DE2128905A1 - Verfahren zur aminoalkylierung tertiaerer amine - Google Patents

Verfahren zur aminoalkylierung tertiaerer amine

Info

Publication number
DE2128905A1
DE2128905A1 DE19712128905 DE2128905A DE2128905A1 DE 2128905 A1 DE2128905 A1 DE 2128905A1 DE 19712128905 DE19712128905 DE 19712128905 DE 2128905 A DE2128905 A DE 2128905A DE 2128905 A1 DE2128905 A1 DE 2128905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
methanol
formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128905B2 (de
DE2128905C3 (de
Inventor
Rolf Dr Fikentscher
Felix Dipl Ing Dr Mikovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712128905 priority Critical patent/DE2128905C3/de
Priority to NL7207661A priority patent/NL7207661A/xx
Priority to GB2693672A priority patent/GB1383127A/en
Publication of DE2128905A1 publication Critical patent/DE2128905A1/de
Publication of DE2128905B2 publication Critical patent/DE2128905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128905C3 publication Critical patent/DE2128905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/40Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton with quaternised nitrogen atoms bound to carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aminoalkylierung tertiärer Amine durch Umsetzen von Aziridinen mit tertiären Aminen. Außerdem betrifft die Erfindung die daraus resultierenden neuen quaternären Ammoniumverbindungen und deren Verwendung als Ausgangsmaterialien für Textilhilfsmittel.
Es gehört zum Stand der Technik, Aziridine als Alkylierungsmittel einzusetzen. Man kann zum Beispiel Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine oder auch Pyridin mit Aziridinen bzw. deren ™ Derivaten in Gegenwart sauer reagierender Stoffe als Katalysatoren zu asymmetrisch substituierten Äthylendiaminderivaten umsetzen. Um aber zu einheitlichen Endprodukten zu gelangen, müssen diese ß-Aminoalkylierungen zweckmäßigerweise in Gegenwart eines großen Überschusses an Amin durchgeführt werden, da die neu gebildeten Athylendiaminderivate (bei N-unsubstituierten Aziridinen auch das Aziridin selbst) Gruppen tragen, die mit Aziridin weiter reagieren und so zu Nebenreaktionen Anlaß geben können. Eine zweite Nebenreaktion ist die mögliche Polymerisation des Aziridinderivats. Es war daher bisher nur unter großen Substanzverlusten überhaupt möglich, asymmetrisch substituierte Athylendiaminderivate auf diesem Reaktionswege zu er- äk halten. Tertiäre Amine stabilisieren nach bisheriger Kenntnis Aziridine, wie aus zahlreichen Literaturstellen (siehe "Ethylenimine and other Aziridines", von O.C. Dermer, G.E. Harn, 1969, Academic Press, Seite 457) zu entnehmen ist.
Trotz der vorstehenden Tatsachen bestand aber ein Bedürfnis der Technik, einen Weg aufzufinden, der es ermöglicht, auch tertiäre Amine, die stabilisierend wirken, mit Aziridinen einer Aminoalkylierung zu unterwerfen, da derartige Alkylierungsprodukte - sogenannte halbseitig quaternierte Athylendiaminderivate eine vielseitige Anwendung z.B. in der Textilindustrie erwarten ließen.
182/71 - 2 -
209881 /07 U
- 2 - , O.Z. 27
Wir haben nun überraschenderweise einen Weg gefunden, der es gestattet derartige halbseitig quaternierte Äthylendiaminderivate zu erhalten.
Das Verfahren zur Aminoalkylierung tertiärer Amine ist dadurch gekennzeichnet, daß man Aziridine der Formel I
1 2
in der R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht, einen Protonendonator der Formel II
HX II,
in der X für einen anorganischen oder organischen Säurerest steht und ein tertiäres Amin der Formel III
III,
in der R und R gleich oder verschieden, oder über einen Ring miteinander verknüpft sind und gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, aufeinander einwirken läßt.
Gemäß obiger Definition läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren z.B. durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
I^N-H + F(CH3)5 + HCl > H2N-CH2CH2-N(CH3)_ Cl0
(R1 und R2 = H, R3 bis R5 . CH3,
- 3 209881 /07 U
3 - O.Z. 27 2
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu halbseitig quaternären Ammoniumverbindungen der Formel IV
IY
in der R , R , R , R , R und X die Bedeutungen gemäß Formel I bis III haben.
Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verbindungen der Formel I, im Sinne der Erfindung die Aziridine. R bedeutet darin ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, wobei vorzugsweise ein Wasserstoffatom als Substituent gewählt
2
wird, und R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit"
1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
Aziridine, die demnach im erfindungsgemäßen Sinn in Betracht kommen, sind beispielsweise das unsubstituierte Aziridin, auch Äthylenimin genannt, oder das C- oder N-Methylaziridin, bzw. substituierte N-Alkylaziridine wie z.B. ß-Hydroxyäthylaziridin oder ß-Cyanoäthylaziridin.
Als Protonendonatoren der Formel II kommen alle organischen oder anorganischen Säuren in Betracht, die zur Salzbildung mit Aminen befähigt sind. Als Säurereste X sind die anorganischer Säuren, z.B. Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Kohlensäure (in der wasserfreien Form als CO2), organischer Säuren, wie Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hexancarbonsäure, aromatischer wie Benzoesäure, Haphthoylsäure,./1,JX1 -Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, und Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, α- und ß-Naphthalinsulfonsäure, α- und ß-Eaphtholsulfonsäure, o- und p-Toluolsulfonsäure, zu nennen.
Vorzugsweise kommen als Protonendonatoren der Formel HX Salzsäure, Schwefelsäure bzw. deren saure Salze, Ameisensäure, Per-
2Q9881 /07U " 4 "
~— „. ... ωο „ag.jpeaßuj, ^ Geändert gem^6 Eingab· enuin1 gr?iJüi»3 Viöpuhsoi*; §|ngQgqngen am λ^..ν.:/..ί«."«*
- 4 - O.Z„ 27 544
Chlorsäure, Salpetersäure, Kohlensäure (als COp) oder Essigsäure in Betracht,
Als tertiäre Amine kommen definitionsgemäß Verbindungen der Formel III in Betracht. R und IT" können darin gleich oder verschieden oder gegebenenfalls über einen Ring miteinander verknüpft sein und gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R eine Cj bis C^ Alkylgruppe bedeuten.
R- und R sind hierbei vornehmlich Phenylgruppen oder Benzylgruppen und vor allem Alkylgruppen mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,, Wenn R und R einen Ring bilden, so sind es vornehmlich, der Pyrazolidin- oder Piperidinring. R wird im allgemeinen durch Cj- bis C.-Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und n- und Isobutylgruppen repräsentiert, von denen als technisch besonders bedeutsam die Methylgruppe zu nennen ist.
Im Hinblick auf die textile Anwendung der erfindungsgemäßen Produkte sind für R und R technisch besonders wichtig langkettige Paraffinreste wie die Dodecyl- bis Octadecylgruppen. Technisch ebenfalls von Interesse sind substituierte Alkylreste, die für R u./od.R stehen können, vornehmlich Gruppen wie Carboxyl- oder Hydroxylgruppen. Von diesen wiederum ist besonders wichtig die Äthylolgruppierung.
Im einzelnen kommen von den erfindungsgemäßen Aminen z.B. Trimethylamin, Dimethyldodecylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylanilin, Dimethyl-ß-aminopropionsäureester oder auch Methyldiäthanolamin oder N-Dimethyläthanolamin in Betracht.
Technisch von besonderem Interesse sind für die erfindungsgemäße Reaktion das Trimethylamin, N-Dimethylbenzylamin, N-Dimethylanilin, Dimethyldodecylamin, N-Dimethyl-stearylamin oder N-Dimethyl-palmkernfettamin.
Die Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung ist überraschend einfach und geschieht in der Weise, daß man z.B. die Ausgangsmaterialien in stöchiometrischen Mengen in beliebiger
- 5 209881 /07 U
2123905
- 5 - Ο»Ζ. 27 544·
Reihenfolge umsetzt. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn das Aziridin und der Protonendonator in stöchiometrischen Mengen vorliegen und das tertiäre Amin im ein- bis dreimolaren Überschuß zugesetzt wird.
Im einzelnen kann man die Reaktion z.B. in folgender Weise durchführen:
Die Umsetzung zu den einfach quaternierten Äthylendiaminderivaten läßt sich zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C, vorzugsweise zwischen 10 und 800C, bei Normaldruck oder erhöhtem Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich praktizieren.
Man führt die Reaktion so durch, indem man das Gemisch der Reaktionskomponenten auf die Reaktionstemperatur bringt und diese einhält, bis kein Aziridin (Äthylenimin) mehr nachweisbar ist. Sie läßt sich gut durch Messen des Gehalts an tertiärem Ammoniumsalz (potentiometrische Titration mit alkoholischer Kalilauge in Äthanol) verfolgen. Dabei ist es gleichgültig in welcher Reihenfolge die Reaktionspartner ins Reaktionsgefäß eingebracht werden.
Yielfach kann man das tertiäre Amin auch in Form seines Salzes zusetzen. Der Protonendonator ist dann quasi mit dem Amin bereits umgesetzt und braucht nicht mehr extra in die Reaktionslösung eingebracht werden. Derartige Aminsalze leiten sich von den oben genannten Säuren ab, wobei den üblichen chemischen Gesetzen entsprechend hierfür Salze starker Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder starker organischer Säuren wie Formiate oder Acetate in Betracht kommen. Werden als Protonendonatoren schwächere Säuren eingesetzt, wie z.B. COp» setzt man zweckmäßig das Amin und die schwächere Säure getrennt ein.
Die entstandenen quaternären Salze fallen entweder aus dem Reaktionsmedium aus oder sie lassen sich nach Abdestillieren des Lösungsmittels gewinnen. Derartige für die Reaktion, zu verwenrl:-mdeti Lösungsmittel, die nicht unbedingt erforderlich aber
2 0 9 8 8 1/071 L
6 - O.Zc 27
zweckmäßig sind, sind solche, die unter den herrschenden Reak™ tionsbedingungen inert sind, das heißt mit keinem der Reaktions partner eine chemische Reaktion eingehen können.
Ils Lösungsmittel kommen hierfür Wasser oder niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, aber auch aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid oder Halogenkohlenwasser stoffe wie Chloroform oder Äthylenchlorid, in Betracht« In vielen Fällen können auch die tertiären Amine selbst, wenn sie in einem Überschuß augesetzt werden, wie oben definiert, ein gutes Lösungsmittel oder Reaktionsmedium darstellen.
Die neuen quartären Ammoniumverbindungen können bei Anwendung eines Überschusses eines der oben genannten Protonendonatoren in ihre sogenannten "Disalze" überführt werden, Zweckmäßig ist es Disalze herzusteilen, wenn die Reinigung der Verbindungen auf anderem Wege zeitraubender ist, da diese häufig nicht so gut kristallisieren. Als Protonendonatoren werden hierzu zweckmäßig die selben angewendet, wie sie zur Durchführung der Reaktion an sich notwendig sind. Grundsätzlich kann man aber auch eine andere Säure anwenden.
Nach dem Verfahren werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel IV erhalten, in der R1, R2, R5 S R4, R5 und X die definitionsgemäßen Bedeutungen besitzen, wobei bevorzugtermaßen solche
1 9
erhältlich sind, bei denen R ein Wasserstoffatom, R" ein Wasserstoff atom oder die Methylgruppe, R^ eine Methyl- oder Methylolgruppe, R eine Methyl-, Dodecyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe und R^ eine Methylgruppe bedeutet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen Verbindungen, und besonders diejenigen mit dan bevorzugten Substituenten, sind besonders gut geeignet als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Textilhilfsmitt.eln. Gute Antistatika für die Synthesefaserindustrie kann man erhälcan, v/enn R' und. R niedere Paraffinreste wie z.B, die Methy!gruppe bedeuten, und bei denen die freie Aminogruppe durch einen I;orniylrest anschließend Hubstibuiert wird.
2 0 9 8 8 1 / 0?1U
- 7 - O.Z. 27
Bei der antistatischen Ausrüstung von Synthesefasern geht man zweckmäßig so vor, daß man eine in dieser Branche übliche Flotte von 0,5 bis 5 g/l herstellt, und das zu behandelnde Synthesefasergut, wie Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril, mit dieser Flotte imprägniert, abquetscht und dem üblichen Hitzebehandlungsprozeß oder Trocknungsprozeß unterwirft. So zeigt das mit Ameisensäure oder Ameisensäuremethylester zum N_(ß-Fo:mamidoäthy 1-trime thy I^ ammonium-formiat umgesetzte N-(Trimethyl-ß-aminoäthyl-)ammonium-formiat eine ausgezeichnete Wirkung als temperaturstabiles Antistatikum für Synthetics.
Die elektrostatische Aufladbarkeit bei einem Faserauftrag von 0,025 bis 0,25 $ geht praktisch völlig zurück und ist auch temperaturstabil (keine Yergilbung !): d
Aufladung nach einer Temperaturbehandlung
3 Min./800C 10 Min./2000C 1 000
1 300
Faserauftrag Aufladung
YoIt
unbehandelt 1 700
Perlon 0,025 250
0,05 0
unbehandelt 500
Diolen 0,025 0
0,05 0
Durch Umsetzung des erfindungsgemäßen Stoffes N-(Dimethyldodecyl-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid mit einem Äquivalent Diphenylmethandiisocyanat erhält man ein Diharnstoffderivat, das sich beispielsweise als Retarder beim Färben von PoIyacrylnitrilfasern mit basischen Farbstoffen, etwa gemäß dem Verfahren der DAS 1 160 818, durch sehr gute Egalisierwirkung auszeichnet.
Die nun folgenden Herstellungsbeispiele erläutern die Erfindung ohne si.e zu beschränken. Dabei handelt es sich bei den angegebenen Teilen ausnahmslos um Gewichtsteile.
2098 8 1 /07U
- 8 - O.Z. 27
Beispiel 1
N-(Trimethyl-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid.
236 Teile Trimethylamin in 700 Teilen Methanol werden mit gasförmiger Salzsäure in das Hydrochlorid überführt, weitere 170 Teile Trimethylamin zugesetzt und dann bei 25 bis 270C 172 Teile Äthylenimin eingetropft. Nach 16-stündigem Stehen bei Raumtemperatur und anschließendem 2-stündigem Kochen am Rückfluß (34 bis 360C) werden der Aminüberschuß und das Lösungsmittel abdestilliert ο Der Rückstand betrug nach Auswaschen mit Sssigester und Trocknen 548 Teile nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol (578 Teile) wurden 394 Teile des reinen Quartärsalzes erhalten (Ausbeute 67 der Theorie).
CHN Cl
Analyse: gefunden 43,1 11,0 19,6 (20,0) 26,0$ O0H11-N9Cl berechnet 43,4 10 j 9 20,2 25,7
Die hygroskopische kristallisierte Substanz ist in Wasser und Methanol löslich und zersetzt sich oberhalb 164 C, Das Diehlorid läßt sich auf folgendem Wege mit 91,5-prozentiger Ausbeute gevinnen r
4-7,5 Teile Trimethylamin-hydroChlorid in 60 Teilen Methanol wurden bei 10 bis 20 C mit 21,5 Teilen Äthylenimin versetzt aad dann 3 1/2 Stunden bei. 35 bis 400C gehalten. Nach beendeter Reaktion wird mit gasförmiger Salzsäure bei 600C auf pH 2 vllaseiektrode) gestellt. Beim Kühlen fallen 80 Teile des kristallinen Dichlorids aus. Das Salz ist aus Methanol/Wasser umkristallisierbar und zersetzt sich oberhalb 254°C.
Analyse C H N Cl
C^H16N2Cl2 gefunden 34,1 9,1 15,9 40,6 j6 berechnet 34,3 9,1 16,0 40,6 <fo
— 9 — 20988 1 /07 U
- 9 - O.Z. 27 5^4
Beispiel 2 N-(Trimethy1-ß-aminoäthy1-)ammoniumsulfat
Zu 107,5 Teilen einer 50,25-prozentigen wäßrigen Trimethylaminbisulfatlösung und 74 Teilen einer 40-prozentigen wäßrigen Trimethylaminlösung werden unter Kühlung bei 5 "bis 100C innerhalb 25 Minuten 21,5 Teile Äthylenimin eingetropft. Fach zweistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird eine Stunde bei 50 bis 60 G gehalten und anschließend Wasser und überschüssiges Trimethylamin abdestilliert. Der Rückstand wird durch azeotrope Destillation mit Benzol vom Wasser befreit, mit 50 Teilen Methanol verdünnt und mit einer Lösung von 19 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 30 Teilen Methanol versetzt. Hierbei kristalli sieren 63 Teile des Sulfates aus (63 % der Theorie). Das Salz ist in Wasser, Glykol und heißem Formamid löslich; in DMF, Methanol und höheren Alkoholen löst es sich nicht. Aus Methanol/Wasser (3 ί 1) ist es umkristallisierbar. Zersetzungspunkt 2630C
Analyse CH N S
gefunden 30,2 3 8, 4 5 1 3, 6 1 6 ,0
berechnet 30,0 8, 0 1 4, 0 1 6 ,0
Beispiele bis
Den Beispielen 1 und 2 analog lassen sich herstellen das Formiat, Perchlorat und Carbonat.
- 10 -209881 /07H
ro
CD CD CO
Lösungs
mittel
Mole Tri- Ausbeute 0 H
gefunden
10, 9 N 2 σ H N
berechnet
10, 8 18, 4 umkristallisiert
aus
Salz Methanol methylamin
pro Mol Tri-
methylamin-
salz u. pro
Mol Äthylen-
imin
95 47 ,3 7, 4 18, 9 47, 2 7, 4 13, 9 DMP (Pp 58-600C)
Pormiat Wasser 1 85 28 ,0 10, 0 12, 9 29, 7 9, 8 17, 1 Methanol"
Per-
chlorat
Wasser 0 69 43 ,0 16, 43, 9 Äthanol,
Iso-Propanol
Carbo-
nat
(GO in
4
lösung
eingelei
tet
O I
■* σ cn
- 11 - · O.Z. 27
Beispiel 6
N-(Dimethyl-ß' -hydroxyäthy 1-ß-aminoäthyl ^ammoniumcarbonat
Zu 712 Teilen Dimethyläthanolamixi in 800 Teilen Wasser werden bei gleichzeitigem Eingasen von CO2 innerhalb von 3 Stunden bei 20 bis 250C 172 Teile Ithylenimin eingetropft. Nach 16-stündigem Stehen unter GOp-AtmoSphäre wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Extraktion mit Petroläther und Essigester vom Aminüberschuß befreit. Das erhaltene Salz wird aus iso-Propanol umkristallisiert: Ausbeute 600 Teile (77 der Theorie).
Beispiel 7
N-(Dimethyl-dodecy1-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid
57 Teile N-Dimethylpalmkernfettamin in HO Teilen Methanol werden mit gasförmigem Chlorwasserstoff neutralisiert, weitere 114 Teile N-Dimethylpalmkernfettamin zugesetzt und bei 5°C 11,5 Teile Äthylenimin in 25 Teilen Methanol zugetropft. Nach 24-stündigem Stehen bei 20 bis 250C wird Methanol abdestilliert und das überschüssige N-Dimethylpalmkernfettamin durch Extraktion mit Äther und Essigester aus dem Rückstand entfernt. Es blieben 72 Teile des rohen Salzes zurück (99 ^ der Theorie), die sich durch Umfallen aus Äthylenchlorid bei Zusatz von Essigester reinigen lassen. Das Salz ( X 1/2 H2O) ist in Wasser und Äthylenchlorid löslich, sintert bei 710C und schmilzt unter Zersetzung bei 153°C.
Analyse . C H N Cl
C16H37N2Cl · 1/2 H2O; gefunden 63,6 11,5 9,3 12,3 #
berechnet 63,6 11,5 9,3 11,8 $
In analoger Weise läßt sich N-(Dimethyl-stearylamin-)hydrochlorid, N-Dimethyl-stearylamin und Äthylenimin im Molverhältnis 1:2:1 zum N-(Dimethyl-stearyl-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid umsetzen. Fp. (unter Zersetzung) 1600C.
- 12 -.20-988 1 /07 U
- 12 - O.Z„ 27 5^4
Beispiel 8 N- (Dimethyl-benzyl-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid
Zu 68 Teilen N-Dimethyl-benzylamin und 43,5 Teilen N-Dimethylbenzyl-aminhydroChlorid in 130 Teilen Methanol werden bei 10 C 11,5 g Äthylenimin in 25 Teilen Methanol eingetropft, 10 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert, überschüssiges Dimethylbenzylamin aus dem Rückstand mit Essigester extrahiert und anschließend im Vakuum getrocknet. Es werden 53,5 Teile des rohen Quartärsalzes (85 der Theorie) erhalten. Das in iso-Propanol gelöste Monochlorid läßt sich mit Chlorwasserstoff als Dichlorid füllen. Fp,·, unter Zersetzung) 2120C.
Analyse ' C H N Cl
C11H20N2Cl2 gefunden 52,5 8,0 11,1 28,6 berechnet 52,5 7,9 11,2 28,3
Beispiel 9
N-(Dimethyl-phenyl-ß-aminoäthyl-)ammoniumchlorid
39 Teile N-Dimethylanilin-hydroChlorid und 60,5 Teile N-Dimethylanilin in 130 Teilen Methanol werden bei 50C mit 11,5 Teilen Äthylenimin in 25 Teilen Methanol versetzt, 5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und anschließend 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Verdampfen des Methanols wird der Dimethylanilinüberschuß mit Äther extrahiert und der getrocknete Rückstand (42 Teile) in iso-Propanol aufgenommen. Nach Ansäuern mit Salzsäure fällt das Dichlorid als hygroskopische kristalline Masse aus, die sich aus Äthanol Umkristallisieren läßt.
Analyse C H N Cl
C10H18Cl2N2 gefunden 50,1 7,9 11,9 29,8 ^
berechnet 50,6 7,6 11,8 30,0 i<>
- 13 -209881/07 U
- 13 - O.Z. 27
Beispiel 10
N-(Methyl-bis-ß-hydroxyäthyl-ß-aminoäth.yl-)ammoniumdich.lorid
30 Teile N-Methyldiäthanolamin in 130 Teilen Methanol werden mit 9 Teilen Chlorwasserstoff neutralisiert und weitere 60 Teile Methyldiäthanolamin zugesetzt. Bei 50C werden 11,5 Teile Äthylenimin in 25 Teilen Methanol eingetropft und nach 1O-stündigem Stehen bei Raumtemperatur 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Äther und iso-Propanol extrahiert (Entfernung des Aminübersehusses). Das Rohprodukt wird in heißem Äthylalkohol gelöst und mit Chlorwasserstoff als Dichlorid ausgefällt und das ausgefallene Kristallisat aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 13 Teile (22 5^ der Theorie).
Analyse C H Ν Cl
Cl2N2O2 gefunden 35,1 9,1 12,0 29,4 # berechnet 35,8 8,5 11,9 30,4 $>
Beispiel 11
N-(Triäthyl-ß-aminoäthyl-)ammonium-di-chlorid
69 Teile TriäthylaminhydroChlorid werden in 200 Teilen Methanol gelöst und unter Zusatz von 101 Teilen Triäthylenimin wieder teilweise als feiner kristalliner Niederschlag gefällt. Bei Raumtemperatur werden 21,5 Teile Äthylenimin zugesetzt und unter guter Durchmischung bei 20 bis 250C gehalten. Nach ca. 12 Stunden hat sich das ausgefallene Aminsalz gelöst und nach 4 Tagen läßt sich in der Reaktionslösung kein Äthylenimin mehr nachweisen. Es wird im Vakuum bei 25 bis 300C eingedampft. Das aus dem Rückstand auskristallisierende Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt, das Piltrat in 200 Teilen Isopropanol gelöst, und Chlorwasserstoff bis pH 1,0 (Glaselektrode) eingeleitet, hierbei fallen 16 Teile des rohen N-(Triäthyl-ß-aminoäthyl-)ammonium-di-chlorids aus. Weitere 20 Teile des Salzes werden durch Eindampfen der Mutterlauge erhaLten. Die KristaLie ließen 3ich aus Ioopropanoi umkri3tailisieren und zeigten dann
■■ - I4 -
2 Ü 9 B B 1 / 0 7 H
- 14 - . O.Z. 27
folgende Analyse:
C H 0 Cl 0 1 F 7
gefunden 43,3 10, 1 32, 7 1 2, 9
berechnet 44,3 10, 32, 2,
Beispiel 12
F- (Trimethyl-ß-K'-methylaminoäthyl- )ammoniumchlorid
95 Teile Trimethylaminhydrochlorid und 59 Teile Tr !Diethylamin in 100 Teilen Methanol werden bei 00C mit 57 Teilen F-Methyläthylönimin versetzt und dann 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Fach beendeter Umsetzung wird Methanol und überschüssiges Methylamin bis zur beginnenden Kristallisation abdestilliert, dann gekühlt und das durch Filtration erhaltene Salz aus Isopropanol umkristallisiert.
Analyse C H F Cl-
gefunden 47 ,0 11 ,1 18, 1 23, 5$
berechnet 47 ,4 11 ,2 18, 4 23, 3$
Völlig analog läßt sich aus TrimethylaminhydrοChlorid und F-ß-Hydroxyäthyläthylenimin das F-[Trimethyl-ß-Nf-(ß1-hydroxyäthyl-)aminoäthyl-ammoniuml -Chlorid herstellen.
Beispiel 13
F- Trimethyl-ß-F'-(ß'—Cyanoäthyl-)aminoäthyl-ammonium -chlorid
Zu einer Lösung von 24 Teilen Trimethylaminhydrochlorid in 300 Teilen Chloroform fügt man 24 Teile ß-Äthyleniminopropionitril in 100 Teilen Chloroform und erhitzt dieses Reaktionsgemisch ca. 10 Stunden unter Rühren auf Rückfluß. Der Reaktions verlauf wird durch Titration der Salzsäure des Trimethylaminhydrochlorids in Äthanol kontrolliert. Es bilden sich zwei Schichten, von denen die obere Schicht das F-Trimethylammonimn-F'-ß-cyanol-äthyl-äthylendiamin-chlorid darstellt. Fach dem Abtrennen im Scheide trichter und Abdej3 tillieren der letzten ChLot'oformreste im Vakuum verbleiben 44 Teile Rohprodukt, das
- 15 2 0 9 8 B 1 / ü 7 U
- 15 - O.Ζ, 27
durch. Lösen in DMP und Ausfällen mit Diäthyläther gereinigt werden kann. Schmelzpunkt 610C.
Analyse
C 3 9 H N ,5 Cl 5
gefunden 50, 1 9 ,6 21 ,9 18, 5
berechnet 50, ,5 21 18,
- 16 209881 /07 U

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    . Verfahren zur Aminoalkylierung tertiärer Amine, dadurch ge kennzeichnet , daß man Aziridine der Formel I
    1 2
    in der R Wasserstoff oder Methyl und R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, einen Protonendonator der Formel II
    II,
    in der X für einen anorganischen oder organischen Säurerest steht, und ein tertiäres Amin der Formel III
    E3
    in,
    in der R und R gleich oder verschieden oder über einen Ring mit einander verknüpft sind und gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste und R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, aufeinander einwirken läßt.
  2. 2. Verbindungen der Formel IV
    in der R , R , r', R^, haben.
    geändert oernÄß
    elngeganqen am .-jL£*-'$-
    ■ x
    und X die Bedeutung gemäß Anspruch 1
    Badische Anilin- 6b Soda-Fabrik 2 0 9 8 8 1 / 0 7 U
DE19712128905 1971-06-11 1971-06-11 Halbseitig quaternierte Äthylendiaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2128905C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128905 DE2128905C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Halbseitig quaternierte Äthylendiaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7207661A NL7207661A (de) 1971-06-11 1972-06-06
GB2693672A GB1383127A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Aminoalkylating tertiary amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128905 DE2128905C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Halbseitig quaternierte Äthylendiaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128905A1 true DE2128905A1 (de) 1973-01-04
DE2128905B2 DE2128905B2 (de) 1977-07-14
DE2128905C3 DE2128905C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5810428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128905 Expired DE2128905C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Halbseitig quaternierte Äthylendiaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2128905C3 (de)
GB (1) GB1383127A (de)
NL (1) NL7207661A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321900A (en) * 1997-02-11 1998-08-12 Procter & Gamble Cationic surfactants
US7982070B2 (en) 2006-03-21 2011-07-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Ionizable isotopic labeling reagents for relative quantification by mass spectrometry
US8592216B2 (en) 2009-04-15 2013-11-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Labeling peptides with tertiary amines and other basic functional groups for improved mass spectrometric analysis
CN104370753B (zh) * 2014-10-08 2016-07-27 西南石油大学 一类季铵型阳离子粘弹性表面活性剂体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128905B2 (de) 1977-07-14
DE2128905C3 (de) 1978-03-02
GB1383127A (en) 1975-02-05
NL7207661A (de) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE2453326A1 (de) Halogensubstituierte benzimidazolonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2128905A1 (de) Verfahren zur aminoalkylierung tertiaerer amine
DE2506814C3 (de) Halogenierte Benzoguanaminderivate
DE2009894B2 (de) Substituierte Carbonsäureamide
DE2429745B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2756639A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und ihre verwendung als pesticide
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE69913133T2 (de) Verfahren zur herstellung von aceclofenac
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1670042B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-alkylamino-6-chlor-s-triazinen
DE1618986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen
DE912090C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe
DE1280244B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioformamid
CH616914A5 (de)
DE1670261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hexahydropyrimidyl-(4)-carbamin-saeureestern
DE1944789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorderivaten der Phenylformamidine und deren Salzen
DE1112521B (de) Verfahren zur Herstellung der 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-dicarbonsaeure und ihrer Derivate
DE1470053C (de) S^-Diamino-ö-chlor-pyrazinoylguanidine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445111C (de) l-(4-Amino-5-pyrimidylmethyl)-piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT332423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridylthioharnstoffen
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
AT234710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 6-Diamino-1, 2-dihydro-2-(niedriges Alkyl)-1-aryl-s-triazinsalzen
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation