DE2133121B2 - Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche

Info

Publication number
DE2133121B2
DE2133121B2 DE19712133121 DE2133121A DE2133121B2 DE 2133121 B2 DE2133121 B2 DE 2133121B2 DE 19712133121 DE19712133121 DE 19712133121 DE 2133121 A DE2133121 A DE 2133121A DE 2133121 B2 DE2133121 B2 DE 2133121B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
opaque
symbols
characters
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133121A1 (de
DE2133121C3 (de
Inventor
Jakob Bayside N Y Tellermann (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollsman Instrument Corp
Original Assignee
Kollsman Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollsman Instrument Corp filed Critical Kollsman Instrument Corp
Priority to DE19712133121 priority Critical patent/DE2133121B2/de
Publication of DE2133121A1 publication Critical patent/DE2133121A1/de
Publication of DE2133121B2 publication Critical patent/DE2133121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133121C3 publication Critical patent/DE2133121C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3493Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a piezoelectric effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3486Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen oder Symbolen auf einer Darstellungsfläche, bei der die die Zeichen oder Symbole bildenden Elemente zur Darstellungsnäche hin oder von dieser fort bewegbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche -Vislegcschrift 12IS 313) ist ein Ar.zciaeele-ηκτ.ί mit Hilfe einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in Richtung auf eine Darstellunusiliiche hin und von dieser fort bewegbar, wobei sich das Anzeigeelement in einer undurchsichtigen Flüssigkeit bewegt, die bei einer Fortbewegung des Anzeigeelementes von der Darstellungsfläche den Raum /wischen diesem Anzeigeelement und der Darstel- !iMigsfläche ausfüllt und somit das Anzeigeelement unsichtbar macht. Wenn das Anzeigeelement auf die ;>\rstellungsfläche hin bewegt wird, so wird die unöiirchsichiige Flüssigkeit fortgedrückt, und das Anzeigeelement wird durch die Darstellungsfläche hindurch sichtbar. Diese bekannte Vorrichtung weist auf Cirund der für jedes Anzeigeelement erforderlichen u-.-ktrompgnelischen Betätigungseinrichtungen einen großen Raumbedarf auf. war insbesondere dann stö- ; jnd ist. wenn eine Vielzahl derartig Vorrichtungen in einer Reihen- und Spaltanordnung verwendet wer-■Jui soll. Weiterhin kann die Sichtbarkeit de„ Aiuci- ^•elemcn'js bei geringen Toleranzen der Stellung dieses Anzeigeelementes beeinträchtigt sein.
Eine weitere bekannte Vorrichtung (deutsche Ofi.nlegungsschnft 1 566.804) verwendet an Stelle der elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen elekimstatische Betätigungseinrichtungen, wobei das An-/.eigeelement als gelenkig befestigte Klappe ausgebildet ist. die durch elektrostatische Felder zu einer Darstellungsfläche hin und von dieser fort bewegbar ist. Auch diese Anordnung weist einen relativ großen Raumbedarf auf und ist daher sehr unzweckmäßig, wenn eine große Anzahl dieser Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden soll. Außerdem arbeiten beide vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen mit mechanisch beweglichen Elementen, was in vielen Fällen unerwünscht ist, da hierdurch einerseits die Betätigungsgeschwindigkeit verringert und andererseits die Abnutzung erhöht wird.
Weiterhin ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (USA.-Patentschrift 3 376 092), bei der einzelne Anzeigeelemente in bezug auf eine normalerweise total reflektierende Darstellungsflnche bewegt werden, wodurch die Totalreflexion an den Bereichen der Anzeigeelemente aufgehoben wird. Hierbei ist es jedoch erforderlich, die Anzeigeelemente sehr genau bezüglich der Darstellungsfläche anzuordnen, damit tatsächlich eine Beseitigung der Totalreflexion erreicht oder diese vollständig erzielt wird. Hierbei kann ein Unterschied in der Stellung der Anzeige.elemente bezüglich der Darstellungsfläche, der Bruchteile einer Wellenlänge entspricht, die Reflexion der Darstellungsfläche stark verändern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und raumsparendem Aufbau eine kontrastscharfe Darstellung von Zeichen oder Symbolen, auf einer Darstellungsfläche ergibt, ohne daß sehr genaue Toleranzen eingehalten werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Darstellungsfläche eine optische Grenzfläche aufweist, die eine Diffusion von auf sie schräg auftreffendem Licht ergibt, und daß zur Bildung der Zeichen oder Symbole eine Vielzahl von Elementen mit elastischer Oberfläche aus lichtundurchlässigem Material vorgesehen ist, die zur Darstellung tier Zeichen oder Symbole an die Grenzfläche anpreßbar sind.
Auf diese Weise wird eine DarstJl'ing von Zeichen und Symbolen auf einer Darstellungsfläche erzielt, die sehr kontraststark ist und die bei einem einfachen Aufbau mit geringem Raumbedarf relativ hohe Her tellungstoleranzen zuläßt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Elemente mit elastischer Oberfläche aus lichtundurchlässigem Material an Festkörperelementen befestigt, die mit Mitteln zur Erregung jedes dieser Festkörperelemente versehen sind, derart, daß sich eine Bewegung der lichtundurchlässigen Elemente in der Größenordnung von einer Wellenlänge von sichtbarem Licht ergibt.
Die Festkörperelemente können hierbei magnetosüiktive oder piezoelektrische Elemente sein, so daß keine mechanischen Teile zur Anzeige erforderlich sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des optischen Systems einer Ausführungsform zur Erläuterung der Betriebsweise der Vorrichtung, wobei das lichtundurchlässige Element von der optischen Grenzfläche der Darstellungsfläche entfernt ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Darstellung, bei der das Element aus lichtundurchlässigem Material in Anlage an die Grenzfläche gebracht ist,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 4 ein weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 4,
F i g. 6 eine alternative Ausführungsform der Anordnung der Leiter nach F i g. 4,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 7 a ein magnetostriktives Element zur Verwendung in einer Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 7 b eine Form der Anordnung der magnetostriktiven Elemente nach F i g. 7 a,
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit piezoelektrischen Elementen,
F i g. 8 a eine weitere Ausführungsform einer Anordnung von piezoelektrischen Elementen,
F i g. 9 die Anordnung der Elemente aus lichtundurchlässigem Material bezüglich der Darstellungsfläche,
5 6
Fig. IO eine perspektivische Ansicht einer Aus- die Diffusionsoberfläche gesteuert werden kann. Al-
führungsform der Vorrichtung in Form eines Höhen- ternativ kann eine Matrix von E'ementen so an-
mes ,srs mit gekrümmter Skala, geordnet werden, daß normalerweise eine Diffusion
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ein~i weite- verhindert wird, wobei die einzelnen Elemente in
ren Ausführungsform der Vorrichtung mit einer ge- 5 eine Stellung bewegbar sind, die eine Diffusion er-
radlinigen Skala, möglicht.
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Eine typische Anordnung der Vorrichtung ist in
Ansicht eines Teils der Ausführungsform nach Fig.3 schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 11, Fig.3 einen Stützkörper 40, auf dem eine Anzahl
Fig. 13 ein Schaltbild einer Steuerschaltung zur io von magnetostriktiven Elementen, wie z.B. die ma-
Ansteuerung der piezoelektrischen Festkörperele- gnetostriktiven Elemente 41 bis 46, befestigt sind,
mente nach den Fig. 12 und 13, Die Elemente 41 bis 46 bestehen aus irgendeinem
Fig. 14 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh- geeigneten magnetostriktiven Material und sind da-
rungsform der Vorrichtung, durch gekennzeichnet, daß ihre Länge in Abhängig-
F i g. 15 eine vergrößerte bruchstückhafte Quer- 15 keit von irgendeinem axial gerichteten Magnetfeld
schnittsansicht entlang der Linie 15-15 nach Fig. 14, verringert wird. Die oberen und freien Oberflächen
Fig. 16 eine vergrößerte bruchstückhafte Queran- der Elemente 41 bis 46 tragen schwarze Gummifilme
sieht, die eine Einzelheit der Kantenanordnung für 41 α bis 46 a, die in einer gemeinsamen Ebene enden
die Vorrichtung nach Fig. 14 zeigt. und die in der Nähe einer optischen Grenzfläche
In den F i g. 1 und 2 ist eine Glasplatte 20 gezeigt, ao einer Platte angeordnet sind, die über den Elementen
die irgendwelche gewünschten Abmessungen, wie 41 bis 46 angeordnet sind.
z.B. 1Ox 10X0,8cm haben kann und deren untere Die oberen Stirnflächen der Gummifilme 41a bis
Oberfläche geschliffen oder mit Säure geätzt ist, um 46 α werden dann in einem Abstand von ungefähr
Oberflächenunregelmäßigkeiten von ungefähr 0,381 einer Wellenlänge von grünem Licht von der opti-
bis 1,016 Mikrometer Tiefe zu schaffen, wodurch eine as sehen Grenzfläche angeordnet. In diesem Zustand ist
optische Grenzfläche 21 geschaffen wird. Somit weist die optische Grenzfläche vollständig diffus und hat
die Glasplatte bei Beleuchtung durch auffallendes ein gleichmäßig weißes Aussehen. Eine geeignete
Licht und bei Betrachtung über einen breiten Win- Schaltung wird dann vorgesehen, um zu bewirken,
kelbereich eine weiße oder hellgraue Oberfläche auf. daß steh die Elemente 41 bis 46 selektiv ausdehnen,
Erfindungsgemäß wird die Lichtdiffusion durch 30 wodurch die Gummifilme 41 α bis 46 α selektiv mit
die Grenzfläche 21 dadurch verhindert, daß ein der optischen Grenzfläche in Eingriff gebracht wer-
schwarzes zusammendrückbares, auf einem Steue- den, um die berührten Oberflächenbereiche abzu-
rungselement 23 getragenes Element in Form eines dunkeln.
Films 22 in innige Berührung mit der Grenzfläche 21 Diese Schaltung ist teilweise in F i g. 3 durch die
gebracht wird, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Der 35 Leiter 50, 51, 52 und 53 dargestellt, die ein typisches
Film 22 kommt in innige Berührung mit der geschlif- adressierbares System zur Auswahl irgendeines der
fenen Oberfläche 21 und absorbiert Licht, das ande- magnetostriktiven Elemente der Anordnung bilden.
renfalls reflektiert oder gestreut würde. Beispielsweise addiert sich, wenn beide Leiter 50 und
Befriedigende Ergebnisse wurden unter Verwen- 52 angesteuert werden, das Magnetfeld dieser Leiter
dung von Silikon-Gummifilmen von ungefähr 40 in dem Element 41 und bewirkt somit, daß sich das
0,05 mm (0,002 Zoll) Dicke auf einem piezoelektri- Element 41 ausdehnt und seinen Gummifilm 41 a ee-
schen Element erzielt, das so angesteuert werden gen die optische Grenzfläche bewegt. Es sei bemerkt,
kann, daß es sich zwischen den Stellungen nach den daß sich das Element 42 nur unerheblich ausdehnt,
F i g. 1 und 2 bewegt. Die Trennung der Gummiober- weil das Magnetfeld auf Grund des Leiters 50 zu
fläche 22 und der Grenzfläche 21 um ungefähr eine 45 klein ist.
Wellenlänge von sichtbarem Licht hat sich als ausrei- Die einzelnen Stäbe 41 bis 46 können aus Nickel
chend herausgestellt, um die Reflexion oder Diffu- hergestellt sein, das einen magnetostriktiven Effekt
sion durch die Oberfläche 21 wiederherzustellen, wo- von ungefähr 30 Teilen pro Million hat Eine Stab-
bei der durch den Gummifilm 22 berührte Punkt bei länge von ungefähr 25 mm (1 Zoll) würde ausrei-
auffallendem Licht hell oder dunkel wird, wie es 50 chend sein, um eine Verschiebung des Stabendes um
über einen breiten Winkelbereich betrachtet werden ungefähr eine Wellenlänge des Lichtes im sichtbaren
kann. Bereich zu verschieben.
Ein anwachsender Teildruck auf den Film 22 ge- Während die F i g. 3 diskrete magnetostriktive EIe-
gen die Grenzfläche 21 ergibt eine stärker graue mente zeigt, zeigt Fig.4 eine Anordnung, die eine
Farbe, wodurch die Darstellung einen sich ändern- 55 einzelne Schicht 60 aus magnetostriktivem Materia]
den Kontrast aufweisen kann. mit einer Gummifilm-Oberfläche verwendet, die als
Eine ähnliche Wirkung wird dadurch erzielt, daß Unterflächen-Matrixplatte verwendet wird. Die An-
eine durchsichtige Gummioberfläche über der Ober- steuerleitung zur Steuerung des Betriebes diskretei
fläche 21 ausgebildet wird, die mit einer glatten, ab- Flächen der Platte 60 sind die Leitungen 61 bis 6f
gedunkelten Oberfläche des Elementes 23 in Eingriff 60 auf der oberen Oberfläche der Platte 60, die auf dei
gebracht wird. Platte mit Hilfe irgendeiner geeigneten Plattierungs-
Erfindungsgemäß werden diskrete Bereiche einer technik niedergeschlagen sind. Fig 5 zeigt einer
ebenen Darstellungsoberfläche mit kleinen bewegli- Querschnitt des Teils der Platte 60, die den Leiter 61
chen Steuerungselementen, wie z.B. den Elementen aufnimmt.
22, 23 versehen, die sich in bezug auf eine Diffu- 65 Ein zweiter Satz von Leitern kann dann auf dei
sionsoberfläche bewegen. Es ist verständlich, daß die unteren Oberfläche der Schicht 60 aufplattiert wer
Lichtdiffusion dieser Bereiche durch geeignete Aus- den und schließt Leiter 66 bis 70 ein wie die« ii
wahl und Bewegung dieser Elemente in Richtung auf F ig. 6 dargestellt ist. Es ist zu beachten daß "dei
Stromeingang an die miteinander ausgerichteten Leiter niiSn F i g. (i in der gleichen Richtung verlauft, so daß sich ihre Magnetfelder addieren. Die Verwenüung der doppelten Slromilußanordnung nach F i g. f) bewirkt, daß sich die magnetischen Kraftlinien vollständig durch den Körper 60 anstatt gerade durch seine Oberfläche hindurch erstrecken, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist.
Im Betrieb bewirken die magnetischen Kraftlinien durch den Körper 60 und insbesondere an den Bereichen von sich schneidenden Linien und Spalten Beulen oder Verformungen in dem Gummi-Oberflächenfilm des Materials. Dies kann selbstverständlich zur Steuerung der Diffusion einer in der Nähe angeordneten optischen Grenzfläche verwendet werden.
Wie im Fall der F i g. 3 kann ein nichtlineares magnetostriktives Material für die Platte 60 verwendet werden, um die Wirkungen entlang der angesteuerten Reihen- und Spaltenleitungen zu unterdrücken, während eine beträchtliche Dimensionsänderung lediglich am Schnittpunkt einer ausgewählten Reihe und Spalte ermöglicht wird. Bei Matrix-Auswahlsystemen zeigt die Darstellungsvorrichtung Speichereigenschaften, wenn das magnetostriktive Material Verschiebungs-Hysterese-Effekte aufweist.
E'.ie weitere Form eines magnetostriktiven Rasters ist in der perspektivischen_Ansicht nach F i g. 7 gezeigt. Im einzelnen zeigt F i g. 7 einen Stützrahmen 80, der aus irgendeinem geeigneten starren Material sein kann und eine Vielzahl von säulenförmigen Elementen, wie z.B. die Elemente 81, 82 und 83, aufnimmt, auf deren oberen Flächen ein schwarzer Gummifilm angeordnet ist. Ein geeignetes Klebemittel 84 befestigt diese Elemente an dem Rahmen 80. Jedes der säulenförmigen Elemente kann aus einem geeigneten Ferritmaterial geformt sein, das so ausgeformt ist, daß es innere Schlitze, wie z. B. die Schlitze 85 und 86, aufweist, die sich vollständig durch die Säulen 81 und 82 erstrecken. Die Elemente weisen weiterhin verbreiterte Flanschköpfe auf, wie z. B. die oberen Flanschköpfe 87 und 88 der Elemente 82 bzw. 83 an ihren oberen und unteren Enden. Die Flanschkopfanordnung wird verwendet, um einen Kanal 89 festzulegen, der sich vollständig entlang der Verbindung zwischen benachbarten Reihen von Elementen erstreckt. Die zu steuernde optische Grenzfläche wird dann oberhalb des Rahmens 80 und der oberen Enden der Säulen, wie z.B. der Säulen 81 bis 83. angebracht.
Zur selektiven Ansteuerung der einzelnen Elemente der Anordnung ist ein erster Satz von elektrischen Leitern, wie z. B. die Leiter 90 und 91, in den Rahmen 80 eingeführt und um die verschiedenen Säulen in der gezeigten Weise gewickelt. Diese Leitungen können als die »Wortleitungen« der Anordnung betrachtet werden. Ein zweiter Satz von Leitern, wie z. B. die Leiter 92 bis 96, die Strom in abwechselnden Richtungen führen, verläuft dann durch die Kanäle, wie z.B. den Kanal 85, und bildet die »Bit-Leitungen«.
Es ist verständlich, daß die Betriebsweise des Systems derart ist, daß lediglich die Säule am Schnittpunkt einer angesteuerten Wortleitung und einer angesteuerten Bit-Leitung beträchtlich in einer Kompressionsrichtung ausgedehnt wird. Somit wird die Diffusion in dem Bereich in der Nähe dieses Elementes verhindert.
Während die Anordnnng von magnetostriktiven Elementen in F i g. 7 so dargestellt ist, als ob sie aus Reihen und Spalten von Sa'ulcnclementcn gebildi'L wird, ist es verständlich, daß die Elemente aus parallelen langgestreckten Elementen oder Platten gebildct werden können, die direkt aufcinandergcslapclt werden können. Beispielsweise zeigt Fig. 7 a ein langgestrecktes magnetoslriktives Element, das eine geschlitzte Platte aus magnetostriktivem Material mit einer schwarzen Gummideckschicht auf seiner oberen Kante ist.
Ein ebener Leiter 101 mit einem Isolierfilmüberzug 102 verläuft durch die geschützte öffnung in dem Teil 100, wodurch ein durch den Pfeil 103 angezeigter Stromfluß ein Magnetfeld in der Richtung der strichpunktierten Pfeile hervorruft, das eine Bewegung des Films auf der Oberseite der Platte bewirkt. Die Platten, wie z.B. die Platte 100 nach Fig.7a, werden dann in der in F i g. 7 b dargestellten Anordnung zusammengesetzt, wobei jede der Platten auf einer geeigneten Grundplatte, beispielsweise der Grundplatte 105, mit Hilfe eines geeigneten Klebemittels 106 befestigt ist. Die obere Stirnfläche jedes der Elemente 100, die den Gummifilm, wie er beispielsweise für die Elemente nach F i g. 7 beschrieben
»5 wurde, trägt, wird dann sehr nahe an der optischen Grenzfläche auf eine Weise befestigt, die gleich der
für die Anordnung nach F i g. 7 beschriebenen ist. Es sei bemerkt, daß der Film durchgehend sein kann.
In der Anordnung nach den Fig.7a und 7b hängt die Magnetostriktion lediglich von der Größe des magnetischen Flusses ab und ist unabhängig von seiner Richtung. Daher dehnen sich beide Schenkel jedes der Elemente um gleiche Werte aus und verlängern so die angesteuerten Elemente. Es ist zu beachten, daß jedes einzelne Element einen geschloscenen Pfad für den Magnetfluß ergibt, so daß der von einem Element geführte Fluß keine Auswirkung auf
die benachbarten Elemente hat.
Obwohl die vorstehenden Ausführungsbeispiele
die Ausbildung einer Anordnung aus magnetostriktiven Elementen zeigten, ist es ebenso möglich, piezoelektrische Elemente zu verwenden. F i g. 8 zeigt eine Art und Weise, in der die Anordnung aus piezoelektrischen Elementen in einer der F i g. 7 entsprechen-
den Weise ausgebildet werden kann. So ist in F i g. 8 eine Anzahl von piezoelektrischen Elementen, wie z.B. die Elemente 110, 111. 112 und 113 in der in Fig. 7 für die Elemente 81, 82 und 83 gezeigten Art und Weise angeordnet. Die oberen Flächen der EIemente 110 bis 113 tragen Gummifilmoberflächen, wie es weiter oben beschrieben wurde, und die Elemente sind hier jeweils innerhalb des Rahmens 80 mit Hilfe eines Klebemittels 84 befestigt. Jedes einzelne Element ist aus irgendeinem geeigneten piezo-
elektrischen Material, wie z. B. polarisiertem Blei-Zirkoniumtitanat od. ä. gebildet und mit entgegengesetzt angeordneten Elektroden, wie z.B. den entgegengesetzt angeo.dneten Elektroden 114 und 115 für das Element 112 und den Elektroden 116 und 117 für das Element 110 versehen.
Eine der Elektroden jedes der Elemente, wie z. B. die Elektroden 115 und 117, ist verlängert und um die Unterseite ihrer jeweiligen Teile gebogen, so dafl sie in Kontakt mit leitenden Streifen, wie z.B. den leitenden Streifen 118, 119 und 120, kommen kann, die als »Wortleitung« für die Anordnung dienen. Die »Bit-Leitungen« werden durch isolierende bogenförmige Teile 121, 122 und 123 gebildet, die sich senk-
9 ' 10
recht zu den Wortlcitungen «18 bis 120 erstrecken 173 im Eingriff steht, wobei die einzelnen Elemente und auf einer Seite mit einem leitenden Überzug ver- von der Oberfläche beispielsweise um eine Wellensehen sind, so daß sie elektrisch mit der anderen länge entfernt werden können. Die Hcminelcmentan-Elcktrodc djr verschiedenen Elemente verbunden Ordnung 173 ist. wie es ohne weiteres ersichtlich ist, sind. Beispielsweise ist der Leiter 123 elektrisch mit 5 in der beispielsweise in den Fig. 7 b oder 8 a dargeden Oberflächen 114 und 116 der Elemente 112 stellten Weise angeordnet, obwohl sie ringförmig ist, bzw. 113 verbunden. wobei die langgestreckten Elemente der Anordnung
Das Endergebnis dieser neuen Anordnung besteht in jeweiligen Ebenen liegen, die durch die Achse des
darin, daß eine Bit-Leitung elektrisch mit einer Elek- Prismas 171 verlaufen.
trode jedes Elementes der Anordnung verbunden ist, io Das Gehäuse 170 enthält weiterhin eine Lampe während eine Wort-Leitung elektrisch mit der ande- 175. die Licht durch die innere Oberfläche 176 des ren Elektrode der Elemente der Anordnung verbun- Prismas 171 und auf die reflektierende Oberfläche den ist. Daher wird, wenn eine gleichzeitige Anstcue- 173 des Prismas 171 ausstrahlt. Die Oberfläche 173 rung beispielsweise der Bitleitung 123 und der Wort- weist einen Winkel in bezug auf die Beleuchtung von leitung 118 stattfindet, ein elektrisches Feld zwischen 15 der Lampe 175 auf, was eine Diffusion des Lichtes den Elektroden 114 und 115 erzeugt, worauf das von der Lampe 175 ermöglicht, wenn die die Diffu-Element 112 seine Länge verringert und sich ein Ab- sion absorbierenden Elemente nicht mit der Oberstand von der optischen Grenzfläche in der Nähe des fläche 173 in Berührung stehen, so daß unter norma-Elementes 112 ergibt. len Bedingungen die Skala der Oberfläche 172 dun-
Es ist verständlich, daß das piezoelektrische Mate- 20 kel ist. Wenn jedoch eines der plattenförmigen EIerial nach F i g. 8 a aus langgestreckten Teilen gebildet mente in der Hemmelementen-Anordnung 173 angewerden könnte, die in der in F i g. 7 gezeigten Weise steuert wird, wird sie aus dem Eingriff mit der Oberin einer Reihe angeordnet sein könnten, wie dies spe- fläche 173 entfernt, so daß sich eine erhebliche ziell in F i g. 8 a gezeigt ist. In dieser F i g. 8 a nimmt Lichtdiffusion in diesem Bereich ergibt. Diese Lichtdie Grundplatte 105 plattenförmige piezoelektrische 25 reflexion an dem ausgewählten Bereich ist dann auf Elemente 130 bis 133 auf, die jeweils Gummifilm- der Skala 172 als helle Linie auf einem dunklen Hin-Oberflächen aufweisen, wie es weiter oben beschrie- tergrund zu erkennen,
ben wurde. Jede der Platten 130 bis 133 weist entge- Es ist verständlich", daß die die Hemmelementen-
opnoccptTtp FIpIi trnrir-ri auf ihrpn crrnRen OhcrflärVipn inn^nitn. xn* ... . ^ . .. ...
B. . ... .... ------- σ — ;-··-■· ---WiUiI6 x/.» aiiMcucrnue acnauung mn einer gc-
auf. wie z. B. die plattierten Elektroden 134 und 135 30 eigneten Höhenmeßanordnung od ä verbunden ist, für das Element 133. Eine Vielzahl von isolierenden wobei die gemessene Höhe in geeigneter Weise umStreifen mit metallischen Überzügen auf beiden Sei- geformt wird, um die passende Platte der Anordnung ten, wie z. B. die Bogen 136 bis 139, werden dann in 174 anzusteuern
geeigneter Weise angeordnet und mit einer passenden Bei dem Instrument nach F i g. 10 werden die Ska-
Steuerschaltung verbunden. Somit werden die EIe- 35 lenmarkierungen direkt auf der Stirnfläche 172 des
mente 133 bei Ansteuerung der Bögen 138 und 139 Prismas 171 Lgebracht. Daher soSS d?eIkLa? "
m o"er A der Avahnl'che" Wfe abgele"kt· . zugsweise eine getrennte Beleuchtung aufweisen, so
D.e Art und We^r, m der die Anordnung befestigt daß die Skalenmarkierungen erkennbar sind,
ist, unabhängig davon, ob sie m der in den Diese Skalenmarkierungen können außerdem da-
l-gola' tin h/ a"sgflldet ««' lst /n<° durch geschaffen werden, daß sie direkt in die reflek-
F1 g. 9 dargestellt wobei das Raster der Hemmele- tierer.de Oberfläche 173 derart eingeätzt werden, daß
mente durch die Bezugsziffer 150 bezeichnet ist und die geätzten Markierungen das von der Lampe 175
Rasterelemente aufweist die durch gestrichelte L,- kommende Licht streuen und reflektieren. Somit er-
n.en dargestellt sind. Die oberen Gummifilmoberfla- scheinen die Skalenmarkierungen hell vor einem
chen der verschiedenen Elemente des Rasters 150 45 dunklen Hintererund und eine getrennte Beleuch-
werden dann unmittelbar in der Nähe der optischen tung der StimflS^dVs instmmentlk? nichV'
Grenzfläche 151 der Glasplatte 152 angeordnet. Der derlich. Instrumentes ist nicht
Bereich der Oberfläche 151 erstreckt sich parallel Es ist
zum oberen Flächenbereich des Rasters 150. Somit
das durch Pfeile 153 bezeichnete auffallende Lieh Sen ddiSr ΙΓΪ T
ner Arten verwendet werden. Beispielsweise zeigt gZg eines cLiSete Γ ί . S
Fig. 10 ein InstrumeDt mit gebogener Skala, das bei- ITe LkhtdifSnf f η SteueneR^relementes spielsweise zur Höhenanzeif; verwendet werden und hindert m ausSewahlten Punkt ver"
in der beschriebenen Weise angesteuert weiden kana. 60 Die F ί ο 11 ««Λ η -j- t
Im einzelnen besteht das Instrument nach Fig. 10 die die ErfLfn I Z6l?en die Art und WeISC' "ί aus einem geeigneten Gehäuse 110, in dem ein ring- eSer Lraden ς^,ι ein An^gemstrument mit förnr.ges Prism! 171 angeordnet ist, das die Untertei- f7E lf££L3£ verwendet werden kann. In lungen einer Anzeigeskala zeigt, die durch die Vor- Gehäuse 180S? C1° H°o henmesser ""«« derflächen 172 sichtbar sind. Die konische Ober- 65 Sem AulschrfS S L^ ^enfläche *? fläche 173 des Prismas 171 ist aufgerauht und nimmt deT^KSiwS. 3^u ¥m Prisma 183
eine ringförmige Steueranordnung 174 auf, deren in- allgemdn »k 2 aS 82 ^^1^ während
11 12
."lache 184 des Prismas 183 befestigt ir.t. Die Anord- Obwohl übliche Aliswahltechniken verwendet weinung 183 α ist am besten aus Fig. 12 ersich'.üeh und den könnten, zeigt Fig. 13 eine Signalauswahlschalweist einen Befestigungsrahmcn 385 auf, der einen Hing, die in beträchtlichem Ausmaß oie Anzahl der Stapel 136 von geeigneten auslenkbarer, gestapelten benötigten Einzelteile verringert.
Elementen aufweist, die in der in Fig. 7 b oder 8 a 5 In Fig. 13 ist ein 8-Bit-Digitaleingang dargestellt, gezeigten Weise gestapelt sind. dessen vier hohe Bitstellen mit einem 4-Bit-DcccJjr Die optische Grenzfläche 284 des Prismas 1?3 ist 210 verbunden sind, während die vier linieren Bits direkt auf der oberen Fläche der Anordnung 186 be- mit einem zweiten 4-Bit-Decoder 211 verbunden festigt, und die schwarzen Gummifilm-Oberflächen- sind. Die 256 piezoelektrischen Elemente der Anordelementc stehen mit der Oberfläche 184 im Eingriff. io nung nach den Fig. 11 und 12 sind dann — wie geZwei Abstandshalter 187 und 188 sind an beiden zeigt — ausgelegt. Die linken Elektroden jedes der Enden des Stapels 186 angeordnet, der in geeigneter piezoelektrischen Elemente sind dann in sechzehn Weise mit der Grundplatte 185 mit Hilfe des Klebe- Gruppen von sechzehn Elementen gruppiert. Somit mittels 189 verklebt ist. Die Abstandshalter 187 und sind die linken Elektroden der Elemente 1 bis 16 188 stellen einen geeigneten Abstand des Hauptrah- 15 miteinander gruppiert und mit einer gemeinsamen mens 190 vor. der Grundplatte 185 sicher. Es ist zu Sammelschiene 212 verbunden,
beachten, dl 1 das Prisma 183 eine Nu*. 196 in der In gleicher Weise sind alle linken Elektroden zu-Nähe seiner Betrachtungsoberfläche 197 aufweist, sammengruppiert, um insgesamt sechzehn Gruppen die von einer vorspringenden Leiste 198 des Rah- von sechzehn Elementen zu bilden. Jede dieser menteils 190 aufgenommen wird, wodurch das 20 Gruppen, die aus Zweckmäßigkeitsgründen A-Grup-Prisma 183 in seiner Lage in bezug auf die Elemente pen genannt werden, ist mit den sechzehn Sammel-
185 gehalten wird. Die Oberfläche der Anordnung schienen mit dem 4-Bit-Decoder 210 verbunden. Der
186 wird durch den Druck von den Federn 194, 195 4-Bit-Decoder 210 kann dann +B-Volt an eine aus- und 196, die durch Halteschrauben 191, 192 und gewählte Sammelschiene der sechzehn Sammelschie- 193 gehalten werden, fest gej;;n die Oberfläche 184 25 nen anlegen.
d».s Prismas 183 gedrückt. Die rechten Elektroden jedes der piezoelektrischen Eine geeignete, die Lampen 200 (Fig. 11) und Elemente sind in gleicher Weise in sechzehn Grup·: den Reflektor 201 einschließende Lichtquelle wird pen von sechzehn Elementen gruppiert, die mit jedann so angeordnet, daß sie Licht durch Beleuch- weiligen Sammelschienen einer Anzahl von Sammeitungsfenster 201 und 202 des Rahmenteils 190 und 30 schienen 214 verbunden sind. Bei der Gruppierung in Richtung auf die optische Grenzfläche 184 des der rechten Elektroden, die als B-Gruppen bezeich-Prismas 183 ausstrahlt. net werden, tritt jedoch lediglich ein Element von je-Die Betriebsweise des Instrumentes mit gerader der der Α-Gruppen in jeder B-Gruppe auf. Die Skala nach Fig. 11 dürfte insofern klar sein, als die B-Gruppen sind dann mit dem 4-Bit-Decoder 211 Skala normalerweise verdunkelt ist, weil keine Licht- 35 verbunden, wie dies dargestellt ist, der eine Spandiffusion durch die Fläche 184 auftritt. Wenn jedoch nung von — B-Volt an eine der ausgewählten Sameines der Elemente durch eine geeignete Ansteuer- melschiencn der Gruppe 214 anlegen kann,
schaltung angesteuert wird, zieht es sich zusammen Im Betrieb und unter der Annahme, daß das aus- und wird so von der Fläche 184 um eine Entfernung gewählte, anzusteuernde piezoelektrisch'. Element zurückgezogen, die groß genug ist, um eine erheb- 40 das 15. der 256 Elemente ist, werden die Sammelliche Diffusion'an diesem Punkt zu ermöglichen. schienen in der Α-Gruppe und der B-Gruppe, die je-Entsprechend erscheint eine beleuchtete Linie weils das Element Nr. 15 einschließen, angesteuert, längs der durch das Fenster 182 betrachteten Skala. wie es durch die stark ausgezogene Linie dargestellt Es "sei bemerkt, daß die Eichziffern auf der Skala in ist, wodurch eine Spannung von 2 B an die Eiektroder gleichen Weise auf diese aufgebracht werden 45 den des Elementes 15 angelegt wird, um dieses au„ können, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 10 be- zudehnen. Es ist offensichtlich, daß jedes der verbleischrieben wurde. benden Elemente in einer ähnlichen Weise ausge-
Bei dem Ausfühningsbeispiel nach den F i g. 11 wählt werden kann.
und 12 ergeben sich gute Betriebseigenschaften bei Es ist zu beachten, daß diese Gruppierungsanord- I einer Skalenlänge in der Größenordnung von 5° nung nach F i g. 13 zum Auftreten von Kriechpfaden 12,5 cm (5ZoIl), wobei die Anordnung 186 ungefähr führen kann, wenn die Spannung längs Serienkombi-20 piezoelektrische Elemente pro Zentimeter (50 nationen mehrerer Elemente angelegt wird. Derartige Elemente pro Zoll) aufweist. Bei der Ansteuerung Kriechpfade können in einfacher Weise dadurch verdieser Anordnung ist es daher notwendig, eines der mieden werden, daß eine Diode in die Leiter einge-256 Elemente der Anordnung für jeden Wert eines 55 schaltet wird, die zu jedem der linken oder rechten Eingangssignals auszuwählen und anzusteuern. Die- Elektroden jedes piezoelektrischen Elementes führen, ses Eingangssignal kann in einer 8-Bit-ParaIlel-Digi- Alternativ kann die Wirkung der Kriechpfade datalform zur Verfugung gestellt werden, obwohl an- durch verringert werden, daß die nichtlinearen Chadere Formen von digitalen und analogen Eingängen rakteristiken des piezoelektrischen Materials ausgein gleicher Weise angewendet werden können. Es ist 60 nutzt werden, wobei die Größe der Bewegung, die selbstverständlich möglich, einen linearen Decoder sich aus einer teilweisen Erregung ergibt, vernachläs-(straight-forward decoder) für den 8-Bit-Eingang sigbar ist, verglichen mit den die sich aus einer volentsprechend gut bekannter Techniken aufzub2i en. len Erregung ergibt. ; Somit würde e"ine Elektrode jedes der 256 Elemente Während die Schaltung nach Fig. 13 speziell bei :-* dei Anordnung mit einer gemeinsamen Erdschiene 65 der Anwendung von piezoelektrischen Elementen ϊ verbinden, während irgendeine der 256 freien EIek- brauchbar ist, ist es für den Fachmann offensichtlich ä troden durch den Ausgang eines 8-Bit-Decoders aus- daß die Grundgedanken der Fig. 13 in gleicher abgewählt und angesteuert würde. Weise auf eine magnetostriktive Anordnung ange- jjf
wendet werden kann, wobei eine geeignete Modifikation durchgeführt wird, so daß ein Strom durch das fiussewählte Element lündurchgeführt wird, anstatt daß eine Spannung längs des ausgewählten Elementes angelegt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Darstelliiiigsvorrichtung ist in den Fig. 14 bis 16 gezeigt, in denen die Darstellung durch weiße Symbole auf einem schwarzen Hintergrund gekennzeichnet ist. Die Darstellungsvorrichtung 300 schließt ein Gehäuse 301 ein, das einen Hintergrundbereich umgibt, der normalerweise schwarz ist. wie es durch die Sch. Uierung in Fi g. 14 dargestellt ist. wobei die darzustellenden Zeichen durch langgestreckte weiße Streifen dargestellt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Satz von sieben weißen Streifen oder Pfeilensymbolen für einzelne Auswahl angeordnet, um irgendeine der Ziffern 0 bis 9 festzulegen.
in dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Platte 320 aus lichtdurchlässigem Material, wie z. B. Glas, auf ihrer Rückseite mit einem Film
302 a::s durchsichtigem Gummi und einem Decktilm
303 aus weißem lichtundurchlässisem Gummi versehen. Der durchsichtige Film 302 auf der Rückseite der Glasplatte ergibt lediglich eine hohe Elastizität, während der lichtundurchlässige Gummifilm eine Darstellungsoberfläche ergibt, die eine optische Grenzfläche darstellt, die zur Diffusion von auf sie auftreffendem Licht nach Durchlaufen der Glasplatte 320 in einer Richtung geeignet ist. die sich unter einem schrägen Winkel mit dem allgemeinen Profil der optischen Grenzfläche schneidet. Der lichtundurchlässige Film 303 weist eine Diffusionswirkung in seinem Inneren auf und hat eine äußere Oberfläche mit einem diffusen Gefüge. Anstatt weiß zu sein, könnte der lichtundurchlässige Film 303 rot, gelb oder irgendeine andere geeignete Farbe haben. Um einen normalerweise schwarzen Hintergrund zu schaffen, liegt eine relativ dicke Schicht 304 aus schwarzem Gummi über der gesamten Oberfläche des Films 303. mit Ausnahme der Bereiche, an denen die riemmelemente 305 angeordnet sind.
Die Streifen, die auf der Darstellung erscheinen sollen, sind durch einen Satz von Hemmelementen 305 definiert, die in der Nähe der optischen Begrenzung angeordnet sind, um eine Berührung mit dieser zu regeln. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt jedes Hemmelement 305 ein Verdichtungsteil 306 ein, das zum Inberührungbringen des Glasstreifens mit der Gummischicht, wobei an jedem beweglichen Endteil des Verdichtuugsteils ein Streifen 307 aus schwarzem Glas befestigt ist, um so einen schwarzen Bereich zu schaffen, wenn eine lichtabsorbierende Berührung besteht. Im einzelnen ist jedes Verdichtungsteil ein Festkörperelement, wie z. B. ein piezoelektrisches oder ferromagnetisches Element, das bei seiner Betätigung seine Länge in der Größenordnung einer Lichtwellenlänge ändert. Die Verdichtungstefle sind innerhalb des Gehäuses 301 angeordnerund werden entsprechend einer der in den F i g. 7 bis S a gezeigten Anordnungen betätigt. Bei der Herstellung" der Vorrichtung werden alle Hemmelemente seeen "die Schicht 303 zusammengedrückt gehalten, während die schwarze Hintergrundschicht 304 an Ort und Stelle gegossen und ausgehärtet wird.
ίο Das Gehäuse 301 ist mit Stützsockeln 308 versehen, die starr mit der Glasplatte 320 verbunden sind. Wie es dargestellt ist. tragen die Stützsockel 308 einen Messingblock 309. der an ihnen mit Hilfe eines Klebemittels befestigt ist und als Temperaturkompensationsvorrichtung dient, wobei auf den Messingblock 303 ein schwarzes Klebemittel 310 auf sein freies Ende aufaebrachi ist. um ihn direkt an der Rückseite der Glasplatte 320 zu befestigen, wobei sich keine Gummischichten im Bereich der defestigung der Stützanordnung befinden, weil die Stützsokkel an der Glasplatte vor der Aufbringung der Gummischichten befestigt werden.
Die schwarzen Glasstreifen 307 an den beweglichen Enden der Verdichtungsteile weisen den gleichen Brechungsindex auf. wie das undurchsichtige Gummi 303. so daß der Darstellungsbeieich total und gleichmäßig schwarz erscheint, wenn sieh die Verdichtungsteile in lichtabsorbierender Berührung mit dem Gummifilm 303 befinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14, 15 und 16 ist eine Eckcnlinse 311 von der Art eines Bildrahrnens zur Abstrahlung von Licht von innen befestigten Lampen 312 dargestellt, die in Eckenkanälen angeordnet sind, die zwischen dem vorderen Rand 301 F des !nstrumentcngeliäuses und den äußeren Kantenflächen der Linse vorgesehen sind.
Um eine Darstellung irgendeiner Ziffer von 0 bis 9 zu schaffen, werden die Hemmuemente in einem derartigen Sinn elektrisch betätigt, daß jedes entsprechende VerdL'htungsteil verkürzt wird, um so den daran befestigten Streifen 307 ausreicheni zurückzuziehen, damit der linienförnvge Bereic 1 der optischen Grenzfläche von einem lichtabsorbierenden Zustand in einen lichtreflektierenden Zustand iiberführt wird. Im lichtreflektierenden Zustand ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Luftspalt zwischen dem scnwarzen Glas und der Oberfläche des lichtundurchlässigen Films vorhanden.
Wie es weiter oben ausgeführt wurde, ist es verständlich, daß die Darstellung keine Eigenbeleuchtung erfordert, sonde-, η unter Umgebungslicht-Verhältnissen betrachtet werden kann. In jedem Fall besteht ein wesentliches Merkmal der Anordnung darin, daß die Helligkeit des Umgebungslichtes die dureh Betätigung von einem oder mehreren der Hemmelemente erzeugten Anzeigen nicht verwischt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen oder Symbolen auf einer Darstellungsfläche, bei der die die Zeichen oder Symbole bildenden Elemente zur Darstellungsfläche hin oder von dieser fort bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsfläche (20) eine optische Grenzfläche (21) aufweist, die eine Diffusion von auf sie schräg auftreffendem Licht ergibt, und daß zur Bildung der Zeichen oder Symbole eine Vielzahl von Elementen ^22, 41 a bis 46 ο) mit elastischer Oberfläche aus lichtundurchlässigem Material vorgesehen ist, die zur Darstellung der Zeichen oder Symbole an die Grenzfläche (21) anpTeßbar sind.
2. Vorrichtung .nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Grenzfläche (21) Bereiche entlang der den Elementen (22, 41 α bis 46ö) zugeordneten Flächen aufweist, die einen Hintergrund für die Zeichen oder Symbole bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die optische Grenzfläche (21) Bereiche entlang der den Elementen (22, 41 α bis 46 a) zugeordneten Flächen aufweist, die eine Lichtdiffusion bewirken und einen Hintergrund für die Zeichen odei Symbole bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die optisch" Grenzfläche (21) Bereiche entlang der den Elementen 12. 41 α bis 46 a) zugeordneten Flächen aufweist, die durch eine lichtundurchlässige Schicht bedeckt sind und einen Hintergrund für die Zeichen oder Symbole bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdiffundierenden Bereiche im wesentlichen die gesamte optische Grenzfläche (21) umfassen und daß eine lichtundurchlässige Schicht (304) im wesentlichen die gesamte optische Grenzfläche mit Ausnahme der den Elementen (22, 41 α bis 46«, 307) zugeordneten Flächen bedeckt und als Hintergrund für die Zeichen oder Symbole dient.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (22, 41a bis 46 σ) an Festkörperelementen (41 bis 46; 81 bis 83; 100; 110 bis 113) befestigt sind, die mit Mitteln (50, 51; 90 bis 96; 101; 118 bis 123) air Erregung jedes dieser Festkörperelemente versehen sind, derart, daß sich eine Bewegung der lichtundurchlässigen Elemente (22, 41 α bis 46 a) in der Größenordnung von einer Wellenlänge von siebtbarem Licht ergibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperelemente (41 bis 46; 81 bis 83: 100) magnetostriktive Elemente sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Festkörperelement (41 bis 46) eine nicht lineare Ablenkempfindlichkeit aulweist, derart, daß sich eine beträchtliche Dimensionsänderung lediglich bei einer vollen Erregung ergibt, und daß die Mittel (50, 51) zur Erregung jedes der Festkörperelemente (41 bis 46) zusammenwirkende Mittel zur Steuerung der Erregung an entgegengesetzten Seiten der Festkörperelemente (41 bis 46) zum Aufprägen einer vollen Erregung lediglich bei Aktivierung beider zusammenwirkender Mittel umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperelemente (UO bis 113) piezoelektrische Elemente sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lie Darstellungsfläche (20) einen unregelmäßigen Oberflächenverlauf aufweist, der die optische Grenzfläche bildet, und daß die lichtundurchlässigen Elemente (22) aus elastisch zusammenrückbarem Material bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsfläche (20) aus lichtdurchlässigem Material eine Glasplatte mit geätzter Oberfläche ist, die die optische Grenzfläche (21) bildet und Oberflächenungleichförmigkeiten mit einer Tiefe von ungefähr 0.3S 1 bis 1,016 Mikrometer aufweist, und daß jedes der lichtundurchlässigen Elemente (22) an einem getrennten, einer Vielzahl von Festkörperelementen (4t bis 46) befestigt ist, die Mittel (50. 51) zur Erregung der Festkörperelemente (41 his 46) zur Bewegung d. r lichtundurchlässigen Elemente (22. 41a bis 46 a) über eine Strecke von ungefähr einer Wellenlänge sichtbaren Lichts einschließen, wobei diese Ablenkung einer Anpressung oder ein Fortbewegen dieser lichtundurchlässigen Elemente an die bzw. von der gcät/ten Oberfläche (21) ergibt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsfläche (20) eine Glasplatte (320; mit einer Schicht (303) aus opalartigem Material im, die die optische Grenzfläche (21) bildet und an die Elemente (307) anpreßbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Zwischenschicht (302) aus durchsichtigem gummiartigem Material, die zwischen der Glasplatte (320) und der Schicht (303) aus opalartigem Material angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Elemente (307) aus einem starren Material besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (320) eine glatte, der Zwischenschicht (302) zugewandte Oberfläche aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine Hintergrundschicht (304) aus lichtundurchlässigem gummiartigem Material, das im wesentlichen die gesamte optische Grenzfläche (2i) mit Ausnahme der von den lichtundurchlässigen Elementen (307) eingenommenen Bereiche überdeckt und als Hintergrund für die entsprechenden Stellen dient.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Halteeinrichtungen (308), die an der Darstellungsfläche (20, 320) aus lichtdurchlässigem Material befestigt sind, um dieses in einer vorgegebenen Stellung in bezug auf die lichtundurchlässigen Elemente (307) anzuordnen, wobei jede Halteeinrichtung (308) einen Hauptsockel
(308) und einen Temperaturkompensationsblock
(309) einschließt, der an dem Sockel (308) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhersehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Darstellungsfläche (320) überlappende, bildrahmenförmige Randlinse (311) und Mittel (312) zur Ausstrahlung von Licht durch äußere Umfangs-Stirnflächenbereiche der Randlinse (311) derart, daß das Licht aus dieser Linse austritt, über einen Luftspalt verläuft und auf die Darstellunasfläche (320) auftrifft, wobei sich eine Eigenbeleuchtung der Vorrichtung ergibt.
DE19712133121 1971-07-02 1971-07-02 Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche Granted DE2133121B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133121 DE2133121B2 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133121 DE2133121B2 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133121A1 DE2133121A1 (de) 1973-01-18
DE2133121B2 true DE2133121B2 (de) 1973-06-07
DE2133121C3 DE2133121C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5812565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133121 Granted DE2133121B2 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133121B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214804A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur optischen Anzeige des Druckes eines Mediums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01302388A (ja) * 1988-05-31 1989-12-06 Nitto Kohki Co Ltd ディスプレイ素子、ディスプレイ方法、並びにディスプレイ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214804A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur optischen Anzeige des Druckes eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133121A1 (de) 1973-01-18
DE2133121C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223986C2 (de)
DE60220126T2 (de) Wechselstrom-Gasentladungsanzeige
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE60121475T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit farbfilterung und absorbierender innerer totalreflexion
DE69122778T2 (de) Vorrichtung zur optischen modulation mit verformbaren zellen
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE2059427A1 (de) Optische Einrichtung mit mindestens zwei Fluessigkristallzellen
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2800341A1 (de) Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung
DE2610284A1 (de) Skalenplatte fuer messgeraete
DE2133121B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen oder symbolen auf einer darstellungsflaeche
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
DE1173933B (de) Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
DE2246415C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE2623577B2 (de) Elektrostatische Anzeigevorrichtung zum Sichtbarmachen sich ändernder Informationen
DE2838277C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE2418022A1 (de) Fluessigkristall-anzeige in multiplex
DE962181C (de) Einrichtung zur Einstellung der Phasenlage einer elektromagnetischen Schwingung in einem Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt
DE2849749C2 (de) Verfahren zum spalten- und/oder zeilenweisen Abtasten bzw. Adressieren von flächenhaft ausgebildeten elektrooptischen Wandlern
DE1764079A1 (de) Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung
DE3917592C2 (de) Anzeigeelement und das Anzeigeelement aufweisende Einrichtung
DE3047495A1 (de) Anzeigetafel zur darstellung einer sich aendernden information
DE3403713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)