DE2135254B1 - Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern - Google Patents

Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern

Info

Publication number
DE2135254B1
DE2135254B1 DE2135254A DE2135254A DE2135254B1 DE 2135254 B1 DE2135254 B1 DE 2135254B1 DE 2135254 A DE2135254 A DE 2135254A DE 2135254 A DE2135254 A DE 2135254A DE 2135254 B1 DE2135254 B1 DE 2135254B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
thickened
fiber
compound according
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2135254A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2135254A priority Critical patent/DE2135254B1/de
Publication of DE2135254B1 publication Critical patent/DE2135254B1/de
Priority to US05/468,256 priority patent/US3944327A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Bei der spanabhebenden Bearbeitung der Umhüllung 7 bzw. 8 werden die Kernfasern 1 bzw. 3, z. B. mit Hilfe eines eingestrahlten Strahlenbündels, zentriert.
  • Auf diese Weise kann eine wesentlich höhere relative Zentriergenauigkeit an der Verbindungsstelle erreicht werden als das bei direkter Verbindung unverdickter Fasern möglich wäre.
  • Bei dem Beispiel nach F i g. 2 ist eine Kernfaser 1 zusammen mit dem Mantelglas 2 in die Bohrung 12 eines Bauteils 13 eingeführt und mit Hilfe des Kleberings 14 befestigt. Das Bauteil 13 weist in dem Bereich zwischen A-A und B-B die gleiche Brechzahl auf wie das Mantelglas. Anschließend beginnt die Inhomogenität. In der Endfläche besteht ein stetiger Abfall der Brechzahl von der Mitte zum Rand.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung einer lichtleitenden Glasfaser, die aus einer Kernfaser und einem darum angeordneten Mantelglas besteht, mit einer zweiten oder mit einem Endgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kernfasern an der Verbindungsstelle verdickt sind und ein von der Mitte zum Rand stetig abfallendes Brechzahlprofil aufweisen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfasern in Richtung auf ihre zu verbindenden Enden zu stetig zunehmenden Durchmesser aufweisen.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfaserenden konisch geformt sind.
  4. 4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl an den verdickten Kernfaserenden nach einer parabolischen Funktion von der Mitte zum Rand abfällt.
  5. 5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfaserenden auf einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 5 mm verdickt sind.
  6. 6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfaserenden in eine Masse eingebettet sind, die eine spanabhebende Bearbeitung gestattet.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einem Kunstharz besteht.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auf ihrer Oberfläche eine Paßfläche aufweist, die in einem Zentrierring angeordnet ist.
  9. 9. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelglas vor Beginn der Kernfaserverdickung endet.
  10. 10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfaser in eine Bohrung in ein vorgefertigtes konisches Glasbauteil eingeführt ist, das ein von der Mitte zum Rand stetig abfallendes Brechzahlprofil aufweist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung einer lichtleitenden Glasfaser, die aus einer Kernfaser und einem darum angeordneten Mantelglas besteht, mit einer zweiten oder mit einem Endgerät.
    In der Literatur sind Übertragungssysteme vorgeschlagen worden, die moduliertes Laserlicht über Glasfaserkabel übertragen, das am Bestimmungsort von einem Detektor aufgenommen und demoduliert wird. Zur Nachrichtenübertragung besonders geeignet sind wegen der geringen damit verbundenen Laufzeitverzerrungen unimodal betriebene Kemfasern, die mit Mantelglas umgeben sind, wobei der Kernglasdurchmesser die Größenordnung der Lichtwellenlänge hat und der Manteldurchmesser etwa das 40-fache davon beträgt. Das ganze System hat dann einen Durchmesser von etwa 80 bis 100 ,m. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Glasfasern bzw. zwischen Glasfasern und einem Laser als Sender bzw. einem Detektor als Empfänger.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Glasfaserverbindung anzugeben, bei der eine möglichst geringe Störung der Lichtausbreitung an der Verbindungsstelle auftritt.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verbindung einer lichtleitenden Glasfaser, die aus einer Kernfaser und einem darum angeordneten Mantelglas besteht, mit einer zweiten oder einem Endgerät vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß die Enden der Kernfasern an der Verbindungsstelle verdickt sind und ein von der Mitte zum Rand stetig abfallendes Brechzahlprofil aufweisen.
    Vorteilhafterweise weisen die Kemfasern in Richtung auf ihre zu verbindenden Enden zu stetig zunehmenden Durchmesser auf. Beispielsweise können sie konisch geformt sein. Die verdickten Kerufaserenden können vorteilhafterweise auf einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 5 mm verdickt sein.
    Die Brechzahl kann an den verdickten Kernfaserenden, vorzugsweise nach einer parabolischen Funktion, von der Mitte zum Rand abfallen, was bei Lichtleitern an sich bekannt ist.
    Die Verbindung zwischen den beiden Kernfaserenden wird noch dadurch erleichtert, daß man die verdickten Enden in eine Masse einbettet, beispielsweise eine Kunstharzmasse, die eine spanabhebende Bearbeitung gestattet. Es läßt sich dann auf der Oberfläche dieser Masse eine Paßfläche z.B., auf der Drehbank anbringen, auf der ein Zentrierring angeordnet werden kann.
    Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren beschrieben.
    Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Glasfaserverbindung, Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Gestaltung des Glasfaserendes.
    Die Fig. 1 zeigt eine Verbindung zwischen zwei mit Mantelglas 2 bzw. 4 umgebenen Kernfasern 1 und 3. Die Kernfasern 1 und 3 sind an ihren verbundenen Enden 5 und 6 auf etwa 1 mm verdickt und weisen dort einen Durchmesser auf, der eine einfache Handhabung und Zentrierung gestattet. Die Brechzahl fällt von der Mitte zum Rand parabolisch ab. Das Mantelglas 2 bzw. 4 endet vor Beginn der Verdickungen. Die verdickten Enden 5 und 6 sind umhüllt durch eine Gießharzmasse 7 bzw. 8. Die Mantelflächen der Gießharzumhüllungen 7 und 8 sind derart bearbeitet, daß Zentrierflächen 9 und 10 entstehen. Auf diese Zentrierflächen ist ein Zentrierring 11 geschoben.
    Die Verdickung der Kernfasern 1 und 3 kann bereits beim Ziehvorgang in geeigneter Weise erzielt werden. Nachträglich wird dann in bekannter Weise durch eine Ionenaustauschdiffusion das Brechzahlprofil in diesem verdickten Endbereich 5 bzw. 6 derart verändert, daß der gewünschte parabolische Abfall der Brechzahl erzielt wird. Die Zentrierflächen 9 und 10 können auf der Drehbank hergestellt werden.
DE2135254A 1971-07-14 1971-07-14 Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern Pending DE2135254B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135254A DE2135254B1 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern
US05/468,256 US3944327A (en) 1971-07-14 1974-05-09 Connection between two light conducting glass fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135254A DE2135254B1 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135254B1 true DE2135254B1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5813688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135254A Pending DE2135254B1 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135254B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352874A1 (de) * 1972-10-23 1974-07-25 Nippon Electric Co Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
FR2422971A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Cit Alcatel Attenuateur optique fixe pour rayonnements lumineux guides par fibre optique
EP0114439A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monomode optische Übertragungsfaser mit konischem Endstück und Herstellungsverfahren für eine derartige Faser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352874A1 (de) * 1972-10-23 1974-07-25 Nippon Electric Co Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2352874B2 (de) * 1972-10-23 1975-11-20 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2352874C3 (de) * 1972-10-23 1976-07-01 Nippon Electric Co Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
FR2422971A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Cit Alcatel Attenuateur optique fixe pour rayonnements lumineux guides par fibre optique
US4257671A (en) * 1978-04-14 1981-03-24 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Fixed optical attenuator for light rays guided by optical fibres
EP0114439A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monomode optische Übertragungsfaser mit konischem Endstück und Herstellungsverfahren für eine derartige Faser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3447894C2 (de) Optisches Schrägblicksystem für Endoskope
EP0102113B1 (de) Optischer Sternkoppler
DE2555951A1 (de) Richtungskopplungsvorrichtung fuer optische fasern vom mehrfachschwingungstyp (multimode type)
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
EP0012190B1 (de) Abzweigelement für Monomode-Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2840602C2 (de) Abzweigelement zum Abzweigen eines in einem Lichtwellenleiter geführten Signals
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE10305953A1 (de) Filtermodul (Filter Module)
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2135254B1 (de) Verbindung von zwei lichtleitenden Glasfasern
DE3701421A1 (de) Optische steckverbindung
EP0051727A1 (de) Lichtleiterverzweigung aus Lichtleitfasern unterschiedlichen Durchmessers
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE2654085A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern
DE2655382A1 (de) Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE3217984A1 (de) Gradientenstablinse mit lichtwellenleitern
DE2847488A1 (de) Messgeraet zur untersuchung der daempfung von glasfasern bei verschiedenen wellenlaengen
DE2602970A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE2840824B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtauskopplung an Lichtleitfasern
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
DE3324161C2 (de) Optischer Koppler
DE3522415A1 (de) Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit