DE2134563A1 - Rauchdetektor zum optischen Ermitteln von durch Verbrennung erzeugten Aerosolen - Google Patents

Rauchdetektor zum optischen Ermitteln von durch Verbrennung erzeugten Aerosolen

Info

Publication number
DE2134563A1
DE2134563A1 DE19712134563 DE2134563A DE2134563A1 DE 2134563 A1 DE2134563 A1 DE 2134563A1 DE 19712134563 DE19712134563 DE 19712134563 DE 2134563 A DE2134563 A DE 2134563A DE 2134563 A1 DE2134563 A1 DE 2134563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
aerosols
smoke detector
chamber
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134563
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gustaf Stockholm Lindgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2134563A1 publication Critical patent/DE2134563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rauchdetektor, mit dem optisch Aerosole ermittelt werden können, die durch Verbrennung erzeugt werden, und der eine Lichtquelle und eine lichtempfindliche und rauchanzeigende Einrichtung aufweist, die so angeordnet ist, dass die Lichtstrahlen aus der Lichtquelle in Abhängigkeit | von der Konzentration der Aerosole zur Anzeigeeinrichtung wandern. Der Rauchdetektor nach der Erfindung ist als Feuermelder geeignet.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird ein lichtempfindliches Element verwendet, das außerhalb der Bahn eines Lichtstrahls angeordnet ist, der durch eine Messkammer fällt, die gegen äußeres Licht abgeschirmt ist. Die Lichtstrahlen können das lichtempfindliche Element nur dann erreichen, wenn sie durch Reflexion oder Dispersion abgelenkt werden.
109885/1256
Die bei Bränden erzeugten Aerosole dringen in die Messkammer ein und erzeugen dort den sogenannten Tyndall-Effekt, "bei dem der Lichtstrahl zerstreut wird. Das lichtempfindliche Element wird dann nur von denjenigen Lichtstrahlen erreicht, die die erforderliche Ablenkung erfahren haben.
Die Helligkeit des zerstreuten Lichtstrahls nimmt sehr rasch ab mit dem Ablenkungswinkel. Wird das lichtempfindliche Element so angeordnet, dass der Lichtstrahl nur wenig abgelenkt zu werden braucht, so wird trotzdem nur ein sehr kleiner Anteil der gesamten Lichtmenge des Lichtstrahls ausgenutzt, und die Abschirmung gegen direktes Licht wird sehr schwierig.
Hauptzweck der Erfindung ist eine bessere Ausnutzung der verfügbaren Lichtmenge, so dass eine hohe Peuermeldeempfindlichkeit erreicht wird, wobei das lichtempfindliche Element gegen direktes Licht so abgeschirmt wird, dass die zerstreuten Lichtstrahlen ohne Ablenkung das lichtempfindliche Element erreichen können. Die Merkmale der Erfindung sind im Kennzeichnungsteil des beiliegenden Anspruchs 1 angeführt.
Die Einrichtung nach der Erfindung soll ferner einen befriedigenden Schutz gegen einen falschen Feueralarm bieten. Diey wird nach der Erfindung dadurch ermöglicht, dass der Alarm nicht durch einen absoluten Aerosolkonzentrationspegel ausgelöst wird sondern in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Änderung der Aer. olkonzentration. Die diesen Teil der Erfindung betreffenden L' ckmale sind im Anspruch 2 angeführt.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In <ier beiliegerd en Zeichnung ist die
Pig.1 eine Darstellung einer dem genannten Zweck dienenden bekannten Anordnung,
Pig.2 eine Darstellung des Tyndall-Effektes,
Pig.3 eine Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
Pig.4 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Pig.5 ein Schaltplan für die elektrische Einrichtung des erfindungsgemäßen Rauchdetektors.
109885/1256
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist eine gegen das Licht aus der Umgebung abgeschirmte Kammer 1 mit Lüftungsschlitzen auf, durch die die Umgebungsluft in die Kammer einströmen kann. An einer der "Wandungen der Kammer 1 ist eine Lichtquelle 3 angebracht, deren Licht von einer Linse 4 zu einem Lichtstrahl gebündelt wird, der gegen die gegenüberstehende Wandung der Kammer gerichtet wird. Außerhalb der Bahn des Lichtstrahls ist ein lichtempfindliches Element 5 angeordnet.
Bei einem Brand werden Aerosole erzeugt, die in die Messkammer 1 eindringen und den Lichtstrahl zerstreuen. Das lichtempfindliche Element wird dann nur von denjenigen Lichtstrahlen erreicht, die die erforderliche Ablenkung erfahren haben. Bei einer genügend starken Konzentration der Aerosole wird von einer g äußeren elektrischen Einrichtung, in die das lichtempfindliche Element 5 eingeschaltet ist, ein Feueralarm ausgelöst.
Die Pig.2 zeigt mittels Polarkoordinaten die Zerstreuung eines Lichtstrahls als Folge des Tyndall-Effektes. Hieraus ist zu ersehen, dass die Helligkeit B mit dem Ablenkungswinkel delta der Lichtstrahlen rasch absinkt. Bei der Anordnung nach der Fig«1 kann daher nur ein sehr kleiner Anteil der gesamten Lichtmenge das lichtempfindliche Element 5 erreichen.
In der Fig.3 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Rauchdetektors dargestellt mit einer zylindrischen Kammer 1, die für das Licht aus der Umgebung undurchlässig und mit Lüftungsschlitzen 2 versehen ist, durch die die Umgebungsluft ein- J strömen kann. In der Kammer 1 ist eine Lichtquelle 3 angeordnet, deren Mcht von einer Linse 4· zu einem Lichtstrahl gebündelt wird· In der Bahn des Lichtstrahls sind hintereinander zwei Polarisationsfilter 6 und 7 angeordnet, deren Polarisationsachsen auf einander senkrecht stehen, so dass der Lichtstrahl nach der Polarisation durch das Filter 6 normalerweise das Filter 7 nicht mehr durchdringen kann.
Bei einem Brand dringen die hierbei erzeugten Aerosole durch die Küftungsschlitze 2 in die Kammer ein, wobei der Tyndall-Effekt bewirkt, dass der Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Konzentration der Aerosole die vom Filter 6 bewirkte Polarisation
109885/125 6
zum Teil verliert und entpolarisierte Lichtstrahlen enthält, die durch das Filter 7 fallen und von einer linse 8 auf das lichtempfindliche Element 5 ausgerichtet werden. Bei Überschreiten eines einer kritischen Aerosolkonzentration entsprechenden Schwellenwertes wird von einer, das lichtempfindliche Element enthaltenden äußeren Schaltung ein feueralarm ausgelöst.
Die lichtquelle 1 kann aus einer Glimmlampe, einer Halogenlampe, einer Gasentladungslampe, einer Licht aussenden Diode oder aus einer anderen bekannten Lichtquelle bestehen. Das erzeugte Licht kann konstant oder fluktuierend sein. Das lichtempfindliche Element 5 kann .photoleitend oder photoelektrisch sein.
Die Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform des Rauchdetektors nach der Erfindung.
Zwei zylindrische Rohre sind konzentrisch so angeordnet, dass sie eine Außenkammer 11 und eine Innenkammer 12 bilden. Die Außenkamraer 11 steht über die Lüftungsschlitze 2 mit der Umgebungsluft in Verbindung und ist mit einer Lichtquelle 3 ausgestattet, deren Licht von einer Linse 4 zu einem Lichtstrahl gebündelt wird. Die Innenkammer 12 wird von zwei Polarisationsfiltern 6 und 7 abgeschlossen, die hintereinander in der Bahn des Lichtstrahls angeordnet sind derart, dass deren Polarisationsachsen zu einander senkrecht verlaufen. Der Licht kann nach der vom filter 6 bewirkten Polarisation normalerweise nicht mehr das filter 7 durchdringen. Der Kern des Lichtstrahls wandert durch die Innenkammer 12, während der außen gelegene Teil des Lichtstrahls durch die Außenkammer 11 wandert. Die Lüftungsschlitze 9 ermöglichen, dass die Luft zwischen den Kammern hindurchströmen kann.
Enthält die Umgebungsluft Aerosole, die durch die Lüftungsschlitze 2 und 9 in die Kammern 11 und 12 eingedrungen sind und sich gleichmäßig verteilt haben, so enthält der Lichtstrahl depolarisiertes Licht, das durch das filter 7 fällt und von einer Linse 8 auf zwei kreisrunde und konzentrisch angeordnete lichtempfindliche Elemente 51 und 52 geworfen wird, wobei das Element 51 das Licht aus der Außenkammer 11 und das Element
109885/1256
nur das Licht aus der Innenkammer 12 empfängt.
Da "bei einem Brand die Konzentration der erzeugten Aerosole in der Umgebungsluft rasch ansteigt, so dringen'die Aerosole in die Kammer 11 rascher ein als in die Kammer 12, so dass die betreffenden absoluten Konzentrationspegel der Aerosole in den beiden Kammern kurzzeitig ungleich sind. Auf die beiden lichtempfindlichen Elemente 51 und 52 fällt daher Licht mit unterschiedlicher Helligkeit. Eine an die Elemente 51 und 52 angeschlossene äußere Vergleichsschaltung ermittelt die Differenz der verschiedenen Helligkeiten und löst bei Überschreiten eines Schwellenwertes einen Feueralarm aus.
Die Pig.5 zeigt, in welcher Weise die beiden lichtempfindlichen Elemaite 51 und 52 in einer Vergleichsschaltung eingeschal- ä tet sind, die aus einer Brückenschaltung 13 besteht, deren Ausgang ™ 14 ausgeglichen ist, wenn die Elemente 51 und 52 Licht mit gleicher Helligkeit empfangen. Der Ausgang der Brückenschaltung 13 kann in bekannter Ifeise zu einem Verstärker geleitet werden, der bei Auftreten einer ünbalanz die Ausgangsspannung der Brückenschaltung 13 einem Relais zuführt, das den Feueralarm auslöst.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen beiden Ausführungsformen beschränkt. Z.B. können die beiden Kammern 11 und 12 als von einander unabhängige Kammern ausgestaltet werden unter der Voraussetzung, dass sie einen unterschiedlichen Luftaustausch mit der Umgebungsluft aufweisen.
Patentansprüche
109885/1256

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Rauchdetektor zum optischen Ermitteln der bei Bränden erzeugten Aerosole mit einer Lichtquelle (3) und mit einer lichtempfindlichen rauchanzeigenden Einrichtung (5), die so angeordnet ist, dass die lichtstrahlen aus der Lichtquelle in Abhängigkeit von der Konzentration der Aerosole auf die Anzeigeeinrichtung fallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlen mindestens durch zwei Polarisationsfilter (6, 7) geleitet werden, deren Polarisationsaehsen in bezug auf einander so versetzt sind, dass ein Vordringen der Lichtstrahlen bis zur Anzeigeeinrichtung normalerweise verhindert, jedoch bei Anwesenheit von Aerosolen dadurch ermöglicht wird, dass die bei den Lichtstrahlen bewirkte Polarisation von der Konzentration der Aerosole beeinflusst wird.
  2. 2. Rauchdetektor »ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung in der Bahn des Lichtstrahls angeordnet ist.
  3. 3. Rauchdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht aus der Lichtquelle von einer ersten Linse (4) zu einem Lichtstrahl gebündelt wird, der durch die Polarisationsfilter geleitet wird, und dass eine zweite Linse (8) diejenigen Lichtstrahlen auf die Anzeigeeinrichtung ausrichtet, die aus den Polarisationfiltern austreten.
  4. 4. Rauchdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bahn der Lichtstrahlen nebeneinander zwei Kammern (11, 12) angeordnet sind, von denen die eine Kammer (11) ein rasches und die andere Kammer (12) ein langsames Einströmen der Aerosole aus der Umgebungsluft zulässt, dass die Anzeigeeinrichtung aus zwei lichtempfindlichen Elementen (51» 52) besteht, die so angeordnet sind, dass dass das eine Element (51) in der Hauptsache diejenigen Lichtstrahlen
    109885/1256
    empfängt, die durch die erstgenannte Kammer (11) fallen, während das andere Element (52) hauptsächlich diejenigen Lichtstrahlen empfängt, die durch die letztgenannte Kammer (12) fallen, und dass die beiden lichtempfindlichen Elemente in eine Vergleichsschaltung eingeschaltet sind.
  5. 5. Rauchdetektor nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die genannten beiden Kammern von zwei zylindrischen und konzentrisch angeordneten Rohren gebildet werden, und dass die genannten beiden lichtempfindlichen Elemente kreisrund und. konzentrisch angeordnet sind.
  6. 6. Rauchdetektor nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vergleichsschaltung aus einer Brücken- ™ schaltung (13) besteht, mit der die beiden lichtempfindlichen Elemente so verbunden sind, dass die Brückenschaltung sich am Ausgang (14) im Gleichgewicht befindet, wenn die Aerosole in den beiden Kammern die gleiche Konzentration aufweisen.
    109885/1256
    Leerseite
DE19712134563 1970-07-24 1971-07-06 Rauchdetektor zum optischen Ermitteln von durch Verbrennung erzeugten Aerosolen Pending DE2134563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10237/70A SE335080B (de) 1970-07-24 1970-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134563A1 true DE2134563A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=20291970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134563 Pending DE2134563A1 (de) 1970-07-24 1971-07-06 Rauchdetektor zum optischen Ermitteln von durch Verbrennung erzeugten Aerosolen

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH539902A (de)
DE (1) DE2134563A1 (de)
DK (1) DK127616B (de)
FI (1) FI53521C (de)
FR (1) FR2104804B1 (de)
GB (1) GB1342266A (de)
NO (1) NO126936B (de)
SE (1) SE335080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714130A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Ericsson Telefon Ab L M Optischer feuerdetektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005404A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Bendix Corp "Dust Monitor"
GB2272760A (en) * 1992-11-20 1994-05-25 Thorn Security Optical detection of combustion products
CN107991236B (zh) * 2017-12-04 2020-08-25 华北电力大学(保定) 微生物气溶胶检测装置
CN114018853B (zh) * 2021-11-24 2024-03-26 青岛崂应海纳光电环保集团有限公司 光度计气室及气体分析模块

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494410A (de) *
GB715519A (en) * 1952-08-13 1954-09-15 Kidde Walter Co Ltd Method and apparatus for detection of smoke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714130A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Ericsson Telefon Ab L M Optischer feuerdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
NO126936B (de) 1973-04-09
FI53521B (de) 1978-01-31
FR2104804A1 (de) 1972-04-21
GB1342266A (en) 1974-01-03
SE335080B (de) 1971-05-10
CH539902A (de) 1973-07-31
FI53521C (fi) 1978-05-10
DK127616B (da) 1973-12-03
FR2104804B1 (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355784C2 (de) Rauchmelder nach dem Streulichtprinzip
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
CH683464A5 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung.
DE3134815C2 (de) Flächensicherung
DE69811098T2 (de) Optische gasdetektion
EP1062647B1 (de) Brandmelder
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
DE2319033C3 (de) Detektor zur Anzeige schnell vorbeiströmender heißer Teilchen
DE2346249B2 (de) Brandmelder
DE2714130C2 (de)
DE2134563A1 (de) Rauchdetektor zum optischen Ermitteln von durch Verbrennung erzeugten Aerosolen
DE2709866A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von schwebeteilchen
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
EP3474249A2 (de) Messeinrichtung zur partikelmessung
CH578176A5 (en) Radiation extinction measuring instrument - has radiation source and radiation receiver using tube for medium to be tested
DE3508253C2 (de)
DE2856259C2 (de) Rauchdetektor
DE1798135U (de) Rauchmelder, insbesondere brandmelder.
DE1177042B (de) Auf dem Tyndall-Effekt beruhender Rauchmelder
DE2023463B1 (de) Optischer Rauchdetektor
CH657929A5 (de) Optischer feuerdetektor.
DE2310490A1 (de) Lichtelektrischer rauch- bzw. branddetektor
DE2023463C (de)
CH682428A5 (de) Optischer Rauchmelder.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination