DE2128327A1 - Substituierte 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren - Google Patents

Substituierte 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren

Info

Publication number
DE2128327A1
DE2128327A1 DE19712128327 DE2128327A DE2128327A1 DE 2128327 A1 DE2128327 A1 DE 2128327A1 DE 19712128327 DE19712128327 DE 19712128327 DE 2128327 A DE2128327 A DE 2128327A DE 2128327 A1 DE2128327 A1 DE 2128327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
cyclopropane
bis
substituted
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128327B2 (de
DE2128327C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.; Fischler H.-Michael Dr.; Hartmann Willy Dr.; 4150Krefeld Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2128327A priority Critical patent/DE2128327C3/de
Priority to US00258967A priority patent/US3813432A/en
Priority to GB2605272A priority patent/GB1373290A/en
Priority to CH837872A priority patent/CH586647A5/xx
Priority to IT25303/72A priority patent/IT961219B/it
Priority to JP5613072A priority patent/JPS5632302B1/ja
Priority to BE784509A priority patent/BE784509A/xx
Priority to NL7207731A priority patent/NL7207731A/xx
Priority to FR7220675A priority patent/FR2140580B1/fr
Publication of DE2128327A1 publication Critical patent/DE2128327A1/de
Publication of DE2128327B2 publication Critical patent/DE2128327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128327C3 publication Critical patent/DE2128327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/02Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C62/06Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/02Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Bayerwerk
PS/GW ·
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
7. Juni 1971
Substituierte l-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Darstellung von l-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren.
Cyclopropanderivate, die geminal sowohl einen Hydroxyl- als auch einen Carboxyl-Substituenten tragen, sind bislang nur durch wenige Beispiele belegt. So erhielt Scharf (Angew. Chem. 80, 194 (1968)) die l-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäure durch Hydrolyse des durch Ihotocycloaddition von Dichlorvinylencarbonat an Äthylen hergestellten cis-1,2-Carbonyldioxy-l^-dichlor-cyclobutans. Ferner stellte Bloomfield (Tetrahedron letters 1968, 5647) die (4.4.1)-Propella-3.8-dien-ll~hydroxy-ll-carbonsäure durch Benzilsäureümlagerung aus dem (4.4.2)-Propella-3.8-dien-11.12-dion her. Während nach Scharf 2 Biotoreaktionen erforderlich sind, von denen die Photocycloaddition mit einer Quantenausbeute-^l aufläuft, werden nach Bloomfield2 hochreaktive, wenig stabile Verbindungen - Acyloin und Diketon - benötigt. Beide Verfahren sind daher zur Darstellung präparativer Mengen 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren ebenso wenig geeignet wie der bereits von_Ingold eingeschlagene Weg, Cyclopropan-1.1-dicarbonsäureester in mehrstufiger Synthese in 1-Hydroxycyclopropan-1-carbonsäure zu überführen (J.chem. Soc. 121, 1177 (1922)).
Le A 13 828. - 1 ■ -
20 98 53/1123
(Beschrieben ist ferner der erfolglose Versuch, 1-Hydroxycyclo-propan-1-carbonsäure durch Hydrolyse der 1-Chlorcyclopropan-1-carbonsäure zu erhalten (Bull. acad. roy. BeIg. 1921, 702).)
Es wurde nun überraschend gefunden, daß 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäure in hohen Ausbeuten leicht erhalten wird, wenn man das nach Rühlmann aus Bernsteinsäureestern einfach zugängliche 1.2-Bis-(trimethylsilöxy)-cyclobut-l-en (Chem. Ber. 100, 3821 (1967), Tetrahedron Letters 1968, 587) bei -30° bis -50° chloriert, bromiert oder mit einem Gemisch von Chlor und Brom versetzt und anschließend mit protischen Lösungsmitteln wie-z.B. Wasser oder Methanol versetzt. Die ohne Komplikationen zu der 1-Hydroxycyclopropan-lcarbonsäure führende Umsetzung ist im Hinblick auf den experimentellen Befund von Rühlmann .(J. prakt. Chem* 12, 18 (I960)), wonach bei der Umsetzung acyclischer Endiolbissilylather mit Brom als Reaktionsprodukte ausschließlich (/it ft'-Dibrom-L^-diketone entstehen, unerwartet.
Diese Reaktionsfolge läßt sich auch auf substituierte Cyclobut-l-en-1.2-diöl-bissilylather übertragen und ist allgemein zur Darstellung substituierter 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäursii anwendbar.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Darstellung von l-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren der allgemeinen Formel 1
OH
^COOH
Le A 13 828 - 2 -
2 0 9 8 5 3/1 123
in der R bis ΪΓ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederes Alkyl· mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl,
12 "5
Alkenyl oder Aralkyl bedeuten bzw. R mit R und/oder R mit
R^ bzw. R1 mit R und/oder R mit R -über eine, gegebenenfalls durch Heteroatome substituierte Methylenkette, die auch ,Teil fünf- oder sechsgliedriger Ringe sein kann, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Pormel 2
OSi(R5), * / ■
in der R bis R die für Formel 1 genannte Bedeutung haben und R^ niederes Alkyl bzw. Phenyl bedeuten, gegebenenfalls unter Zusatz aprotischer lösungsmittel, bei Temperaturen unter +30°, vorzugsweise zwischen +10° und -70°, mit Chlor und/oder Brom halogeniert und anschließend mit protischen lösungsmitteln versetzt..
So sind z.B. folgende nach Rühlmann darstellbaren Cyclobuten derivate verwendbar:
1.2-Bis*-(triäthylsiloxy)-cyclobut-l-en 1.2-Bis-(triphenylsiloxy)- "
1.2-Bis-(trimethylsiloxy)- »
" ■ -η -3-methyl-cyclobut-l-en
11 a -3-isopropyl- "
11 " -3.3-dimethyl- "
11 " -3.3.4.4-tetramethyl-cyclobut-l-en
Le A 13 828 - 3 -
2 0'9 8 5 37"1 1 2 3
l^-Bis-^rimethylsiloxyJ-S-äthyl-cyclobut-l-en Spiro-2.3' -adamantan-1 ·. 2'-bis-(trimethylsiloxy)-cyclobut-ll-en 6.7-Bis-(trimethylsiIoxy)-bicyclo(3.2.0)hept-7-en 7.8-Bis-(trimethylsxloxy)-bicyclo(4.2.0)okt-7-en 3-Cholestanyl-1.2-bis-(triiaethylsiloxy)-cyclobut-l-en
Als aprotische Lösungsmittel zur Halogenierung können z.B. eingesetzt werden: .
Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Pentan, Hexan, Benzol, Ameisensäure- oder Essigsäureester.
Als protische Lösungsmittel eignen sich außer Wasser und Methanol auch andere Alkohole sowie Essigsäure und selbstverständlich Gemische der genannten protischen Lösungsmittel.
Zur Durchführung des Verfahrens wird das umzusetzende Cyclobutenderivat gegebenenfalls in einem der angeführten aprotischen Lösungsmittel oder in Substanz bei Temperaturen unter +30°, Torzugsweise zwischen +10° und -70°, unter Rühren mit einem der angegebenen1 Halogenierungsmittel halogeniert und anschließend mit einem protischen Lösungsmittel, vorzugsweL se mit Wasser oder niederen Alkoholen, versetzt.
Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen einer und etwa zehn Stunden. .
Die erfindungsgemäß erhaltenen Hydroxycyclopropancarbonsäuren können durch Überführung in ihre Salze in an sich bekannter Weise gereinigt werden.
Le A 13 828 ; - 4 -
2 0 9 8 5 3/1123
Die erfindungsgemäßen l-Hydroxy-cyclopropancarbonsäuren der Formel 1 sind neu, soweit R bis ΈΓ nicht H ist bzw. R und R3 sowie R2 und R4 nicht -GH2-CH=CH-CH2- sind*
Gegenstand der Erfindung sind daher auch 1-Hydroxy-cyclo-
1 3 propan-1-carbonsäuren der Formell, soweit R bis R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen Cycloalkyl, Alkenyl oder Aralkyl und R^ niederes Alkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R mit R und/oder R^ mit R bzw. R1 mit R^ oder R mit R^ über eine gegebenenfalls durch Heteroatome substituierte Methylen^ tte, die Teil 5- oder 6-gliedriger Ringe sein kann, verbunden sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht zugäng-.liehen l-Hydroxy-eyclopropan-l-carbonsäuren sind wertvolle Zwischenprodukte und können beispielsweise zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln (Herbiciden) Verwendung finden (s. franz. Patent 1.399.615 und US-Patent 3.277.171).
Die folgenden Beispiele belegen das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung l-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren:
Le Λ Γ5 828 - 5 -
^ fj fl R ζ 3 / 1 1 2 3
Beispiel 1:
46 g (0,2 Mol) l^-Bis-itrimethylsiloxyJ-cyclobut-l-en werden innerhalb von 15 Min. bei -40° mit 32 g (0.2 Mol) Brom in 50 ml i-Pentan unter Rühren versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in eiskalte 5 $ige wäßrige Natronlauge eingerührt. Nach 2-stündigem Rühren werden die Neutralprodükte mit Äther extrahiert, die alkalische, wäßrige Hiase mit verdünnter Salzsäure angesäuert und-die 1-Hydroxycyclopropan-1-carbonsäure anschließend mit Äther extrahiert. Ausbeute: 18.3 g (90 $), farblose Kristalle vom Schmelz- * punkt 105-107° (aus Xylol).
C4H6O5 (102. D Ber. 0 47 .1 H 5. 9
Gef. C 47 .1 H 5. 8
Beispiel 2:
Eine durch Umsetzung von 46 g (0.2 Mol) 1.2-Bis-(trimethylsiloxy)-cyclobut-l-en in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff mit 32 g (0.2 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 10° erhaltene farblose Lösung wird unter Rühren und externer Kühlung mit 300 ml,2 η KOH versetzt. Nach 6 Stunden werden Neutralprodukte, wie unter Beispiel 1 angegeben, |i abgetrennt» Ansäuern und Extraktion mit Äther ergibt
17«6 g (86 $>) !-»Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäure vom . Schmp. 106 - 109°.
Beispiel 3 ι
In eine Lösung von 46 g (0.2 Mol) 1.2»Bis-(trimethylsiloxy)-cyclobut-1-en in 100 ml Methylenchlorid werden bei -30° unter Rühren innerhalb von 30 Min. 10 ml Chlor eingeleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Kühlung langsam
2 0 9 853/1123
in eine"Aufschlämmung von 70 g Soda in 300 ml Wasser eingetropft. Nach 4""stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die l-Hydroxycyclopropan-l-carbonsäure analog Beispiel 1 abgetrennt. Ausbeute: 15.Ig (74 $>), Schmp. 103 - 106°.
Beispiel 4: .
Eine bei -40° mit 16 g (0.1 Mol) Brom versetzte Lösung von 28.6 g (0.1 Mol) 1.2-Bis-(trimethylsiloxy)-3.3.4.4-tetramethylcyclobut-1-en in 50 ml Methylenchlorid gießt man unter Kühlen in eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung. Aufarbeitung analog Beispiel 1 ergibt 12.8 g (81 <£) l-Hydroxy^.^^-tetramethyl-cyclopropan-l-carbonsäure vom Schmp. 123-125° aus n-Hexan/Äther). C8H14°3 (^8·2) Ber· G 60·? Η 8.9
Gef. C 60.6 H 9.0
Beispiel 5?
43 g (0,17 Mol) 1.2-Bis-(trimethylsiloxy)-3-methylcyclo-"but-l-en werden in 60 ml Essigsäuremethylester mit 27 g (0.17 Mol) Brom in 50 ml Methylenchlorid bei -20° bromiert. Eingießen der Lösung in 400 ml 5 $ige wäßrige Natronlauge und Aufarbeiten wie unter Beispiel 1 angegeben liefert 19.4 g (100 %) l-Hydroxy-2-methyl-cyclopropan-l-carbonsäure von Schmp. 64-66° (aus Xylol).
C5H8O5 (116,1) Ber. C 51.7 H 6.9
Gef. C 51.6 H 6.8
Beispiel 6:
56.8 g (0,2 Mol) 7.8-Bis-(trimethylsiloxy)-bicyclo-(4.2.0)oct-7-en werden in 100 ml i-Pentan bei -50° mit 32 g (0..2 Mol) Brom in 20 ml Methylenchlorid bromiert. Eingießen
Le A- 13 828 ■ - 7 -
209853/ 1123
in 200 ml 10 proz. wäßrige Natronlauge und Aufarbeiten analog Beispiel 1 ergibt 23.7 g (76 %) 7-Hydroxy-bicyclo(4.1.0) * heptan-7-carbonsäure vom Schmp. 126 - 127° (aus n-Hexan/ Äther)*
C8H12O3 (156.2) Ber. C 61.5 H 7.8
Gef. C 61.5 H 7.9
Beispiel 7;
Umsetzung von 54.5 g (0.2 Mol) 3-i-l?ropyl-1.2-bis(trimethylsioloxy)-cyclobut-l-en in 50 ml Methjrlenchlorid bei -40° mit 32 g (0.2 Mol Brom in 50 ml Methylenchlorid liefert nach 3-stündigem Rühren und anschließender Aufarbeitung analog Beispiel 1 24.9 g (86.5 %) l-Hydroxy-2-i-propylcyclopropan-1-carbonsäure vom Schmp. 142-144° (aus Äther/n-Hexan).
C7H12O5 (144.2) Ber. C 58.3 H 8.4 ·
Gef. C 58.6 H 8.6
Außerdem wurde folgende Verbindung "nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt: -
l-Hydroxy^^-dimethyl-cyclopropan-l-carbonsäure Schmp. 89 - 9O0C,
Le A 13 828 . - 8 -
209 85 3/1.1 2

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    /LJ Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    worin R bis R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkenyl oder Aralkyl bedeuten bzw. R mit R und/oder R3 mit R4 oder R1 mit R3 und/oder R2 mit R4 über eine gegebenenfalls durch Heteroatome substituierte Methylenkette, die auch Teil 5- oder 6-gliedriger Ringe sein kann, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel 2
    .OSi(R5)3
    14
    in der R bis R die für Formel 1 genannte Bedeutung haben und R Methyl, Äthyl oder Phenyl bedeuten, mit Chlor und/ oder Brom bei Temperaturen unter+50°, vorzugsweise zwischen +10 und -70°, gegebenenfalls unter Zusatz aprotischer Lösungsmittel, halogeniert und mit protischen Lösungsmitteln versetzt.
    Le A 13 828
    209BB3/ 1 123
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin R bis R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkenyl oder Aralkyl und. R niederes Alkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R mit R und/oder R^ mit R bzw. R mit
    •z 2 4
    R^ öder R mit R über .eine gegebenenfalls durch Heteroatome substituierte Methylenkette, die Teil 5- oder 6-gliederiger Ringe sein kann, verbunden sind.
    Le A 13 S28. -10- \v
    209853/1123
DE2128327A 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren Expired DE2128327C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128327A DE2128327C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren
US00258967A US3813432A (en) 1971-06-08 1972-06-02 Substituted 1-hydroxy cyclopropane-1-carboxylic acids
GB2605272A GB1373290A (en) 1971-06-08 1972-06-05 Substituted 1-hydroxy-cyclopropane-1-carboxylic acids
IT25303/72A IT961219B (it) 1971-06-08 1972-06-06 Acidi i idrossi ciclopropan i carbossilici sostituiti
CH837872A CH586647A5 (de) 1971-06-08 1972-06-06
JP5613072A JPS5632302B1 (de) 1971-06-08 1972-06-07
BE784509A BE784509A (fr) 1971-06-08 1972-06-07 Acides 1-hydroxy-cyclopropane-1-carboxyliques substitues
NL7207731A NL7207731A (de) 1971-06-08 1972-06-07
FR7220675A FR2140580B1 (de) 1971-06-08 1972-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128327A DE2128327C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128327A1 true DE2128327A1 (de) 1972-12-28
DE2128327B2 DE2128327B2 (de) 1980-01-10
DE2128327C3 DE2128327C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5810126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128327A Expired DE2128327C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-cyclopropan-l-carbonsäuren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3813432A (de)
JP (1) JPS5632302B1 (de)
BE (1) BE784509A (de)
CH (1) CH586647A5 (de)
DE (1) DE2128327C3 (de)
FR (1) FR2140580B1 (de)
GB (1) GB1373290A (de)
IT (1) IT961219B (de)
NL (1) NL7207731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049417A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Bayer Ag Bissilylierte 1-Hydroxycyclopropancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254265A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Symrise Gmbh & Co. Kg 2-Heptylcyclopropyl-1-carbonsäure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049417A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 Bayer Ag Bissilylierte 1-Hydroxycyclopropancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0049417A3 (de) * 1980-10-02 1982-06-23 Bayer Ag Bissilylierte 1-Hydroxycyclopropancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CH586647A5 (de) 1977-04-15
NL7207731A (de) 1972-12-12
FR2140580A1 (de) 1973-01-19
BE784509A (fr) 1972-12-07
US3813432A (en) 1974-05-28
IT961219B (it) 1973-12-10
GB1373290A (en) 1974-11-06
FR2140580B1 (de) 1977-12-23
JPS5632302B1 (de) 1981-07-27
DE2128327B2 (de) 1980-01-10
DE2128327C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
DE2231005A1 (de) Verfahren zur herstellung von phloroglucin und dessen monomethylaether
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2128327A1 (de) Substituierte 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
EP0048370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE1288086B (de)
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2651085C2 (de) O-(2,3-Epoxypropyl)-hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
DE1618513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Alkylendioxy- oder 3,3-Dialkoxyalkylhalogeniden
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH624668A5 (de)
DE1643492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithianen
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
DE3217563A1 (de) Verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter 1,2,3,4-tetrahydro-9-cyanmethyl-carbazol-1-one
DE1132907B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorfluoralkoholen
DE2332081A1 (de) Verfahren zur herstellung von indan-1carbonsaeurederivaten
DE2619321A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten
EP0003361A1 (de) 3,5,5-Trimethyl-hexan-1-ole und deren Ester sowie die Herstellung der neuen Verbindungen und deren Verwendung als Duftstoffe
DE2122314A1 (en) Chromone-3-aldehydes - from ortho-hydroxyacetyl cpds using a vilsmeier reagent

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee