DE2133193A1 - Verfahren und Vorrichtung zur flaechigen und plastischen-reliefartigen Bemusterung textiler Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur flaechigen und plastischen-reliefartigen Bemusterung textiler Flaechengebilde

Info

Publication number
DE2133193A1
DE2133193A1 DE19712133193 DE2133193A DE2133193A1 DE 2133193 A1 DE2133193 A1 DE 2133193A1 DE 19712133193 DE19712133193 DE 19712133193 DE 2133193 A DE2133193 A DE 2133193A DE 2133193 A1 DE2133193 A1 DE 2133193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
foam
textile
plastic
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133193
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Dipl-Ing Moeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plauener Gardine VEB
Original Assignee
Plauener Gardine VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plauener Gardine VEB filed Critical Plauener Gardine VEB
Publication of DE2133193A1 publication Critical patent/DE2133193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/747Applying material, e.g. foam, only in a limited number of places or in a pattern, e.g. to create a decorative effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/083Multi-coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Erfinder: Dipl.-Ing. Gerrit Möckel
VEB Plauener Gardine
Verfahren und Vorrichtung zur flächigen und plastischreliefartigen Bernusterung textiler Flächengebilde
Die Erfindung betifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum flächigen und plastisoh-reliefartigen Bemustern dichter, undichter bsv/. durchbrochener textiler Flächengebilde.
Es sind Verfahren bekannt, auf textile Flächengebilde Schaumstofffolien mittels Klebestoff bzv/. Hitze aufzubringen. Weiterhin ist das Aufbringen von schaumkunststoffbildenden Pasten und deren Veroohäumurig auf ganaflächig textile Flächengebilde bekannt. Es sind Verfahren bekannt, Tor dem ganzflächigen Aufbringen der Schaumstoff paste Flüssigkeiten, Emulsionen und dergleichen aufzubringen, um ein Eindringen der Solmurnstoff pas te in das textile Flächengebilde b^w* in Durchdringen zu verhindern» Diese Vei-fai ν reu dienen daau, die Trageeigenschaften textiler Fläohengebilde, wie beispielsweise des Wärmerückhaltevermögens, die Λtnungsaktivität, die Knittererholung, die Weichheit und dergleichen, zu verbessern. Insbesondere soll ermöglicht werden, daß der Verwendungszweck textiler.Flächengebilde durch'die Verbesseinmg uer Gebrauchseigenschaften erweitert wird.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen eignen sich nicht, schaumfähige Kuriers to ff verbindungen mustergemäß auf dichte, undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde aufzubringen, um das ästhetische Aussehen dieser Flächengebilde zu verbessern.
10988471678
BAD ORIGINAL
Es sind keine Verfahren, die Oberfläche von textlien Flächenge-"bilden mit einer mustergemäß unterbrochenen, flächenmäßig umrissenen Schaumkunststoffbeschichtung zu versehen, bekannt.
Um das Aussehen textiler Flächengebilde zu verbessern, ist bekannt, textile Flächengebilde mustergemäß mit textilen oder anderen Elementarteilchen zu versehen. Man sprioht hier vom sogernannten Flockdruck. Zur Befestigung der Elementarteilchen am textilen Flächengebilde ist es erforderlich, einen geeigneten Kleber zu verwenden.
Die Anwendung der Flockdruckverfahren erfordert besonders aufbereitetes Material und spezielle Vorrichtungen. So benötigt man beispielsweise auf eine bestimmte Länge geschnittenes Fadenmaterial, welches durch chemische Behandlung für eine elektrostatische Verarbeitung aufbereitet werden muß, sov/ie elektrostatische Beflockungseinrichtungen zur Aufbringung auf das textile Flächengebilde. Diese Verfahren und Vorrichtungen sind umständlich, kompliziert und teuer.
Bei diesen Verfahren ist die Arbeitsgeschwindigkeit durch den Be-"fIockungsVorgang niedrig und begrenzt. Außerdem bewirkt die Beflockung undiohter bzw, durchbrochener textiler Fläohengebilde große Schwierigkeit, und man ist in den Mustermoglichkeiten sehr begrenzt. Ferner ist es nicht möglich, geschlossen flächige Mustereffekte auf grobmaschige durchbrochene Flächengebilde, zum Beispiel auf Gardinen, aufzubringen.
Zweck der Erfindung ist es, dichte, undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde hochproduktiv zu bemustern, v/obei ein neuartiges vielgestaltiges Aussehen des textilen Flächengebildes gegenüber den bisher bekannten Verfahren in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß erreicht werden soll.
VO 9884/1678
BADOBtGWAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur flächigen und plastisch reliefartigen Bemusterung dichter, undichter bzw· durchbrochener textiler Flächengebilde zu entwickeln, welches zur Bemusterung ohne die Verwendung von Fasern, Fäden oder dergleichen auskommt»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf das textile Flächengebilde eine schaumkunststoffbildende Druckpaste, nachfolgend Schäumstoffpaste genannt, mittels einer Druckeinrichtung, beispielsweise einer Walzen—, Flachschablonen- oder Rotationsschablonen-Druekeinriohtung, mustergemäß aufgebracht wird» Durch eine nachfolgende Thermebehandlung wird der Schaumkunststoff gebildet und eine feste Verbindung mit dem textlien Flächengebilde hergestellt. Nachfolgend wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberfläche der Mustereffekte die Zellstruktur des mustergemäß entstandenen Schaumkunststoffes durch Spalten und/oder Scheren offengelegt. Im Anschluß erfolgt das Aufwickeln des bemusterten textlien Flächengebildes,
Zweckmäßigerweise werden zur Bemusterung hochreaktive Schaumstoffpasten, also Kunststoffverbindungen, in hoher Viskosität, beispielsweise weichgestellte Polyole oder Urethane, auf das textile Flächengebilde mustergemäß; aufgebracht. Diese Viskosität wird benötigt, um die Schaumstoffpaste durch bekannte Textildruckeinrichtungen, wie Walzen- oder Schablonen-Druckeinrichtungen auf das textile Flächengebilde aufbringen zu können.
Zur Erzeugung von Farbeffekten ist es möglich, in die Schaumstoffpaste Färbstoffpigmente einzulagern, .
109884/1678
— Δ —
Außerdem ist es möglich, verschiedenfarbige Schaumstoffpasten mustergemäß aufzubringen, wodurch mehrfarbige SchaumkunGtstoffnustereffekte hergestellt werden, wobei durch !Thermobehandlunr; <li« Fixierung der Farbpigmente in dem sich entwickelnden Schaumkunststoff erfolgt.
Zweckmäßigerweise kann vor dem mustergemäßen Aufbringen der Schaumstoffpaste eine leicht flüchtige und nicht mit der Druckpaste bsw. dem sich bildenden Scha.umstoff reagierende Druokverdickung, beispielsweise eine Öl-ln-Wasser-Emulsionsverdickung, oder eine andere inaktive leicht flüchtige viskose Flüssigkeit zum vorgesehenen Muster identisch auf das textile Flächengebilde aufgebracht werden, wodurch das Eindringen der Schäumstoffpaste in das textile Flächen— gebilde verhindert wird. Bei der Thermobehandlung verdampft gleichzeitig mit der Entstehung des Schaumkunststoffes die aufgebrachte Druckverdiokung oder die andere inaktive leicht flüohtige viskose Flüssigkeit vollständig und behindert weder die Bildung der Auf— sohäumung des Schaumkunststoffes, noch dessen Verbindung mit dem textlien Flächengebilde.
Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Aufbringen der Druokverdiokung ein in ihr eingebrachter Kunststoffbinder aufgebracht. Nachfolgend werden Druckverdickung mit Kunststoffbinder als Binderpaste bezeichnet* Durch die Vernetzung des Kunststoffbinders, vorzugsweise gleichzeitig mit der Bildung und Aufschäumung des Schaumkunststoff es, wird zwischen dem textlien Flächengebilde und dem Schaumkunststoff eine bessere Haftung erzielt.
Insbesondere ist der Einsatz des Kunststoffbinders beziehungsweise der Binderpaste bei einem strukturierten, undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebilden von Vorteil.
10 9884 /1 678
BAD ORIGINAL
Ein yeiterer Vorzug des Verfahrens "besteht darin, mit dei· Binderpaste eingelagerte Farbstoffpigmente aufzubringen. Hierdurch ist es möglich, auf dem textlien Flächengebilde seitenverschiedene Farbeffekte au erzielen; beispielsweise kann der Schaumkunststoff, insbesondere bei undichten bzw* durchbrochenen textlien Flächengebilden, andersfarbig sein als der Kunststoffbinder, so daß die Vorderseite des Flächengebildes eine andere Farbwirkung erhält als seine Rückseite»
Zweckmäßigerweise wird bei undichten bzw» durchbrochenen textlien Flächerlgebilden die Druckverdickung durch die undiohten bzw* durchbrochenen Stellen auf eine Druckunterlage mit aufgebracht. Es ist auch möglich, vor dem Aufbringen des undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes zusätzlich auf die Druckunterlage ganzflächig die Druokverdickung oder eine andere inaktive leicht flüchtige niedrig-viskose Flüssigkeit aufzubringen*
Bei der mustergemäßen Applikation der Binderpaste und/Oder' der Schaumstoffpaste dringt diese durch die undichten bzw. durchbrochenen Stellen des textlien Flächengebildes auf die Druckunterlage· Durch das Aufbringen der Druckverdiokung oder einer anderen inaktiven leicht flüchtigen niedrig-viskosen Flüssigkeit auf die Druokunterlage wi_rd die Haftung zwischen der Binderpaste oder der Schaumstoffpaste und der Druckunterläge verringert. Beim Abziehen des Kläohengeblldes von der Druckunterlage löst sich an den undichten bzw» durchbrochenen Stellen des textlien Flächengebildes die Binderpaste und/oder die Schaumstoffpaste leicht von der Druckunterlap.e und wird nicht durch Haftung auf dieser durch die undichten ϊ)'/,ή, durchbrochenen Stellen hindurchgezogen. Hierdurch wird die Bümusterung mustergemäß auch über undichte bzw, durchbrochene Stellen eines textlien Flächengebildes hinweg, beispielsweise bei Gardir. en, möglioh.
1 0.9 B 8 U J 1 6 7 8
Vorteilhaft ist insbesondere j beispielsweise bei Gardinen, daß in den Produktionsabteilungen die textlien Flächengebilde nur in wenigen Grundsortimenten hergestellt werden* Dies ermöglicht einu Stapelproduktion und bringt hohe Verlustzeiten für die Musterumstellung und dergleichen in Wegfall* Letztlich wird hierdurch der erhöhte Einsatz von glatt en bzw» einfach gemusterten textlien Flächengebilden möglich, die nach unkomplizierten-Y/irk-, Web- und anderen Technologien hergestellt sind» Des weiteren ist eine schnelle " Reaktion auf Kundenwünsche gegeben*
Ein weiterer Vorzug der Erfindung" besteht darin, daß nach dem Spalten und/oder Scheren des Schaumkunststoffes dieser mit reliefgebenden Präge- oder anderen bekannten Oberflächeneffekten versehen und somit eine' zusätzliche Oberflächengestaltung des Schaumkunststoff es bewirkt wird*
.Beispielswelse ist es möglich, auf den Schaumkunststoffteilen Riffel-, Flach-, Tief- bzw, Waffelprägeeffekte 'herzustellen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Druckeinrichtung, beispielsv/eise einer Walzen-, Fkchsohablonen- oder Rotationsschablonen-Druckeinrichtung, mit einer Druckunterlage und . einer zu dieser gehörenden 7/asöh- und Trockeneinrichtung«, wie sie zum ™ Bedrucken von Textilien Verwendung findet, an welche nachfolgend eine Thermokammer angeordnet ist. Die Thermokammer besteht dabei aus einer Trockenzone, einer Reaktions-, Kondensations- bzw. Fixierzone und einer Kühlzone* Nach der Thermokammer ordnet sich eine Spalt- und/oder Schereinriohtung sowie eine Abwickeleinrichtung an.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung besteht darin, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung und der Aufwicleleinrichtung eine Prägeeinrichtung angeordnet ist*
BAD ORIGINAt
Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung und der Aufwickeleinrichtung an 31 eile der Prägeeinrichtung andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -reredlung, wie beispielsweise Metallisier-, Musterscher-, iitz-, Ausbrenneinrichtungen und dergleichen, angeordnet sind.-
Zweckmäßigerweise kann die Prägeeinrichtung auch mit einer oder mehreren anderen bekannten Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung kombiniert werden.
Vorzugsweise ist anschließend an die Druckunterlage der Druckeinriohtung in der Thermokammer eine Breithalteeinrichtung, beispielsweise aus zwei breitenregulierbaren Kluppenketten bestehend, angeordnet. Diese Ausführungsform findet insbesondere dann Anwendung, wenn textile Flächengebilde mit geringer Dimensionsstabilität verfahrensgemäß behandelt werden, beispielsweise Gardinen, insbesondere solche mit wabenförmigen Bindungen.
Eine a.ndere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Druokunterlage über die Walzen-, Flachschablonen- oder Rotationsschablonen-Druckeinrichtung hinaus bis an das Ende der Kühlzone der Thermokammer angeordnet ist. In diesem Falle kommt die Breithalteeinriohtung in Wegfall.
Nach der Erfindung ist als Druckunterlage ein Drucktuch oder ein Siebband angeordnet. Zweckmäßigerweise ordnet, man bei der Bemusterung dichter textiler Flächengebilde ein Drucktuch und bei der Bemusterung undichter bzw, durchbrochener textiler Flächengebilde ein Siebband an. Die Reinigung des Drucktuches erfolgt, wie im Textildruck bekannt, durch eine Wascheinrichtung, dessen Trocknung durch eine Trockeneinrichtung. Bei Verwendung des Siebbandes erfolgt das Waschen und Trocknen auf die gleiche Weise. Zusätzlich ist nach der Wascheinrichtung eine Durchblas- bzw. Entwässerungseinrichtung angeordnet.
Ί (J98 84/167.8
ORIGINAL
213^193
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, insbesondere) bei ο er Bemusterung undichter- bzw. durchbrochener textiler Flächennebilde, besteht darin, daß auf der Druckunterlage haftmindernde Mittel, wie beispielsweise Polytetrafluorethylene oder Alkylsilikone und dergleichen, angeordnet sind.
Mit dem Verfahren und der dazugehörenden Vorrichtung ist es möglich,, dichte oder undichte bzw. durchbrochene textile Flächengobilde mittels Schaumkunststoffen hochproduktiv, kontinuierlich, flächig, plastisch-reliefartig oberflächenverziert bzw, -veredelt und- farbig zu. bemustern.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 sohematische Darstellung eines Querschnittes eines t extilen Flächengebildes mit mustergemäß aufgebrachter Schaumstoffpaste,
Fig. 3 schematische Darstellung eines Querschnittes eines textlien Flächengebildes nach dem Aufschäumen des Kunr-tr stoffes beim Beginn des Spaltens,
Fig..4 schematische-Darstellung eines Querschnittes eines feytilen Flächengebildes nach dem Prägen des Schamkunsistoffes,
Fig. 5 schematische Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes ·:υt mustergemäß aufgebrachter Schaumstoffpaste,
Fig. 6 schematische Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen textlien Flüchenge.hLli-es nach dem Aufschäumen des Kunststoffes beim TV^inn der-Spaltens,
Fig, 7 sohematisohe Darstellung eines Querschnittes eines undichten bzw. durchbrochenen '!'oxtilen Fliiohont^pbi idr.^ Ίμ.%'· dem Prägen des Sohaumlcuns-I-;ii nJ'l'os.
10 988^/1670 __
MS BAD ORIGINAL
CMS
Zur Durchführung des Verfahrens werden bekannte, für andere Zwecke einzeln verwendete Textilveredlungseinrichtungen benutzt. Die Verfa.hrensschrit:te im allgemeinen sind aus der Anordnung der Vorriohtungsteile, wie in Fig. 1 dargestellt, zu entnehmen. Im allgemeinen "besteht die Vorrichtung aus einer Druckeinrichtung 1, in dieseni Falle einer Rotationsschablonen-Druckeinrichtung, mit einer Druckunterlage 2 und einer Wascheinrichtung 3 und Trockeneinrichtung 4. Daran ist eine Thermokammer 5 nachfolgend angeordnet. Diese besteht a.us einer Trockenzone 5a, einer Reaktions-, !Condensations- bzw. Fix!erzone 5b und einer Kühlzone 5c. Nach der Th eruoko miner Γ-ist eine Spalt- und/oder Schereinrichtung 6 angeordnet, wobei nur mit einer Spalt einrichtung oder mit einer Schereinrichtung gearbeitet werden kann; es ist aber auch möglich, beide Einrichtungen zu kombinieren.
Nachfolgend soll die dadurch reliefartige Demiisterung eines textlien Flächengebildes in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
V/1 & aus Fig. 2 ersichtlich, ist das textile Flächengebilde 7 auf einem Drucktuch 2a aufgelegt bzw. aufgeklebt. Als Kleber v/erden je nr-oh Faserstoffzusammensetzung des textlien Flächengebildec Thermoplaste, Dauerkleber, Polyvinylalkohole, Zelluloseäther, Stärkeether, Dextrine und dergleichen verwendet. Auf das textile Flächengebilde 7 wird eine .Schäumstoffpaste 8 aufgedruckt. Diese besteht aus bekannten Kuststoffverbindungen, die beispielsweise zur Gruppe der Polyester- oder Polyätherpolyole und der i'olyurethane gehören. Am besten sind dazu speziell Kunststoffver-Lindungen geeignet, die weiche Schaumkunststoffe ergeben.
Ü988W1678
BAD
- ίο -
Es ist auch möglich, verschiedene Schaumkunststoffgruppen zu kombinieren. Beispielsweise bestellt eine solche Schaumstoff paste aus einem Gemisch von Adipinsäure, Diäthylenglykol, 2,4- und 2,6-Toluoldiisooyanat, einem tertiären Amin, einem geeigneten Silikonöl, Emulgator, Stabilisator und V/asser, welches in seiner Viskosität so eingestellt wird, daß es auf Druckeinrichtungen verarbeitet werden kann. Auf nähere Erläuterungen von .Schaumstoffpasten bzw. Pasten von Schaumkunststbffverbindungen wird verzichtet, da dieses hinreichend bei der ganzflächigen Aufbringung- von Schaumkunststoff en auf textile Flächengebilde bekannt sind. Die Schaumstoff paste muß jedoch eine zum Drucken notwendige Vis- ■-kosität besitzen. Beispielsweise kann das Gemisch der schaumstofibildenden Verbindungen bereits eine solche Viskosität besitzen. Es ist aber auch möglich, ein derartiges Gemisch in eine Emulsionsverdickung Öl-in-Wasser bzw. Wasser-in-öl, je nach Löslichkeit der schaumstoffbildenden Substanzen oder Hilfsmittel, einzubringen.
Dabei ist es möglich, in diese zusätzlich einfarbige, oder mehrfarbige Farbstoffpigmente einzubringen, um dadurch farbige Schaumkunststoff must erungen zu erreichen.
Dasselbe ist natürlich auch für die Herstellung hochweißer Küster— effekte mögglich, indem entsprechende optische Weißtöner in die Schaumstoffpaste eingelagert werden,
Weitere Farbwirkungen werden erreicht, indem mustergemäß verschiedenfarbige Schaumstoffpasten nacheinander aufgedruckt werden. Es entstehen somit mehrfarbige Schaumkunststoffrausterungen.
Beim Aufdrucken besteht die Gefahr, daß die Schaumstoffpaste in das Flächengebilde eindringt und während de.s späteren Aufschäumens an den bedruckten Stellen eine unliebsame Versteifung des textlien Flächengebildes 7 entsteht. Zur Vermeidung dieser Erscheinung wird mustergemäß eine Druckverdickung 9 (Fig. 2) vorgedruckt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie weder eine Verbindung mit der Schaumstoffpaste 8 noch mit dem später entstehenden Schaumkunststoff
eingeht und aus leicht flüchtigen Substanzen besteht. Beispielsweise ist sie eine Emulsionsverdickung-des Systems Ol-in-Wasser.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß körperarme hochviskose pastenbildende Substanzen, wie Alginate, Stärkeäther, Zelluloseäther und dergleichen, zumsammen mit Weichmachern allein oder in Kombinationen i'riieinander oder in Kombination mit einer Emulsionsverdickung eine derartige Druckverdickung 9 bilden. Zur Verbesserung der Haftung des Schaumkunststoffes auf dem textlien Flächengebilde 7 bei gleichzeitiger Vermeidung einer Versteifung an den bedruckten Stellen kann eine Druckverdickung mit Kunststoffbinder, nachfolgend Binderpaste 10 (Fig. 2) genannt, verwendet v/erden. Während der späteren Schaumkunststoffbildung und Aufschäumung vernetzt der Kunststoffbinder und stellt eine feste Verbindung mit dem Flächengebilde einerseits und dem Schaumkunststoff andererseits her. Durch die Auswahl eines speziellen weichen Kunststoffbinders wird eine Versteifung des textlien Flächengebildes 7 an den bedruckten Stellen vermieden. Zur weiteren farblichen Gestaltung können der Binderpaste 10 einfarbige oder mehrfarbige Farbstoff-Pigmente zugesetzt werden. Dabei bewirkt der Kunststoffbinder nicht nur die Verbesserung der Haftung des Schaumkunststoffes auf dem textlien Flächengebilde 7, sondern auch die Fixierung der Farbstoffpigmente. Sollen seitenverschiedene Farbeffekte erzielt werden, ist es notwendig, die Viskosität der farbigen Binderpaste so einzustellen, daß diese durch das dichte Flächengebild.e 7 bis auf dessen Rückseite durchdringt. Durch das nachfolgende Aufdrucken farbiger Schaumsioffpasten ist es möglich, auf der Vorderseite des textlien Flächengebildes mehrere Farben und auf der Rückseite mehrere andere Farben zu erzielen. Beispielsweise ist es auch möglich, Pastellfarben auf der Vorderseite zu erzeugen, indem farbige Binderpasten 10 vorgedruckt und farblose oder weiße Schaumstoffpasten 8 aufgedruckt werden. Auf der Rückseite entstehen dabei kräftige Farbtöne.. Selbstverständlich können auch sämtliche Möglichkeiten der Farbgen+altung kombiniert werden.
l (J 98 B A / 1 R 7 8..= ..-BAD OBiQINAL
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das textile Flächengebilde 7 nach dem Aufdrucken der Schaumstoffpaste in die Thermokammer 5 geführt. In der Trockenzone 5a werden die Druckverdickungen 9 verdampft, die Stabilisierung der Schaumstoffpaste 8 aufgehoben und die Gchaumkunststoffbildung angeregt. Diese wirS in der folgenden Reaktions-, Kondensatlons- und Fixierzone 5b vollendet. Gleichzeitig finden die Aufschäumung zu einem porigen Schaumkunststoff 11, Vernetzung, Kondensation bzw. Fixierung der eventuell mitverwendeten Kunststoffbinder 12 und die Bindung der in diesen sowie der in der Schaumstoffpaste eingelagerten Farbstoffpigmente statt (Faß. 3). Anschließend wird in der Kühlzone 5 das textile Flächengebilde 7 mit dem entstandenen Schaumkunststoff 11 abgekühlt. Es ist möglich, daß das textile J7IIiohengebilde 7 freischwebend durch die Thermokammer 5 geführt wird. Bei empfindlichen textlien Flächengebilden bzw. bei einer größeren Länge der Thermοkammer können bekannte Breithaltevorrichtungen 13 (Fig. 1), wie beispielsweise Kluppenketten, Nadelketten und dergleichen, in der Thermokammer angeordnet sein, Schließlich ist es auch möglich, die Druckunterlage 2 der Druckeinrichtung 1 durch die Thermokammer. 5 hindurohzufuhren, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Nach der Bildung und Abkühlung des Schaumkunststoffes 11 ist eo erforderlich, dessen Zellstruktur durch Ablösung seiner PVorhaut 14 offenzulegen und eine Vergleichmäßigung der offengelegten Fläche herbeizuführen. Dies geschieht in der Spalt- und/oder Sch ereJ <] richtung 6. In Fig. 3 und 6 rechts ist schematisch der Beginn des Spaltvorganges dargestellt.
Y/ieaus Fig. 1 und 4 ersichtlich'ist, können zur weiteren Verzierung der Oberfläche des Schaumkunststoffes nacli dem Scheren und/oder Spalten noßh andere, .Verfahrensschritte zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angewendet werden. Im Ausführungsbeispiel ist oinc Prägeeinrichtung 15 angeordnet.
! Ü 9 88U/16 7 8
o €<Λ0 BAD ORIGINAL
'''A-'p.okv.\ilG±i-,(n:\'!olso kann dies ein t'rägekalender mit einer beiheizten gravierten Oberwalze und einer glatten Unterwalze sein. Als Gravuren können beispielsweise Riffel- 16 und Waffelgravuren 17 verwendet werden. Sie dienen dazu, dem Schaumkunststoff 11 oberflächliche Effekte zu verleihen. Es ist aber auch möglich, mustergemKiv gravierte 7/alzen einzusetzen und zusätzliche Tiefenprägeeffekte 18 herzustellen. Selbstverständlich sind diese Möglichkeiten aucn koinbinierbar.
Ks ist auoL nöglich, andere zur Herstellung von Prägeeffekten geeignete jÜnT/Lohtuiigen anzuordnen. An Stelle oder nach der Prägeeiririci.iαπ-: i.^ können noch andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angeordnet sein, beispielsweise Musterneher-, Metallisier-, Atz-, Ausbrenn-, Trenneinrichtungen und dergleichen, Räch Beendigung der Oberflächenverzierung bzw. -Veredlung wird die Ware auf einer Aufwickeleinrichtung 19 aufgewickelt.
Bei "bestimmten Flächengebilden, insbesondere undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebilden 20, dringt die Schaumstoffpaste a bis auf die Druckunterlage 2 durch. Beim Abziehen des textlien Flächercebildes von der Druckunterlage kann dies dazu führen, dai3 Teile der aufgebrachten Schaumstoffpas te stark an der Druckunterlage haften. Dadurch verbleiben Teile der aufgebrachten Schäumst ο ff pas te nicht auf dem Fläohengebilde, sondern auf der Druckunterlage, woraus unegale Bemusterungseffekte der aufgebrachten Flächen bei-mr,terung resultieren.
Um dies zu vermeiden, wird, wie in Fig. 5 dargestellt, als Druckunterlage zweckmäßigerweise ein Siebband 2b, beispielsweise ein Metallsiebbanl entsprechender Feinheit, verwendet. Die durch das undichte bzw. durohbrochene Fläohengebilde 20 auf das Siebband 2b durchdringende Schaumstoffpaste 8 berührt nur die erhobenen Stellen des Siebbandes. Diese punktförmige Berührung führt zu einer wesentlichen Verminderung der Adhäsion.
1 ü 9 8 8 U I 1 6 7 8_ . ,
ORIGINAL
Bei besonders undichten "bzw, durchbrochenen textlien Flächengebilden, beispielsweise bei Gardinen, kann es vorkommen, daß die Schaumstoffpaste in das Siebband eindringt. Dies führt wiederum zu einer Vergrößerung der Adhäsion und zum Durchziehen der .Schaumstoffpaste 8 durch die Durchbrüche des undichten bzw. durchbrochenen textlien Flächengebildes 20.
Dadurch entstehen unsaubere Flächenmusterungen. Um dies zu vermeiden, wird vor dem Aufdrucken der Schaumstoffpaste musteridentisch eine Druckverdickung 9 so .vorgedruckt, daß diese auch in das Siebband 2b' eindringt. Dadurch werden die Zwisohenräume des Siebbandes mustergemäß mit der Druckverdickung 7 ausgefüllt und ein Eindringen der Schaumstoffpaste 6 in diese Zwischenräume verhindert. Es ist auch möglich, auf das Siebband 2b die Druckverdlckung 9 vor dem Aufbringen des textlien Flächengebildes ganzflächig aufzusprühen, aufzupflatschen oder anders aufzubringen. Dabei ist es Verwendung der Druckverdickung nicht in jedem Falle notwendig. Es genügt bereits, eine inaktive leicht flüchtige niedrigviskose Flüssigkeit einzusetzen. Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem undichten bzw. durchbrochenen Flächengebilde und dem ■Schaumkunststoff wird eine Binderpaste 10 musteridentisch vorgedruckt. Dabei muß die Biriderpaste eine solche hohe Viskosität besitzen, daß sie nicht in das Siebband 2b eindringt. Dies ist auch erreichbar, wenn vor dem Aufdrucken der Binderpaste 10 musteridentisch die Druckverdickung 9 Flg. 5 rechts oder ganzflächig auf das Siebband 2b·aufgebracht wird, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
Entsprechend Fig. 1 wird das Siebband 2b bei der Rückführung in der Wascheinrichtung 3 gereinigt. Zur Entwässerung v/ird das Siebband nachfolgend in der Trockeneinrichtung 4 getrocknet. Während bei Verwendung eines Drucktuches als Druckunterlage die Reinigung mittels der Wasch- und Trockeneinrichtung erfolgt, ist bei Verwendung eines Siebbandes zusätzlich die Anordnung einer Durchblaseinrichtung 21 zwischen der Wasch- und der Trockeneinrichtung zweckmäßig.
1Ü9884/ 16 7.8
BAD ORIGIHAL
Eine andere Ausführungsform besteht darin, das Siebband auch durch die 'J'hermokammer 3 hindurchzuführen, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Beispielsweise ist dies in dem Fall erforderlich, wo die Loslösung des textlien Flächengebildes vom Siebband erst nach der Schaumkunststoffbildung zweckmäßig ist.
In Fir,· (1 lot d"as undichte bzw. durchbrochene textile Flächengebilde ?.°i mit dem farbigen Schaumkunststoff 11 und dem vernetzten Kunststoffbind er 12 dargestellt. Auch hler lassen sich die bereits vorher beschriebenen Farbeffekte erzielen, wobei es allerdings nicht notwendig ist, die Viskosität der Einderpaste 10 zu verringern, dp. diese ohnehin durch die Durchbreche des Flächengebildes liindurcVd ringt.
In Figc 7 sind die gleichen Effekte wie in Fig. 5, jedoch für undichte bsw. durchbrochene Flächengebilde dargestellt.
09 8 8/. / 1 Ü78
BAD OBiGINAL.

Claims (19)

  1. Patentansprüche:
    Al»
    (Y* Verfahren zur flächigen und plastisch-reliefartigen Bemusterung 'textiler Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß auf das textile Flächengebilde mittels.einer Druckeinrichiung mustergemäß eine Schaumstoffpaste aufgebracht, durch Thermobehandlungein schaumfähiger Kunststoff gebildet, versohäumt und fest mit dem textlien Flächengebilde verbunden, die Zellstruktur des mustergemäß entstandenen Schaumkunststoffes nachfolgend durch Spalten und/oder Scheren offengelegt und das textile Flächengebilde aufgewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das textile Flächengebilde hochreaktive schäumstoffbildende Kunststoff verbindungen in hoher Viskosität, beispielsweise weichgestellte Polyole oder -urethane, mustergemäß aufgebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclinet, daß mit ο er Schäumstoffpaste eingelagerte Farbpigmente aufgebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenfarbige Schaumstoffpasten mustergemäß aufgebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, daß vor dem mustergemäßen Aufbringen der Schaumstoffpaste eine leicht, flüchtige, nicht mit der Schaumstoffpaste reagierende I)ruckver-
    * dickung, beispielsweise Öl-in-Wasser-Emulsionsverdickung, oder eine a.ndere inaktive leicht flüchtige viskose Flüssigkeit nun vorgesehenen Muster identisch auf das textile P'läohengebilde aufgebracht wird.
    IÜ9884/1Ü78-
    . .-.,,... BAD OBIGlNAL
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der 8 haumstoffpaste eine Binderpaste, bestehend aus Druckverdickung, Kunststoffbinder und Hilfsmitteln, aufgebracht wird* '
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Binderpaste eingelagerte Far br. t off pigmente aufgebracht werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch -5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverdickung bis auf eine Druckunterlage- durchgedruckt wird,
  9. ■O, Vorfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vordem Aufbringen des textlien Flächengebildes zusätzlich auf die Druckunterlage ganzflächig die Druckverdickung oder eine andere inaktive leicht flüchtige, niedrigviskose Flüssigkeit aufgebracht wird,
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spalten und/oder Scheren des Schaumkunststoffes dieser mit reliefgebenden Präge- oder anderen bekannten Oberflächeneffekten
    "versehen wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Druckeinrichtung (1) mit einer Druckunterlage (2) und einer Wasch- (3) und Trockeneinrichtung (4) für die Druolmnterläge, wobei nachfolgend an die Druckeinrichtimg · eine 'i'herao Kammer (5) angeordnet ist, die aas einer Trocken-(i >a), einer Reaktions-, Kondensations-, bzw. Fixierzone (5b) und einer Kühlzone (5c) besteht, und nach der Thermokammer eine Spalt- und/oder Schereinrichtung (6) sowie eine Aufwickeleinrichtung (19) angeordnet sind.
    109884/1678
    BAD
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinriohtung )6) und der Aufwickeleinrichtung (19) eine Prägeeinrichtung (15) angeordnet ist. .
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichneL, daß zwischen der Spalt- und/oder Schereinrichtung (6) und der Aufwickeleinrichtung (19) andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeeinrichtung (15) und andere bekannte Einrichtungen zur Oberflächenverzierung und -Veredlung kombiniert angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Druckunterlage (2) der OruckeinrichLunx: (1) in der Therraokammer (5) eine Breithalteeinrichtung (13) angeordnet ist,
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckunteriage (2) bis zum Ende der Thermokammer (5) ange-
    ™ ordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckunterlage (2) ein Drucktuch(2a) oder ein Siebband (2b) in entsprechender Feinheit angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwässerung des Siebbandes (2b) nach da? Wascheinrichtung (3) eine Durchblaseinrichtung (21) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 11, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Druckunterlage (2) haftmindernde Mittel, wie Polytetrafluoräthylen oder Alkylsilikone und dergleichen, angeordnet sind.
    109884/1678
    BAD ORIGINAL
DE19712133193 1970-07-10 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur flaechigen und plastischen-reliefartigen Bemusterung textiler Flaechengebilde Pending DE2133193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14871870A DD94801A1 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133193A1 true DE2133193A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5482704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133193 Pending DE2133193A1 (de) 1970-07-10 1971-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur flaechigen und plastischen-reliefartigen Bemusterung textiler Flaechengebilde

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS164759B2 (de)
DD (1) DD94801A1 (de)
DE (1) DE2133193A1 (de)
FR (1) FR2101604A5 (de)
SU (1) SU499818A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755078A1 (de) * 1977-12-10 1979-07-05 Mohr Gmbh & Co Tapete
FR2659672A1 (fr) * 1990-03-14 1991-09-20 Breton Veronique Complexe comprenant une ame en textile fin et au moins deux couches successives.
DE4201766A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Tpm Textilpraegemaschinen Gmbh Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien
RU2555628C1 (ru) * 2014-05-20 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" (ФГБОУ ВПО "ИГХТУ) Способ декорирования текстильных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
DD94801A1 (de) 1973-01-12
CS164759B2 (de) 1975-11-28
FR2101604A5 (fr) 1972-03-31
SU499818A3 (ru) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE1760376A1 (de) Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster
DE3121707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit einem schäumbaren wäßrigen Behandlungsmittel
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
EP0692742A1 (de) Transferpapier und Verfahren zur Übertragung von Fotokopien auf Textilien
DE2133193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flaechigen und plastischen-reliefartigen Bemusterung textiler Flaechengebilde
DE69700199T3 (de) Behandeltes Gewebe, Verfahren zur Behandlung und Fensterabdeckung mit diesem Material
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
EP2937395A1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Verfahren zum Beschichten einer Flock-Transferfolie, Flock-Transferfolie, Verwendung einer Flock-Transferfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019104600A1 (de) Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE2838852C2 (de)
DE60036341T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln
DE2122714B1 (de) Verfahren zum farbigen Bemustern von textlien Materialien, Papier, Kunststoff, Blech
DE2847702A1 (de) Papierbahn oder -blatt zum ausschneiden oder ausstanzen von beliebigen formen, wie z.b. buchstaben, symbole, zahlen o.dgl., zwecks uebertragung von sublimierfarben auf mit diesen farben bedruckbare materialien
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2924646C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer getufteten Textilware
DE3900073A1 (de) Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck
DE2924643A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von getufteter textilware
DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse
DE102016208345B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekors auf einem Substrat
DE2056104C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, insbesondere textlien Warenbahnen
DE2924642A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von florware
DE3129758A1 (de) Dekormaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection