DE2132252B2 - Vorrichtung zum festhalten eines kugelkopfes in einem hohlteil, vorzugsweise in einem kolben einer axialkolbenmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum festhalten eines kugelkopfes in einem hohlteil, vorzugsweise in einem kolben einer axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2132252B2
DE2132252B2 DE19712132252 DE2132252A DE2132252B2 DE 2132252 B2 DE2132252 B2 DE 2132252B2 DE 19712132252 DE19712132252 DE 19712132252 DE 2132252 A DE2132252 A DE 2132252A DE 2132252 B2 DE2132252 B2 DE 2132252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball head
piston
holding
seat
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132252C3 (de
DE2132252A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2132252A1 publication Critical patent/DE2132252A1/de
Publication of DE2132252B2 publication Critical patent/DE2132252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132252C3 publication Critical patent/DE2132252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten eines Kugelkopfes in einem Hohlteil, vorzugsweise in einem Kolben einer Axialkolbenmaschine, wobei das Hohlteil mit einem hlabkugelförmigen Sitz für den Kugelkopf und mit einem haltenden Organ für den Kugelkopf in Form eines aufgeschnittenen elastischen Ringes versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-OS 20 19 242 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung für hydraulische Pumpen oder Motoren ist der an einem Ende eines eingezogenen Teil aufweisende hohle Kolbenkörper an beiden Enden zunächst offen. Zum Festhalten des mit der Koblenstange verbundenen Kugelkopfes wird ein erstes, die Kolbenstange umgebendes, aus zwei Teilen bestehendes Halteorgan aufgesetzt, das sich gegen den eingezogenen Teil des Kolbenhohlkörpers abstützt, während das andere Ende des Hohlraums durch ein zweites, durch Bördelung festgelegtes Halteorgan verschlossen wird. — Ein selbsttätiger Ausgleich des Spiels zwischen Kugelkopf und Sitz erfolgt hier nicht.
Bei Axialkolbenmaschinen ist es bisher üblich, die Bauteilgruppe Kolben-Gleitschuh mit der Antriebsscheibe durch eine Feder oder durch dauernd auf den Kolben ausgeübten hydraulischen Druck in Verbindung zu halten. Aus Gründen der sicheren Wirkungsweise ist es jedoch zweckmäßig, diese Verbindungsmittel durch eine mechanische Festhaltevorrichtung zu ersetzen.
Aus der CA-PS 5 32 921 ist eine Kugelgelenkverbindung zweier Stangen bekannt, bei der zur lösbaren Verbindung beider Teile, das Gelenklager mit einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung für eine Rückhaltefed«.. ■%ersehen ist, die den Kugelkopf in seinem Sitz festhält Die bekannte Vorrichtung erlaubt also nicht das zufällige Herausziehen des Kugelkopfes aus seinem Sitz infolge einer Zugbeanspruchung zu verhindern.
Die US-PS 20 10 367 betrifft eine Kugelgelenkverbindung an der Gangschaltung eines Kraftfahrzeugs, bei der ein der Kugelform des unteren Schalthebel-Endes angepaßter Haltering mittels eines in einer kegel stumpfförmigen Ausnehmung der Lagerung angeordneten Sprengringes, den Kugelkopf auf seinen Sitz preßt Zum Ausbau des Schalthebels ist im Lagergehäuse eir Schlitz vorgesehen, durch den zwecks Herausnahme de« Sprengringes ein Schraubenzieher eingeführt werder kana — Eine richtungswechselnde Belastung des Kugelkopfes tritt hier nicht auf.
Aus der DT-PS 10 07 577 ist eine Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei hydrauli sehen Getrieben bekannt, bei der zum leichter Einführen eines im Innern des Kolbens liegender Sprengringes die Kolbenstange selbst als Einführungs werkzeug ausgebildet ist, indem zwischen Kolbenstange und ihrem Kugelkopf eine Nut und ein Bund vorgesehen sind, der die Mitnahme des Sprengringes bei der Einführung gewährleistet. Da die Anordnung für hohe Betriebsdrücke bestimmt ist, sind die Reibungsverluste und die damit verbundenen Verschleiß- und Heißlaüfgefahren sehr groß. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß zwischen Kolben und Kolbenstange ein nicht kontrollier- und einstellbares Spiel verbleibt, das die Arbeitsweise des Getriebes beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festhalten eines Kugelkopfes der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ein selbsttätiger Ausgleich des Spiels zwischen Kugelkopl und Sitz sowie eine Klemmwirkung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Sitz eine Fläche in Form eines Kegelstumpfs aufweist, dessen große Basisfläche in den halbkugelförmigen Boden übergeht und daß das haltende Organ sich in seinem Berührungsbereich der Kugelkopfoberfläche in der Weise anpaßt, daß mindestens eine gedachte konische Tangentenfläche gleichzeitig an dem haltenden Organ und an dem Kugelkopf in derem Berührungsbereich anliegt, wobei der Querschnitt des haltenden Organs so verläuft, aaß der Unterschied der halben Spitzenwinkel der gedachten Kegelfläche, die den größtmöglichen halben Spitzenwinkel bietet, und der Kegelstumpffläche des Sitzes kleiner oder gleich der Summe der Reibungswinkel an den Berührungspunkten des haltenden Organs mit den genannten konischen Flächen ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung hat das haltende Organ mit mindestens einem Teil seiner Oberfläche Kontakt mit den Oberflächen seines Sitzes und des Kugelkopfes.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine spielfreie Montage sowie ein selbsttätiger Ausgleich des Spiels zwischen Kolben und Gleitschuh erreicht werden und der Gleitschuh zusätzlich durch eine Klemmwirkung gehalten wird. Die Einzelteile der Vorrichtung sind einfach und billig aus den den Arbeitsbedingungen der Maschine angepaßten Werkstoffen herzustellen und leicht ein- und auszubauen. Zudem werden die Kolbengleitflächen von dem mit der Drehmomentbildung zusammenhängenden Seitendruck, selbst bei großem Neigungswinkel der Antriebsscheibe, entlastet.
Die Haltevorrichtung läßt sich bei im wesentlichen
spielfreien Halterungen von jeweils zwei Bauteilen verwenden, die durch einen Kugelkopf miteinander verbunden sind und auf die Kräfte einwirken, die sie voneinander zu trennen suchen.
Die Vorrichtung wird vorzugsweise bei Halteverbin- s düngen zwischen Gleitschuh und Kolben von Axialkolbenmaschinen verwendet, sie läßt sich aber auch als Halterung für die Pleuelstangen der Kolben in Winkelpumpen oder auch als Halterung für Pleuelstangen ar der Antriebsscheibe derartiger Pumpen verwen- ι ο den.
Eine Erläuterung geht aus der nachfolgenden Beschreibung ebies Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen hervor, die folgendes darstellen: ,5
Fig. 1 ein Schnittbild einer Haltevorrichtung für einen Kugelkopf;
Fi g. 2 eine Drautsicht auf das haltende Organ;
Fig-3 bis 6 schematische Darstellungen von Schnitten durch das haltende Organ und seinen Sitz;
F i g. 7 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Haltevorrichtung.
Die Haltevorrichtung hat an dem Kolben 1 einen Sitz, dessen Drehfläche einen halbkugelförmigen Boden 2 (Radius Äi) für einen Kugelkopf 10 aufweist. Die Drehfläche des Sitzes 3 besteht aus einer Kegelstumpffläche 3a, wobei die große Basis des Kegelstumpfs über einen ringförmigen Flächenteil 3i> in den halbkugelförmigen Boden 2 übergeht
Mit α ist der halbe Spitzenwinkel der Kegelstumpffläehe 3a bezeichnet
Ein haltendes Organ, das in den Sitz 3 eingesetzt ist, wird durch einen aufgeschnittenen Ring 4 gebildet.
Dieser Ring ist so angeordnet, daß seine Drehachse mit der Achse XX' der den Kolben führenden Ausnehmung zusammenfällt.
Der Ring dient zum Festhalten des Kugelkopfs 10 eines Gleitschuhs 5, dessen zylinderförmige Fußplatte 6 auf einer Scheibe 7 gleitend verschiebbar ist.
Die Kugelfläche des Kugelkopfs 10 geht in ein Halsteil mit dem Durchmesser Di und von dort in die Fußplatte 6 über.
Das haltende Organ besteht aus einem Ring 4, der auf einer Länge L aufgeschnitten ist (F i g. 2) und der ein inneres Flächenstück aufweist, das den Kugelkopf 10 berührt.
Wie die F i g. 1, 3,4,5,6 erkennen lassen, berührt ein Umfangsstück des haltenden Organs eine gedachte Kegelfläche Ci und ein anderes Umfangsstück die Kegelstumpffläche 3a des Kolbensitzes.
Bei dieser Ausführungsform hat das haltende Organ im wesentlichen einen Kreisquerschnitt, der durch einen konischen Innenteil 11 unterbrochen und dessen halber Spitzenwinkel mit β bezeichnet ist.
An seinem Ende 8 weist den Kolben 1 eine Bohrung 9 auf, die über eine öffnung 13 geringen Durchmessers mit dem Boden 2 verbunden ist; die öffnung 13 läßt zwischen dem Kugelkopf des Gleitschuhs 5 und dem Kolben 1 einen Ölfilm entstehen, der unter dem gleichen Druck steht wie der Zylinder des Kolbens 1. ^0
Durch den Gleitschuh 5 führt eine Bohrung 14 von kleinem Durchmesser, so daß sich der gleiche Druck zwischen dem Gleitschuh 5 und der Scheibe 7, auf der er gleitet, einstellt.
Die Vorrichtung wird folgendermaßen zusammengebaut:
Zunächst wird der aufgeschnittene Ring 4 an dem Gleitschuh 5 im Bereich des Halsteils angebracht, indem der Ring so weit gespreizt wird, daß seine öffnung L gleich dem Durchmesser Di des Haisteils wird. Dann wird der Kugelkopf des Gleitschuhs in seinen Sitz eingeführt, wobei der aufgeschnittene Ring 4 sich noch im Bereich des Halsteils des Gleitschuhs 5 befindet;
dann wird der aufgeschnittene Ring 4 so weit zusammengedrückt, daß sein äußerer Radius kleiner ist als der Radius R2 der Eingangsbasis der Kegelstumpffläche 3a, und schließlich wird der Ring 4 gegen den Kugelkopf 10 des Gleitschuhs 5 geschoben.
Der aufgeschnittene Ring 4 rückt vor, wobei er sich von selbst weitet, je nach dem zwischen Sitz 3 und Kugelkopf 10 des Gleitschuhs 5 verbliebenen Zwischenraum. Der Gleitschuh 5 kann demnach arbeiten, d. h. seine Achse kann gegenüber der Kolbenachse alle Lagen einnehmen, die in einem Kegel mit dem halben Spitzenwinkel von größenordnungsmäßig 20° liegen. Man kann auch an dem Gleitschuh 5 einen Zug ausüben, um — ohne Erfolg — zu versuchen, den Gleitschuh 5 von dem Kolben 1 zu trennen, denn durch eine geschickte Wahl der Winkel α und β (wobei β größer als α ist) wird eine Klemmwirkung erzielt die eine spielfreie Montage des Systems erlaubt, unabhängig von den durch die Herstellungstoleranzen bedingten tatsächlichen Abmessungen der Teile.
Mit 4a ist ein Halteorgan bezeichnet, das zum Halten der Gleitschuhe auf der Scheibe 7 mit dem erforderlichen Spiel bestimmt ist
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Zur Vereinfachung der Beschreibung sei zunächst angenommen, daß der mittlere Durchmesser des montierten Ringes 4 ebenso groß ist wie sein mittlerer Durchmesser in freier Lage und daß der Draht, aus dem er besteht, nicht tordierbar ist
Unabhängig von der Richtung der auf den Gleitschuh 5 einwirkenden Zugkräfte verlaufen die jeweiligen Berührungskräfte zwischen dem Kugelkopf 10 und dem Ring 4 bzw. zwischen dem Ring 4 und dem Sitz 3 des Kolbens 1 im Inneren der Reibungskegel in den Berührungspunkten ßbzw. A.
In F i g. 3 ist die Kraftwirkung Fi des Kugelkopfs des Gleitschuhs 5 auf den Ring 4 in einem Ringabschnitt S (Fig.2) dargestellt, sowie die Reaktionskraft Fi des Sitzes 3 auf den Ring 4 in dem gleichen Ringabschnitt.
Wenn f\ bzw. k den Reibungskoeffizienten zwischen dem Ring 4 und dem Kugelkopf 10 bzw. dem Ring 4 und dem Kolben 1 darstellen, so sind die halben Spitzenwinkel der Reibungskegel m\ und rm also
- /1 = tg /πι
- h = tg /772.
Wird auf den Gleitschuh 5 eine auf Trägheits- und Reibungswirkung beruhende Zugkraft ausgeübt, so sucht dieser sich von dem Kolben 1 zu trennen. Träte diese Trennung ein, so würde sich der Ring 4 mit dem Gleitschuh 5 in Richtung des Pfeils 15 entfernen und der Ring ginge dem Gleitschuh in dessen Bewegung voraus, weil der Ring wegen der Gestalt der Fläche 3a seinen Durchmesser verringern müßte, was nur möglich ist, wenn er näher an den Halsteil des Gleitschuhs gelangt.
Der Ring 4 sucht sich daher in Richtung auf den Hals des Gleitschuhs zu verschieben. Die Richtung der Kraft Fi des Gleitschuhs auf den Ring 4 bleibt daher — bezogen auf die Richtung des Pfeils 15 — hinter der Normalen Μ im Berührungspunkt B.
Entsprechend liegt die Richtung der Kraft Fi des Sitzes 3 auf den Rine 4 — bezoeen auf die Richtung des
Pfeils 15 — hinter der Normalen M im Berührungspunkt A, weil sich der Sitz 3 nicht verändert.
Damit eine Klemmwirkung auftritt, genügt es, daß die Resultierende aus den Kräften Fi und F2 Null ist. Da aber der Ring 4 als nicht tordierbar vorausgesetzt ist, ist das Drehmoment der Kräfte Fi und Fi nicht notwendigerweise Null. Mit anderen Worten, es reicht aus, daß die Kräfte Fi und Fi parallel zueinander wirksam sind, um eine Klemmwirkung zu erzielen, solange sie im Inneren der Reibungskegei bleiben, die durch die Winkel m\ und im definiert sind.
Die Grenze der Klemmwirkung und der Verschiebung des Ringes tritt ein, wenn die Kräfte Fi und Fi mit einer Erzeugenden ihres jeweiligen Reibungskegels zusammenfallen, wie es in F i g. 4 angedeutet ist.
Die Kräfte Fi und Fz bilden in diesem Fall mit ihren zugeordneten Normalen DB und A 0 die Schenkel der Winkel m\ und im, wobei Fi und Fi einander parallel sind und Fi mit der Normalen DB einen Winkel m\ einschließt. Aus dem Dreieck ACD, ergibt sich, daß der Winkel zwischen den beiden Normalen A 0 und DB gleich β - Ot und auch gleich m\ + im ist.
Daraus ergibt sich als Bedingung für die Klemmwirkung:
β öl < mi + mi.
Natürlich wirkt sich die Tordierung des Ringes tatsächlich als eine geringfügige Verformung unter der Wirkung des Drehmoments der Kräfte Fi und Fi aus, das eine Verschiebung des Kugelkopfs gegenüber dem Kolben herbeiführt. Diese Wirkung ist aber zu vernachlässigen. Der Widerstand gegen die Verbiegung des Ringes führt jedoch dazu, daß der Ring gegen den Sitz 3 durch eine Rückholkraft gedrückt wird, die in Richtung seiner Gleichgewichtslage im freien Zustand liegt, wenn der Ring in dieser Gleichgewichtslage einen mittleren Durchmesser besitzt, der größer ist als sein mittlerer Durchmesser in der Arbeitsstellung. Aus F i g. 5 entnimmt man, daß diese Rückholkraft Tin dem oben für Fi und Fi definierten Winkelbereich eine den Klemmeffekt begünstigende Wirkung ausübt T steht nämlich senkrecht auf der Kolbenachse und ruft eine Verschwenkung von Fi und Fi hervor, die sich den Normalen in den Berührungspunkten nähern. Dadurch wird die Klemmwirkung erhöht. Man erkennt, daß diese Erhöhung der Klemmwirkung um so größer ist, je größer Γ gegenüber Fi und Fi ist. Dadurch erhält das System eine zusätzliche Sicherheit, weil die Rückholkraft T, je mehr der Gleitschuh sich von dem Kolben entfernt, um so größer wird und die Klemmwirkung sich um so mehr verstärkt
Man kann diese Eigenschaft offenbar ausnutzen, um den Winkelunterschied β-κ der Tangenten im Berührungspunkt zu vergrößern und die Einstellung des Ringes und den Ausgleich des Spiels zu erleichtern.
In diesem Fall tritt die Klemmwirkung nur ein, soweit die den Gleitschuh von dem Kolben trennende Kraft unterhalb eines von der Rückholkraft T abhängigen vorgegebenen Werts bleibt
Die Vorrichtung gleicht die von der Herstellung verbliebenen Abmessungstoleranzen aus, insbesondere das Spiel in der axialen Richtung des Sitzes 3 des Kolbens 1 gegenüber dem Mittelpunkt des Kugelkopfes 10. F i g. 6 läßt deutlich erkennen, wie der Spielausgleich vor sich geht
Zunächst werden die Gleichungen des Dreiecks EFG !»lifopstellt die durch zwei aufeinanderfolgende Stellungen des Ringes 4 gegenüber dem Sitz 3 und der Kugel 10 definiert sind.
Wird der Bearbeitungsfehler mit ε bezeichnet und ist drder Radialabstand des Ringes, so ist: 5
ε «= EG cos« -EF cos ß,
Ar = F-F sin ß,
Ar = EG sin <x
und eine einfache Umrechnung ergibt:
tg/Γ
Beim Einsetzen von Zahlenwerten ergibt sich mit = 30° und λ = 20°
Das beweist, daß bei der Vorrichtung der Sitz nicht mit großer Genauigkeit hergestellt zu werden braucht; der Radius der den Ring bildenden Kreisfläche kann ohne Schaden um 0,1 mm variieren.
Daraus ergibt sich, daß die Herstellung der Vorrichtung keine großen Kosten verursacht. Der Kolben mit seinem halbkugelförmigen Boden kann kaltgehämmert werden. Den Sitz 3 kann man auf einer Mehrspindeldrehbank bearbeiten, den Kolben 1 ablängen und die
öffnung 13 zwischen den beiden Ausnehmungen bohren. Nach einer Wärmebehandlung, die die Oberflächenhärte erhöhen und die Reibungsverhältnisse verbessern soll, wird die Bearbeitung durch Schleifen abgeschlossen; der Sitz kann auch durch Walzen oder jeden beliebigen anderen Kaltformvorgang hergestellt werden, solange die erforderlichen Toleranzen eingehalten werden.
Auch der Gleitschuh läßt sich mit geringem Kostenaufwand herstellen. Man kann von einem gesinterten oder geschmiedeten Rohling aus Stahl oder Bronze ausgehen, der den gleitenden Teil und die hintere Halbkugel aufweist.
Man kann den Ring aber auch schmieden, wenn man ihm eine dieser Technik angepaßte Form gibt.
Für die bevorzugte Anwendung auf Axialpumpen entnimmt man aus Fig. 1, daß bei dieser Vorrichtung die Radialkraft am Kopf des am weitesten in die Kolbentrommel zurückgeführten Kolbens sich im Inneren der Trommel findet, wodurch diese Radialkraft ihren Kleinstwert erreicht, wenn der Kolben arr weitesten herausgefahren ist, selbst bei einem großer Scheibenwinkel in der Größenordnung von 20°.
Bei der vorherbeschriebenen Ausführungsform wur de der Ring von teilweise kreisscheibenförmigen Querschnitt innen von einem Kegel geschnitten. Dii gleiche Vorrichtung kann nach der in F i g. 7 dargestell ten Weise ausgeführt werden und zwar mit einem Rinj 4» beliebigen Querschnitts, geschnitten von einer den Kugelkopf 10 des Gleitschuhs entsprechenden Kugelflä
ehe und einer dem Sitz 3» des Kolbens entsprechende Kegelfläche, oder, allgemein ausgedrückt von zw< Drehflächen IU 13a, etwa den Tangenten Cu, C12 an di Berührungspunkte Ai, Bi, die zwischen sich eine Winkel (Jii-ai) einschließen, der höchstens gleich de Halbwinkelsumme an der Spitze der Reibungskegel i diesen Berührungspunkten ist
Der Vorteil eines Ringes mit kreisförmigem Basi querschnitt geschnitten von einer der Kugel 10 d<
Gleitschuhs entsprechenden Kugelfläche, liegt darin, daß der Kontakt zwischen dem Ring und dem Gleitschuh, die sich ineinander gleitend verschieben, ein Kontakt zwischen zwei Flächen ist, durch den erhebliche Kräfte bei geringer Beanspruchung übertra
gen werden können und der gegen unregelmäßige Oberflächen weniger empfindlich ist.
Man wird daher für den Ring eine Form wählen, die von den Haltekräften, den Beträgen des erforderlichen Spiels und den Bearbeitungstoleranzen abhängt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109526/211

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festhalten eines Kugelkopfes
in einem Hohlteil, vorzugsweise in einem Kolben S einer Axialkolbenmaschine, wobei das Hohlteil mit einem halbkugelförmigen Sitz für den Kugelkopf und mit einem haltenden Organ für den Kugelkopf in Form eines aufgeschnittenen elastischen Ringes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz eine Fläche (3a) in Form eines Kegelstumpfs aufweist, dessen große Basisfläche in den halbkugelförmigen Boden (2) übergeht, und daß das haltende Organ (4) sich in seinem Berührungsbereich der Kugelkopfoberfläche in der Weise anpaßt, daß mindestens eine gedachte konische Tangentenflache (Ci) gleichzeitig an dem haltenden Organ (4) und an dem Kugelkopf (10) in derem Berührungsbereich anliegt, wobei der Querschnitt des haltenden Organs so verläuft, daß der Unterschied (ß—<x) der halben Spitzenwinkel der gedachten Kegelfläche (Ci), die den größtmöglichen halben Spitzenwinkel (ß) bietet und der Kegelstumpffläche (3a) des Sitzes kleiner oder gleich der Summe (/πι + im) der Reibungswinkel an den Berührungspunkten (B, A) des haltenden Organs mit den genannten konischen Flächen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das haltende Organ (4a) mit mindestens einem Teil seiner Oberfläche Kontakt mit den Oberflächen seines Sitzes und des Kugelkopfes hat.
DE19712132252 1970-06-30 1971-06-29 Vorrichtung zum Festhalten eines Kugelkopfes in einem Hohlteil, vorzugsweise in einem Kolben einer Axialkolbenmaschine Expired DE2132252C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024191A FR2094705A5 (de) 1970-06-30 1970-06-30
FR7024191 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132252A1 DE2132252A1 (de) 1972-02-03
DE2132252B2 true DE2132252B2 (de) 1976-06-24
DE2132252C3 DE2132252C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042949A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum herstellen einer kugelgelenkverbindung
DE10360452B3 (de) * 2003-12-22 2005-09-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042949A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum herstellen einer kugelgelenkverbindung
DE10360452B3 (de) * 2003-12-22 2005-09-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem Gleitstein an der Schrägscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094705A5 (de) 1972-02-04
GB1354985A (en) 1974-06-05
US3787128A (en) 1974-01-22
DE2132252A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE69125163T2 (de) Kupplungsapparat für Roboterarm
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10050615B4 (de) Kugellager
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE2407310B2 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE69008758T2 (de) Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel.
EP2175156A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
DE1198157B (de) Getriebe
DE2132252C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Kugelkopfes in einem Hohlteil, vorzugsweise in einem Kolben einer Axialkolbenmaschine
DE2132252B2 (de) Vorrichtung zum festhalten eines kugelkopfes in einem hohlteil, vorzugsweise in einem kolben einer axialkolbenmaschine
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE69621761T2 (de) Werkzeug-Spannkraftsteigerungsmechanismus für eine Spindel
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE69938597T2 (de) Bearbeitungskopf
DE102020108863A1 (de) Druckstück für eine Synchronbaugruppe eines Fahrzeuggetriebes
DE3217589A1 (de) Taumelscheibenmaschine,insbesondere thermischer kolbentaumelscheibenmotor
DE1117946B (de) Schnellspann- und Schnellkupplungsvorrichtung
DE2924536C2 (de) Spindeltrieb für hydraulische oder pneumatische Schwenkantriebe
DE2619048C3 (de) Radialkolbenmaschine für hohe Arbeitsdrücke
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977