DE2129925A1 - Brechwerk - Google Patents

Brechwerk

Info

Publication number
DE2129925A1
DE2129925A1 DE19712129925 DE2129925A DE2129925A1 DE 2129925 A1 DE2129925 A1 DE 2129925A1 DE 19712129925 DE19712129925 DE 19712129925 DE 2129925 A DE2129925 A DE 2129925A DE 2129925 A1 DE2129925 A1 DE 2129925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaker
crusher
chamber
drum
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129925
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Saitoh
Yoshio Ushiku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSUBOSHI IND
Mitsuboshi Sangyo Co Ltd
Original Assignee
MITSUBOSHI IND
Mitsuboshi Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITSUBOSHI IND, Mitsuboshi Sangyo Co Ltd filed Critical MITSUBOSHI IND
Publication of DE2129925A1 publication Critical patent/DE2129925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 4S
Dr. Barg Dipl.-lng. .Stapf, 8 MOnchen 80, MauerkirdiersfraBe 45 ·
lhrZ«idi«n Ihr Schreib» Unser Zeichen Υΐ/ΚΤ 21005 Dahi™ l6 . Juni 1971
Anwaltsakte; 21 005
Mitsuboshi Sangyo Go., Ltd. Tokyo / Japan
Brechwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brechwerk zum Zerkleinern von zähem Material, insbesondere Asphalt.
Das Brechen oder Zerkleinern von zähem Material bietet wegen dessen Klebrigkeit bei Normaltemperaturen Schwierigkeiten.
-2-
109883/1129
82 72(98 82«) 48 70 43(98 70 43) 48 33 10 <98 33 10) Telegr;ir,,/ia: BERGSTAPFPAfENT München TELEX 05 24 5iO BERG d Bunk ι Bayeritdie Vereinsbank MOnchen 453 100 Postscheck: München 653 43
Für derartige Zwecke wurden bereits verschiedene Arten von Brechwerken vorgeschlagen. Bei den meisten dieser Brechwerke wurden mittels besonders geformter Klingen Schneid- oder
Scherwirkungen auf das Material ausgeübt, wobei im kontinuierlichen Betrieb solcher Brechwerke häufig Störungen eintraten.
Die Erfindung soll ein Brechwerk schaffen, welches ohne Störungen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betreibbar ist und Zerkleinerungseinrichtungen von einfachem Aufbau aufweist, mittels welcher das Material durch kombinierte Schlag- und Quetschwirkung zerkleinert wird.
Demgemäß schafft die Erfindung ein Brechwerk mit einer waagerecht angeordneten zylindrischen Kammer, welche im oberen Teil einer ihrer Stirnwandungen eine Einlaßöffnung sowie im unteren Teil ihrer zylindrischen Wandung eine Anzahl Bohrungen aufweist, mit einer konzentrisch in der Kammer drehbar gelagerten und mittels Antriebseinrichtungen antreibbaren Welle und mit wenigstens zwei mit gegenseitigem Axialabstand an der Welle befestigten, radial verlaufenden Brechatäben, von denen der der Einlaßöffnung zunächst angeordnete eine dieser zugekehrte ebene Seitenfläche und der andere bzw. die übrigen eine in Umlaufrichtung vorwärts gerichtete scharfe Kante aufweisen.
—3— 109883/ 1 129
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser zeigt:
Pig. 1 eine seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen Brechwerks und
Pig. 2 eine Stirn-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Brechwerks entsprechend der Linie A-A in Pig. I.
Die in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brechwerks weist eine waagerecht angeordnete zylindrische Kamin er 20 mit zwei Stirnwandungen 21 und 22 und einer Zylinderwandung 23 auf. Im oberen Teil der Stirnwandung 21 ist eine Einlaßöffnung zum Eintragen des zu brechenden Materials in die Kammer gebildet. Die Zylinderwandung 23 weist in ihrem unteren TeilJ. Bohrungen auf, durch welche hindurch das zerkleinerte Material aus der Kammer ausfällt. Eine in Lagern 10 und 10· drehbar gelagerte Welle 12 ist konzentrisch in der Kammer 20 angeordnet. An einem Ende der Welle 12 ist eine Riemenscheibe 11 für den Antrieb der Welle mittels eines (nicht dargestellten) Riementriebs und Motors befestigt. Am Kammergehäuse ist ein in der Einlaßöffnung mündender Einlauftrichter 1 und am Unterteil der Kammer 20 ein Austrittsschacht 14 angebracht. Auf der Welle 12 ist konzentrisch
109883/1129
eine Trommel 6 befestigt· Eine Anzahl in gegenseitigem Axialabstand, an der Welle befestigter Brecherstäbe 7»8,9 und 91 ragt radial aus der Trommel 6 hervor in die Zerkleinerungszone 5 der Kammer 20.
Das zu zerkleinernde zähe Material wird dem Einlauftrichter 1 zugeführt und durchläuft von diesem aus einen gekrümmt verlaufenden Einlaufeehacht 4» in welchem ein Prallblech 3 das Zurückschleudern des Materials aus der Zerkleinerungszone 5 in den Einlaufschacht 4 verhindert· Im mittleren Bereich der Zerkleinerungszone 5 wird das Material zunächst durch den an einem Ende der Trommel 6 hervorstehenden Brecherstab 7 geschlagen und gequetscht. Anschliessend wird das Material durch den in Axialrichtung in der Mitte der drehbaren Trommel 6 an der dem Stab 7 entgegengesetzten Seite hervorstehenden nächsten Brecherstab beaufschlagt und gequetscht. Schließlich wird das Material zwischen der Innenwandung der Zerkleinerungszone 5 und den am anderen Ende der drehbaren Trommel 6 im rechten Winkel zu den Stäben 7 und 8 hvervorstehenden Brecherstäben 9 und 91 weiter zerschlagen und umhergewirbelt. In dieser Weise wird das Material innerhalb weniger Sekunden auf Korngröße gebrochen.
Die Brecherstäbe 7,8,9i9' sind an der in den Lagern 10,1O1
-5-
109883/1129
gelagerten und über die Riemenscheibe 11 antreibbaren Welle 12 befestigt und ragen durch, die Wandung der Trommel 6 hindurch in die Zerkleinerungszone 5. Das zerkleinerte Material wird über die im Unterteil der Zerkleinerungszone gebildeten Bohrungen 13 und den Auslaßschacht 14 auegetragen. Der Abstand zwischen den Stirnwandungen der !Trommel 6 und den Innenwandungen der Kammer 20 bzw. der Zerkleinerungszone 5 sollte möglichst klein sein. Sie Mündung des Einlaufschachte 4- in die Zerkleinerungszone 5 ist gegenüber dem Brecherstab 7 so angeordnet, daß das Material am unteren bzw· inneren feil des Stabes 7 auf dessen flacher oder ebener Seitenfläche auftrifft. Zu diesem Zweck ist der Stab 7 so angeordnet, daß er eine flache oder ebene Seitenfläche der Innenwandung der Zerkleinerungszone zukehrt. Demgegenüber sind die Brecherstäbe 8,9»91 eo befestigt, daß sie den Stirnwandungen der Zerkleinerungszone 5 eine Kante zukehren, fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht entsprechend der Linie A-A in £ig. 1. Bei der darin gezeigten Ausführungsform stehen die Brecherstäbe 7,8,9 und 9* zwar rechtwinklig zueinander, sie können jedoch erforderlichenfalls untereinander auch andere als rechte Winkel bilden. Es wurde ermittelt, daß Torteilhaft drei bis acht Brecherstäbe rorhanden sind, für den praktischen Gebrauch sind jedoch Tier Stäbe Torzuziehen.
Wie Torstehend bereits angeführt, ist der Brecherstab 7
-6-109883/1129
unmittelbar Tor der Mündung des Einlaufschachte 4 angeordnet, i2Bd zwar in der Weise, daß er dem zugeführt en Material eine flache bzw. ebene Seitenfläche zukehrt· Demgegenüber sind die Stäbe 8,9 und 91 so angeordnet, daß sie dem su brechenden Material eine Kante zukehren. Sie Brecherstäbe weisen vorzugsweise quadratische Querschnitts-ΐor» auf und laufen an ihren freien Enden in einer Pyraside SttSv Ihre Hinge ist so bemessen, daß zwischen ihren freien Enden und der Innenwandung der Zerkleinerungszone 5 nur ein kleiner Abstand vorhanden ist. Dadurch ist das Anhaften von Material an den Stäben vermieden. Je nach dem au zerkleinernden Material können die Brecherstäbe auch andere, beispielsweise vieleckige Querschnittsformen aufweisen, sollten jedoch auch in einer Spitze auslaufen.
Das im Einlaufechacht 4 angeordnete Prallblech 3 verhindert das Zuriicksehleudern des zu eerkleinernden Materials aus der Zerkleinerungszone 5 in den und aus dem Einlauftrichter 1, wie es aufgrund der hohen Umlauf geschwindigkeit der Brecherstäbe eintreten könnte. In dieser Weise unterstützt das Prallblech 3 die Zerkleinerungswirkung des Brechwerks, welche ohne das Prallblech nicht im erforderlichen Ausmaß erzielbar wäre.
Di· normale Betriebsdrehzahl des Brechwerks beträgt 750 - 900 U/min. Diese Drehzahl ist jedoch je nach der
-7-109883/1129
Zähigkeit des zu zerkleinernden Materials Änderungen unterworfen. Zum Zerkleinern von thermoplastischem Material ist beispielsweise die Drehzahl von 900 U/min geeignet, während für duroplastisches oder anorganisches Material Drehzahlen von 12oo U/min erforderlich sein können. Die im Unterteil der Zerkleinerungezone vorhandenen Bohrungen weisen je nach dem zu zerkleinernden Material verschiedenen Durchmesser auf. Beim Zerkleinern von sehr zähem Material können Bohrungen mit kleinem Durchmesser Verstopfungen verursachen. I1Ur den praktischen Gebrauch ergeben Bohrungen von 10 mm Durchmesser günstige Ergebnisse. Es wurde festgestellt, daß zum Zerkleinern von zähem Material relativ lange Stäbe 7,8,9»9* ait einer Trommel 6 von relativ geringem Durchmesser, und bei hartem, wenig zähem Material relativ kurze Brecherstäbe mit einer Trommel von relativ großem Durchmesser günstige Ergebnisse liefern.
In der erfndungsgemäßen Vorrichtung wird das Material während des Zerkleinerns ohne besondere Einrichtungen durch Luft gekühlt. Bei sehr zähem Material kann zusätzlich eine Einrichtung für zwangsläufige Luftkühlung vorhanden sein.
Anschließend ist die Erfindung anhand einiger praktischer Verwendungsbeispiele des Brechwerks weiter erläutert.
Beispiel 1.
Zum Zerkleinern von erstarrtem Asphalt mit einer Durch-
109883/1129 -8-
schlagfestigkeit von 20 - 30 wurde dieser zunächst in Brocken von etwa 15 cm zerkleinert. Bei der günstigsten Trommeldrehzahl von 900 ü/min wurde das Material innerhall) 2-3 see. auf Korngrößen von
40 - 50 mesh
zerkleinert. Die Bohrungen 13 hatten dabei Durchmesser von 10 mm. Bei einer Größe der Bohrungen von 5 mm entstanden beim kontinuierlichen Betrieb des Brechwerks Verstopfungen, fc Demgegenüber entstand bei intermittierendem Betrieb eine Körnung des Materials von
100 - 120 mesh.
In dieser Weise aufbereiteter Asphalt stellt ein neuartiges, gekörntes Produkt dar, welches sich vorteilhaft als Asphalt-Bedachungsmaterial verwenden läßt, wobei herkömmliche Einrichtungen zum Schmelzen und Erhitzen sowie Leitungen zum Ausbringen desselben nicht erforderlich sind. Das Material eignet sich ferner zur Verwendung als Nässeschutz für Gebäude od. dergl.,ale Straßenbelag oder als Estriehmaterial usw. . Somit ist der gekörnte Asphalt ohne Schwierigkeit für zahlreiche Zwecke verwendbar, einschließlich solcher, für welche herkömmlicher Asphalt Verwendung fand.
Beispiel 2.
Als Beispiel für die Zerkleinerung von hartem oder eprödwa Material wurde Marmor aufbereitet. Bei einer Drehzahl der
109883/ 1129
Trommel von 1200 U/min wurde in etwa drei see. eine Korngröße von
80 - 100 mesh
erzielt. Der Durchmesser der Bohrungen betrug 10 am. Zur Zerkleinerung auf noch geringere Korngrößen wurden befriedigende Ergebnisse bei intermittierendem Betrieb und einer Größe der Bohrungen von 5 am erzielt. Dabei wurde festgestellt, daß sich relativ hartes bzw. sprödes Material ohne Schwierigkeit und ohne die bei kontinuierlichem Betrieb auftretende Erhitzung des Materials wirkungsvoll aufbereiten läßt.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt eignet sich unter Beimengung von Harzen oder Bindemitteln zur Herstellung von künstliches Schmucksteinen oder Fußboden - oder Wandbelägen von befriedigendem Aussehen und hervorragender Haltbarkeit .
Beispiel 3
Als Versuch für die Zerkleinerung von Hart-Polyvinylchlorid wurde aus solchem Material gefertigtes Spielzeug und Hausgerät zerkleinert. Bei einer Trommeldrehzahl von 750 U/»in wurde in etwa drei see. eine Korngröße von
50 - 60 mesh
erzielt. Der Durchmesser der Bohrungen betrug dabei 10 mm. Der Versuch diente dazu, Abfallmaterial in gekörnte Form
-10 109883/1129
zu zerkleinern, so daß Gleichmäßigkeit oder Kornform außer Betracht gelassen wurde.
Durch diesen Versuch sollte lediglich die Aufbereitbarkeit von aus Kunstharzen bestehendem Abfall geprüft werden, da solches Material seit einiger Zeit einen zunehmenden Anteil des Mülls ausmacht und dessen Aufbereitung bzw. Vernichtung beträchtlich erschwerte. Das in der vorstehenden Weise zerkleinerte Material kann in diesem Zustand, ohne Verbrennen oder Pressen, weggeworfen werden, da es im wesentlichen die gleich· Korngröße besitzt wie Sand, ferner kann man das Material mit Asphalt oder Betonmasse mischen und dadurch farbige Straßen- oder Bodenbeläge usw. herstellen.
Somit schafft die Erfindung ein Mehrzweck-rBrechwerk von einfachstem Aufbau und langer Betriebslebensdauer bei kontinuierlichem Betrieb, welches zum wirksamen Zerkleinern von hartem oder sprödem Material ebenso geeignet ist wie zum Zerkleinern von zähem Material, insbesondere Asphalt.
Die Erfindung schafft also ein Brechwerk mit einer waagerecht angeordneten zylindrischen Kammer, einer konzentrisch in der Kammer drehbar gelagerten Welle und wenigstens zwei in gegenseitigem Axialabstand an der Welle befestigten radial angeordneten Brecherstäben auf. In einer der Endwandungen der Kammer ist im oberen Teil eine Einlaßöffnung
-11 109883/1129
gebildet. Die zylindrische Wandung der Kammer weist in ihrem unteren Teil eine Anzahl Bohrungen auf. Der der Einlaßöffnung zunächst angeordnete Brecherstab hat vorzugsweise quadratische Querschnittsform, wobei zwei seiner Seitenflächen parallel zur Stirnwandung der Kammer verlaufen. Der andere Brecherstab bzw. die übrigen Brecherstäbe haben ebenfalls vorzugsweise quadratische Querschnittsform, wobei ihn? Seitenflächen jedoch im Winkel zur Stirnwandung der Kammer verlaufene
Patentansprüche:
-12-
109 8 83/1129

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Brechwerk, gekennzeichnet durch eine im Brechwerk drehbar angeordnete Welle (12) die vorzugsweise von einer konzentrischen Trommel (6) umgeben ist, durch einen von der Welle (12) abragenden Brecherstab (8), und durch wenigstens zwei in gleichem Abstand vom ersten Brecherstab (8) angeordnete weitere Brecherstäbe (7,9,9*) von denen der eine fc (7) zunächst einer Einlaßöffnung derart angeordnet ist, daß er eine flache bzw. ebene Seitenfläche der Stirnwandung der Trommel zukehrt und der andere bzw. die anderen am anderen Ende der Trommel derart angeordnet ist bzw. sind, daß er bzw. sie der betreffenden Stirnwand der Trommel eine Kante bzw. jeweils eine Kante zugekehrt bzw. -kehren.
  2. 2. Brechwerk zum Zerkleinern von zähem Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zylindrische Kammer (20) mit einem Paar senkrechter Stirnwandungen (21,22) und einer waagerechten zylindrischen Wandung (23), wobei im oberen Teil einer der Stirnwandungen (21) eine Einlaßöffnung zum Eintragen des zu zerkleinernden Materials in die Kammer und im unteren Teil der zylindrischen Wandung Durchbrechungen (13) zum Austragen des zerkleinerten Materials aus der Kammer vorhanden sind, durch eine konzentrisch in der Kammer drehbar gelagerte und mittels Antriebsübertragungseinrichtungen (11) antreibbare Welle (12), und durch wenigstens
    -13-109883/1129
    zwei in gegenseitigem Axialabstand entlang der Welle an dieser befestigte, radial verlaufende Brecherstäbe ( 7 bis 91) von denen der der Einlaßöffnung zunächst gngeordnete eine der Stirnwandung (21) zugekehrte ebene bzw. flache Seitenfläche aufweist und der andere Brecherstab bzw· die übrigen Brecherstäbe eine scharfe Kante bzw. jeweils eine scharfe Kante aufweist bzw. aufweisen, welche in Umlaufrichtung des bzw. der Stäbe vorwärts gerichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einlaßöffnung zunächst angeordnete Brecherstab (7) quadratische Querschnittsform aufweist, wobei seine gegenüberliegenden Seitenflächen parallel zur Stirnwand (21) verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brecherstäbe (8,9»9f) mit Ausnahme des der Stirnwand (21) zunächst angeordneten quadratische Querschnittsform aufweisen, wobei ihre Seitenflächen im Winkel zur Stirnwandung verlaufen.
    109883/1129
DE19712129925 1970-06-20 1971-06-16 Brechwerk Pending DE2129925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5334170A JPS556419B1 (de) 1970-06-20 1970-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129925A1 true DE2129925A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=12940045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129925 Pending DE2129925A1 (de) 1970-06-20 1971-06-16 Brechwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3758035A (de)
JP (1) JPS556419B1 (de)
DE (1) DE2129925A1 (de)
GB (1) GB1348314A (de)
NL (1) NL166629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156893A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-24 Martin Suchy Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltaufbruch

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958067A (en) * 1970-06-11 1976-05-18 Mitsuboshi-Sangyo Co., Ltd. Granular asphalts
GB1496523A (en) * 1974-06-18 1977-12-30 Powder Couplings Ltd Clutch or vibration damper
US5254385A (en) * 1991-06-03 1993-10-19 Hazlett Darren G Encapsulated asphalt
US6422495B1 (en) 2000-02-25 2002-07-23 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
US6840471B2 (en) * 2000-02-25 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Rotary grinder apparatus and method
US6824600B2 (en) 2000-05-23 2004-11-30 Shell Canada Limited Paving binders and manufacturing methods
US6440205B1 (en) 2000-05-23 2002-08-27 Rock Binders, Inc. Paving binders and manufacturing methods
US6863724B2 (en) 2001-08-09 2005-03-08 Shell Canada Limited Sulfur additives for paving binders and manufacturing methods
US9675976B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Vermeer Manufacturing Company Hammer support for rotary tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US140425A (en) * 1873-07-01 Improvement in stamps for crushing ores
US169698A (en) * 1875-11-09 Improvement in hominy-mills
US2540028A (en) * 1949-06-22 1951-01-30 William J Fitzpatrick Method of making cream style corn
US2807424A (en) * 1955-08-01 1957-09-24 Robert B Records Tiltable axis attrition mill with hammer and knife rotor
GB1206923A (en) * 1969-01-18 1970-09-30 Wissenschaftlichtechnisches Ze Improvements in or relating to grinding mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156893A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-24 Martin Suchy Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltaufbruch

Also Published As

Publication number Publication date
NL166629B (nl) 1981-04-15
JPS556419B1 (de) 1980-02-16
NL7107068A (de) 1971-12-22
GB1348314A (en) 1974-03-13
NL166629C (nl) 1981-09-15
US3758035A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513853C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von städtischem Abfall
DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
DE3704713C1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Abfall
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
EP0143414B1 (de) Pelletiermaschine
DE2801460C2 (de)
DE2129925A1 (de) Brechwerk
DE1803019B2 (de)
DE2138562C2 (de) Vorrichtung zum Brechen, Zerkleinern und Aufbereiten von Materialien, insbesondere tonigen und sandigen Massen, Fabrikationsabfällen, Kompost und dergleichen
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
DE2836548A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines rotationssymmetrischen schleiers aus fallenden teilchen
DE2453199A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung
DE9302136U1 (de) Mischer-Trockner
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE19949165A1 (de) Mischvorrichtung für eine Bodenaufbereitungsmaschine
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE10031047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rieselfähigen Schüttgutes
DE2720341A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
DE2350220C2 (de) Schlagzerkleinerer
DE3829605C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Asbestplatten
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee