirkpelz zeigte eine gute Florfestigkeit und eine zufriedenstellende Dimensionsstabilität. Die überwiegend an der Oberfläche der Warenrückseite sitzenden perlförmigen Binderteilchen ermöglichten eine nachträgliche Kaschierung mit einem Abdeckgewebe, wie z.B. einem Perlon-Charmeuse, oder einem in Beispiel 2 beschriebenen Syntheseleder.
I Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die rückseitige Verfestigung des Wirkpelzes mit einer Appreturflotte, die durch Mischen der Perlsuspension B mit einer 50 $igen Acrylharzdispersion im Verhältnis 1:1 und durch anschließendes Verdünnen auf einen Trockengehalt von 40 % hergestellt worden war, vorgenommen wurde. Die Polymerisatphase der Dispersion hatte die folgende Zusammensetzung:
96 Teile Acrylsäurebutylester K Teile N-Methylol-methacrylamid
Durch diese Arbeitsweise wurde eine deutliche Verbesserung bezüglich der Dimensionsstabilität erzielt, wobei jedoch noch ausreichend Binder an der Oberfläche vorhanden war, um eine nachträgliche Kaschierung zu ermöglichen.
Beispiel 11
Ein auf Basis von PP-Bändchen hergestellter synthetischer Rasen wird auf der Rückseite mit der Perlsuspension P beschichtet und bei 110°C getrocknet. Die Auflage betrug 200 g/m . Die ausgerüstete Ware ist pol- und rutschfest.
1094 - 17 -
- 17 - 7 ι 3 5 8 28
Beispiel 12
Ein verfestigter PA-Nadelfilz (Flächengewicht ca. 1000 g/m2) wurde rückseitig mit der Perlsuspension G ganzflächig und auch streifenförmig beschichtet. Die Trocknung erfolgte bei 1200C. Bei der ganzflächigen Beschichtung betrug die Auflage ca. 200 g/m , bei der streifenförmigen Beschichtung
80 g/m2.
Beide Muster ließen sich gut und leicht auf einen glatten
Untergrund aufkleben. Die Haftung war ausgezeichnet.
2Q988S/1Q94 21t871

Claims (5)

Patentansprüche
1. Nach dem Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellte perlförmige Homo- und Copolymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindungen, deren Glas temperatur T.,. (glass transition temperature) < 35 C ist, in Form einer wäßrigen Suspension als Mittel für die Beschichtung oder/ und Verfestigung poröser Flächengebilde.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatzstoff, der die Dichte der wäßrigen Phase der Dichte des als Perlpolymerisat vorliegenden Kunst-
" stoffes angleicht.
3· Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der wäßrigen Phase durch Zusatz eines Verdickungsmittels in einem, solchen Maße erhöht wird, daß die Kunststoffteilchen auch bei längerer Lagerung weder absinken noch aufschwimmen.
4.. Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Perlpolymerisat vorliegende Kunststoff zum überwiegenden Teil aus einem Ester der Acrylsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest aufgebaut ist.
5. Verfahren zur Herstellung verfestigter oder/und oberflächenbeschichteter poröser Flächengebilde unter Verwendung von Mitteln nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Suspension der perlförmigen Kunststoff teilchen durch Streichen, Tränken, Bedrucken, Beschäumen, Pflatschen oder Besprühen aufgetragen wird.
20 9885/10 9 4 iUS7l
DE19712135828 1971-07-17 1971-07-17 Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde Granted DE2135828B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135828 DE2135828B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde
AT480372A AT316710B (de) 1971-07-17 1972-06-05 Mittel für die Beschichtung und/oder Verfestigung poröser Flächengebilde
IT6881672A IT959079B (it) 1971-07-17 1972-06-07 Sospensione a base di resina sin tetica per il rivestimento o com pattazione di strutture planari porose particolarmente di tessuti e simili
DD16354972A DD97906A5 (de) 1971-07-17 1972-06-07
FR7222003A FR2146220B1 (de) 1971-07-17 1972-06-19
BE785700A BE785700A (fr) 1971-07-17 1972-06-30 Suspensions de substance synthetique pour le recouvrement et/oule renforcement d'articles plans poreux
US26973172 US3870557A (en) 1971-07-17 1972-07-07 Treatment of porous web structures with aqueous suspensions of a synthetic resin
CA147,024A CA991487A (en) 1971-07-17 1972-07-13 Resin dispersions
NL7209697A NL7209697A (de) 1971-07-17 1972-07-13
GB3316072A GB1374901A (en) 1971-07-17 1972-07-14 Method of producing reinforced and/or coates sheet materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135828 DE2135828B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135828A1 true DE2135828A1 (de) 1973-02-01
DE2135828B2 DE2135828B2 (de) 1973-06-28
DE2135828C3 DE2135828C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5814005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135828 Granted DE2135828B2 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3870557A (de)
AT (1) AT316710B (de)
BE (1) BE785700A (de)
CA (1) CA991487A (de)
DD (1) DD97906A5 (de)
DE (1) DE2135828B2 (de)
FR (1) FR2146220B1 (de)
GB (1) GB1374901A (de)
IT (1) IT959079B (de)
NL (1) NL7209697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420016B2 (en) 1998-03-19 2008-09-02 Blanco Gmbh + Co Kg Moulding compositions for the production of sanitary-ware components

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1230198A (en) * 1982-07-26 1987-12-08 Joseph V. Koleske High solids primer-guidecoats based on t-butyl acrylate and styrene
CA1230199A (en) * 1982-08-05 1987-12-08 Joseph V. Koleske Highly weatherable coatings
US4908176A (en) * 1986-03-20 1990-03-13 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Process for producing moldable non-woven fabrics
JPH066918Y2 (ja) * 1987-01-14 1994-02-23 日本バイリーン株式会社 自動車用内装材
US5056960A (en) * 1989-12-28 1991-10-15 Phillips Petroleum Company Layered geosystem and method
AU1920995A (en) * 1994-02-18 1995-09-04 Reef Industries, Inc. Continuous polymer and fabric composite and method
ITPD20030260A1 (it) * 2003-10-24 2005-04-25 Orv Spa Prodotto stratiforme a base di tessuto non tessuto,
GB0421823D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Altro Ltd Improvements in or relating to organic material
DE602006002638D1 (de) * 2005-04-21 2008-10-23 Rohm & Haas Holzschutzmittel
US10607589B2 (en) 2016-11-29 2020-03-31 Milliken & Company Nonwoven composite

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422646A (en) * 1938-01-20 1947-06-17 Starck Werner Aqueous emulsions and a process of preparing them
US2343094A (en) * 1940-08-03 1944-02-29 Du Pont Treatment of textiles and composition useful therefor
US2343089A (en) * 1940-08-03 1944-02-29 Du Pont Treatment of textiles and composition useful therefor
US2343092A (en) * 1940-08-03 1944-02-29 Du Pont Treatment of textiles and composition useful therefor
US2318429A (en) * 1940-08-03 1943-05-04 Du Pont Aqueous dispersion of polymerized alkyl methacrylate and method of preparing same
US2346755A (en) * 1941-05-17 1944-04-18 Du Pont Emulsion composition
US3101292A (en) * 1956-08-13 1963-08-20 Rohm & Haas Methods for making bonded non-woven fibrous products and the products obtained
US2982682A (en) * 1956-08-13 1961-05-02 Rohm & Haas Non-woven bonded fibrous products and methods for their production
US3015595A (en) * 1958-04-09 1962-01-02 Rohm & Haas Bonded non-woven fibrous products
US2949386A (en) * 1958-11-03 1960-08-16 Interchem Corp Non-woven fabrics
US3023482A (en) * 1958-12-29 1962-03-06 Courtaulds Ltd Production of coated fabrics
US2989423A (en) * 1959-03-12 1961-06-20 Du Pont Coated fabrics and process therefor
US3228790A (en) * 1961-05-26 1966-01-11 Johnson & Johnson Nonwoven fabric containing polyolefin fibers bonded together with a mixture of polyolefin and acrylic resins
US3539434A (en) * 1967-12-27 1970-11-10 Goodrich Co B F Nonwoven compositions having improved aging properties
US3702785A (en) * 1970-09-14 1972-11-14 Goodrich Co B F Low-temperature curable articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7420016B2 (en) 1998-03-19 2008-09-02 Blanco Gmbh + Co Kg Moulding compositions for the production of sanitary-ware components

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146220A1 (de) 1973-03-02
DE2135828C3 (de) 1974-01-31
DD97906A5 (de) 1973-05-20
NL7209697A (de) 1973-01-19
AT316710B (de) 1974-07-25
BE785700A (fr) 1972-10-16
DE2135828B2 (de) 1973-06-28
CA991487A (en) 1976-06-22
FR2146220B1 (de) 1974-12-27
IT959079B (it) 1973-11-10
US3870557A (en) 1975-03-11
GB1374901A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749386C2 (de)
DE602004006191T2 (de) Vliesstoffbindemittel mit hohem Nassfestigkeit-Trockenfestigkeit Verhältnis
DE2523051C2 (de)
DE3734752A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen (meth)acrylsaeureester-copolymer-dispersionen in zwei stufen und deren verwendung als impraegnier-, ueberzugs- und bindemittel fuer flaechige fasergebilde
DE1594951B2 (de) Bindemittel fuer faservliese
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE1926853A1 (de) Plastische Pigmente enthaltende UEberzuege
EP0019169A1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP1192220A1 (de) Bimodale poly(meth) acrylatplastisole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE1570484B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisatlatex
DE2135828C3 (de)
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
WO1993013165A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
WO1995013418A1 (de) Verwendung von wässrigen dispersionen zweiphasiger emulsions-pfropfcopolymerisate als bindemittel für versteifungsmaterialien in der textil- und lederindustrie
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP0084810A2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE602005001670T2 (de) Vinylacetat/Ethylen- und Vinylchlorid-Polymermischungen als Bindemittel für Vliesstoffe
DE2063840A1 (de) Laminate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1902076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatschaumstoffen
EP0039896B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
DE602004000117T2 (de) Einbringen eines selbstvernetzenden Polymers in ein Vliesstoffbindemittel zur Verbesserung der Nassfestigkeit eines befeuchteten Wischtuches
DE69015217T2 (de) Zweistufige Polymerisation von Vinylacetat-/Ethylen-Emulsionscopolymeren mit unverträglichen Monomeren.
DE68919390T2 (de) Ausgedehnte Polymer-Zusammensetzungen und Textilien auf deren Basis.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee