DE2133351A1 - Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut - Google Patents

Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut

Info

Publication number
DE2133351A1
DE2133351A1 DE19712133351 DE2133351A DE2133351A1 DE 2133351 A1 DE2133351 A1 DE 2133351A1 DE 19712133351 DE19712133351 DE 19712133351 DE 2133351 A DE2133351 A DE 2133351A DE 2133351 A1 DE2133351 A1 DE 2133351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
cellulose
acid
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133351
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Bille
Ernst Wilhelm Hann
Gerhard Dr Luetzel
Guenther Schmidt
Dieter Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712133351 priority Critical patent/DE2133351A1/de
Priority to CH895972D priority patent/CH895972A4/xx
Priority to CH895972A priority patent/CH561813A/xx
Priority to US266608A priority patent/US3862073A/en
Priority to NL7209316A priority patent/NL7209316A/xx
Priority to GB3123572A priority patent/GB1395782A/en
Priority to IT51324/72A priority patent/IT965879B/it
Priority to CA146,316A priority patent/CA987458A/en
Priority to SE7208876A priority patent/SE393644B/xx
Priority to FR7224297A priority patent/FR2144796B1/fr
Publication of DE2133351A1 publication Critical patent/DE2133351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 2 I3 3 3 5 I
Unser Zeichen: O.Z. 27 585 Ze/Lsch 67OO Ludwigshafen, I.7.I97I
Emulgatorzubereitungen für die Knitterfestausrüstung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem Textilgut
Die Erfindung betrifft neuartige Emulgatorzubereitungen für die Knitterfestausrüstung von cellulose- und/oder regeratcellulosehaltigem Textilgut. Sie betrifft speziell die Anwendung dieser Zubereitungen bei Knitterfestausrüstungsprozessen, bei denen ein Teil des Wassers durch organische Lösungsmittel ersetzt wird.
Emulgatoren sind Stoffe, die in der Lage sind, organische Stoffe, vornehmlich Flüssigkeiten, in einer stabilen Mischung mit anderen Flüssigkeiten zu halten, sofern diese Stoffe nicht miteinander mischbar bzw. ineinander löslich sind. Von Wichtigkeit sind derartige Stoffe dann, wenn es gilt, organische, nicht mit Wasser mischbare bzw. nicht in Wasser lösliche Stoffe im Wasser derart zu verteilen, daß sie wie physikalisch gelöste Stoffe gleichmäßig im wäßrigen Medium anwesend sind.
Bei der Textilausrüstung im engeren Sinne, d.h. bei der Hochveredlung, sind derartige Emulgatoren bisher für den genannten Zweck verwendet worden.
In neuerer Zeit ersetzte man bei der Knitterfestausrüstung, einem der wichtigsten Schritte in der Hochveredlung, einen beträchtlichen Teil des Wassers durch organische Lösungsmittel, z.B. durch Chlorkohlenwasserstoffe. Der Vorteil dieser Lösungsmittel besteht unter anderem darin, daß diese in das Gewebe eindringen und es dadurch netzfähig machen.
Wenn mit organischen Lösungsmitteln ausgerüstet werden soll, empfiehlt es sich noch mehr, bei der Auswahl der Emulgatoren
183 + 231/71 209883/0941 -2-
- 2 - O.Z. 27 585
eine große Sorgfalt walten zu lassen, da bekanntlich eine Emulsion von spezifisch verschieden schweren Flüssigkeiten, wie es z.B. bei Wasser und z.B. Hexachloräthan in besonders starkem Maße der Fall ist, nicht ohne weiteres stabil bleibt.
Gemäß den Lehren der deutschen Auslegeschrift 1 '59^ 95^· und 1 59^· 965 werden Ausrüstungsflotten auf Basis methylolierter Aminoplastbildner beschrieben, die organische Lösungsmittel enthalten und die zur Stabilisierung der Emulsion Emulgatoren enthalten, die auf der Basis oxäthylierter Fettsäureamide aufgebaut, sind und die außerdem gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 594 965 noch bestimmte physikalische Kenndaten aufweisen müssen.
Diese Lehren, die gegenüber bisherigen Arbeitsweisen unbestreitbare Vorteile hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, aus öl-in-Wasseremulsionen auszurüsten, gebracht haben, haben aber hinsichtlich der auf diese Weise knitterfest ausgerüsteten Gewebe noch immer Nachteile derart, daß die für ein Gewebe unerläßlichen Kriterien, wie Reißfestigkeit und Knitterwinkel, noch immer nicht den Erwartungen der Textilendverbraucher entsprechen. Die Konzeption dieser zuletzt genannten neuesten Entwicklungen war eindeutig auf ganz bestimmte Emulgatoren, oxäthylierte Fettsäureamide, also schwach kationenaktive Tenside gerichtet, die es ermöglichen sollten, die Emulsion stabil zu halten.
Um aber die erwähnten Nachteile auszuschalten, bedurfte es einer Neuorientierung auf diesem Gebiet. Die Aufgabe bestand darin, eine Emulgatorkomposition zu entwickeln, die es nicht nur ermöglicht, eine stabile Wasser-in-öl-Emulsion zu schaffen, sondern darüber hinaus noch die an sich bekannten methylolierten Aminoplastbildner derart zu beeinflussen, daß neben hervorragenden Knitterwinkeln auch günstige, möglichst in der Nähe der Werte unbehandelter Textilien liegende Reißfestigkeitswerte resultieren.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit Emulgatorzubereitungen für die Knitterfestausrüstung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem Textilgut in organische Lösungsmittel ent-
209883/0941 _" _
- 9- - ο.Ζ. 27 585
haltender und gegebenenfalls -auch rein wäßriger Flotte mit methylolierten und gegebenenfalls an der Methylolgruppe verätherten Aminoplastbildnem, wobei die EmulgatorZubereitungen durch einen Gehalt an
A) 5 bis 70 Gew.-^ - bezogen auf die Zubereitung - eines Copolymerisate, das aus folgenden Monomeren aufgebaut ist:
a) 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Copolymerisat - einer gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatome enthaltende Gruppen substituierten äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches der genannten Carbonsäuren,
b) 99 bis ^JÖ^Gew.-^ - bezogen auf Copolymerisat - eines
Esters der unter a) genannten Carbonsäuren mit C-,- bis Cn-Alkoholen der aliphatischen Reihe oder eines Gemisches dieser Ester und
c)0 bis 20 Gew.-% - bezogen auf Copolymerisat - einer sonstigen, gegebenenfalls eine zusätzliche Vernetzung ermöglichenden copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindung oder eines Gemisches dieser ungesättigten Verbindungen,
B) 30 bis 8o Gew.-<Ü - bezogen auf- die Zubereitung - einer kationen-^anionenaktiven oder niehtionisehen an sieh bekannten oberflächenaktiven Verbindung und
C) 30 bis 70 Gew.-# - bezogen auf die Zubereitung - an Wasser gekennzeichnet sind.
Zum Aufbau der erfindungsgemäßen EmulgatorZubereitungen kommen als Komponenten A die definitionsgemäßen Copolymerisate in Betracht, die zu 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise zu 10 bis 50 Gew.#, in den Zubereitungen anwesend sein können.
Als Comonomere a) kommen äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren der aliphatischen und aliphatisch-aromatischen Reihe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen in Betracht. Sie können außerdem durch Heteroatome, wie Halogen-, speziell Chloratome, oder Heteroatome enthaltende Gruppen, wie Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, substituiert sein. Technisch von Interesse sind, außerdem Gemische mehrerer Vertreter dieser Säuren, von denen im einzelnen insbe-
209883/0941
--# - O.Z. 27 585
sondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Chloracrylsäure, Crotonsäure, Phenylacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure zu nennen sind.
Technisch von besonderem Interesse sind Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Gemische.
Die Monomerbausteine a) werden zweckmäßig in Prozentsätzen zwischen 1 bis 10, vorzugsweise zwischen 2 bis 7 Gew.-^, in die Copolymerisate einpolymerisiert.
Die Comonomeren b) werden durch Ester oder Estergemische der · genannten Säuren a) repräsentiert. Technisch interessant sind * « hierbei Estergemische von 2 bis 4 Estern. Die den Estern zugrundeliegenden Alkohole gehören der gesättigten aliphatischen Reihe an und enthalten 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff atome. Hierbei kommen vor allem Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, n-, iso- und tert.-Butanol, die Amylalkohole, Hexylalkohole und Octylalkohole, vorzugsweise Methanol, Äthanol, mPropanol, n-Butanolund r>Hexanol in Betracht.
Technisch besonders interessant sind Gemische von Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylestern der Acrylsäure und/oder Me th- - acrylsäure. Diese Ester sind zweckmäßig zu 99 bis 10, vorzugsweise zu 98 bis 15 %', in die Copolymerisate einpolymerisiert.
Als Comonomere c) kommen gegebenenfalls sonstige copolymerisierbare Monomere in Betracht, die bis zu 20 Gew.-^ in den Copolymerisaten anwesend sein können und die gegebenenfalls auch Stoffe umfassen, die eine vernetzende Wirkung entfalten können.
Zu nennen sind z.B. Acryl-, Methacrylnitril, Acrylsäureamid, Methaerylsäureamid, Styrol, Äthylen, Propylen, Vinylester gesättigter Carbonsäuren, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, Vinyläther, z.B. Vinylathylather, Vinylchlorid, sodann vernetzende Verbindungen, wie Butadien, Isopren, Vinylidenchlorid, Monomere mit vernetzenden Gruppen, wie N-Methylolaerylamid und -methacrylamid, 2-Chlor-j5-hydroxypropylacrylat , 1,3-Butandiolmono- oder -diacrylat.
209883/0941
- 5*- ο.Ζ. 27 585
Die Herstellung dieser Copolymerisate erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Es können somit für die Copolymerisation sämtliche in dieser Technik üblichen radikalbildenden Substanzen verwendet werden, wie sie für die Herstellung von Dispersionen zum Gemeingut der Technik gehören. Es können z.B. radikalbildende Substanzen, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Benzoepersäure, Peressigsäure, Azoisobutyronitril oder andere radikalbildende Substanzen eingesetzt werden. Sodann können die üblichen für Polymerisationen gebräuchlichen Regler und Weichmacher anwesend sein.
Als Komponente B, die zu 30 bis 80 Gew.-^, vorzugsweise zu 30 bis 6o Gew.-% in den Zubereitungen anwesend sein können, kommen alle kationen-, anionenaktiven und/oder nichtionischen Tenside in Betracht, wie sie üblicherweise in der Textiltechnik seit langem angewendet werden. Dabei ist es an sich belanglos, ob die oberflächenaktiven Verbindungen anionen-, kationenaktiv oder nichtionisch sind. Zweckmäßigerweise verwendet man aber nichtionische oder anionenaktive Verbindungen. Im einzelnen sind z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze langkettiger Fettsäuren oder langkettiger Sulfonsäuren, Schwefelsäurehalbester von polyoxalkylierten Verbindungen, die aus Alkoholen, Carbonsäuren, Carbonsäureamiden sowie Alkylphenolen durch Umsatz mit 5 bis 90 Mol Äthylen und/oder Propylenoxid hergestellt werden, zu nennen. Geeignete Alkohole und Carbonsäuren für diesen Zweck sind z.B. Kokosfettalkohol, Spermölalk.ohol, Wachsalkohol, Spermölfettsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, ölsäure, Ricinolsäure und entsprechende Produkte der Paraffinoxidation. Neben den genannten Fettalkoholen und Säurederivaten sind auch Oxalkylierte Alkylphenole gut geeignete Tenside. So können z.B. oxalkylierte Alkylphenole mit einem Oxalkylierungsgrad zwischen 10 und 60, deren Alkylreste 6 bis lh Kohlenstoffatome, die verzweigt oder unverzweigt sein können, enthalten, nach ihrer Überführung in die Alkali- oder Ammoniumsalze ihrer Schwefelsäurehalbester verwendet werden. Geeignete diesen Verbindungen zugrundeliegende Alkylphenole sind z.B. Isooctylphenol, Decyl- oder Dodecylphenol bzw. Nony!phenol oder die entsprechenden Naphthole.
209883/0941
- 6 - O.Z. 27 585
Anstelle der Fettalkohole oder der Carbonsäureoxalkylate sind auch die Amide der Carbonsäure gut geeignet.
Die Komponente C, die zu 30 bis 70 Gew.-% in den Zubereitungen anwesend ist, wird durch Wasser repräsentiert.
In der genannten Zusammensetzung stellen die Zubereitungen ausgezeichnete Emulgatorsysteme für die Knitterfestausrüstung von cellulose- oder regeneratcellulosehaltigem Textilgut dar.
Die Grundkomponente eines knitterfesten Ausrüstungsmittels besteht bekanntlich in einem methylolierten Aminoplastbildner, wobei die Methylolgruppen gegebenenfalls in ihrer Gesamtheit oder teilweise durch niedere Alkohole veräthert sein können. Alkohole, die dabei als Verätherungskomponente in Betracht kommen, sind vorzugsweise solche, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Unter Aminoplastbildner versteht man bekanntlich z.B. Äthylen- oder Propylenharnstoff, Melamin, Carbamate oder Uron.
Als methylolierte Aminoplaste seien z.B. genannt: N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff, N,N1 -Dime.thylol-propylenharnstoff, N,N' -Dirne thylol-4-methoxy-5,5-dimethy!-propylenharnstoff, N-Methylol-2-methoxyäthylen-carbamat, Hexamethylolmelamin, Dimethylolharnstoff, Ν,Ν'-Dimethyloluron. Als verätherte bzw. teilweise verätherte methylolierte Aminoplaste -seien z.B. N,N'-Dirnethoxymethyläthylenharnstoff, N,N'-Dimethoxymethyl-4,5-hydroxyäthylenharnstoff, Ν,Ν'-Methoxymethylpropylenharnstoff, N,N'-Dimethoxymethyl-4-methoxy-5,5-dimethy!propylenharnstoff, N,N1-Isopropoxymethyl-4-methoxy-5,5-dimethyl-propylenharnstoff, N,N1,N"-Hexamethoxymethylamin, N,Nf.-Dimethylol-2-methoxyäthylcarbamat, N,N1 Dimethoxymethyl-2-methoxymethylcarbamat und N,N'-Dimethoxymethyluron genannt.
In der Ausrüstungsflotte können zusätzlich noch Schutzkolloide mitverwendet werden, die sich z.B. aus wasserlöslichen Mischpolymerisaten oder Verseifungsprodukten von Polymerisaten, wie Polyvinylalkohol oder Methylcellulose, herleiten.
209883/0941 _ 7 _
- 7 - O.Z. 27 585
Eine Ausrüstungsflotte, die die erfindungsgemäßen Emulgatorzubereitungen enthält, besteht im allgemeinen aus etwa 5 bis 6o Gew.-^ einer der vorgenannten, gegebenenfalls teilweise verätherten Methylolverbindung, etwa 0,01 bis 20 Gew.-% .des erfindungsgemäßen Eraulgators, zu etwa 5 bis 60 Gew.-# aus Wasser und zu etwa 5 bis 90 Gew.-^ des chlorierten Kohlenwasserstoffs. Als Kohlenwasserstoffe kommen ζ-B- Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen, 1,1,1-Triehloräthan, 1,2-Dichlorpropan oder Hexachloräthan in Betracht.
Die Knitterfestausrüstung findet wie bekannt unter Zusatz von sogenannten Härtungskatalysatoren statt. Hierunter sind sämtliche Säuren und potentielle Säuren zu verstehen, wie sie auf diesem Arbeitsgebiet in der Technik seit langem bekannt sind. Es handelt sich hierbei um Säuren oder Lewissäuren, wie Zinkchlorid, Zinkacetat, Magnesiumchlorid. Säuren sind z.B. Monochloressigsäure, sek.-Diammonphosphat, Benzoesäure, organische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, aber auch Säure freisetzende Verbindungen, wie p-Toluolsulfochlorid.
Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten ist bei der Herstellung einer Ausrüstungsflotte im allgemeinen belanglos.
Eine Ausrüstungsflotte, die die erfindungsgemäßen EmulgatorZubereitungen enthält, gestattet es, die Ausrüstung aus organischen Lösungsmittelemulsionen in hervorragender Weise durchzuführen.
Man kann durch einfaches Verrühren einer der Methylolverbindungen mit der erfindungsgemäßen Emulgatorzubereitung und nachfolgende Zugabe von organischen Lösungsmitteln eine glatte Emulsion erreichen. Hierbei ist es erstaunlich, daß schon ein geringer Zusatz des Emulgators ausreicht, um eine derartige Emulsion stabil zu halten. Gleichzeitig oder danach gibt man den üblichen Härtungskatalysator der Flotte zu. Die Behandlungsflotte wird aus dieser Mischung durch weiteres Verdünnen mit den genannten organischen Lösungsmitteln, die ihrerseits gegebenenfalls Wasser enthalten können, zu klaren bis opaleszenten Lösungen oder beständigen Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt.
209883/0941
- 8 - O.Z. 27 585
Die für das Knitterfestausrüstungsverfahren erforderlichen Wassermengen können aus der erfindungsgeniäßen Emulgatorzubereitung stammen. Sie können aber auch beim Ansetzen der Ausrüstungsflotte zugegeben werden.
Wie von der wäßrigen Arbeitsweise her bekannt ist, empfiehlt es sich auch, nach dem Verfahren mit den erfindungsgemäßen Emulgatorzubereitungen den pH-Wert der Behandlungsflotte so zu wählen, daß das Troekenknittererholungsvermögen ein Maximum, die Reiß-"festigkeitseinbuße jedoch ein Minimum erreicht.
Es Ist aber andererseits auch durch Wahl eines höheren pH-Wertes (also einer weniger sauren Behandlungsflotte) möglich, eine schwerpunktmäßig auf gute Naßknittererholung (aber weniger auf gute Trockenknittererholung) gezielte Ausrüstung zu erreichen. Eine Pauschalangabe 1st bei der Vielzahl der einzusetzenden Ausrüstungsmittel nicht möglich. Die richtigen pH-Werte sind durch einfache Vorversuche zu ermitteln.
Im übrigen können den AusrUstungsflotten und den Katalysatoren · auch übliche Weichmacher, Füllmittel oder Mittel zum wasser- oder ölabweisenden Imprägnieren mitverwendet werden.
. Die Textilien werden mit den beschriebenen Flotten getränkt, von der überschüssigen Flotte befreit und getrocknet und anschließend auf Temperaturen zwischen 110 und 1900C zweekmäßlgerweise nacherhitzt. Derart behandelte Textilien weisen zum Vergleich zur wäßrigen, emulgatorfreien Arbeitsweise, aber auch zur Arbeitsweise aus organischen Lösungsmitteln mit bisher üblichen Emulgatoren wesentlich höhere Reiß- und Einreißfestigkeiten auf. Außerdem sind die Scheuerfestigkeitsverluste wesentlich geringer. Dabei ist aber, das Knittererholungsvermögen auf demselben Niveau wie bei den Arbeitsweisen gemäß dem Stand, der Technik.
Die Verwendung der neuen erfindungsgemäßen EmulgatorZubereitungen ermöglicht eine energiesparende Trocknung und durch die in Abhängigkeit von der in den Behandlungsflotten enthaltenen Wassermenge steuerbare Quellung der Cellulosefasern auch sehr empfindliche Gewebe auszurüsten.
209883/0941 ~ 9 -
- 9 - ο.ζ. 27 585
Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln hergestellten AusrUstungsmittel sind ζμ Ausrüstungen von Textilmaterialien jeder Art geeignet, soweit sie Cellulose oder Regeneratcellulose enthalten.
Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Mischung von
Gewichtsteilen einer im folgenden Nachsatz 1 herstellungsmäßig beschriebenen, etwa 70#igen Emulgatorzubereitung und
Gewichtsteile einer 50^igen wäßrigen Lösung von N,N'~Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff werden unter Rühren mit 1,1,1-Trichlortähan emulgiert und auf Volumenteile aufgefüllt.
Zu diesem erfindungsgemäßen Mittel, welches 3,47 Gewichtsprozent Emulgator, 6,2 Gewichtsprozent Methylolverbindung, 9»3 Gewichtsprozent Wasser sowie 83 Gewichtsprozent 1,1,1-Trichloräthan enthält, werden
Gewichtsteile Monochloresslgsäure, gelöst in Gewichtsteilen Wasser, gegeben.
Mit dieser Behandlungsflotte wird weißer, mercerisierter und gebleichter Baumwollpopeline mit einem Quadratmetergewicht von ca. 118 g imprägnier-t. Man trocknet, klimatisiert und kondensiert anschließend während 5 Minuten bei 1500C. Das so behandelte Gewebe weist im trockenen und nassen Zustand gutes Knittererholungsvermögen bei im Vergleich zirrein wäßrigen Arbeitsweise geringen Reiß-, Einreiß- und Scheuerfestigkeitsverlusten auf. :
Nachsatz 1
Gewichtsteile einer etwa 45#igen Polymerisatdispersion der Zusammensetzung:
62 Prozent Butylacrylat
32 Prozent Xthylacrylat
4 Prozent Acrylsäure
2 Prozent Methacrylsäureamid
werden mit
209883/0941 - 10 -
- 10 - O.Z. 27 585
600 Gewichtsteilen einer 4o$igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der Paraffinsulfonsäure und
2100 Gewichtsteilen eines Additionsproduktes aus 25 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Alphol I6-I8 F intensiv vermischt.
Nachsatz 2
Verwendet man anstelle von Monochloressigsäure Magnesiumchlorid und verfährt im' übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 2
Eine Mischung aus
60 Gewichtsteilen einer in Beispiel 1, Nachsatz 1 näher beschriebenen Emulgatorzubereitung und 100 Gewichtsteilen einer 75#igen wäßrigen Lösung von Ν,Ν1-Dimethylöl-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff wird unter Rühren mit 1,1,'1-Trichloräthan emulgiert und auf
940 Volumenteile aufgefüllt. Anschließend wird mit Monochloressigsäure auf pH 5,0 eingestellt und mit Wasser auf 1000 Volumenteile aufgefüllt.
Mit dieser Behandlungsflotte wird weißer Baumwollpopeline wie in Beispiel 1 beschrieben - ausgerüstet. Das behandelte Gewebe weist bevorzugt im. nassen Zustand gutes Knitterer-. holungsvermögen bei nur geringfügigen Verlusten der Reiß-, Einreiß- und Seheuerfestigkeit auf.
Nachsatz'
Verwendet man anstelle von 100 Gewichtsteilen einer 75$igen wäßrigen Lösung von N,Nl-Dimethylol-4,5-dihydroxy-äthylenharnstoff 150 Gewichtsteile einer 50$igen wäßrigen Lösung von Ν,Ν1-Dimethylol-äthylenharnstoff oder 150 Gewichtsteile einer ebensolchen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylol-propylenharnstoff und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
2098837 09A1 - U -
- 11 - Ό.Z. 27 585
Beispiel 3
Gewichtsteile der in Nachsatz 1 näher beschriebenen etwa 35$igen Emulgatorzubereitung werden mit einer Lösung von Ij6 Gewichtsteilen NjN'-Di-Cmethoxymethyll-äthylenharnstoff in Gewichtsteilen 1,1,1-Trichloräthan homogen vermischt. In diese Mischung, welche 22 Gewichtsprozent verätherte Methylol verbindung, 6,8 Gewichtsprozent Emulgator, 12,7 Gewichtsprozent Wasser und 58,5 Gewichtsprozent 1,1,1-Tr!chloräthan enthält, wird eine Mischung aus
Gewichtsteilen Monochloressigsäure und Gewichtsteilen Wasser gegeben und unter Rühren mit 1,1,1-Trichloräthan auf
Volumenteile aufgefüllt.
Mit der erhaltenen stabilen Emulsion wird weißer, mercerisierter und gebleichter Baumwollpopeline mit einem Quadratmetergewicht von etwa 118 g imprägniert, getrocknet und während 1 Minute bei 18O°C kondensiert.
Das Gewebe zeigt in trockenem und nassem Zustand ein sehr gutes Knittererholungsvermögen bei geringen Reiß- und EInreißfestigkeitsverlusten und sehr geringen ScheuerfestIgkeitsverlusten.
Nachsatz 1
Eine Mischung aus
GewichtsteIlen einer etwa 46#igen Polymerisatdispersion mit der Zusammensetzung
% Äthylacrylat
# Butylacrylat
5 % Methacrylsäuremethacrylat
2 % Acrylsäure
Gewichtsteilen einer 4o#igen wäSrigen Lösung des Natriurasalzes der Paraffinsulfosäure und
Gewichtsteilen der 30$igen wäßrigen Lösung von Emulphor OU.
Nachsatz 2
Verwendet man anstelle von 120 Gewichtstellen der in Nachsatz 1 angegebenen Emulgatorzubereitung 120 Gewichtstelle einer Emulga-
209883/0941 - 12 -
- 12 - O.Z. 2t-
1 l
torzubereitung^ die,anstelle der im Nachsatz,1 angegebenen PoIymerisatdispersion eine solche mit folgender Zusammensetzung 4o % SthyiLacryXat
51" % gutylacrylat _,_ : _ ,
5 % Methacrylsäuremethylacrylat
k $> -Acrylsaure
enthält und verfährt im übrigen wie beschrieben', so erhält man ähnlich gute Ergebnisse.
'Beispiel 4
GewichtsWile der i"m Beispiel 1, Nachsatz 1 tierstellungs-^ mäßig beschriebenen Emulgatorzubereitungi die ,jfdoch r anstelle von 2 % Acrylsäure 3 Acrylsäure enthält, werden mit einer Lösung von „ ,
1J2 Gewichtsteilen ^NV-Di-(metKoxymethy1)-propylenharnstoff in GewichtsteiXen Perchloräthyien homogen vermischt. In diese Emulsion,rdie.23,2^ Gewichtsprozent yerätherte MethylolyeriBindung, 5,5 Gewichtsprozent Emulgator, 10^3, Gewichtsprozent Wasser und -.6^*0, Gewichtsprozent Perchloräthylen enthält,; wird, eine Mischung aus
Gewichtsteifen Monochloressigsaure und . Gewichtsteilen Wasse^ eingerührt. Anschließend füllt man
unter führen mit Perchloräthylen auf iooö Volumenteiie· auf.
Mit der erhaltenen Emulsion wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Das behandelte Gewebe zeigt in trockenem und nassem Zustand gutes, icnittererholungsvermögen bei mäßigen Reiß- und Einreißfest|gkeitsverlusten und sehr geringen ScheuerfestigkeitsVerlusten.
Gewichtstelie.der in Beispiel 2 beschriebenen Emulgatorzu-
bereitung werden mit^einer, ,Lösung yon 17β Gewichtsteilen N,NV-pi-(me_thoxymethyl)-uron in 46.4 Gewichtsteilen ,perchioräthylen zu einer homogenen Emulsion vermischt. In diese Mischung^ welche 23^2 Gewichtsprozent
INSPECTED
- 13 - ο.ζ. 27 585
verätherte Methylolverbindung, 5,5 Gewichtsprozent Emulgator, 10,3 Gewichtsprozent Wasser und 61 Gewichtsprozent Perchloräthylen enthält, wird eine Lösung von Gewichtsteilen Monochloressigsäure in Gewichtsteilen Wasser gegeben. Dann wird mit Perchloräthylen unter Rühren auf
Volumenteile aufgefüllt.
Mit dieser Behandlungsemulsion wird weißer, mercerisierter. und gebleichter Baumwo11popeline mit einem Quadratmetergewicht von etwa 118 g imprägniert. Man trocknet und kondensiert anschließend während 1 Minute bei 18O°C.
Das so behandelte Gewebe weist in trockenem und nassem Zustand gutes Knittererholungsvermögen bei geringen Einbußen in der Reiß-, Einreiß- und Scheuerfestigkeit auf.
Beispiel 6
Gewichtsteile N,N'-Di-(methoxymethyl)-propylenharnstoff werden in
Gewichtsteilen der in Beispiel 1 herstellungsmäßig beschriebenen Emulgatorzubereitung unter Rühren gelöst. Gewichtsteile p-Toluolsulfosäure, gelöst in Gewichtsteilen Wasser, werden zugegeben und unter Rühren mit 1,1,1-Trichloräthan derart auf
Volumenteile aufgefüllt, daß eine stabile Behandlungsemulsion entsteht.
Baumwollgewebe wird mit dieser Flotte wie in Beispiel 1 beschrieben imprägniert, getrocknet und kondensiert. Anschließend wird wie üblich nachgewaschen.
Das Gewebe weist gute Naß- und Trockenknitterwinkel bei geringen Reiß-, Einreiß- und Scheuerfestigkeitsverlusten auf.
Beispiel 7
Gewichtsteile der in Beispiel 1 beschriebenen Emulgiermittelzubereitung, die jedoch eine Polymerisatdispersion folgender Zusammensetzung enthält
209883/09*1 . l4 _
_ 14 - O.Z. 27 5Ö5
48 % Butylacrylat
4o # Äthylacrylat
5 # Methacrylsäuremethaerylat
7 # Acrylsäure
werden mit einer Lösung von
l6o Gewichtste'ilen N,N* -Di- (methoxymethyl)-propylenharnstoff in wenig Triehloräthylen verrührt. Man füllt mit Trichloräthylen unter Rühren auf
Volumenteile und anschließend mit
Volumenteilen einer wäßrigen 50$igen Lösung von Monochloressigsäure auf.
Behandelt man Baumwollgewebe wie in Beispiel 4 beschrieben mit dieser Flotte, so erhält man bei gutem Naß- und Trockenknitterwinkelerholungsvermögen sehr; geringe Einbußen der Reiß-, Einreiß- und Scheuerfestigkeit.
Beispiel 8
Eine Lösung von
Gewichtsteilen N,N1-Di-(methoxymethyl)-äthylenharnstoff in Volumenteilen Triehloräthylen wird mit Gewichtsteilen der in Beispiel 1, Nachsatz 1 und·2 näher beschriebenen Emulgiermittelzubereitungen verrührt. Man rührt eine Lösung von
Gewichtsteilen Monochloressigsäure in Gewichtsteile Wasser ein und'füllt mit Triehloräthylen unter Rühren auf
Volumenteile auf.
Diese Behandlungsflotte kann mit Erfolg zur Textilbehandlung verwendet werden.
Nachsatz
Verwendet man anstelle von Triehloräthylen Perchloräthylen und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich wirksame Behandlungsflotten.
209883/0941 - 15 -
Beispiel-9
- 15 - O.Z. 27 585
έ 13^35 ΐ
Eine Mischung von
■ V . : i\V. ^VO-; ; :-| Y,r:i. iff: j Γ. ι ι·κ2Ί< !-■>!■:
.1 Gewichtsteil einer im folgenden Nachsatz herstellungsmäßig
v-'-v· MV ' P Of -Γι*·-:',, ν·ν«::- 7;"·;' ': .:■ f: ι r . ι; J j' '." -: ν= ν.! .* ■" (τ ■ ■ -'ΐ 7_ \ -."ι ί; ,"■ .
beschriebenen, etwa 70$igen Emulgatorzubereitung, if·' ■■']■': v, '. ':hv st <Ί i<-v ν'νννν;- ViVT
Gewichtsteilen Wasser und
Gewichtsteiien NiNf-pi-..(m"ethoxymethyi)-4,5-methoxyät|iyienharnstoff werden unter Rühren mit Perchloräthylen unter Äuf-
ί' 11 ΜΥίίΖ ;ΐ'.'Γ
füllung auf
■■··'■■■" j V ·· I UfTieii t.e' · e *■·<·-H ;'"! ovi .
Volumenteile emulgiert.
Zu diesem erfindurigsgemäßeniMittel, weiches 0,051 Gewichtsprozent Emulgator, 15^8 Gewichtsprozent verätherte Methylolverbindung^ 7,3 Gewichtsprozent Wasser sowie 77 Gewichtsprozent Perchloräthylen enthältj, werden Qew|chtsteiie zinicnitrat* gelöst in
SO Gewichtsteiien Wasser, zugegeben.
Mit dieser Behandlungsflotte wird weißer^ mercerisierter und gebleichter, Baumwollpopeline mit einem Quadratmetergewicht von.etwa 118 g imprägniert. Man trocknet und kondensiert anschließend während 1 Minute bei l8o°C. Das so behandelte Gewebe weist im trockenen und nassen Zustand gutes K.nittererholungsvermöigen bei geringen Verlusten der Reiß-, Einreiß-
urui Snh^iier1.''^ *; τ 1 r;>< el v. au:,-
und Scheuerfestigkeit auf.
L iviv ':- v. 1-hi.i^P) ;_n rj;,·.;· C--■!·-..·■! h ■ \t' - - vv ; - 7_ ν η ü ί vv ■ ■ -'-.- ■ 1 ve: α ρ f. I ·-./■; 100 Gewichtsteile einer etwa 45^igen Polymerisatdispersion
der Zusammensetzung
ν'- ν !.ν.!-; ν \.'---r: · -r.
62 % Bu.tylacrylat
*>2 % Ath.vlacrv.i ui,
32 ^ Athylacrylat
4 ^ Acrylsäure..
2 ^ Methacrylsäureamid
werden mit
Gewichtsteilen einer 40^igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der Paraffinsuifosäure und
Γ ίίν> Cevncritfc-lei :βϋ e;r;v:i: /\..iij 1Λ. I ■:::;. v].rvavii t --V --u.:- ' ·■ "v". Aiüvlen 100 Gewichts^eilen^eines Addi^ionsproduktes aus 8^1 Mol Äthylen
oxid an 1 Mol Alphol 16-18 P intensiv vermischt.
ΟΠΟ Q O ν /nO£ Ί

Claims (1)

  1. - 16 - O.Z. 27 585
    Patentanspruch
    Emulgatorzubereitungen für die Knitterfestausrüstung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem Textilgut in organische Lösungsmittel enthaltender und gegebenenfalls auch rein wäßriger Flotte mit-methylolierten und gegebenenfalls an der Methylolgruppe verätherten Aminoplastbildnern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    A) 5 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitung - eines Copolymerisate, das aus folgenden Monomeren aufgebaut ist:
    a) 1 bis 10 'Gew.-$.- «bezogen auf Copolymerisat - einer gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatome enthaltende Gruppen substituierten äthylenisch ungesättigten Carbonsäure.; mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches der genannten Carbonsäuren,
    b)99 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Copolymerisat - eines Esters der unter a) genannten Carbonsäuren mit C1- bis Co-Alkoholen der aliphatischen Reihe oder eines Gemisches dieser Ester und
    c) 0 bis 20 Gew.-^ - bezogen auf Copolymerisat - einer sonstigen, gegebenenfalls eine zusätzliche Vernetzung ermöglichenden copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindung oder eines Gemisches dieser ungesättigten Verbindungen,
    B) 30 bis 80 Gew.-%_. -' bezogen auf die Zubereitung - einer kationen-, anionenaktiven oder nichtionischen an sich bekannten oberflächenaktiven Verbindung und
    C) 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitung - an Wasser.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
    209883^0941
DE19712133351 1971-07-05 1971-07-05 Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut Pending DE2133351A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133351 DE2133351A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut
CH895972D CH895972A4 (de) 1971-07-05 1972-06-15
CH895972A CH561813A (de) 1971-07-05 1972-06-15
US266608A US3862073A (en) 1971-07-05 1972-06-27 Emulsifier compositions for creaseproofing textile materials which contain copolymers of unsaturated carboxylic acids and their esters
NL7209316A NL7209316A (de) 1971-07-05 1972-07-03
GB3123572A GB1395782A (en) 1971-07-05 1972-07-04 Emulsifier compositions for creaseproofing textile materials containing cellulose and or regenerated cellulose
IT51324/72A IT965879B (it) 1971-07-05 1972-07-04 Preparazioni di emulsionante per il trattamento antigualcitura di materiale tessile contenente cellulosa e o cellulosa rigenerata
CA146,316A CA987458A (en) 1971-07-05 1972-07-04 Emulsifier compositions for creaseproofing textile materials containing cellulose and/or regenerated cellulose
SE7208876A SE393644B (sv) 1971-07-05 1972-07-05 Emulgatorpreparat, for skrynkelfribehandling av cellulosahaltiga textilmaterial med metylolerade aminoplastbildare, innehallande sampolymerisat av akrylsyra eller metakrylsyra och dess estrar med en hogst 8 ...
FR7224297A FR2144796B1 (de) 1971-07-05 1972-07-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133351 DE2133351A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133351A1 true DE2133351A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133351 Pending DE2133351A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862073A (de)
CA (1) CA987458A (de)
CH (2) CH895972A4 (de)
DE (1) DE2133351A1 (de)
FR (1) FR2144796B1 (de)
GB (1) GB1395782A (de)
IT (1) IT965879B (de)
NL (1) NL7209316A (de)
SE (1) SE393644B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844711B2 (ja) * 1979-07-04 1983-10-05 日東電工株式会社 水溶性感圧接着剤組成物
US5478880A (en) * 1994-02-01 1995-12-26 Moore Business Forms, Inc. Printable release
US20040033308A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Mitteldeutsche Harstein-Industrie Ag Method and device for producing a bitumen-bonded construction material mixture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062686A (en) * 1955-04-30 1962-11-06 Bayer Ag Process of treating textile with a copolymer and a cross-linking agent
NL230155A (de) * 1957-08-02
US3116967A (en) * 1958-01-09 1964-01-07 Sun Chemical Corp Creaseproofing compositions for textiles
NL252972A (de) * 1959-06-24
US3096524A (en) * 1961-04-11 1963-07-09 Williamson Dickie Mfg Company Process for improving crease-retention properties of cotton garments

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209316A (de) 1973-01-09
CH561813A (de) 1975-05-15
SE393644B (sv) 1977-05-16
FR2144796A1 (de) 1973-02-16
IT965879B (it) 1974-02-11
CA987458A (en) 1976-04-20
CH895972A4 (de) 1974-11-29
FR2144796B1 (de) 1976-05-14
GB1395782A (en) 1975-05-29
US3862073A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017557T2 (de) Schmutzabweisendes Mittel.
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1495797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
CH605262A5 (de)
DE2104267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE1770198B2 (de) Neue Copolymerisate und deren Verwendung zum Veredeln von Textilien
DE2133351A1 (de) Emulgatorzubereitungen fuer die knitterfestausruestung von cellulose- und/oder regeneratcellulosehaltigem textilgut
DE946848C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskos-loeslicher Polyvinylalkohole
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2520224C3 (de)
DE870688C (de) Verfahren zum Schlichten
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial
DE2239592C3 (de) Verfahren zur antistatischen, schmutzabweisenden und wasserabsorbierenden Ausrüstung von Kunstfasern
DE2607151C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
DE1145574B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilmaterial
DE1010494B (de) Verfahren zum Anbringen haltbarer, wasserabstossender Beschichtungen auf Fasermaterialien
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
DE2032381C (de) Verfahren zur Herstellung von Emul sionen von Organopolysiloxanen, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome ent halten
DE1125877B (de) Verfahren zum Flor- und Polfestmachen von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination