DE2131431B2 - Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers

Info

Publication number
DE2131431B2
DE2131431B2 DE2131431A DE2131431A DE2131431B2 DE 2131431 B2 DE2131431 B2 DE 2131431B2 DE 2131431 A DE2131431 A DE 2131431A DE 2131431 A DE2131431 A DE 2131431A DE 2131431 B2 DE2131431 B2 DE 2131431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
bearing
openings
filled
bearing half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2131431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131431A1 (de
DE2131431C3 (de
Inventor
Nikolaus 7148 Remseck Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2131431A1 publication Critical patent/DE2131431A1/de
Publication of DE2131431B2 publication Critical patent/DE2131431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131431C3 publication Critical patent/DE2131431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49639Fluid bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49648Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
    • Y10T29/49657Socket making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sphärische Lager, z.B. für Pumpen, werden als halbtrocken laufende Lager ausgebildet. Es sind auch sphärische Lager bekanntgeworden, bei denen ein hydrodynamisch tragender Flüssigkeitsfilm durch Spiralrillen nach innen gefördert wird. Derartige Lager haben den Vorteil, daß sie zu einem berührungslosen Lauf führen, gleichzeitig aber weisen sie den Nachteil auf, daß sie sehr schlechte Notlaufeigenschaften besitzen.
Es sind bereits Lager mit schraubenlinienförmigen Nuten bekannt, bei denen die Nuten mit einer Ausgußmasse mit guten Gleiteigenschaften gefüllt werden. Aus der CH-PS 2 06 788 ist ein Zylinderlager bekannt, bei dem die Füllung der Nuten die Lagerfläche bildet, während die dazwischen verbleibenden Kämme nur dazu dienen, bei Extrembelastungen die plastische Verformung des Lagermaterials zu verhindern. Spiralrillenlager weisen stets höhere Tragfähigkeiten auf als andere hydrodynamische Lager, wobei durch Scherspannung innerhalb der Spiralrillen ein nach innen zunehmender Druck aufgebaut wird, der auf den Gesamtquerschnitt des Lagers einwirkt. Ein Spiralrillenlager ist sehr anfällig gegen Trockenlauf, wobei die Herstellung von Spiralrillenlagern bislang zerspanbare Werkstoffe voraussetzt Da die Spiralrillen außerdem nur wenige Mikron tief sind, erfordert die zerspanende Herstellung derartiger Rillen einen außerordentlich großen maschinellen Herstellungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches die kostengünstigere Herstellung hydrodynamischer Axialdnicklager mit guten Notiaufeigenschaften gestattet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Erfindung werden im Gegensatz zum Stand der Technik zur Herstellung des Lagers extrem harte Werkstoffe, beispielsweise Sinterkorund, eingesetzt, wobei in die durch Pressen hergestellte Schale Durchbrüche oder tiefe Nuten mit eingepreßt werden. Nach dem Schleifen der sphärischen Fläche werden diese Durchbrüche oder Nuten mit einem weichen Werkstoff, z.B. PTFE, gefüllt Beim nachfolgenden Sandstrahlen wird der harte keramische Lagerkörper nicht angegriffen, während der in die Durchbrüche oder Nuten eingepreßte weichere Werkstoff geringfügig abgetragen wird. Hierfür bedarf es keiner weiteren Präzisionsbearbeitung, vielmehr läßt sich die gleichmäßige Tiefe der Rillen ohne weiteres sicherstellen, wobei für die Schale Werkstoffe verwendet werden können, die, wie Sinterkeramik, gute Notlaufeigenschaften aufweisen. Der in die Nuten eingefüllte Werkstoff kommt im Gegensatz zum Stand der Technik (Ausgußmasse) niemals mit einem Gleitpartner in Berührung.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rauhtiefe der Lagerfläche einen Mindestwert von 0,2 Mikron nicht unterschreitet, damit der Flüssigkeitsfilm nicht abreißt Dies läßt sich durch elektrische Abtragverfahren, durch elektrische Erosionsverfahren oder auch durch chemische Ätzung erreichen. Geeignete Werkstoffpaarungen für die erfindungsgemäßen Lagerschalen sind: Metall und Kunststoff sowie Keramik und Metall und auch Keramik verschiedener Härten, ferner Kohle in Kombination mit weichen Stoffen, z. B. gummielastischen Stoffen, die sich auch mit allen anderen harten Stoffen kombinieren lassen.
Wesentlich für die Wahl der Werkstoffpaarung ist die unterschiedliche Verschleiß- oder Korrosionsbeständigkeit Auch Lagerschalen aus zwei Metallen unterschiedlichen Lösungsdruckes sind jedoch vorzugsweise für nichtleitende Lösungen geeignet. Nach Herstellung und Bearbeitung der Lagerschale wird erfindungsgemäß künstlich ein Abtrag der leichter verschleißenden Komponente, z. B. durch Sandstrahlen mit sehr feinem Korn, oder durch Ausbürsten mit Metalldrahtbürsten erzeugt. Dadurch ergeben sich geringfügige Vertiefungen, die zu einem hydrodynamisch tragenden Flüssigkeitsfilm führen. Auch später im Betrieb werden diese verschleißanfälligeren Bereiche durch im Fördermittel mitgeführte abrasive Festkörper schneller abgetragen als die zwischen den Rillen verlaufenden Stege, so daß der hydrodynamische Effekt auch nach einem gewissen Verschleiß der zwischen den Rillen verbleibenden Stege erhalten bleibt. An die Stelle mechanischer Abtragung zur Erzeugung der Rillen können bei löslichen oder korrodierenden Stoffen auch physikalische oder chemische Verfahren wie Ätzen oder auch galvanisches Abtragen treten.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert Dabei zeigt
Fig.] ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung hergestellten Lagerpfanne im Schritt und
Fig.2 einen Schritt des Herstellungsverfahrens für ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung hergestellten Lagerpfanne. Die Pfanne 20 ist als Preßteil aus Kunststoff, aus Kohlewerkstoff oder aus Sinterkeramik hergestellt Sie kann beispielsweise auch als Tiefziehteil aus Gleitbronze ausgebildet sein. An die Stelle von Gleitbronze können andere Werkstoffe, wie Kohle, Graphit, Keramikmaterial, aber auch Kunststoffe treten. Die Durchbrüche oder Nuten 21 verlaufen auf Schraubenlinien, so daß das Patrizenwerkzeug während des Ausformens eine drehende Bewegung ausführen muß. Die Durchbrüche oder Nuten 21 werden nach der Pressung mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt, z. B. mit Weißmetall ausgegossen. An die Stelle von Weißmetall können ebenfalls andere Materialien, wie Gießharz, Thermoplast oder Keramikmassen usw. treten. Das Ausfüllen kann bei verschiedenen Werkstoffen, die gesintert werden müssen, bereits vor dem Sintern erfolgen, z. B. bei der Kombination Metalloxide — Kohlewerkstoffe. Geeignete Werkstoffpaarungen sind für den Werkstoff der Lagerpfanne 20 PTFE mit eingelagerter Kohle oder Graphit und für den zweiten Werkstoff zum Ausfüllen der Durchbrüche oder Nuten 21 ein Phenolharz, vorzugsweise auch mit Graphitfüllung, das in das fertig gesinterte PTFE-Teil eingepreßt wird, jedoch auch hochreines Sinterkorund oder Sinterrubin für die Pfanne 20 und z. B. siliziumdioxidhaltiges Sinterkorund oder chemisch resistente Werkstoffe geringer Härte, wie Säurekitte, zur Ausfüllung der Durchbrüche oder Nuten 21.
Die zur Erreichung des hydrodynamischen Effekts notwendige geringfügige Vertiefung wird in einer der beschriebenen Weisen erzeugt
F i g. 2 zeigt schematisiert einen Schritt des Herstellungsverfahrens für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf die Kugel 30 in der teilweise geschnitten dargestellten Form wird ein Formteil, das aus einem Ring 32 und von ihm ausgehenden, spiralig verlaufenden Armen 33 besteht, aufgelegt Alsdann wird die Form 31 um die Achse 34 in Rotation versetzt Mit einem Flamm- oder Plasmaspritzverfahren oder aber auch durch bekannte Gieß- oder Spritzverfahren wird nun eine halbseitig gezeigte Schicht 35, vorzugsweise aus Molybdän, aufgebracht Insbesondere bei Verwendung von Kugeln aus Sinterkeramik eignen sich für die Verarbeitung mit Plasma- oder Flammspritzverfahren auch Wolfram- oder Titankarbide, wobei sich als Matrixlegierungen Chrom-Nickel-Legierungen und für extrerfl hohe chemische Ansprüche auch Platin bewährt haben. Das Formteil 32, 33 kann auch dadurch erzeugt werden, daß die Kugel 30 mit einer Maske abgedeckt wird, die den Plasmastrahl nur entlang des Ringes 32 und der Arme 33 auf die Kugel auftreffen läßt Besonders eignen sich folgende Kombinationen:
für die Arme 33 Nickel und für die Schicht 35 Molybdän,
ferner für die Arme 33 Molbybdän,
für die Schicht 35 Wolframkarbid in Chrom-Nikkelmatrix,
ferner für die Arme 33 Gold und
für die Schicht 35 Wolframkarbid in Platinmatrix,
ferner für die Arme 33 siliziumdioxidhahiges Sinterkorund odei auch Keramikmasse auf Magnesiumoxid-Basis und
für die Schicht 35 hochreines Sinterkorund,
ferner für die Arme 33 Sinterkorund und
für die Schicht 35 Wolframkarbid in Metallmatrix.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers mit sphärischen, ebenen oder kegeligen Lagerflächen, bei dem in der Lagerfläche jeweils einer Lagerhälfte den Aufbau eines Tragfilms bewirkende Spiralrillen vorgesehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine aus einem Werkstoff mit Notlaufeigenschaf- ι ο ten bestehende Lagerhälfte (20, 35) Durchbrüche oder Nuten (21) eingearbeitet werden, die Durchbrüche oder Nuten mit einem Werkstoff gefüllt werden, dessen Abtragswiderstand geringer ist als -derjenige der Lagerhälfte und schließlich dieser Werkstoff in den Durchbrüchen oder Nuten mechanisch, physikalisch oder chemisch um das zum Aufbau des Tragfilms notwendige Maß abgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragung des Werkstoffs in den Durchbrüchen oder Nuten (21) durch Strahlen mit feinen Festkörpern, z. B. durch Sandstrahlen, erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragung des Werkstoffs in den Durchbrüchen oder Nuten (21) durch rotierende nachgiebige Körper, z.B. durch Drahtbürsten, erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhälfte (3S) mit den mit einem einen geringeren Abtragswiderstand als die Lager- so hälfte habenden Werkstoff gefüllten Nuten dadurch gebildet wird, daß auf eine Kugel (30) in einer Form (31) ein aus einem Ring (32) und aus von diesem ausgehenden spiralförmig verlaufenden Armen (33) bestehendes Formteil aufgelegt und mit dem Werkstoff der Lagerhälfte umgössen oder umspritzt wird.
DE2131431A 1970-07-01 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers Expired DE2131431C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590070A AT309914B (de) 1970-07-01 1970-07-01 Aus zueinander drehbar angeordneten Elementen aufgebautes Lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131431A1 DE2131431A1 (de) 1972-01-13
DE2131431B2 true DE2131431B2 (de) 1981-04-30
DE2131431C3 DE2131431C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=3580789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131431A Expired DE2131431C3 (de) 1970-07-01 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3799629A (de)
JP (1) JPS567087B1 (de)
AT (1) AT309914B (de)
DE (1) DE2131431C3 (de)
FR (1) FR2100331A5 (de)
GB (1) GB1355423A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446550A (en) * 1972-11-27 1976-08-18 Ici Ltd Bearing member
DE2319623C3 (de) * 1973-04-18 1978-11-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Kalottenkö'rpers für ein hydrodynamisch wirkendes Gleitlager
US3964805A (en) * 1974-09-27 1976-06-22 The Bendix Corporation Dynamic fluid reservoir bearing
IT1085594B (it) * 1976-08-18 1985-05-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cuscinetto per estermita' di alberi
US4730989A (en) * 1984-10-11 1988-03-15 Karsten Laing Rotodynamic pump with spherical bearing
DE3535828C2 (de) * 1984-10-11 1995-06-14 Laing Karsten Lagerschale für sphärische Lager
DE3521181A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Atlas Copco AB, Nacka, Stockholm Herstellung von nut/steg-bemusterungen in den lagerflaechen von dynamischen lagern
DE3603910A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-20 Burgmann Dichtungswerk Feodor Vorrichtung zur lagerung und/oder abdichtung einer welle
GB2198486B (en) * 1986-11-08 1991-03-20 Ae Plc Bearings
DE4223374C2 (de) * 1992-07-16 1994-09-15 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
JPH09300120A (ja) * 1996-05-21 1997-11-25 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 孔内面溝加工用工具
KR200153702Y1 (ko) * 1996-11-13 1999-08-02 윤종용 반구형베어링
GB2322915B (en) * 1997-03-06 2001-06-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Hydrodynamic type porous oil-impregnated bearing
DE19822144B4 (de) * 1998-05-16 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Druckbehandlungswalze
WO2015185418A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Koninklijke Philips N.V. Hydrodynamic bearings

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145565A (en) * 1914-04-23 1921-05-26 Bound Brook Oil Less Bearing Improvements in self-lubricating bearings
DE548633C (de) * 1931-04-29 1932-04-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE625695C (de) * 1935-01-29 1936-02-13 Schmidt Gmbh Karl Lager mit Gleitflaechen aus Aluminiumlegierungen
CH206788A (de) * 1938-11-28 1939-08-31 Franz Brozincevic & Cie Motorw Metallgleitlager.
GB635583A (en) * 1946-03-12 1950-04-12 Claes Borge Aller Improvements in the production of printing formes
US2869266A (en) * 1954-10-04 1959-01-20 Turco Products Inc Method for removing metal from the surface of a metal object
US3154353A (en) * 1960-07-23 1964-10-27 Philips Corp Axial thrust bearing for rotary shafts
US3247080A (en) * 1962-05-31 1966-04-19 Sperry Rand Corp Method of making wear-resistant surfaces
US3591473A (en) * 1968-04-08 1971-07-06 Cincinnati Milacron Inc The Method and apparatus for electrochemically machining rotating parts
US3594292A (en) * 1968-12-30 1971-07-20 Gen Electric Process for producing articles with apertures or recesses of small crosssection and articles produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100331A5 (de) 1972-03-17
DE2131431A1 (de) 1972-01-13
US3799629A (en) 1974-03-26
JPS567087B1 (de) 1981-02-16
GB1355423A (en) 1974-06-05
AT309914B (de) 1973-09-10
DE2131431C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131431C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamischen Axialdrucklagers
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
JPS5852002B2 (ja) 粉末焼結球面体とその製造方法
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE102017204588B4 (de) Verbundbauteil
DE2131432A1 (de) Sphaerisches Lager
EP0428539A1 (de) Verfahren zum herstellen eines radiallagers.
DE112017007022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterkomponente und sinterkomponente
DE19738919C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102016004954A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgussform für Bauteile aus spritzgießfähigen Materialien der Hochleistungskeramik, wie Siliciumnitrid
DE202018104180U1 (de) Generativ gefertigtes Schleifwerkzeug zur Bearbeitung von Hartstoffen und Composites
DE3929267A1 (de) Sinter- oder gusspleuel fuer eine kolbenmaschine
DE3542193C1 (de) Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen
DE2121652C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines gesintertenbeami>niclltei1 Maschinenelementes
DE2166794C2 (de) Spiralrillenlager mit einem elastisch verformbaren Lagerteil
JP7339154B2 (ja) 摺動部材および摺動部材の製造方法
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
DE3131538A1 (de) Spitze fuer kugelschreibgeraete
DE10234000B4 (de) Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug
DE10352675A1 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102022114459A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE1750182C (de) Elastischer Dichtungsring
TW202325434A (zh) 複合金沖棒
DE19824668A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee