DE2133193A1 - Method and device for the surface and plastic relief-like patterning of textile surface structures - Google Patents

Method and device for the surface and plastic relief-like patterning of textile surface structures

Info

Publication number
DE2133193A1
DE2133193A1 DE19712133193 DE2133193A DE2133193A1 DE 2133193 A1 DE2133193 A1 DE 2133193A1 DE 19712133193 DE19712133193 DE 19712133193 DE 2133193 A DE2133193 A DE 2133193A DE 2133193 A1 DE2133193 A1 DE 2133193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
foam
textile
plastic
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133193
Other languages
German (de)
Inventor
Gerrit Dipl-Ing Moeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plauener Gardine VEB
Original Assignee
Plauener Gardine VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plauener Gardine VEB filed Critical Plauener Gardine VEB
Publication of DE2133193A1 publication Critical patent/DE2133193A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/747Applying material, e.g. foam, only in a limited number of places or in a pattern, e.g. to create a decorative effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/083Multi-coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Erfinder: Dipl.-Ing. Gerrit Möckel
VEB Plauener Gardine
Inventor: Dipl.-Ing. Gerrit Möckel
VEB Plauen curtain

Verfahren und Vorrichtung zur flächigen und plastischreliefartigen Bernusterung textiler FlächengebildeMethod and device for flat and plastic relief-like Sampling of textile fabrics

Die Erfindung betifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum flächigen und plastisoh-reliefartigen Bemustern dichter, undichter bsv/. durchbrochener textiler Flächengebilde.The invention relates to a method and a device for flat and plastisoh-relief-like patterns of dense, leaky bsv /. openwork textile fabric.

Es sind Verfahren bekannt, auf textile Flächengebilde Schaumstofffolien mittels Klebestoff bzv/. Hitze aufzubringen. Weiterhin ist das Aufbringen von schaumkunststoffbildenden Pasten und deren Veroohäumurig auf ganaflächig textile Flächengebilde bekannt. Es sind Verfahren bekannt, Tor dem ganzflächigen Aufbringen der Schaumstoff paste Flüssigkeiten, Emulsionen und dergleichen aufzubringen, um ein Eindringen der Solmurnstoff pas te in das textile Flächengebilde b^w* in Durchdringen zu verhindern» Diese Vei-fai ν reu dienen daau, die Trageeigenschaften textiler Fläohengebilde, wie beispielsweise des Wärmerückhaltevermögens, die Λtnungsaktivität, die Knittererholung, die Weichheit und dergleichen, zu verbessern. Insbesondere soll ermöglicht werden, daß der Verwendungszweck textiler.Flächengebilde durch'die Verbesseinmg uer Gebrauchseigenschaften erweitert wird.There are known methods, on textile fabrics foam sheets by means of adhesive or /. To apply heat. Furthermore, the application of foam plastic-forming pastes and their Veroohäumurig on all-surface textile fabrics is known. Methods are known, the target apply to the whole-surface application of foam paste liquids, emulsions and the like to a penetration of the Solmurnstoff pas te into the fabric b ^ w * to prevent penetration "These Vei-fai ν reu serve DAAU, the wearability textile fabrics, such as the heat retention capacity, the opening activity, the crease recovery, the softness and the like. In particular, it is intended to enable the intended use of textile flat structures to be expanded by improving the properties of use.

Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen eignen sich nicht, schaumfähige Kuriers to ff verbindungen mustergemäß auf dichte, undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde aufzubringen, um das ästhetische Aussehen dieser Flächengebilde zu verbessern.The known methods and devices are not suitable for being foamable Kuriers to ff apply connections to dense, leaky or open-work textile fabrics according to the pattern, in order to enhance the aesthetic To improve the appearance of these fabrics.

1098847167810988471678

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Es sind keine Verfahren, die Oberfläche von textlien Flächenge-"bilden mit einer mustergemäß unterbrochenen, flächenmäßig umrissenen Schaumkunststoffbeschichtung zu versehen, bekannt.There are no processes that form the surface of textile planar structures to be provided with a patterned interrupted, area-wise outlined foam plastic coating is known.

Um das Aussehen textiler Flächengebilde zu verbessern, ist bekannt, textile Flächengebilde mustergemäß mit textilen oder anderen Elementarteilchen zu versehen. Man sprioht hier vom sogernannten Flockdruck. Zur Befestigung der Elementarteilchen am textilen Flächengebilde ist es erforderlich, einen geeigneten Kleber zu verwenden.In order to improve the appearance of textile fabrics, it is known to provide textile fabrics with textile or other elementary particles according to the pattern. You are spraying the so-called flock print here. For attaching the elementary particles to the textile It is necessary to use a suitable adhesive for sheet-like structures.

Die Anwendung der Flockdruckverfahren erfordert besonders aufbereitetes Material und spezielle Vorrichtungen. So benötigt man beispielsweise auf eine bestimmte Länge geschnittenes Fadenmaterial, welches durch chemische Behandlung für eine elektrostatische Verarbeitung aufbereitet werden muß, sov/ie elektrostatische Beflockungseinrichtungen zur Aufbringung auf das textile Flächengebilde. Diese Verfahren und Vorrichtungen sind umständlich, kompliziert und teuer.The use of the flock printing process requires specially prepared Material and special devices. For example, you need thread material cut to a certain length, which by chemical treatment for electrostatic processing must be processed, so / ie electrostatic flocking devices for application to the textile fabric. These methods and devices are cumbersome, complicated and expensive.

Bei diesen Verfahren ist die Arbeitsgeschwindigkeit durch den Be-"fIockungsVorgang niedrig und begrenzt. Außerdem bewirkt die Beflockung undiohter bzw, durchbrochener textiler Fläohengebilde große Schwierigkeit, und man ist in den Mustermoglichkeiten sehr begrenzt. Ferner ist es nicht möglich, geschlossen flächige Mustereffekte auf grobmaschige durchbrochene Flächengebilde, zum Beispiel auf Gardinen, aufzubringen.With this method, the working speed is due to the locking process low and limited. In addition, the flocking of undiohter or openwork textile fabrics creates large structures Difficulty, and one is very limited in the pattern possibilities. Furthermore, it is not possible to apply closed-plan pattern effects to large-meshed openwork planar structures, for example on curtains.

Zweck der Erfindung ist es, dichte, undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde hochproduktiv zu bemustern, v/obei ein neuartiges vielgestaltiges Aussehen des textilen Flächengebildes gegenüber den bisher bekannten Verfahren in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß erreicht werden soll.The purpose of the invention is to make dense, leaky or openwork textile Patterning flat structures in a highly productive manner, as opposed to a novel, multifaceted appearance of the textile flat structure the previously known method in a continuous work process should be achieved.

VO 9884/1678VO 9884/1678

BADOBtGWALBADOBtGWAL

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur flächigen und plastisch reliefartigen Bemusterung dichter, undichter bzw· durchbrochener textiler Flächengebilde zu entwickeln, welches zur Bemusterung ohne die Verwendung von Fasern, Fäden oder dergleichen auskommt»The invention is based on the object, a method and a Device for flat and plastic relief-like patterning to develop dense, leaky or perforated textile fabrics, which can be used for patterning without the use of fibers, Threads or the like comes from »

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf das textile Flächengebilde eine schaumkunststoffbildende Druckpaste, nachfolgend Schäumstoffpaste genannt, mittels einer Druckeinrichtung, beispielsweise einer Walzen—, Flachschablonen- oder Rotationsschablonen-Druekeinriohtung, mustergemäß aufgebracht wird» Durch eine nachfolgende Thermebehandlung wird der Schaumkunststoff gebildet und eine feste Verbindung mit dem textlien Flächengebilde hergestellt. Nachfolgend wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberfläche der Mustereffekte die Zellstruktur des mustergemäß entstandenen Schaumkunststoffes durch Spalten und/oder Scheren offengelegt. Im Anschluß erfolgt das Aufwickeln des bemusterten textlien Flächengebildes,According to the invention the object is achieved in that on the textile Sheet-like structure a foam plastic-forming printing paste, hereinafter Called foam paste, by means of a pressure device, for example a roller, flat stencil or rotary stencil printing unit, Applied according to the pattern »The foam plastic is formed through a subsequent thermal treatment and a firm connection to the textile fabric is established. In the following, the cell structure of the pattern is used to achieve a uniform surface of the pattern effects Foam plastic disclosed by splitting and / or scissors. The patterned textile fabric is then wound up,

Zweckmäßigerweise werden zur Bemusterung hochreaktive Schaumstoffpasten, also Kunststoffverbindungen, in hoher Viskosität, beispielsweise weichgestellte Polyole oder Urethane, auf das textile Flächengebilde mustergemäß; aufgebracht. Diese Viskosität wird benötigt, um die Schaumstoffpaste durch bekannte Textildruckeinrichtungen, wie Walzen- oder Schablonen-Druckeinrichtungen auf das textile Flächengebilde aufbringen zu können.Expediently, highly reactive foam pastes are used for sampling, that is, plastic compounds with a high viscosity, for example plasticized polyols or urethanes, on the textile Flat structures according to the pattern; upset. This viscosity is required around the foam paste by known textile printing devices, such as roller or stencil printing devices on the textile To be able to apply flat structures.

Zur Erzeugung von Farbeffekten ist es möglich, in die Schaumstoffpaste Färbstoffpigmente einzulagern, .It is possible to add color effects to the foam paste To store dye pigments,.

109884/1678109884/1678

— Δ —- Δ -

Außerdem ist es möglich, verschiedenfarbige Schaumstoffpasten mustergemäß aufzubringen, wodurch mehrfarbige SchaumkunGtstoffnustereffekte hergestellt werden, wobei durch !Thermobehandlunr; <li« Fixierung der Farbpigmente in dem sich entwickelnden Schaumkunststoff erfolgt.It is also possible to use different colored foam pastes according to the sample to apply, creating multicolored foam plastic pattern effects are produced, whereby by! thermal treatment; <li « The color pigments are fixed in the developing foam plastic.

Zweckmäßigerweise kann vor dem mustergemäßen Aufbringen der Schaumstoffpaste eine leicht flüchtige und nicht mit der Druckpaste bsw. dem sich bildenden Scha.umstoff reagierende Druokverdickung, beispielsweise eine Öl-ln-Wasser-Emulsionsverdickung, oder eine andere inaktive leicht flüchtige viskose Flüssigkeit zum vorgesehenen Muster identisch auf das textile Flächengebilde aufgebracht werden, wodurch das Eindringen der Schäumstoffpaste in das textile Flächen— gebilde verhindert wird. Bei der Thermobehandlung verdampft gleichzeitig mit der Entstehung des Schaumkunststoffes die aufgebrachte Druckverdiokung oder die andere inaktive leicht flüohtige viskose Flüssigkeit vollständig und behindert weder die Bildung der Auf— sohäumung des Schaumkunststoffes, noch dessen Verbindung mit dem textlien Flächengebilde.Appropriately before the application of the foam paste according to the pattern a highly volatile and not with the printing paste bsw. Druok thickening that reacts to the foam that forms, for example an oil-in-water emulsion thickener, or another inactive, volatile viscous liquid to the intended pattern can be applied identically to the textile surface structure, whereby the penetration of the foam paste into the textile surface formation is prevented. During the thermal treatment, it evaporates at the same time With the formation of the foam plastic the applied pressure disintegration or the other inactive, easily volatile viscous Liquid completely and does not hinder the formation of the sohäumung of the foam plastic, nor its connection with the textile fabrics.

Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Aufbringen der Druokverdiokung ein in ihr eingebrachter Kunststoffbinder aufgebracht. Nachfolgend werden Druckverdickung mit Kunststoffbinder als Binderpaste bezeichnet* Durch die Vernetzung des Kunststoffbinders, vorzugsweise gleichzeitig mit der Bildung und Aufschäumung des Schaumkunststoff es, wird zwischen dem textlien Flächengebilde und dem Schaumkunststoff eine bessere Haftung erzielt.It is preferably carried out simultaneously with the application of the Druokverdiokung applied a plastic binder introduced into it. Below Printing thickening with plastic binders is called binder paste * Due to the cross-linking of the plastic binder, preferably Simultaneously with the formation and foaming of the foam plastic it is between the textile fabric and the Foam plastic achieves better adhesion.

Insbesondere ist der Einsatz des Kunststoffbinders beziehungsweise der Binderpaste bei einem strukturierten, undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebilden von Vorteil.In particular, the use of the plastic binder or the binder paste in the case of a structured, leaky or openwork textile fabrics are advantageous.

10 9884 /1 67810 9884/1 678

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Ein yeiterer Vorzug des Verfahrens "besteht darin, mit dei· Binderpaste eingelagerte Farbstoffpigmente aufzubringen. Hierdurch ist es möglich, auf dem textlien Flächengebilde seitenverschiedene Farbeffekte au erzielen; beispielsweise kann der Schaumkunststoff, insbesondere bei undichten bzw* durchbrochenen textlien Flächengebilden, andersfarbig sein als der Kunststoffbinder, so daß die Vorderseite des Flächengebildes eine andere Farbwirkung erhält als seine Rückseite»Another advantage of the "process" is to apply dye pigments embedded with the binder paste it is possible to achieve different color effects on the textile surface structure; for example, the foam plastic, especially in the case of leaky or perforated textile fabrics, be of a different color than the plastic tie, so that the The front of the fabric has a different color effect than its back »

Zweckmäßigerweise wird bei undichten bzw» durchbrochenen textlien Flächerlgebilden die Druckverdickung durch die undiohten bzw* durchbrochenen Stellen auf eine Druckunterlage mit aufgebracht. Es ist auch möglich, vor dem Aufbringen des undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes zusätzlich auf die Druckunterlage ganzflächig die Druokverdickung oder eine andere inaktive leicht flüchtige niedrig-viskose Flüssigkeit aufzubringen*In the case of leaky or perforated textile flat structures, the print thickening is expediently also applied to a print substrate through the undone or perforated areas. It is also possible to apply the printing thickening or another inactive, volatile, low-viscosity liquid to the entire surface of the printing substrate before applying the leaky or perforated textile fabric *

Bei der mustergemäßen Applikation der Binderpaste und/Oder' der Schaumstoffpaste dringt diese durch die undichten bzw. durchbrochenen Stellen des textlien Flächengebildes auf die Druckunterlage· Durch das Aufbringen der Druckverdiokung oder einer anderen inaktiven leicht flüchtigen niedrig-viskosen Flüssigkeit auf die Druokunterlage wi_rd die Haftung zwischen der Binderpaste oder der Schaumstoffpaste und der Druckunterläge verringert. Beim Abziehen des Kläohengeblldes von der Druckunterlage löst sich an den undichten bzw» durchbrochenen Stellen des textlien Flächengebildes die Binderpaste und/oder die Schaumstoffpaste leicht von der Druckunterlap.e und wird nicht durch Haftung auf dieser durch die undichten ϊ)'/,ή, durchbrochenen Stellen hindurchgezogen. Hierdurch wird die Bümusterung mustergemäß auch über undichte bzw, durchbrochene Stellen eines textlien Flächengebildes hinweg, beispielsweise bei Gardir. en, möglioh.When the binder paste and / or the foam paste is applied in accordance with the pattern, it penetrates through the leaky or perforated areas of the textile fabric onto the printing substrate.By applying the printing stain or another inactive, volatile, low-viscosity liquid to the printing substrate, the adhesion between the two the binder paste or the foam paste and the printing underlays reduced. When the Kläohengeblldes is peeled from the printing base, the binder paste and / or the foam paste loosens easily from the printing underlap at the leaky or »perforated areas of the textile fabric and is not broken by adhering to it through the leaky ϊ) '/, ή Places pulled through. In this way, the pattern is also applied to leaky or perforated areas of a textile fabric, for example in the case of Gardir. en , possibly.

1 0.9 B 8 U J 1 6 7 81 0.9 B 8 UJ 1 6 7 8

Vorteilhaft ist insbesondere j beispielsweise bei Gardinen, daß in den Produktionsabteilungen die textlien Flächengebilde nur in wenigen Grundsortimenten hergestellt werden* Dies ermöglicht einu Stapelproduktion und bringt hohe Verlustzeiten für die Musterumstellung und dergleichen in Wegfall* Letztlich wird hierdurch der erhöhte Einsatz von glatt en bzw» einfach gemusterten textlien Flächengebilden möglich, die nach unkomplizierten-Y/irk-, Web- und anderen Technologien hergestellt sind» Des weiteren ist eine schnelle " Reaktion auf Kundenwünsche gegeben*It is particularly advantageous, for example in the case of curtains, that in In the production departments, the textile fabrics are only produced in a few basic ranges Batch production and eliminates high waste times for pattern changeovers and the like increased use of smooth or simply patterned textile fabrics possible after uncomplicated-y / irk-, web- and others Technologies are manufactured »Furthermore, a quick" reaction to customer requests is given *

Ein weiterer Vorzug der Erfindung" besteht darin, daß nach dem Spalten und/oder Scheren des Schaumkunststoffes dieser mit reliefgebenden Präge- oder anderen bekannten Oberflächeneffekten versehen und somit eine' zusätzliche Oberflächengestaltung des Schaumkunststoff es bewirkt wird*Another advantage of the invention "is that after splitting and / or shearing the foam plastic this with relief-giving Embossing or other known surface effects and thus an 'additional surface design of the foam plastic it is effected *

.Beispielswelse ist es möglich, auf den Schaumkunststoffteilen Riffel-, Flach-, Tief- bzw, Waffelprägeeffekte 'herzustellen.For example, it is possible to use corrugated, To produce flat, deep or waffle embossing effects.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Druckeinrichtung, beispielsv/eise einer Walzen-, Fkchsohablonen- oder Rotationsschablonen-Druckeinrichtung, mit einer Druckunterlage und . einer zu dieser gehörenden 7/asöh- und Trockeneinrichtung«, wie sie zum ™ Bedrucken von Textilien Verwendung findet, an welche nachfolgend eine Thermokammer angeordnet ist. Die Thermokammer besteht dabei aus einer Trockenzone, einer Reaktions-, Kondensations- bzw. Fixierzone und einer Kühlzone* Nach der Thermokammer ordnet sich eine Spalt- und/oder Schereinriohtung sowie eine Abwickeleinrichtung an.The device for performing the method consists of one Printing device, for example a roller, Fkchsohablonen- or Rotary stencil printing device, with a printing pad and . a 7 / asöh- and drying device belonging to this «, as it is for ™ Printing of textiles is used, which is followed by a Thermal chamber is arranged. The thermal chamber consists of one Drying zone, a reaction, condensation or fixing zone and a cooling zone * After the thermal chamber there is a gap and / or Schereinriohtung as well as an unwinding device.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung besteht darin, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung und der Aufwicleleinrichtung eine Prägeeinrichtung angeordnet ist*A preferred embodiment of the device is that between the splitting and / or shearing device and the winding device an embossing device is arranged *

BAD ORIGINAtBAD ORIGINAt

Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung und der Aufwickeleinrichtung an 31 eile der Prägeeinrichtung andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -reredlung, wie beispielsweise Metallisier-, Musterscher-, iitz-, Ausbrenneinrichtungen und dergleichen, angeordnet sind.-Another advantage of the invention is that between the splitting and / or shearing device and the winding device 31 other known devices for surface decoration are part of the embossing device and -reredlung, such as metallization, pattern shear, iitz-, burn-out and the like, arranged are.-

Zweckmäßigerweise kann die Prägeeinrichtung auch mit einer oder mehreren anderen bekannten Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung kombiniert werden. The embossing device can expediently also be equipped with an or several other known devices for surface decoration and finishing can be combined.

Vorzugsweise ist anschließend an die Druckunterlage der Druckeinriohtung in der Thermokammer eine Breithalteeinrichtung, beispielsweise aus zwei breitenregulierbaren Kluppenketten bestehend, angeordnet. Diese Ausführungsform findet insbesondere dann Anwendung, wenn textile Flächengebilde mit geringer Dimensionsstabilität verfahrensgemäß behandelt werden, beispielsweise Gardinen, insbesondere solche mit wabenförmigen Bindungen.The printing device is preferably connected to the printing substrate a spreader device in the thermal chamber, for example consisting of two width-adjustable clip chains, arranged. This embodiment is used in particular when textile fabrics with low dimensional stability are treated according to the process, for example curtains, in particular those with honeycomb bonds.

Eine a.ndere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Druokunterlage über die Walzen-, Flachschablonen- oder Rotationsschablonen-Druckeinrichtung hinaus bis an das Ende der Kühlzone der Thermokammer angeordnet ist. In diesem Falle kommt die Breithalteeinriohtung in Wegfall.Another embodiment of the invention provides that the print pad beyond the roller, flat stencil or rotary stencil printing device to the end of the cooling zone of the thermal chamber is arranged. In this case, the spreading device is omitted.

Nach der Erfindung ist als Druckunterlage ein Drucktuch oder ein Siebband angeordnet. Zweckmäßigerweise ordnet, man bei der Bemusterung dichter textiler Flächengebilde ein Drucktuch und bei der Bemusterung undichter bzw, durchbrochener textiler Flächengebilde ein Siebband an. Die Reinigung des Drucktuches erfolgt, wie im Textildruck bekannt, durch eine Wascheinrichtung, dessen Trocknung durch eine Trockeneinrichtung. Bei Verwendung des Siebbandes erfolgt das Waschen und Trocknen auf die gleiche Weise. Zusätzlich ist nach der Wascheinrichtung eine Durchblas- bzw. Entwässerungseinrichtung angeordnet.According to the invention, a printing blanket or a printing pad is used Sieve belt arranged. Appropriately, one arranges during the sampling a printing blanket for dense textile fabrics and leaky or perforated textile fabrics during sampling a sieve belt. The blanket is cleaned as in Known textile printing, by a washing device, its drying by a drying device. If the sieve belt is used, washing and drying are carried out in the same way. Additionally a blow-through or drainage device is arranged after the washing device.

Ί (J98 84/167.8
ORIGINAL
Ί (J98 84 / 167.8
ORIGINAL

213^193213 ^ 193

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, insbesondere) bei ο er Bemusterung undichter- bzw. durchbrochener textiler Flächennebilde, besteht darin, daß auf der Druckunterlage haftmindernde Mittel, wie beispielsweise Polytetrafluorethylene oder Alkylsilikone und dergleichen, angeordnet sind.Another embodiment of the invention, in particular) at ο er Sampling of leaky or perforated textile surface structures, consists in the fact that adhesion-reducing agents, such as polytetrafluoroethylene or alkyl silicones and the like, are arranged.

Mit dem Verfahren und der dazugehörenden Vorrichtung ist es möglich,, dichte oder undichte bzw. durchbrochene textile Flächengobilde mittels Schaumkunststoffen hochproduktiv, kontinuierlich, flächig, plastisch-reliefartig oberflächenverziert bzw, -veredelt und- farbig zu. bemustern. With the method and the associated device it is possible, dense or leaky or openwork textile flat patterns by means of foam plastics highly productive, continuous, two-dimensional, plastic-relief-like surface decorated or refined and colored to. sample.

Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.The invention is to be described in more detail below using an exemplary embodiment explained.

In der zugehörigen Zeichnung zeigen:In the accompanying drawing show:

Fig. 1 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,1 shows the device for carrying out the method,

Fig. 2 sohematische Darstellung eines Querschnittes eines t extilen Flächengebildes mit mustergemäß aufgebrachter Schaumstoffpaste,Fig. 2 is a schematic representation of a cross section of a textile Flat structure with foam paste applied according to the pattern,

Fig. 3 schematische Darstellung eines Querschnittes eines textlien Flächengebildes nach dem Aufschäumen des Kunr-tr stoffes beim Beginn des Spaltens,3 shows a schematic representation of a cross section of a textile Flat structure after foaming the Kunr-tr substance at the start of splitting,

Fig..4 schematische-Darstellung eines Querschnittes eines feytilen Flächengebildes nach dem Prägen des Schamkunsistoffes, Fig..4 schematic representation of a cross section of a Feytilen Flat structure after embossing the pubic material,

Fig. 5 schematische Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes ·:υt mustergemäß aufgebrachter Schaumstoffpaste,5 shows a schematic representation of a cross section of a leaky or openwork textile fabric ·: υt foam paste applied according to the sample,

Fig. 6 schematische Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen textlien Flüchenge.hLli-es nach dem Aufschäumen des Kunststoffes beim TV^inn der-Spaltens, 6 shows a schematic representation of a cross section of a leaky or openwork textlien Flüchenge.hLli-es after the foaming of the plastic during TV ^ inn der-cleavage,

Fig, 7 sohematisohe Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen '!'oxtilen Fliiohont^pbi idr.^ Ίμ.%'· dem Prägen des Sohaumlcuns-I-;ii nJ'l'os.Fig, 7 a schematic representation of a cross-section of a leaky or openwork '!' Oxtilen Fliiohont ^ pbi idr. ^ Ίμ. % '· The coining of the Sohaumlcuns-I -; ii nJ'l'os.

10 988^/1670 __10 988 ^ / 1670 __

MS BAD ORIGINALMS BAD ORIGINAL

CMSCMS

Zur Durchführung des Verfahrens werden bekannte, für andere Zwecke einzeln verwendete Textilveredlungseinrichtungen benutzt. Die Verfa.hrensschrit:te im allgemeinen sind aus der Anordnung der Vorriohtungsteile, wie in Fig. 1 dargestellt, zu entnehmen. Im allgemeinen "besteht die Vorrichtung aus einer Druckeinrichtung 1, in dieseni Falle einer Rotationsschablonen-Druckeinrichtung, mit einer Druckunterlage 2 und einer Wascheinrichtung 3 und Trockeneinrichtung 4. Daran ist eine Thermokammer 5 nachfolgend angeordnet. Diese besteht a.us einer Trockenzone 5a, einer Reaktions-, !Condensations- bzw. Fix!erzone 5b und einer Kühlzone 5c. Nach der Th eruoko miner Γ-ist eine Spalt- und/oder Schereinrichtung 6 angeordnet, wobei nur mit einer Spalt einrichtung oder mit einer Schereinrichtung gearbeitet werden kann; es ist aber auch möglich, beide Einrichtungen zu kombinieren.To carry out the method are known, for other purposes individually used textile finishing equipment used. The procedural steps in general, from the arrangement of the device parts, as shown in Fig. 1, to be found. Generally "the device consists of a printing device 1, in this case a rotary stencil printer with a printing pad 2 and a washing device 3 and drying device 4. A thermal chamber 5 is arranged next to it. This consists of a drying zone 5a, a reaction, ! Condensation or fixation zone 5b and a cooling zone 5c. After Th eruoko miner Γ-a splitting and / or shearing device 6 is arranged, whereby only with a gap device or with a shear device can be worked; but it is also possible to combine both facilities.

Nachfolgend soll die dadurch reliefartige Demiisterung eines textlien Flächengebildes in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.In the following, the relief-like demise of a textile Explained flat structure in one embodiment will.

V/1 & aus Fig. 2 ersichtlich, ist das textile Flächengebilde 7 auf einem Drucktuch 2a aufgelegt bzw. aufgeklebt. Als Kleber v/erden je nr-oh Faserstoffzusammensetzung des textlien Flächengebildec Thermoplaste, Dauerkleber, Polyvinylalkohole, Zelluloseäther, Stärkeether, Dextrine und dergleichen verwendet. Auf das textile Flächengebilde 7 wird eine .Schäumstoffpaste 8 aufgedruckt. Diese besteht aus bekannten Kuststoffverbindungen, die beispielsweise zur Gruppe der Polyester- oder Polyätherpolyole und der i'olyurethane gehören. Am besten sind dazu speziell Kunststoffver-Lindungen geeignet, die weiche Schaumkunststoffe ergeben.V / 1 & can be seen from FIG. 2, the flat textile structure 7 placed or glued on a printing blanket 2a. The no-oh fiber composition of the textile fabric is used as an adhesive Thermoplastics, permanent adhesives, polyvinyl alcohols, cellulose ethers, starch ethers, dextrins and the like are used. On the textile A foam paste 8 is printed on the flat structure 7. This consists of known plastic compounds, for example belong to the group of polyester or polyether polyols and i'olyurethane. Plastic joints in particular are best for this suitable, which result in soft foam plastics.

Ü988W1678Ü988W1678

BADBATH

- ίο -- ίο -

Es ist auch möglich, verschiedene Schaumkunststoffgruppen zu kombinieren. Beispielsweise bestellt eine solche Schaumstoff paste aus einem Gemisch von Adipinsäure, Diäthylenglykol, 2,4- und 2,6-Toluoldiisooyanat, einem tertiären Amin, einem geeigneten Silikonöl, Emulgator, Stabilisator und V/asser, welches in seiner Viskosität so eingestellt wird, daß es auf Druckeinrichtungen verarbeitet werden kann. Auf nähere Erläuterungen von .Schaumstoffpasten bzw. Pasten von Schaumkunststbffverbindungen wird verzichtet, da dieses hinreichend bei der ganzflächigen Aufbringung- von Schaumkunststoff en auf textile Flächengebilde bekannt sind. Die Schaumstoff paste muß jedoch eine zum Drucken notwendige Vis- ■-kosität besitzen. Beispielsweise kann das Gemisch der schaumstofibildenden Verbindungen bereits eine solche Viskosität besitzen. Es ist aber auch möglich, ein derartiges Gemisch in eine Emulsionsverdickung Öl-in-Wasser bzw. Wasser-in-öl, je nach Löslichkeit der schaumstoffbildenden Substanzen oder Hilfsmittel, einzubringen. It is also possible to combine different groups of foam plastic. For example, such a foam paste ordered from a mixture of adipic acid, diethylene glycol, 2,4- and 2,6-toluene diisooyanate, a tertiary amine, a suitable silicone oil, emulsifier, stabilizer and water, the viscosity of which is adjusted so that it can be processed on printing facilities. More detailed explanations of foam pastes or pastes of foam plastic compounds are dispensed with, since these are sufficiently known for the full-area application of foam plastics to flat textile structures. The foam paste must, however, have the necessary viscosity for printing. For example, the mixture of foam-forming compounds can already have such a viscosity. However, it is also possible to introduce such a mixture into an emulsion thickening oil-in-water or water-in-oil, depending on the solubility of the foam-forming substances or auxiliaries.

Dabei ist es möglich, in diese zusätzlich einfarbige, oder mehrfarbige Farbstoffpigmente einzubringen, um dadurch farbige Schaumkunststoff must erungen zu erreichen.It is possible to additionally incorporate single-color or multicolored dye pigments into this, thereby creating colored foam plastic must achieve.

Dasselbe ist natürlich auch für die Herstellung hochweißer Küster— effekte mögglich, indem entsprechende optische Weißtöner in die Schaumstoffpaste eingelagert werden,The same is of course also for the production of bright white sexton— effects possible by incorporating appropriate optical whiteners in the foam paste,

Weitere Farbwirkungen werden erreicht, indem mustergemäß verschiedenfarbige Schaumstoffpasten nacheinander aufgedruckt werden. Es entstehen somit mehrfarbige Schaumkunststoffrausterungen.Further color effects are achieved by using different colors according to the pattern Foam pastes can be printed on one after the other. It This creates multicolored foam plastic ruffles.

Beim Aufdrucken besteht die Gefahr, daß die Schaumstoffpaste in das Flächengebilde eindringt und während de.s späteren Aufschäumens an den bedruckten Stellen eine unliebsame Versteifung des textlien Flächengebildes 7 entsteht. Zur Vermeidung dieser Erscheinung wird mustergemäß eine Druckverdickung 9 (Fig. 2) vorgedruckt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie weder eine Verbindung mit der Schaumstoffpaste 8 noch mit dem später entstehenden SchaumkunststoffWhen printing, there is a risk that the foam paste will get into the Flat structure penetrates and during the later foaming An undesirable stiffening of the textile surface structure 7 arises at the printed areas. To avoid this phenomenon is pattern according to a printing thickening 9 (Fig. 2) preprinted. This is characterized by the fact that it has no connection with the foam paste 8 with the foam plastic that will be created later

eingeht und aus leicht flüchtigen Substanzen besteht. Beispielsweise ist sie eine Emulsionsverdickung-des Systems Ol-in-Wasser.and consists of volatile substances. For example it is an emulsion thickening of the oil-in-water system.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß körperarme hochviskose pastenbildende Substanzen, wie Alginate, Stärkeäther, Zelluloseäther und dergleichen, zumsammen mit Weichmachern allein oder in Kombinationen i'riieinander oder in Kombination mit einer Emulsionsverdickung eine derartige Druckverdickung 9 bilden. Zur Verbesserung der Haftung des Schaumkunststoffes auf dem textlien Flächengebilde 7 bei gleichzeitiger Vermeidung einer Versteifung an den bedruckten Stellen kann eine Druckverdickung mit Kunststoffbinder, nachfolgend Binderpaste 10 (Fig. 2) genannt, verwendet v/erden. Während der späteren Schaumkunststoffbildung und Aufschäumung vernetzt der Kunststoffbinder und stellt eine feste Verbindung mit dem Flächengebilde einerseits und dem Schaumkunststoff andererseits her. Durch die Auswahl eines speziellen weichen Kunststoffbinders wird eine Versteifung des textlien Flächengebildes 7 an den bedruckten Stellen vermieden. Zur weiteren farblichen Gestaltung können der Binderpaste 10 einfarbige oder mehrfarbige Farbstoff-Pigmente zugesetzt werden. Dabei bewirkt der Kunststoffbinder nicht nur die Verbesserung der Haftung des Schaumkunststoffes auf dem textlien Flächengebilde 7, sondern auch die Fixierung der Farbstoffpigmente. Sollen seitenverschiedene Farbeffekte erzielt werden, ist es notwendig, die Viskosität der farbigen Binderpaste so einzustellen, daß diese durch das dichte Flächengebild.e 7 bis auf dessen Rückseite durchdringt. Durch das nachfolgende Aufdrucken farbiger Schaumsioffpasten ist es möglich, auf der Vorderseite des textlien Flächengebildes mehrere Farben und auf der Rückseite mehrere andere Farben zu erzielen. Beispielsweise ist es auch möglich, Pastellfarben auf der Vorderseite zu erzeugen, indem farbige Binderpasten 10 vorgedruckt und farblose oder weiße Schaumstoffpasten 8 aufgedruckt werden. Auf der Rückseite entstehen dabei kräftige Farbtöne.. Selbstverständlich können auch sämtliche Möglichkeiten der Farbgen+altung kombiniert werden.Another possibility is that low-body, highly viscous paste-forming substances such as alginates, starch ethers, cellulose ethers and the like, together with plasticizers alone or in combinations with one another or in combination with an emulsion thickener form such a pressure thickening 9. To improve the adhesion of the foam plastic to the textile fabric 7 while avoiding stiffening at the printed areas, printing can be thickened with plastic binders, hereinafter referred to as binder paste 10 (FIG. 2), used v / ground. During the later foam plastic formation and foaming the plastic binder cross-links and provides a firm connection with the sheet-like structure on the one hand and the foam plastic on the other here. By selecting a special soft plastic binder, the textile fabric 7 is stiffened on the printed areas avoided. For further color design, the binder paste 10 can be monochrome or multicolored dye pigments can be added. The plastic binder does not do this just improving the adhesion of the foam plastic on the textile fabric 7, but also the fixation of the dye pigments. If color effects on different sides are to be achieved, is it is necessary to adjust the viscosity of the colored binder paste so that that this penetrates through the dense Flachgebild.e 7 to its rear side. Colored by the subsequent printing Foam pastes can have several colors on the front of the textile fabric and several others on the back To achieve colors. For example, it is also possible to create pastel colors on the front by using colored binder pastes 10 preprinted and colorless or white foam pastes 8 printed on will. Strong color tones are created on the back. Of course, all possibilities of color aging are also possible be combined.

l (J 98 B A / 1 R 7 8..= ..-BAD OBiQINALl (J 98 B A / 1 R 7 8 .. = ..- BAD OBiQINAL

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das textile Flächengebilde 7 nach dem Aufdrucken der Schaumstoffpaste in die Thermokammer 5 geführt. In der Trockenzone 5a werden die Druckverdickungen 9 verdampft, die Stabilisierung der Schaumstoffpaste 8 aufgehoben und die Gchaumkunststoffbildung angeregt. Diese wirS in der folgenden Reaktions-, Kondensatlons- und Fixierzone 5b vollendet. Gleichzeitig finden die Aufschäumung zu einem porigen Schaumkunststoff 11, Vernetzung, Kondensation bzw. Fixierung der eventuell mitverwendeten Kunststoffbinder 12 und die Bindung der in diesen sowie der in der Schaumstoffpaste eingelagerten Farbstoffpigmente statt (Faß. 3). Anschließend wird in der Kühlzone 5 das textile Flächengebilde 7 mit dem entstandenen Schaumkunststoff 11 abgekühlt. Es ist möglich, daß das textile J7IIiohengebilde 7 freischwebend durch die Thermokammer 5 geführt wird. Bei empfindlichen textlien Flächengebilden bzw. bei einer größeren Länge der Thermοkammer können bekannte Breithaltevorrichtungen 13 (Fig. 1), wie beispielsweise Kluppenketten, Nadelketten und dergleichen, in der Thermokammer angeordnet sein, Schließlich ist es auch möglich, die Druckunterlage 2 der Druckeinrichtung 1 durch die Thermokammer. 5 hindurohzufuhren, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.As can be seen from FIG. 1, the textile fabric 7 is guided into the thermal chamber 5 after the foam paste has been printed on. In the drying zone 5a, the pressure thickenings 9 are evaporated, the stabilization of the foam paste 8 is canceled and the formation of foam plastic is stimulated. This is completed in the following reaction, condensation and fixing zone 5b. At the same time, the foaming to a porous foam plastic 11, cross-linking, condensation or fixation of the plastic binders 12 that may also be used and the binding of the dye pigments embedded in these and in the foam paste take place (barrel 3). Subsequently, in the cooling zone 5, the flat textile structure 7 with the foam plastic 11 produced is cooled. It is possible for the textile structure 7 to float freely through the thermal chamber 5. With sensitive textile fabrics or with a greater length of the thermal chamber, known spreader devices 13 (Fig. 1), such as clip chains, needle chains and the like, can be arranged in the thermal chamber Thermal chamber. 5 hindu supplies, which is not shown in the drawing.

Nach der Bildung und Abkühlung des Schaumkunststoffes 11 ist eo erforderlich, dessen Zellstruktur durch Ablösung seiner PVorhaut 14 offenzulegen und eine Vergleichmäßigung der offengelegten Fläche herbeizuführen. Dies geschieht in der Spalt- und/oder Sch ereJ <] richtung 6. In Fig. 3 und 6 rechts ist schematisch der Beginn des Spaltvorganges dargestellt.After the foamed plastic 11 has been formed and cooled, eo required, its cell structure by detachment of its p foreskin 14 to be disclosed and an equalization of the disclosed area bring about. This takes place in the splitting and / or cutting direction 6. In Fig. 3 and 6 on the right, the beginning of the splitting process is shown schematically.

Y/ieaus Fig. 1 und 4 ersichtlich'ist, können zur weiteren Verzierung der Oberfläche des Schaumkunststoffes nacli dem Scheren und/oder Spalten noßh andere, .Verfahrensschritte zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angewendet werden. Im Ausführungsbeispiel ist oinc Prägeeinrichtung 15 angeordnet.As can be seen from FIGS. 1 and 4, other process steps for surface decoration and finishing can be used for further decorating the surface of the foam plastic after shearing and / or splitting. In the exemplary embodiment, embossing device 15 is arranged.

! Ü 9 88U/16 7 8! O 9 88 U / 16 7 8

o €<Λ0o € <Λ0 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

'''A-'p.okv.\ilG±i-,(n:\'!olso kann dies ein t'rägekalender mit einer beiheizten gravierten Oberwalze und einer glatten Unterwalze sein. Als Gravuren können beispielsweise Riffel- 16 und Waffelgravuren 17 verwendet werden. Sie dienen dazu, dem Schaumkunststoff 11 oberflächliche Effekte zu verleihen. Es ist aber auch möglich, mustergemKiv gravierte 7/alzen einzusetzen und zusätzliche Tiefenprägeeffekte 18 herzustellen. Selbstverständlich sind diese Möglichkeiten aucn koinbinierbar. '''A-'p.okv. \ IlG ± i -, (n: \'! Olso this can be a date calendar with a heated, engraved top roller and a smooth bottom roller. For example, ribbed 16 and waffle 17 They serve to impart superficial effects to the plastic foam 11. It is also possible, however, to use patterns engraved 7 / alzen and to produce additional embossing effects 18. Of course, these possibilities can also be combined.

Ks ist auoL nöglich, andere zur Herstellung von Prägeeffekten geeignete jÜnT/Lohtuiigen anzuordnen. An Stelle oder nach der Prägeeiririci.iαπ-: i.^ können noch andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angeordnet sein, beispielsweise Musterneher-, Metallisier-, Atz-, Ausbrenn-, Trenneinrichtungen und dergleichen, Räch Beendigung der Oberflächenverzierung bzw. -Veredlung wird die Ware auf einer Aufwickeleinrichtung 19 aufgewickelt. KS is also possible, others are suitable for creating embossing effects to order jÜnT / Lohtuiigen. In place of or after the embossingirici.iαπ-: i. ^ can still other known devices for surface decoration and finishing, for example patterning, metallizing, etching, burn-out, separating devices and the like, Räch termination of surface decoration or - Finishing, the goods are wound up on a winding device 19.

Bei "bestimmten Flächengebilden, insbesondere undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebilden 20, dringt die Schaumstoffpaste a bis auf die Druckunterlage 2 durch. Beim Abziehen des textlien Flächercebildes von der Druckunterlage kann dies dazu führen, dai3 Teile der aufgebrachten Schaumstoffpas te stark an der Druckunterlage haften. Dadurch verbleiben Teile der aufgebrachten Schäumst ο ff pas te nicht auf dem Fläohengebilde, sondern auf der Druckunterlage, woraus unegale Bemusterungseffekte der aufgebrachten Flächen bei-mr,terung resultieren.In the case of "certain flat structures, in particular leaky or perforated textile flat structures 20, the foam paste a penetrates down to the printing substrate 2. When the textile flat image is peeled off the printing substrate, this can lead to parts of the applied foam paste adhering strongly to the printing substrate. not result This leaves portions of the applied Schäumst ο ff pas te on the Fläohengebilde, but on the pressure pad, resulting in unlevel sampling effects of the applied surfaces at-mr, esterification.

Um dies zu vermeiden, wird, wie in Fig. 5 dargestellt, als Druckunterlage zweckmäßigerweise ein Siebband 2b, beispielsweise ein Metallsiebbanl entsprechender Feinheit, verwendet. Die durch das undichte bzw. durohbrochene Fläohengebilde 20 auf das Siebband 2b durchdringende Schaumstoffpaste 8 berührt nur die erhobenen Stellen des Siebbandes. Diese punktförmige Berührung führt zu einer wesentlichen Verminderung der Adhäsion.In order to avoid this, as shown in FIG. 5, as a printing pad expediently a sieve belt 2b, for example a metal sieve belt of corresponding fineness, is used. The through the leaky or thermosetting surface structure 20 on the screen belt 2b penetrating foam paste 8 only touches the raised areas of the main web. This point-like contact leads to a significant reduction in adhesion.

1 ü 9 8 8 U I 1 6 7 8_ . ,1 ü 9 8 8 UI 1 6 7 8_. ,

ORIGINALORIGINAL

Bei besonders undichten "bzw, durchbrochenen textlien Flächengebilden, beispielsweise bei Gardinen, kann es vorkommen, daß die Schaumstoffpaste in das Siebband eindringt. Dies führt wiederum zu einer Vergrößerung der Adhäsion und zum Durchziehen der .Schaumstoffpaste 8 durch die Durchbrüche des undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes 20.In the case of particularly leaky "or openwork textile fabrics, for example in the case of curtains, it can happen that the foam paste penetrates the sieve belt. This in turn leads to an increase in the adhesion and to pulling through the .Schaumstoffpaste 8 through the openings in the leaky or perforated textile fabric 20.

Dadurch entstehen unsaubere Flächenmusterungen. Um dies zu vermeiden, wird vor dem Aufdrucken der Schaumstoffpaste musteridentisch eine Druckverdickung 9 so .vorgedruckt, daß diese auch in das Siebband 2b' eindringt. Dadurch werden die Zwisohenräume des Siebbandes mustergemäß mit der Druckverdickung 7 ausgefüllt und ein Eindringen der Schaumstoffpaste 6 in diese Zwischenräume verhindert. Es ist auch möglich, auf das Siebband 2b die Druckverdlckung 9 vor dem Aufbringen des textlien Flächengebildes ganzflächig aufzusprühen, aufzupflatschen oder anders aufzubringen. Dabei ist es Verwendung der Druckverdickung nicht in jedem Falle notwendig. Es genügt bereits, eine inaktive leicht flüchtige niedrigviskose Flüssigkeit einzusetzen. Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem undichten bzw. durchbrochenen Flächengebilde und dem ■Schaumkunststoff wird eine Binderpaste 10 musteridentisch vorgedruckt. Dabei muß die Biriderpaste eine solche hohe Viskosität besitzen, daß sie nicht in das Siebband 2b eindringt. Dies ist auch erreichbar, wenn vor dem Aufdrucken der Binderpaste 10 musteridentisch die Druckverdickung 9 Flg. 5 rechts oder ganzflächig auf das Siebband 2b·aufgebracht wird, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.This creates unclean surface patterns. To avoid this, the foam paste is applied before printing pattern identical a print thickening 9 so .vorprinted that this also penetrates into the sieve belt 2b '. This creates the spaces in between of the screen belt is filled in according to the pattern with the printing thickening 7 and penetration of the foam paste 6 into these spaces prevented. It is also possible to pressurize the screen belt 2b 9 to be sprayed on, flapped open or otherwise applied over the entire surface before the textile fabric is applied. Included it is not necessary to use the print thickener in every case. It is already sufficient to use an inactive, highly volatile, low-viscosity liquid. To improve the adhesion between A binder paste 10 is preprinted in an identical pattern to the leaky or perforated flat structure and the foam plastic. The Birider paste must have such a high viscosity that that it does not penetrate into the sieve belt 2b. This can also be achieved if, prior to the printing of the binder paste 10, the print thickening 9 Flg. 5 on the right or over the whole area the screen belt 2b · is applied, which is not shown in the drawing is.

Entsprechend Fig. 1 wird das Siebband 2b bei der Rückführung in der Wascheinrichtung 3 gereinigt. Zur Entwässerung v/ird das Siebband nachfolgend in der Trockeneinrichtung 4 getrocknet. Während bei Verwendung eines Drucktuches als Druckunterlage die Reinigung mittels der Wasch- und Trockeneinrichtung erfolgt, ist bei Verwendung eines Siebbandes zusätzlich die Anordnung einer Durchblaseinrichtung 21 zwischen der Wasch- und der Trockeneinrichtung zweckmäßig. According to FIG. 1, the screen belt 2b is returned to the washing device 3 cleaned. For dewatering, the screen belt is then dried in the drying device 4. While When using a printing blanket as a printing pad, cleaning is carried out using the washing and drying device a sieve belt, the arrangement of a blow-through device 21 useful between the washing and drying devices.

1Ü9884/ 16 7.81Ü9884 / 16 7.8

BAD ORIGIHALBATH ORIGIHAL

Eine andere Ausführungsform besteht darin, das Siebband auch durch die 'J'hermokammer 3 hindurchzuführen, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Beispielsweise ist dies in dem Fall erforderlich, wo die Loslösung des textlien Flächengebildes vom Siebband erst nach der Schaumkunststoffbildung zweckmäßig ist.Another embodiment consists in passing the sieve belt through the 'J'hermo chamber 3 to pass through, which is not shown in the drawing is. For example, this is necessary in the case where the detachment of the textile fabric from the sieve belt is only expedient after the foam plastic has been formed.

In Fir,· (1 lot d"as undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde ?.°i mit dem farbigen Schaumkunststoff 11 und dem vernetzten Kunststoffbind er 12 dargestellt. Auch hler lassen sich die bereits vorher beschriebenen Farbeffekte erzielen, wobei es allerdings nicht notwendig ist, die Viskosität der Einderpaste 10 zu verringern, dp. diese ohnehin durch die Durchbreche des Flächengebildes liindurcVd ringt.In Fir, (1 lot the leaky or perforated textile fabric ?. ° i is shown with the colored foam plastic 11 and the cross-linked plastic binder 12. The color effects already described can also be achieved here, although it is not necessary to reduce the viscosity of the single paste 10, i.e. it struggles anyway through the perforations in the sheet-like structure.

In Figc 7 sind die gleichen Effekte wie in Fig. 5, jedoch für undichte bsw. durchbrochene Flächengebilde dargestellt.In Figc 7 the same effects as in Fig. 5, but for leaks bsw. openwork fabric shown.

09 8 8/. / 1 Ü7809 8 8 /. / 1 Ü78

BAD OBiGINAL.BAD OBiGINAL.

Claims (19)

Patentansprüche:Patent claims: Al»Al » (Y* Verfahren zur flächigen und plastisch-reliefartigen Bemusterung 'textiler Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß auf das textile Flächengebilde mittels.einer Druckeinrichiung mustergemäß eine Schaumstoffpaste aufgebracht, durch Thermobehandlungein schaumfähiger Kunststoff gebildet, versohäumt und fest mit dem textlien Flächengebilde verbunden, die Zellstruktur des mustergemäß entstandenen Schaumkunststoffes nachfolgend durch Spalten und/oder Scheren offengelegt und das textile Flächengebilde aufgewickelt wird.(Y * Process for two-dimensional and plastic-relief-like patterning 'textile fabric, characterized in that the textile fabric by means of a printing device according to the pattern a foam paste applied by thermal treatment foamable plastic formed, missed and firm connected to the textile fabric, followed by the cell structure of the foam plastic created according to the pattern revealed by splitting and / or scissors and the textile Sheet is wound. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das textile Flächengebilde hochreaktive schäumstoffbildende Kunststoff verbindungen in hoher Viskosität, beispielsweise weichgestellte Polyole oder -urethane, mustergemäß aufgebracht werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that highly reactive foam-forming plastic on the textile fabric Compounds in high viscosity, for example plasticized polyols or urethanes, are applied according to the pattern. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclinet, daß mit ο er Schäumstoffpaste eingelagerte Farbpigmente aufgebracht werden.3. The method according to claim 2, characterized gekennzeiclinet that with ο he Foam paste embedded color pigments are applied. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenfarbige Schaumstoffpasten mustergemäß aufgebracht werden.4. The method according to claim 3, characterized in that different colored Foam pastes applied according to the pattern will. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, daß vor dem mustergemäßen Aufbringen der Schaumstoffpaste eine leicht, flüchtige, nicht mit der Schaumstoffpaste reagierende I)ruckver-5. The method according to claim 1, characterized gekennzeiclinet that before application of the foam paste according to the pattern is a light, volatile, I) which do not react with the foam paste * dickung, beispielsweise Öl-in-Wasser-Emulsionsverdickung, oder eine a.ndere inaktive leicht flüchtige viskose Flüssigkeit nun vorgesehenen Muster identisch auf das textile P'läohengebilde aufgebracht wird. * thickening, for example oil-in-water emulsion thickening, or another inactive, highly volatile viscous liquid is now applied identically to the textile P'lahengebilde pattern. IÜ9884/1Ü78-IÜ9884 / 1Ü78- . .-.,,... BAD OBIGlNAL . .-. ,, ... BAD OBIGINAL 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der 8 haumstoffpaste eine Binderpaste, bestehend aus Druckverdickung, Kunststoffbinder und Hilfsmitteln, aufgebracht wird* '6. The method according to claim 5, characterized in that before Applying the 8 foam paste, consisting of a binder paste from print thickening, plastic binders and aids, applied will* ' 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Binderpaste eingelagerte Far br. t off pigmente aufgebracht werden.7. The method according to claim 6, characterized in that with the Binder paste stored color. t off pigments are applied. 8. Verfahren nach Anspruch -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverdickung bis auf eine Druckunterlage- durchgedruckt wird,8. The method according to claim -5, characterized in that the Thickening of the print except for a print substrate - is printed through, ■O, Vorfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vordem Aufbringen des textlien Flächengebildes zusätzlich auf die Druckunterlage ganzflächig die Druckverdickung oder eine andere inaktive leicht flüchtige, niedrigviskose Flüssigkeit aufgebracht wird, ■ O, ancestors according to claim 5, characterized in that prior to the application of the textile fabric, the printing thickening or another inactive, volatile, low-viscosity liquid is additionally applied over the entire surface of the printing substrate, 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spalten und/oder Scheren des Schaumkunststoffes dieser mit reliefgebenden Präge- oder anderen bekannten Oberflächeneffekten10. The method according to claim 1, characterized in that according to the Splitting and / or shearing the foam plastic with this relief-giving embossing or other known surface effects "versehen wird."is provided. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Druckeinrichtung (1) mit einer Druckunterlage (2) und einer Wasch- (3) und Trockeneinrichtung (4) für die Druolmnterläge, wobei nachfolgend an die Druckeinrichtimg · eine 'i'herao Kammer (5) angeordnet ist, die aas einer Trocken-(i >a), einer Reaktions-, Kondensations-, bzw. Fixierzone (5b) und einer Kühlzone (5c) besteht, und nach der Thermokammer eine Spalt- und/oder Schereinrichtung (6) sowie eine Aufwickeleinrichtung (19) angeordnet sind.11. Device for performing the method according to claim 1, consisting of a printing device (1) with a printing pad (2) and a washing (3) and drying device (4) for the printing pressures, with the following to the printing equipment a 'i'herao chamber (5) is arranged, the aas a dry (i > a), a reaction, condensation or fixing zone (5b) and a cooling zone (5c), and after the thermal chamber a splitting and / or shearing device (6) and a winding device (19) are arranged. 109884/1678109884/1678 BADBATH 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinriohtung )6) und der Aufwickeleinrichtung (19) eine Prägeeinrichtung (15) angeordnet ist. .12. The device according to claim 11, characterized in that an embossing device (15) is arranged between the gap and / or shearing device) 6) and the winding device (19) is. . 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichneL, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung (6) und der Aufwickeleinrichtung (19) andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angeordnet sind.13. Device according to claim 11 and 12, characterized in that that between the splitting and / or shearing device (6) and the winding device (19) other known devices for surface decoration and finishing are arranged. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeeinrichtung (15) und andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung kombiniert angeordnet sind.14. Apparatus according to claim 12 and 13, characterized in that that the embossing device (15) and other known devices arranged combined for surface decoration and finishing are. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Druckunterlage (2) der OruckeinrichLunx: (1) in der Therraokammer (5) eine Breithalteeinrichtung (13) angeordnet ist,15. Apparatus according to claim 11, characterized in that then to the printing document (2) of the OruckeinrichLunx: (1) in the thermal chamber (5) a spreader device (13) is arranged 16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckunteriage (2) bis zum Ende der Thermokammer (5) ange-16. The device according to claim 11, characterized in that the printing underlay (2) is attached to the end of the thermal chamber (5) ™ ordnet ist.™ is arranged. 17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckunterlage (2) ein Drucktuch(2a) oder ein Siebband (2b) in entsprechender Feinheit angeordnet ist.17. The device according to claim 11, characterized in that a printing blanket (2a) or a screen belt is used as the printing substrate (2) (2b) is arranged in a corresponding fineness. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwässerung des Siebbandes (2b) nach da? Wascheinrichtung (3) eine Durchblaseinrichtung (21) angeordnet ist. 18. The device according to claim 17, characterized in that for dewatering the screen belt (2b) after there? Washing device (3) a blow-through device (21) is arranged. 19. Vorrichtung nach Anspruch 11, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Druckunterlage (2) haftmindernde Mittel, wie Polytetrafluoräthylen oder Alkylsilikone und dergleichen, angeordnet sind.19. The device according to claim 11, 16 and 17, characterized in that that on the printing substrate (2) adhesion-reducing agents, such as polytetrafluoroethylene or alkyl silicones and the like, are arranged. 109884/1678109884/1678 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19712133193 1970-07-10 1971-07-03 Method and device for the surface and plastic relief-like patterning of textile surface structures Pending DE2133193A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14871870A DD94801A1 (en) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133193A1 true DE2133193A1 (en) 1972-01-20

Family

ID=5482704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133193 Pending DE2133193A1 (en) 1970-07-10 1971-07-03 Method and device for the surface and plastic relief-like patterning of textile surface structures

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS164759B2 (en)
DD (1) DD94801A1 (en)
DE (1) DE2133193A1 (en)
FR (1) FR2101604A5 (en)
SU (1) SU499818A3 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755078A1 (en) * 1977-12-10 1979-07-05 Mohr Gmbh & Co WALLPAPER
FR2659672A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-20 Breton Veronique Composite comprising a fine textile core and at least two successive layers
DE4201766A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-29 Tpm Textilpraegemaschinen Gmbh METHOD FOR PRINTING AND PRINTING TEXTILE MATERIALS
RU2555628C1 (en) * 2014-05-20 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" (ФГБОУ ВПО "ИГХТУ) Method of decorating textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
DD94801A1 (en) 1973-01-12
CS164759B2 (en) 1975-11-28
FR2101604A5 (en) 1972-03-31
SU499818A3 (en) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913128C3 (en) Method of patterning a nonwoven fabric web. Eliminated in: 1966624
DE1760376A1 (en) Method of providing pile fabric with a pattern
DE3121707C2 (en) Method of treating fabrics with a foamable aqueous treating agent
DE2403815A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF TEXTILE, FLEECE AND SIMILAR WEBS
DE2708000C2 (en) Process for the continuous, irregular dyeing of a textile material in web form
EP0692742A1 (en) Transfer paper and method to transfer photocopies onto textiles
DE2133193A1 (en) Method and device for the surface and plastic relief-like patterning of textile surface structures
DE69700199T3 (en) Treated tissue, procedure for treatment and window covering with this material
DE1560758A1 (en) Process for the manufacture of a composite fabric which has many uses in the textile industry
EP2937395A1 (en) Composition for coating a flock fibre transfer film, method for coating a flock fibre transfer film, flock fibre transfer film, use of a flock fibre transfer film and device for carrying out the method
DE102019104600A1 (en) Wallpaper and method of providing wallpaper
WO1980001178A1 (en) Flat product having a relief structure and a pressed pattern,and manufacturing method thereof
DE2838852C2 (en)
DE60036341T2 (en) Process for the production of printed articles
DE2122714B1 (en) Process for colored sampling of textile materials, paper, plastic, sheet metal
DE2847702A1 (en) Transfer printing process - using transfer sheet consisting of cut=out letters, symbols, etc. adhesively mounted on a paper substrate
DE2304104A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A DEEP OR CONTINUOUS PRINT PATTERN IN THICK TEXTILE GOODS AND EQUIPMENT TO IMPLEMENT THEM
DE2924646C2 (en) Process for the continuous dyeing of tufted textile goods
DE3900073A1 (en) METHOD, FABRIC AND DEVICE FOR HIGH-COVERING SURFACE PRESSURE
DE2924643A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF Tufted TEXTILES
DE2917943C3 (en) Method and device for coating plastic film and fabric webs with an adhesive mass
DE102016208345B4 (en) Process for producing a decoration on a substrate
DE2056104C3 (en) Method and device for printing material webs, in particular textile material webs
DE2924642A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS COLORING OF FLORWARE
DE3129758A1 (en) Decorative material and process for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection