DE2131744B2 - Gassack-aufprallschutzeinrichtung - Google Patents

Gassack-aufprallschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2131744B2
DE2131744B2 DE19712131744 DE2131744A DE2131744B2 DE 2131744 B2 DE2131744 B2 DE 2131744B2 DE 19712131744 DE19712131744 DE 19712131744 DE 2131744 A DE2131744 A DE 2131744A DE 2131744 B2 DE2131744 B2 DE 2131744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
skin
airbag
gas bag
impact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131744C3 (de
DE2131744A1 (de
Inventor
Keizaburo; Haruna Takashi; Yokosuka Usui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2131744A1 publication Critical patent/DE2131744A1/de
Publication of DE2131744B2 publication Critical patent/DE2131744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131744C3 publication Critical patent/DE2131744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23523Composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26017Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow a cooling agent being added to the inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/09Receptacles insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gassack-Aufprallschutzeinrichtung für die Insassenivon Fahrzeugen, bei der das für das Aufblasen des Gassacks erforderliche Gas durch das Vergasen eines innerhalb des Gassacks angeordneten Explosivstoffs erzeugt wird.
Es ist eine Schutzeinrichtung dieser Art bekannt (DT-OS 19 55 145). Bei der bekannten Schutzeinrichtung tritt das freiwerdende Gas unmittelbar in den Gassack ein. Dabei besteht wegen der sich entwickelnden Wärme die Gefahr einer Zerstörung des Gassacks oder auch die Gefahr einer Verbrennung bei Berührung mit dem Gassack. Aus diesem Grunde ist in dem bekannten Fall vorgeschlagen worden, den Explosivstoff selbst zu kühlen, indem ζ B. der Explosivstoff mit einer Kühlschlange umwickelt ist oder mit einem Träger angeordnet ist, der mit einem Kühlmittel durchströmt ist. Eine solche Anordnung kann nur örtlich begrenzt wirksam werden, wobei möglicherweise die dem Brennstoff unmittelbar zugeführte Kühlung das Abbrennen behindern und damit das Aufblasen verzögern kann. Auch wird diese Kühlung nur im unmittelbaren Bereich des Explosivstoffs wirksam.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung fts zu schaffen, bei der eine wirksamere Kühlung erreicht ist.
Diese Aufgabe ist erfinaungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Expansion des Gassacks gespeichertes Kaltgas zur Kühlung des Gassacks zugeführt wird.
Auf diese Weise wird das bereits freigewordene heiße Gas abgekühlt, ohne bei der Zuführung der Kaltluft auf irgendeinem dem Explosivstoff zugeordneten Träger angewiesen zu sein. Die Zufuhr kann so unabhängig hiervon an zahlreichen Stellen erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Gassack eine innere Haut aus hitzebeständigem Material und eine äußere gasdichte Haut aufweisen, wobei das Kaltgas zwischen beide Häu(e eingeblasen wird, so daß eine großflächige Kühlung erreicht wird. Gemäß einer anderen Ausführungslform läßt sich Kaltgas unmittelbar in den Gassack einblasen, so daß eine Vermischung mit den ExpSosionsgasen erfolgt.
Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Teilschnittansicht eine erfindungsgemäße Gassack-Aufprallschutzeinrichtung;
Fig.2 in einer Teilschnittansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig.3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht, und
F i g. 4 A und 4 B vergrößerte Schnittdarstellungen, die Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Gemäß F i g. 1 weist die erfindungsgemäße Gassack-Aufprallschutzeinrichtung 10 einen aufblasbaren Gassack auf, der sich in aufgeblasenem Zustand befindet. Der aufblasbare Gassack besteht aus drei Hautteilen 11, 12 und 13. Die Gase werden durch Verbrennung eines chemischen Explosivstoffs 14 erzeugt, der in dem Gassack untergebracht ist. Die innere Haut 11 besteht aus einem hitzebeständigen Material, z. B. aus Kautschuk, und kann die heißen Explosionsgase hermetisch einschließen. Die äußere, ebenfalls gasdichte Haut 12 überdeckt die innere Haut 11. Eine weitere Haut 13 umschließt die innere Haut 12 und verstärkt den Gassack als Ganzes zur Verhinderung übermäßigen Aufblasens, das zum Platzen führen könnte; aus diesem Grunde besteht die weitere Haut 13 aus mechanisch festem und flexiblem Material, z. B. aus gewebtem Textilmaterial.
Ferner ist in der Aufprallschutzeinrichtung 10 eine Kaltgasliefeinrichtung 15 vorgesehen, um die Häute
11, 12 und 13 vor thermischer Schädigung durch die Wärmeenergie der Explosionsgase zu schützen. Diese Kaltgasliefereinrichtung 15 ist mit wenigstens einem Behälter 17 ausgerüstet, der ein relativ kaltes Gas als ein unter Druck stehendes Kühlmittel enthält, wobei jeder Behälter (17,17') mittels eines Ventils verschließbar ist und durch eine Leitung mit einem Raum 16 zwischen der inneren Haut H und der äußeren Haut 12 verbunden ist. Bei der Aufprallschutoeinrichtung nach F i g. 3 sind zwei Sätze von Behältern 17 und 17' mit entsprechenden Ventilen 18 und 18' vorgesehen.
Zum öffnen der Ventile 18 und 18' gleichzeitig mit dem Einströmen der Explosionsgase in den Gassack (11,
12, 13) wird ein Steuersystem 19 bei der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet, das einen normalerweise offenen Schalter 20 und eine Energiequelle 21 aufweist, die elektrisch mit dem Schalter 20 verbunden ist. Die beiden Ventile 18 und 18' können gleichzeitig mit Spannung durch den den Schalter 20 und die
Energiequelle 21 umfassenden Versorgungsteil beaufschlagt werden. Die Ventile 18 und 18' können übliche elektromagnetische Ventile oder absprengbare bzw. aufsprengbare Verschlüsse sein. Im letzteren Fall wird die Zündung der Sprengstoffe durch Schließen des Schalters 20 und Aktivierung von den Sprengsätzen zugeordneten Zündern ausgelöst. Der Schalter 20 kann so ausgebildet sein, daß er bei Ermittlung ein«ir plötzlichen Verzögerung oder einer eine vorbestimmte Größe überschreitenden Verformung infolge einer Kollision des Kraftfahrzeuges geschlossen wird.
Wenn das Kraftfahrzeug einem Stoß ausgesetzt wird, dessen Intensität einen vorbestimmten Pegel überschreitet, wird der Schalter 20 geschlossen, wodurch elektrische Energie von der Energiequelle 21 zu den Explosivladungen 14 und den Ventilen 18 und 18' gelangt. Dadurch werden die Explosivladungen 14 gleichzeitig gezündet und erzeugen heiße Explosionsgase. Gleichzeitig werden die Ventile 18 und 18' geöffnet, um Kaltgase von den Behältern 17 und 17' dem Raum 16 zwischen der inneren Haut 11 und der äußeren Haut 12 zuzuführen. Obwohl auf diese Weise die Innenoberfläche der inneren Haut 11 den erzeugten Explosionsgasen ausgesetzt wird, erleidet sie keine thermischen Schäden, da sich infolge des steilen Temperaturgradienten zwischen der Innenoberfläche und der Außenoberfläche der inneren Haut 11 ein erheblicher Wärmefluß ergibt, wodurch in wirksamer Weise die Oberflächentemperatur der inneren Haut 11 reduziert wird.
In diesem Fall kann man auf die verstärkende weitere Haut 13 verzichten, sofern die äußere Haut 12 eine genügende mechanische Festigkeit besitzt Als Kaltgase kommen Kohlendioxyd, Stickstoff oder Luft in Betracht.
In den Fig.2 und 3 sind weitere Beispiele der
erfindungsgemäßen Einrichtung verdeutlicht, wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Da diese weiteren Ausführungsformen derjenigen nach F i g. 1 ähneln, erfolgt lediglich
Ί eine Erläuterung der unterschiedlichen Teile. In F i g. 2 ist die innere Haut 11' mit einer Anzahl von Löchern 23 versehen. Diese Löcher 23 gestatten den Durchgang der kühlenden Kaltgase und deren Vermischung mit den Explosionsgasen, wodurch ein verbesserter Kühleffekt
ίο erzielt wird. Im Falle der Einrichtung nach Fig.3 genügt die Erläuterung, daß die Kaltgase direkt in den Raum 24 eingeblasen werden, der von der inneren Haut 11 umschlossen wird, wobei diese Kaltgase mit Explosionsgasen vermischt werden, um die Temperatur
des gesamten Gasgemisches zu reduzieren. In beiden Fällen kann man auch auf die weitere Haut 13 verzichten.
Ein weiterer thermischer Schutz kann durch Verwendung eines gegen Wärme widerstandsfähigen Mittels
erreicht werden, was anhand der Fig.4A und 4B veranschaulicht ist. Besteht der Gassack aus einer einzigen Haut 25 gemäß F i g. 4A, dann wird eine gegen Wärme widerstandsfähige Materiallage 26 an der Innenoberfläche der Haut 25 angebracht. Besteht der
Gassack gemäß F i g. 4B ähnlich der Ausführungsform nach F i g. 1 aus drei Häuten 27,28 und 29, dann wird die gegen Wärme widerstandsfähige Materiallage 26 zwischen der inneren Haut 27 und der äußeren Haut 28 untergebracht In diesem Fall kann man auch auf die weitere Haut 29 verzichten.
Den besten Schutz gegen Wärmeschäden erhält man, wenn die zuvor beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gassack-Aufprallschutzeinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, bei der das für das Aufblasen des Gassacks erforderliche Gas durch das Vergasen > eines innerhalb des Gassacks angeordneten Explosivstoffs erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Expansion des Gassacks (11, 12, 13) gespeichertes Kaltgas zur Kühlung des Gassacks zugeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack eine innere Haut (H') aus hitzebeständigem Material und eine äußere gasdichte Haut (12) aufweist und das Kaltgas zwischen beide Häute (H'; 12) eingeblasen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Haut (H') eine Vielzahl von Löchern (23) für den Durchtritt des Kaltgases in den Gassack besitzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltgas zusätzlich zu den Explosionsgasen unmittelbar in den Gassack eingeblasen wird.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Doppelhaut ausgebildete Gassack zwischen den beiden Häuten (26 und 28) eine gegen Wärme widerstandsfähige Materiallage (26) aufweist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des Gassacks (25) in bekannter Weise mit einer gegen Wärme widerstandsfähigen Materiallage (26) beschichtet ist.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhaut (H', 12) von einer verstärkenden weiteren Haut (13) umschlossen ist.
DE2131744A 1970-06-26 1971-06-25 Gassack-Aufprallschutzeinrichtung Expired DE2131744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45055719A JPS491416B1 (de) 1970-06-26 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131744A1 DE2131744A1 (de) 1971-12-30
DE2131744B2 true DE2131744B2 (de) 1977-07-28
DE2131744C3 DE2131744C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=13006665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131744A Expired DE2131744C3 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Gassack-Aufprallschutzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3761112A (de)
JP (1) JPS491416B1 (de)
CA (1) CA926442A (de)
DE (1) DE2131744C3 (de)
GB (1) GB1345594A (de)
SE (1) SE380213B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846641A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Volkswagen Ag Aufblaseinrichtung für einen dem Fahrzeuginsassenschutz dienenden Airbag
DE19849027A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zünden eines Airbags

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62125410U (de) * 1986-02-01 1987-08-10
GB2225291B (en) * 1988-07-13 1992-06-03 Gen Engineering Improvements in or relating to a vehicle crash-restraint bag
GB2252083A (en) * 1991-01-22 1992-07-29 Dowty Woodville Polymer Ltd Heat resistant vehicle crash bag.
DE29905770U1 (de) * 1999-03-29 1999-12-16 Trw Repa Gmbh Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549169A (en) * 1966-07-01 1970-12-22 Eaton Yale & Towne Inflatable safety device
US3491910A (en) * 1966-09-06 1970-01-27 Pittsburgh Des Moines Steel Low temperature storage tank
US3532360A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Gas generating apparatus for vehicle safety device
US3532359A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Inflatable device
US3606377A (en) * 1968-11-04 1971-09-20 Eaton Yale & Towne Vehicle crash restraint system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846641A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Volkswagen Ag Aufblaseinrichtung für einen dem Fahrzeuginsassenschutz dienenden Airbag
DE19849027A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Zünden eines Airbags
US6279948B1 (en) 1998-10-23 2001-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for triggering an airbag

Also Published As

Publication number Publication date
CA926442A (en) 1973-05-15
DE2131744C3 (de) 1978-03-23
DE2131744A1 (de) 1971-12-30
SE380213B (sv) 1975-11-03
GB1345594A (en) 1974-01-30
JPS491416B1 (de) 1974-01-14
US3761112A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE69934673T2 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE68908698T2 (de) Gasgenerator.
DE2454473C3 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE68908819T2 (de) Filterzusammenbau für Aufblasvorrichtung in nichtgeschweisster Bauweise.
DE69300496T2 (de) Reaktionsdose mit kreisförmigem Diffusor.
DE4134995C1 (en) Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
EP1202880A1 (de) Kraftfahrzeug-gassackanordnung mit schnurgasgenerator
DE2431686A1 (de) Verbesserte aufblasvorrichtung fuer kraftfahrzeugsicherheitseinrichtung
DE2150465C3 (de) Feststoffgasgenerator eines Aufprallschutzsystems für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3913034A1 (de) Luftsackeinrichtung (air-bag) zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP0800963A1 (de) Gassack
DE1956677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen
DE3900931C2 (de) Passives Rückhaltesystem
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE2315070A1 (de) Sicherheits-aufblasvorrichtung
DE2029587A1 (de) Luftkissen für Kraftfahrzeuge zur Unfallverhütung bei Zusammenstößen
DE2131744C3 (de) Gassack-Aufprallschutzeinrichtung
DE19602695C2 (de) Gasgenerator mit Kühlvorrichtung
DE4217176A1 (de) Seitenaufprall-Airbag-System
DE2024813A1 (de) Kraftwagen, ausgerüstet mit Gaskissen
DE2262346C2 (de) Gasgenerator für aufblasbare Sicherheitsvorrichtungen zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE8619670U1 (de) Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4310587C2 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee