DE2133634A1 - Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip - Google Patents

Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip

Info

Publication number
DE2133634A1
DE2133634A1 DE2133634A DE2133634A DE2133634A1 DE 2133634 A1 DE2133634 A1 DE 2133634A1 DE 2133634 A DE2133634 A DE 2133634A DE 2133634 A DE2133634 A DE 2133634A DE 2133634 A1 DE2133634 A1 DE 2133634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
wave
filter
electrodes
vpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2133634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133634C3 (de
DE2133634B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Kuenemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE785945D priority Critical patent/BE785945A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2133634A priority patent/DE2133634C3/de
Priority to DE2158858A priority patent/DE2158858C3/de
Priority claimed from DE19722209585 external-priority patent/DE2209585C3/de
Priority to DE19722209585 priority patent/DE2209585C3/de
Priority to GB2265472A priority patent/GB1396997A/en
Priority to AU42811/72A priority patent/AU466036B2/en
Priority to CH779372A priority patent/CH549900A/de
Priority to AT463472A priority patent/AT326730B/de
Priority to AR242947A priority patent/AR193276A1/es
Priority to FI1783/72A priority patent/FI57033C/fi
Priority to FR7223337A priority patent/FR2145175A5/fr
Priority to US00267424A priority patent/US3781717A/en
Priority to NL7209290A priority patent/NL7209290A/xx
Priority to CA146,346A priority patent/CA987009A/en
Priority to SE7208849A priority patent/SE381389B/xx
Priority to IT26618/72A priority patent/IT962433B/it
Priority to JP6786072A priority patent/JPS52657B1/ja
Priority to JP8944172A priority patent/JPS5326798B2/ja
Publication of DE2133634A1 publication Critical patent/DE2133634A1/de
Priority to AT1078673A priority patent/AT340483B/de
Publication of DE2133634B2 publication Critical patent/DE2133634B2/de
Publication of DE2133634C3 publication Critical patent/DE2133634C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7506320A priority patent/SE408112B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/182Extraction of features or characteristics of the image by coding the contour of the pattern
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02653Grooves or arrays buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02771Reflector banks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02905Measures for separating propagation paths on substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Elektrisches Filter nach dem Oberfläehenwellenprinzip
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, mit einem wenigstens teilweise aus piezoelektrischem Material bestehenden Körper, der mit Elektroden zur Umwandlung elektromagnetischer Schwingungen ■ in akustische Oberflächenschwingungen und zu deren Rückumwandlung in elektromagnetische Schwingungen versehen ist.
Filter der vorbezeichneten Art sind beispielsweise durch die Zeitschrift "Electronics Letters", 11th December 1969, Vol.5, Ho.25 in dem Aufsatz "Acoustic-Surface-Wave Filters" bekannt geworden. Die Wirkungsweise eines derartigen Filters läuft im wesentlichen darauf hinaus, auf einen piezoelektrischen Einkristall kammförmige interdigital angeordnete Anregungselektroden aufzubringen. Unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effektes sind solche Strukturen zur Umwandlung elektromagnetischer Wellen in Oberflächenwellen geeignet. Die zwischen den Wandlersystemen liegende ungestörte Oberfläche des Einkristalls wirkt dann als Laufstrecke für eine akustische Oberflächenwelle. Wie der genannten Arbeit zu entnehmen ist, ergibt sich dabei ein Filterverhalten, das dem eines dreikreisigen Bandfilters entspricht, was insbesondere' durch die Steilheit der Dämpfungsflanken im Verhältnis zur Durchlaßbreite des Filters bestätigt wird. Es erscheint mit einer derartigen Anordnung jedoch nicht ohne weiteres möglich, den &rad des Filters ,beliebig zu vergrößern und damit das Filter vorgegebenen Dämpfungsforderungen anzupassen. Hierbei ist insbesondere an Forderungen z.B. hinsichtlich einer vorgegebenen TBchebyacheff-Charakterictik im Durchlaß- gegebenenfalls auch jrn Sperrbereich, alao auch an eine Versteilerung der DäLipfung durch Erzeugen von Därapfungspolen gedacht. Auch
VPA 9/647/1015 Hka/Rri
_ 2 —
BAD ORIGINAL
209884/0408
scheint eine Erzeugung von komplexen Polstellen in der Übertragungsfunktion zur Ebnung de3 Laufzeitverhaltens nicht möglich zu sein. Demgegenüber ist durch die Arbeit "PiIters and Dispersive Delay Lines Using Repetitively Mismatched Ultrasonic Transmission Lines" in der Zeitschrift "IEEE Transactions on Sonics and ultrasonics", Vol.SU-15, Ho.2, April 1968, bereits ein mehrgliedriger Tiefpaß bekannt geworden, der aus einer periodischen Struktur aufeinanderfolgender Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Querschnitten besteht. Als Hutzwelle wird dabei jedoch in erster Linie eine Tolumenwelle verwendet, deren Schwingungsanregung und Sehwingungsabnähme durch am Übertragungsmedium stirnseitig angebrachte piezoelektrische Wandlersysteme erfolgt. An sich dient diese Anordnung jedoch nur als Verzögerungsleitung und es ist die periodische Struktur lediglich zur geometrischen Verkürzung der erforderlichen elektrischen Leitungslänge vorgesehen. Hinweise auf die gezielte Realisierung von Bandfiltern, insbesondere solchen nach der Betriebsparametertheorie, lassen sich dieser Arbeit jedoch nicht entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Schwierigkeiten nach Möglichkeit abzuhelfen; insbesondere soll der Aufbau von Filterstrukturen angegeben werden, die einerseits das Prinzip der Oberflächenwellenausbreitung ausnutzen und die andererseits keinerlei Beschränkung hinsichtlich des Entwurfes und der Erfüllung vorgegebener Anforderungen unterliegen»
Ausgehend von einem elektrischen Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, mit einem v/enigstens teilweise aus piezoelektrischem Material bestehenden Körper, der mit Elektroden zur Umwandlung elektromagnetischer Schwingungen in akustische Oberflächenschwingtingen und zu deren Rückumwandlung in elektromagnetische Schwingungen versehen ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
VPA 9/647/1015 BADORiGiNAL - 3 -
209884/0408
daß im Zuge der Oberfläche.des Körpers Störstellen für Oberflächenwellen angeordnet sind, die zumindest näherungsweise senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle verlaufen und deren Abmessung in Ausbreitungsrichtung der Welle klein ist im Verhältnis zur Wellenlänge der Oberflächenwelle, und daß der Abstand benachbarter Störstellen derart gewählt ist, daß sich in Verbindung mit den jeweils dazwischenliegenden Oberflächen-Abschnitten ein Resonator ergibt.
Der Abgleich der einzelnen Resonatoren erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß durch Anbringung vereinzelter Störstellen auf der Oberfläche der die einzelnen Resonatoren bildenden Abschnitte die wirksame Länge der einzelnen Abschnitte verändert wird.
■Derartige Filter lassen sich auch zu Filterweiehen in der Weise ausbilden, daß im Zuge der Oberfläche des Körpers wenigstens zwei voneinander entkoppelte iiltersysteme mit unterschiedlichem Durchlaßbereich vorgesehen sind, deren Schwingungsanregung durch ein gemeinsames Wandlersystem erfolgt und denen ausgangsseitig jeweils ein eigenes Wandlersystem zugeordnet ist.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher'erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig.1 schematisch den Aufbau eines Filters gemäß der Erfindung;
Pig.2 das zu Fig.i gehörende elektrische Ersatzschaltbild;
VPA 9/647/10-.5 · - 4 -
2 0 9 8 3/. /0 U Ü 8
2133834
Pig.3 eine Filterweiche unter Verwendung von Filtern nach Pig.1.
Bas Ausführungsbeispiel gemäß Pig.1 besteht aus einem Körper, der durch die strichpunktiert kenntlich gemachten Schnittebenen A und A1, die senkrecht zu den Oberflächen des als Quader ausgebildeten Körpers verlaufen, in drei Abschnitte 5, 5' und 5" unterteilt ist. Der im eigentlichen Sinn Filterverhalten zeigende Abschnitt 5 liegt dabei zwischen den beiden Ebenen A-A1, während die vor- bzw. naehgeordneten Abschnitte 5 bzw. 5' der Anregung bzw. der Abnahme von Oberflächenwellen dienen. Hierzu ist es erforderlich, daß diese Abschnitte aus einem piezoelektrischen Material bestehen, auf dessen Oberfläche zumindest ein Paar voneinander unabhängiger Elektroden vorgesehen ist, die der Umwandlung elektromagnetischer Schwingungen in akustische Oberflächenschwingungen bzw. zu deren Rückumwandlung in elektromagnetische Schwingungen dienen. Im Ausführungsbeispiel sind dies in bekannter Weise ausgebildete kammförmige, interdigital angeordnete leitende Beläge 3 und 3'j isi t denen beim Wandler element 51 die Zuführungsleitungen 1 und 11- verbunden sind. In genau der gleichen Weise ist auch das Wandlerelement 5W aufgebaut, das mit den elektrisch leitenden Belägen 4 und 4' versehen ist, an die wiederum die Zuführungsleitungen 2 und 2' herangeführt sind. Wird nun an die Anschlußklemmen 1 und 1' eine elektromagnetische Welle herangeführt, dann wird diese aufgrund des piezoelektrischen Effektes in eine akustische Oberflächenwelle umgewandelt, die sich je nach der Polarisationsrichtung des elektrostriktiven Materials als sogenannte Bleustein-Welle oder auch als sogenannte Rayleigh-Welle fortpflanzt. Bei der Bleustein-Welle wird bekanntlich die Oberfläche des Übertragungsmediums auf Scherung beansprucht, während bei der Rayleigh-Welle die Oberfläche zu Wellenbergen und Wellentälern verformt wird. Da sich die akustische Welle, von den Anregungselektroden
VPA 9/647/1015 - 5 -
209884/0408
aus betrachtet, in beiden Richtungen der Oberfläche des Körpers fortpflanzt, ist an beiden Wandlerelementen 5* und 5M ein sogenannter Wellensumpf 6 bzw. 7 vorgesehen, der den in der unerwünschten Richtung sich ausbreitenden Wellenanteil bedämpft.
Während man beim Aufbau der bislang bekannten Anordnungen bestrebt war, die Oberfläche des Übertragungsmediums möglichst gleichmäßig und glatt auszubilden, wird bei der Erfindung von der Überlegung ausgegangen, durch Materialauftrag oder durch Materialabtrag von der Substratoberfläche und senkrecht zur Wellenausbreitungsrichtung durchgehende oder unterbrochene, streifenförmige Störstellen anzuordnen, die geeignet sind, Oberfläehenwellen in der gewünschten Weise zu reflektieren. Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß die sich in Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle erstreckende Abmessung der Störstellen klein ist im Verhältnis zur Wellenlänge der Oberfläehenwellen. Wenn dabei gleichzeitig der Abstand benachbarter Störstellen derart gewählt ist, daß sich in Verbindung mit ,den jeweils dazwischenliegenden Oberflächenabschnitten ein Resonator ergibt, dann läßt sich mit Hilfe solcher Strukturen ein Filter schaffen, das an sich aus einer beliebigen Anzahl von Resonatoren bestehen kann und mit dem man somit an sich jede gewünschte Übertragungscharakteristik erhält. Aus den vorstehenden Gründen braucht der zwischen den Schnittebenen A, A' liegende Filterkörper nicht zwingend aus einem piezoelektrischen Material zu bestehen, vielmehr können dafür auch andere Materialien vorgesehen werden, bei denen es nicht darauf ankommt, den piezoelektrischen Effekt auszunutzen. Wenn es darauf ankommt, eine hohe Schwinggüte in Verbindung mit einem geringen Temperaturkoeffizienten zu erreichen, dann eignet sich als Material insbesondere Quarzglas oder auch eine Stahllegierung mit geringem Temperaturkoeffizienten. Solche Stahllegierungen sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Thermelast be-
VPA 9/647/1015 - 6 -
209884/0408
kannt geworden.
Für die Realisierung derartiger Filter läßt sich dann unmittelbar die aus der Mikrowellentechnik bekannte Theorie anwenden, wie sie beispielsweise durch einen Aufsatz von W.Muniford "Maxiffially flat Filters in Wave Guides" in der Zeitschrift "Bell System Technical Journal», 27, Seiten bis 715 (1948) ■ bekannt geworden ist. Danach ist ein Leitungsabschnitt der länge 1 und somit der Phase b, an den eingangs- und ausgangsseitig jeweils der Quer-Leitwert jy angeschaltet ist, einem Vierpolabschnitt äquivalent, in dessen Querzweig ein Parallelresonanzkreis angeordnet ist. Die Phase des Leitungsabschnittes berechnet sich dabei nach der Formel b=2-/tl/X=nu+arctg 2/y und die relative Bandbreite Af/fο berechnet sich nach der Formel Af/fo=(2/b).aresin
Davon ausgehend sind im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 die Störstellen als wallförmige Erhöhungen ausgebildet, wie dies beispielsweise an den Störstellen K1 bis K3 erkennbar ist. In analoger Weise können die Störstellen auch als grabenförmige Vertiefungen ausgebildet sein, wie dies beispielsweise durch die Störstellen K4 bis K7 bzw. K11 bis K13 kenntlich gemacht ist. Die Störstelle kann dabei, wie dies die Störstelle K13 zeigt, auGh als unterbrochener Linienzug ausgebildet sein, oder es kann, wie dies die Störstelle K10 zeigt, eine Kombination aus Vertiefung und Erhöhung für eine Störstelle verwendet werden. Der den jeweiligen Störstellen zuzuordnende Leitwert y im Sinne der vorerwähnten Theorie läßt sich beispielsweise durch Messung ermitteln und hängt von der Höhen- und Breitenabines sung der jeweiligen Störstelle ab. Bemißt man nun den Abstand der Störstellen in der angegebenen Weise, dann bildet das zwischen den Störstellen liegende Oberflächenstück zusammen mit den Störstellen jeweils einen Resonator, so daß im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 die Resonatoren R1 bis R10
VPA 9/647/1015 - - 7 -
2 0 9884/0 4 08
entstehen. Me Störstellen stellen dabei gewissermaßen die Kopplung zwischen den einzelnen Resonatoren dar und es bildet wegen der zusätzlich zu bewegenden mechanischen Masse eine Erhöhung unter Annahme der Kraft-Spannungsanalogie gewissermaßen eine induktive Kopplung im Querzweig nach, während eine Vertiefung wegen der sich für die Oberflächenwelle ergebenden Unterbrechung eine kapazitive Kopplung nachbildet. Die einzelnen Störstellen können dabei auch beispielsweise aus dem gleichen Material wie der Filterkörper selbst bestehen und z.B. durch Bedampfen, Ätzen, Laseroder Elektronenbeschuß erzeugt werden, je nachdem ob man eine Erhöhung oder eine Vertiefung im Filterkörper anbringen will. Auch ist es möglich, wenn beispielsweise der Filterkörper 5 aus einem piezoelektrischen Material, dessen piezoelektrische Eigenschaften nicht ausgenutzt werden, wie z.B. Quarz besteht, die Störstellen durch Aufdampfen metallischer Beläge zu erzeugen.
Es ist auch nicht zwingend erforderlich, daß sich die Störstelle über die gesamte Oberfläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle erstreckt, sondern es kann in vielen Fällen durchaus ausreichend sein, wenn sich die Störstellen nur über einen Teil der Oberflächen erstrecken, wie dies beispielsweise aus den Störstellen K2, K6 und K11 erkennbar ist.
In Filtern, bei denen die Schaltelemente mit Hilfe von verteilten Elementen, also Leitungsabschnitten, realisiert sind, ist es für den Entwurf mitunter von Bedeutung, zwischen einzelne Resonatoren sogenannte Koppelleitungen, d.h. also phasendrehende Elemente, zwischenzuschalten. Eine solche Koppelleitung ist im Ausführungsbeispiel der Fig.1 u.a. in Form des Leitungsabschnittes LK89 nachgebildet.
In Pig.2 ist das elektrische Ersatzschaltbild der in Fig.1 dargestellten mechanischen Anordnung wiedergegeben und ea
VFA 3/647/1015 - 8 -
209884/0408
sind zur besseren Übersicht wirkungsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in 3?ig.1 bezeichnet.
Zwischen den Schnittlinien A und A' ist im Ersatzschaltbild der Fig.2 der elektrische Vierpol erkennbar, der den bislang besprochenen mechanischen Teilen im Ausführungsbeispiel nach ]?ig.1 äquivalent ist. Dieser Vierpol besteht aus einer Abzweigschaltung, in deren Längszweigen die Resonanzkreise R1 bis R10 erscheinen, während in den Querzweigen die Kopplungen zwischen den einzelnen Resonanzkreisen mit K1 bis K13 bezeichnet sind. Wie bereits erwähnt, sind die Kopplungen E1 bis K3 und die Kopplungen K8 und K9 wegen der an der Oberfläche des Filterkörpers vor-" gesehenen Erhöhung als induktive Kopplung zu bezeichnen, während die Kopplungen K4 Ms K7 sowie K11 bis K1'5 wegen der in der Oberfläche vorgesehenen Vertiefung als kapazitive Kopplung in Erscheinung treten. Die Kopplung K10, die aus einer Vertiefung und einer Erhöhung gleichzeitig besteht, tritt im Ersatzsehaltbild als ein Parallelresonanskreis in Erscheinung. Auch ist im Ersatzschaltbild das zwischen den Resonanzkreisen R8 und R9 liegende Leitungsstück LK89 erkennbar.
Dem eigentlichen mechanischen Teil vor- bzw. nachgeschaltet sind die Wandler W und W, an die die Eingangsklemk men 1 und 1' bzw. die Ausgangsklemmen 2 und 2' herangeführt sind. Den Wandlern vor- und nachgeschaltet sind die elektrischen Abschlußwiderstände 6 und 7, die im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 als Wellensumpf für Oberflächenwellen zu erkennen sind, und die die sich nicht in Richtung des Filters ausbreitenden. Energieanteile der Oberflächenwelle aufnehmen. Zwischen den E ingang ski e minen bzw. den Ausgangsklemmen tritt noch in Erscheinung die statische Kapazität Co, die zwischen den Anregungselektroden ■ der Wandlerelemente wirksam j st. Die somit außerhalb der Linien A, Af gezeichneten Abschnitte! bilden also die Wand-
VPA 9/647/1015 - 9 -
209884/IH08
lerelemente 51 bzw. 5" des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 nach, wobei im Längszweig der Schaltung für die Wandlerelemente ein weiterer Serienresonanzkreis auftritt, da bei geeigneter Bemessung auch die Wandler selbst als Resonanzkreise wirksam sein können.
Zur Erzeugung von Dämpfungspolen in der Sperrcharakteristik des Filters bzw. zur Erzeugung komplexer Pole zur Beeinflussung der Laufzeit im Durchlaßbereich des Filters ist es bekanntlich möglich, durch Überkopplungen nicht unmittelbar benachbarte Resonanzkreise zusätzlich in einer vorgegebenen Weise phasenrichtig zu verbinden, so daß es möglich wird, mit einer geringeren Anzahl von Filterresonatoren das Filter vorgegebenen Anforderungen in der Übertragungscharakteristik auf einfachere Weise anzupassen. Solche Überkopplungen sind im elektrischen Ersatzschaltbild der Fig.2 mit den Bezugszeichen Ü1 und Ü2 bezeichnet und es werden durch die Überkopplung Ü1 beispielsweise die Resonatoren R1 und R6 und durch die Überkopplung Ü2 die Resonatoren R2 und R5 jeweils durch transformator!sehe Ankopplung zusätzlich zu der bereits in den Querzweigen des Filters vorgesehenen Kopplung miteinander verkoppelt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 werden die Überkopplungcn Ü1 und Ü2 mechanisch nachgebildet, indem man der Oberflächenwelle außer der Kopplung über die Störstelle einen zusätzlichen Weg zur Erreichung eines nicht unmittelbar benachbarten Resonators gibt. Zu diesem Zweck werden wenigstens zwei benachbarte Störstellen durch wenigstens eine in Auabreitungsrichtung der akustischen Welle verlaufende weitere wallförmige Erhöhung oder eine weitere grabenförmige Vertiefung miteinander verbunden, So sind im Ausführungsbeispiel nach Fig,1 z.B. die Störstellen K2, K3 und K4 durch die sich in Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle erstreckende zuüätzliche Erhöhung 10 miteinander verbunden, an die sich eine weitere Vertiefung, die eben-
VPA 9/647/1015 - 10 -
209884/0408
- ίο -
falls in Ausbreitungsrichtung verläuft, ansehließt und die die Kopplungsstellen K4, K5 und K6 miteinander verbindet. Auf diese Weise entsteht die Umwegleitung Ü1, die unmittelbar zusätzlich die Resonatoren R1 und R6 miteinander verbindet. In ähnlicher Weise sind durch die weitere grabenförmige Vertiefung 11', die ebenfalls in Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle verläuft, die Kopplungsstellen K3, K4 und K5 miteinander verbunden, wodurch die TJmwegleitung Ü2 nachgebildet wird. Ähnlich wie bei der Störstelle K13 können auch die zusätzlichen Vertiefungen bzw. Erhöhungen 10, 11 und 11f durch einen unterbrochenen Linienziig ausgebildet sein, der sich durch einen kontinuierlich verlaufenden Laserbeschuß verhältnismäßig leicht in die Oberfläche des Filterkörpers 5 einbringen läßt.
Im elektrischen Ersatzschaltbild der !ig.2 ist weiterhin eine zusätzliche Überkopplung 16 gezeigt, über die die Resonanzkreise R7 und R10 unter Umgehung des dazwischenliegenden Filterabschnittes miteinander verkoppelt sind. Um die Stärke der Kopplung einstellen zu können, ist der gestrichelt eingezeichnete Kondensator 17 in die Verbindungsleitung eingeschaltet, der erforderlichenfalls als Kondensator mit einstellbarer Kapazität ausgebildet sein kann. Solche rein elektrischen Überkopplungen lassen sich auch im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 realisieren. Hierzu ist es lediglich erforderlich, im Zuge de& Pilterkör-pers 5 einen aus piezoelektrischem Material bestellenden Abschnitt vorzusehen, bei dem der piezoelektrische Effekt ausgenutzt wird und bei dem auf die Oberfläche wenigstenο ein zusätzliches Elektrodenpaar aufgebracht wird. In Fig„1 sind zwei derartige Abschnitte vorgesehen, die mit den zusätzlichen Elektrodenpaaren 15 und 15' versehen sind. Durch das zusätzliche Elektrodenpaar 15 wird ein Teil der Oberflächenweile in elektromagnetische Energie rückverwaiidelt. Verbindet man die Elektrodenpaare 15 und 15* über die Leitungen 16, dann wird dieser Energieanteil am Elektroden-
VPA 9/647/1015 - 11 -
2098 84/0408
paar 15* wieder in eine Oberflächenwelle rückverwandelt, wodurch der zwischen den Elektrodenpaaren 15 und 15' gelegene Filterabschnitt umgangen wird. Zur Einstellung der Stärke der Kopplung kann dabei der variable Kondensator dienen, der gegebenenfalls auch durch ein komplizierteres elektrisches Netzwerk ersetzt werden kann, das ebenfalls nach Art der integrierten Technik mit dem Filterkörper 5 zu einer Baueinheit vereinigt werden kann. Je nach den an das Filterverhalten gestellten Anforderungen wird es nicht immer notwendig sein, im Zuge des Filterkörpers 5 zwei oder mehrere zusätzliche Elektrodenpaare vorzusehen, sondern es wird in vielen Fällen bereits ausreichen, nur ein einziges Elektrodenpaar, beispielsweise das Elektrodenpaar 15, vorzusehen und dieses Elektrodenpaar entweder mit dem Elektrodenpaar 3, 31 des Eingangswandlers oder mit dem Elektrodenpaar 4, 4f des Ausgangswandlers zu verbinden. Auch auf diese Weise lassen sich zusätzliche Umgehungsleitungen ausbilden, die der Erzielung von Dämpfungspolen in der Filtercharakteristik oder der Erzielung von komplexen Polstellen dienen.
Die Abstimmung des Phasenmaßes der Leitungsabschnitte zwischen den Störstellen kann durch zusätzliche Störstellen innerhalb des abzustimmenden Leitungsabschnittes bewirkt werden. So dient beispielsweise die StorBtc-lle 17' in Fig.1 zwischen den Störstellen K11 und K12 zur Einstellung der für den Leitungsresonator R9 geforderten Resonanzfrequenz. Durch dieses Verfahren wird die wirksame Länge der einzelnen Abschnitte verändert und es können auch die Störstellen 17' in der bereits erläuterten T7eise auf der Oberfläche des Filterkörpers 5 angebracht werden.
In Y/eiterbiläung des Erfinduiigsgegenötandes ist in Fig.3 eine Filterv/oiche dargestellt, be:! der mehrere voneinander entkoppelte Filtersystems zu einer Baueinheit zusamraeri£ufaßt viniL. Die einzelnen Filter können dabei in der
VPA 9/647/1015 - 12 -
20988A/0408
BAD ORIGINAL
in Fig.1 bereits gezeigten Weise realisiert werden, weshalb die in Pig.3 mit 5a und 5b bezeichneten PiIter nur mehr schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt sind. Den beiden Filtern ist ein gemeinsamer Eingangswandler 5a zugeordnet, an dessen Eingangsklemmen 1 und 1-1 die elektromagnetische Energie an die Elektroden angelegt und damit in eine akustische Oberflächenwelle umgewandelt wird. Den einzelnen Filtern 5a und 5b sind jeweils voneinander getrennte Wandlersysteme 5a und 5b" zugeordnet, deren Klemmen mit 2a und 2a bzw. 2b und 2b1 bezeichnet sind. Die Entkopplung der einzelnen Filter erfolgt über eine sich in Ausbreitungsrichtung der Oberflächenwelle erstreckende Stoßstelle 20, die, ähnlich den zusätzlichen Stoßstellen 10, 11 bzw. 11', gemäß Fig.1, als grabenförmige Vertiefung, ,als wallförmige Erhöhung oder auch als unterbrochener Iiinienzug ausgebildet sein kann. Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß die Vertiefung bzw. Erhöhung derart ausgebildet ist, daß sich eine ausreichende Entkopplung zwischen den Filtersystemen ergibt» Bemißt man nun die Piltersysteme 5a und 5b so, daß sie voneinander abweichende Durchlaßbereiche haben, dann wird eine an den Eingängen und 1· eingespeiste elektromagnetische Welle mit verhältnismäßig breitem Frequenzband in swei frequenzmäßig aufgespaltene Teilbereiche unterteilt und es können an den Ausgangsklemmen 2a und 2a bzw. den Ausgangskiemmen 2b
* und 2b' die jeweils erhaltenen Frequenzbänder abgenommen werden. Baut man die Weiche nach Fig.3 symmetrisch zur strichpunktiert eingetragenen Linie 19 auf, dann ergibt sich eine Filterweiche mit vier frequenzverschiedenen Durchlaßbereichen, wobei gleichzeitig der im Wandlersysteni 5' des Ausführungsbeispiels nach Fig.1 gezeigte Abschlußwiderstand 6 nicht Kehr erforderlich ist. In entsprechender Ergänzung des Ausführungsbeispiels nach Fig.3 läßt sich eine Filterweiche mit einer an sich beliebigen Anzahl von OJeilfiltern und damit eine an sich beliebige Aufspaltung eines breiten Frequenzbandeo in eine vorgege-
.' VPA 9/647/1015 - 13 -
209884/0408
BAD ORIGINAL
bene Anzahl von Teilbändern erreichen. Bei reziproker Ausbildung der einzelnen Teilfilter kann dann selbstverständlich die Weiche nach Pig.3 zur Zusammensetzung mehrerer schmaler Teilbänder in ein breites tibertragungsband verwendet werden.
13 Patentansprüche
5 Figuren
VPA 9/647/1015 - H
209884/0408

Claims (13)

  1. -H-
    Patentansprüche
    ( 1 .!Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzxp, ^" mit einem wenigstens teilweise aus piezoelektrischem Material bestehenden Körper, der mit Elektroden zur Umwandlung elektromagnetischer Schwingungen in akustische Oberflächenschwingungen und zu deren Rückumwandlung in elektromagnetische Schwingungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Zuge der Oberfläche des Körpers (5) Störstellen (K1-K13) für Oberflächenwellen angeordnet sind, die zumindest näherungsweise senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle verlaufen und deren Abmessung in Ausbreitungsrichtung * - der Welle klein ist im Yerhältnis zur Wellenlänge der Oberflächenwelle, und daß der Abstand benachbarter Störstellen.(z.B. K3, K4) derart gewählt ist, daß sich in Verbindung mit den jeweils dazwischenliegenden Oberflächen-Abschnitten ein Resonator (z.B. R3) ergibt.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Störstellen als grabenförmige Vertiefungen (K4-K7; K11-K13) ausgebildet sind.
  3. 3. Filter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die Störstellen als wallförmige Erhöhungen (K1-K3; K8,K9) ausgebildet sind.
  4. 4. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen als unterbrochener Linienzug (K13) ausgebildet sind.
  5. 5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Störstelle (KlO) aus Vertiefung und Erhöhung besteht.
    VPA 9/647/1015 - 15 -
    209884/04 0 8
  6. 6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens eine Störstelle (z.B. K2,K6,K11) nur über einen Teil der Oberfläche erstreckt.
  7. 7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbarte Störstellen (z.B. K2,K3»K4j K3iK4,K5) durch wenigstens eine in Ausbreitungsrichtung der akustischen Welle verlaufende weitere wallförmige Erhöhung (10) oder weitere grabenförmige Vertiefung (11, 11') miteinander verbunden sind.
  8. 8. Filter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß auch die weitere Erhöhung (10) bzw. die weitere Vertiefung (11,11') als unterbrochener Linienzug ausgebildet ist.
  9. 9· Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Oberfläche wenigstens ein zusätzliches Elektrodenpaar (15) angeordnet ist, das elektrisch leitend mit den Eingangs- oder den Ausgangswandlerelektroden (3» 3»; 4,4') oder mit wenigstens einem zweiten zusätzlichen Elektrodenpaar (151) verbunden ist.
  10. 10. Filter nach Anspruch 9»dadurch gekennzeichnet , daß in die Leitungsverbindung (16) unterschiedlicher Elektrodenpaare ein elektrisches Netzwerk (17) eingeschaltet ist.
  11. 11. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Leitungsabschnitt als Koppelleitung (LK 89) ausgebildet ist.
    VPA 9/647/1015 - 16 -
    2UB884/Ü4Ü8
    BAD ORIGINAL
  12. 12. Verfahren zum Abgleich eines Filters nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet , daß durch Anbringung vereinzelter Störstellen (17') auf der Oberfläche der die einzelnen Resonatoren bildenden Abschnitte die wirksame Länge der einzelnen Abschnitte verändert wird.
  13. 13. Filterweiche unter Verwendung von Filtern nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Oberfläche des Körpers wenigstens zwei voneinander entkoppelte Filtersysteme (5a,5b) mit unterschiedlichem Durchlaß-· bereich vorgesehen sind, deren Schwingungsanregung
    * durch ein gemeinsames Wandlersystem (5a) erfolgt und denen ausgangsseitig jeweils ein eigenes Wandler-"system (5a,5bn) zugeordnet ist.
    VPA 9/647/1015
    Leerseite
DE2133634A 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche Expired DE2133634C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE785945D BE785945A (fr) 1971-07-06 Filtre electrique utilisant le principe des ondes de surface
DE2133634A DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler
DE19722209585 DE2209585C3 (de) 1972-02-29 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
GB2265472A GB1396997A (en) 1971-07-06 1972-05-15 Electromechanical transducdrs and surface wave electrical filters
AU42811/72A AU466036B2 (en) 1971-07-06 1972-05-26 Improvements in or relating to electro-mechanical transducers and surface wave electrical filters employing such transducers
CH779372A CH549900A (de) 1971-07-06 1972-05-26 Elektrisches, mit akustischen oberflaechenwellen arbeitendes filter.
AT463472A AT326730B (de) 1971-07-06 1972-05-29 Elektrisches filter nach dem oberflächenwellenprinzip
AR242947A AR193276A1 (es) 1971-07-06 1972-06-06 Filtro electrico a ondas superficiales
FI1783/72A FI57033C (fi) 1971-07-06 1972-06-21 Elektriskt filter enlig ytvaogprincipen
FR7223337A FR2145175A5 (de) 1971-07-06 1972-06-28
US00267424A US3781717A (en) 1971-07-06 1972-06-29 Piezoelectric filter having resonators formed between adjacent interference locations
NL7209290A NL7209290A (de) 1971-07-06 1972-06-30
CA146,346A CA987009A (en) 1971-07-06 1972-07-05 Electromechanical transducers and surface wave electrical filters employing such transducers
SE7208849A SE381389B (sv) 1971-07-06 1972-07-05 Elektriskt filter
IT26618/72A IT962433B (it) 1971-07-06 1972-07-05 Filtro elettrico basato sul prin cipio delle onde superficiali e trasduttore elettromeccanico
JP6786072A JPS52657B1 (de) 1971-07-06 1972-07-06
JP8944172A JPS5326798B2 (de) 1971-07-06 1972-09-06
AT1078673A AT340483B (de) 1971-07-06 1973-12-21 Elektromechanischer wandler
SE7506320A SE408112B (sv) 1971-07-06 1975-06-03 Elektromekanisk omvandlare

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133634A DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler
DE19722209585 DE2209585C3 (de) 1972-02-29 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133634A1 true DE2133634A1 (de) 1973-01-25
DE2133634B2 DE2133634B2 (de) 1974-08-08
DE2133634C3 DE2133634C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=27183546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133634A Expired DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A Expired DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158858A Expired DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3781717A (de)
JP (1) JPS5326798B2 (de)
AR (1) AR193276A1 (de)
AT (1) AT326730B (de)
BE (1) BE785945A (de)
CA (1) CA987009A (de)
CH (1) CH549900A (de)
DE (2) DE2133634C3 (de)
FI (1) FI57033C (de)
FR (1) FR2145175A5 (de)
GB (1) GB1396997A (de)
IT (1) IT962433B (de)
NL (1) NL7209290A (de)
SE (2) SE381389B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521290A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Texas Instruments Inc Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE2821791A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Raytheon Co Einrichtung mit gitterreflektoren zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363701A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Licentia Gmbh Akustisches oberflaechenwellenfilter
GB1445782A (en) * 1974-03-05 1976-08-11 Standard Telephones Cables Ltd Surface acoustic wave filter device
US4166258A (en) * 1974-08-29 1979-08-28 International Business Machines Corporation Thin-film integrated circuit with tank circuit characteristics and applications to thin-film filters and oscillators
FR2290786A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Thomson Csf Dispositif a reflexion selective d'ondes elastiques de surface
GB1529941A (en) * 1975-01-15 1978-10-25 Mullard Ltd Electrical filters including coupled resonators
US3961293A (en) * 1975-02-03 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Multi-resonant surface wave resonator
US3970970A (en) * 1975-06-30 1976-07-20 Motorola, Inc. Multiple acoustically coupled surface acoustic wave resonators
US4055820A (en) * 1975-12-05 1977-10-25 Sperry Rand Corporation Reflective dot array for acoustic wave processing
US4048594A (en) * 1976-01-02 1977-09-13 Hughes Aircraft Company Surface acoustic wave filter
US4028648A (en) * 1976-03-08 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Tunable surface wave device resonator
US4184131A (en) * 1978-07-20 1980-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Electrical filter of cascaded surface acoustic wave resonators
JPS63159799A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社神戸製鋼所 放射性物質の輸送兼貯蔵用容器
DE60024416T2 (de) * 1999-03-01 2006-08-17 Medacoustics, Inc. Akustische sensoranordnung mit niedrigen profil und sensoren mit gefaltenen übertragungsleitungen und entsprechendes verfahren
US7077853B2 (en) * 2000-10-20 2006-07-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for calculating transducer capacitance to determine transducer temperature
DE10347108B4 (de) * 2003-10-10 2017-09-21 Snaptrack, Inc. Elektroakustisches Bauelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437848A (en) * 1964-09-24 1969-04-08 Telefunken Patent Piezoelectric plate filter
US3662293A (en) * 1971-03-17 1972-05-09 Zenith Radio Corp Acoustic-wave transmitting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521290A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Texas Instruments Inc Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE2821791A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Raytheon Co Einrichtung mit gitterreflektoren zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209585A1 (de) 1973-09-13
FR2145175A5 (de) 1973-02-16
NL7209290A (de) 1973-01-09
SE381389B (sv) 1975-12-01
FI57033B (fi) 1980-01-31
ATA463472A (de) 1975-03-15
SE7506320L (sv) 1975-06-03
AR193276A1 (es) 1973-04-11
DE2158858B2 (de) 1973-11-15
JPS4861091A (de) 1973-08-27
SE408112B (sv) 1979-05-14
DE2209585B2 (de) 1975-06-19
DE2133634C3 (de) 1975-03-27
AU4281172A (en) 1973-11-29
CH549900A (de) 1974-05-31
GB1396997A (en) 1975-06-11
US3781717A (en) 1973-12-25
BE785945A (fr) 1973-01-08
CA987009A (en) 1976-04-06
DE2133634B2 (de) 1974-08-08
IT962433B (it) 1973-12-20
AT326730B (de) 1975-12-29
FI57033C (fi) 1980-05-12
JPS5326798B2 (de) 1978-08-04
DE2158858A1 (de) 1973-05-30
DE2158858C3 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133634A1 (de) Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE102010046087A1 (de) Piston-Mode-Akustikwellenvorrichtung und Verfahren, das einen hohen Kopplungsfaktor liefert
EP1125364A1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE3025871C2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
EP1064724B1 (de) Akustisches oberflächenwellenfilter
DE2531151C3 (de) Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende elektromechanische Einrichtung
DE2512671A1 (de) Mit akustischen oberflaechenwellen in einem ausgewaehlten frequenzbereich arbeitendes geraet
DE3039735A1 (de) Akustische oberflaechenwellenvorrichtung
DE2557603A1 (de) Akustisches oberflaechenwellengeraet und verfahren zum herstellen eines solchen geraetes
DE2607879C3 (de) Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE3832943A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE2214252C3 (de) Bandfilter fur elektrische Schwingungen
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2209585C3 (de) Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE2945787C2 (de) Mechanisches Filter mit mehreren stabförmig ausgebildeten Resonatoren vom gleichen Schwingungstyp
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
DE2607902A1 (de) Elektromechanisches filter mit mehreren, parallelachsig angeordneten, stabfoermig ausgebildeten biegeresonatoren
DE1541974C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2729839A1 (de) Traegerfrequentes nachrichtenuebertragungssystem mit vormodulation
DE19724255A1 (de) Transversalmodenresonatorfilter
DE2607923A1 (de) Elektromechanisches filter mit parallelachsig angeordneten stabfoermigen resonatoren
DE2607896A1 (de) Elektromechanisches filter mit einer in einer ebene angeordneten mechanischen biegeresonatoren
DE2441614A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee