DE2126838A1 - Neue Benzimidazole - Google Patents

Neue Benzimidazole

Info

Publication number
DE2126838A1
DE2126838A1 DE19712126838 DE2126838A DE2126838A1 DE 2126838 A1 DE2126838 A1 DE 2126838A1 DE 19712126838 DE19712126838 DE 19712126838 DE 2126838 A DE2126838 A DE 2126838A DE 2126838 A1 DE2126838 A1 DE 2126838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
chcl
benzimidazoles
cooch
chci
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126838
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr 6000 Frank fürt Mildenberger Hilmar Dr 6233 Kelkheim Kroniger Arno Dr Hartel Kurt Dr 6238 Hofheim Horlein
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority to DE19712126838 priority Critical patent/DE2126838A1/de
Priority to CH761872A priority patent/CH538247A/de
Priority to NL7206974A priority patent/NL7206974A/xx
Priority to ZA723542A priority patent/ZA723542B/xx
Priority to GB2449772A priority patent/GB1334995A/en
Priority to AT456272A priority patent/AT318606B/de
Priority to IL39545A priority patent/IL39545A0/xx
Priority to BE784126A priority patent/BE784126A/xx
Priority to FR7219125A priority patent/FR2140041B1/fr
Publication of DE2126838A1 publication Critical patent/DE2126838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius A Brüning
Aktenzeichen: Hoe ΤΙ/Ρ 131
Datum: 28. Mai 1971 Dr. Tg/br
Neue Benzimidazole
Gegenstand der Erfindung sind Benzimidazole der Formel
■Ν« _
NH-COOCH3 (l)
O=C-NH-SO2-R
wobei R eine durch 1-3 Halogenatome substituierte Alkylgruppe mit 2- 6 C-Atomen oder Fluor bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Benzimidazole der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-Carbomethoxyamino-benzimidazol der Formel II mit einem SuIfonylisocyanat der Formel III umsetzt.
Der Reaktionsverlauf wird durch folgendes Schema wiedergegeben:
^;-NH-COOCH + OCN-SOg-R Γ | -NH-COOCH
N ' ^^Ni
11 O=C-NH-SO2-R
(H) (HI) (I)
209851/1222
In dem Formelschema hat R die oben angegebene Bedeutung.
Als Halogen im Rest R ist Chlor und/oder Brom bevorzugt, doch kommen auch Fluor und Jod als Substituenten in Betracht. .
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man das 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol (il) in einem Lösungsmittel suspendiert oder löst und unter Rühren das Isocyanat zugibt. Die Umsetzung verläuft in der Regel schwach exotherm.Gelegentlich kann auch zur Vervollständigung der Reaktion einige Zeit erwärmt werden. Man arbeitet vorzugsweise bei Temperaturen von 0-80 insbesondere 20-JfO , doch ist der Temperaturbereich nicht kritisch. Das Reaktionsprodukt fällt im allgemeinen kristallin aus und kann durch Abfiltrieren isoliert werden.
Die Reaktionsprodukte werden durch Elementaranalyse, Zersetzung spunk te und IR-Spektren charakterisiert.
ALs Lösungsmittel für die Reaktion sind insbesondere mäßig oder schwach polare Lösungsmittel, vorzugsweise solche mit niedrigen Siedepunkten, verwendbar, welche, mit" Isocyanaten nicht reagieren. Dazu gehören Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol; Aether wie Diäthyläther, Piisopropyläther und Tetrahydrofuran; Ester wie Methylacetat und Aethylacetat oder Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon. Vorzugsweise wird Chloroform oder Methylenchlorid eingesetzt.
Das 2-Carbomethoxyamino-benzimidazol kann nach der in J. Am. Chetn. Soc. jj6, 144 (193^) beschriebenen Methode durch Umsetzung von O-Phenylendiamin mit S-Methyl-iso-thioharnstoffdicarbon- · Hüuredimethylester hergestellt werden.
209851/1222
Die Herstellung von Fluorsulfonylisoc>tanat und der HalogenalkyleulFonylieocyanate ist ebenfalls literaturbekannt · (vgl. Che«. Ber. .103_, 663J69 (1970) und Angew. Chem. 22» 572 (1958)).
Die Benzieidazolderivate gemäß der Erfindung zeichnen sich durch gute fungizide Wirkung im Pflanzenschutz aus. Sie wirken außerdem anthelminthisch im veterinärmedizinischen Sektor. Die fungizide Wirkung wird durch gute sys "feemische Eigenschaften unterstützt, wobei die Substanzen durch Wurzeln und Blätter aufgenommen werden. Die Verbindungen können in geeigneten Zubereitungen als Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Pflanzen sowohl prophylaktisch als auch kurativ eingesetzt werden«
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere fungizide Mittel· welche die Benzimidazole der allgemeinen Formel I als Wirkstoffe in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-1 NetSB-, Dispergier- und Mahlhilfsmitteln enthalten. Sie können als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube oder Granulate verwendet werden. Sie können auch mit anderen Fungiziden gemischt werden, mit denen sie verträgliche Mischungen bilden.
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilicate« Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäure, oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z. B. Kreide mit Natriumstearat gefettet.
Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuehliehen und geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohal, Cyclohexanon, isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Aethylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendtft werden.
209851 / 1 222
Als Haftstoffe kommen leimartige Celluloseprodukte öder Polyvinylalkohole in Betracht.
Als Netzstoffe können alle geeigneten Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von- Oleylmethyltaurin, Salze von oxäthylierten Phenylsulfonsäuren oder Seifen verwendet werden.
Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze der Ligninsulfonsäure), Salze der Naphthalinsulfonsäure oder Salze von Oleylmethyltaurin.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat oder Natriumacetat verwendet werden.
Die folgenden Herstellungs- und Verwendungsbeispiele erläutern die Erfindungt
2G9851/1222
2Ί26838
A) HERSTELLUNGSBEISPIELE
Beispiel 1
19»1 g (0,1 Mol) 2-Carbomethoxyaminobenziraidazol wurden in 200ml trockenem Methylenchlorid suspendi.ert und unter Rühren mit 17 g (0,1 Mol) ß-Chloräthylsulfonylisocyanat versetzt.
Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur (250C) 12 Stunden gerührt und anschließend das Reaktionsprodukt abfiltriert und mit wenig Methylenchlorid gewaschen.
Man erhält 36 g der Verbindung (I) vom Fp. 135-136°C (Zers.).
v C12H13ClN4O5S MG 360,5
7-NH-COOCH3
N/ ber. gef.
O=C-NH-SO2-CH2-CH2-Cl c 40,0 * " C 40,2 $> j H 3,6 % H 3,4 *
N 15,6 io N 15,8 %
Beispiel 2
15 g (0,0785 Mol) 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol wurden in 150 ml trockenem Chloroform suspendiert und 16 g (0,0785 Mol) 1,2-Dichloräthylsulfonylisocyanat zugetropft. Nach 10-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 25 g der Verbindung (II) abgesaugt und mit Chloroform gewaschen. Fp. 136-1380C (Zers.).
^-NH-COOCH3 C12H12Cl2N4O5S MG
O=C-NH-SO2-CH-CH2Cl ber# Sef>
Cl Cl 18,0 io Cl 18,4 #
II N 14,2 io N 14,5 #
209851 /1222
In analoger Weise erhält man unter Verwendung entsprechender Halogenalkansulfonylisocyanate folgende Verbindungen:
\-NH-
NH-COOCH,
O=C-NH-SO2-R R = -CHCl-CHCl,
-CH2-CHCl-CH3 -CH(CH3)-CH2Cl -CCl(CH )-CHCl2 -CHCl-CHCl-CH -CH2-CHCl-CH2Cl
-CH2-CHCl-CH2-CH -CH(CH3)-CHCl-CH3 -CH2-CCl(CH3)-CH -C(CH3)2-CH2C1 -CH2-CHCI-CHCI-Ch2CI -CH2-CHCI-CHCI-Ch3 -CH(CH2CI)-CHCI-CH2Ci -Ch(CH2CI)-CHCI-CH
-CH(CH )-CHCl-CH2-CH -CH(C3H )-CHCl-CH -CH2-CHCl-CH(CH )2 -CH2-CCl(CH3)-CH2-CH3 .CH2-CHCI-CHCI-CHCI-Ch -CH2-CHCI-CH2-CHCI-Ch2CI -CH2-CCl(CH )-CH2-CH2.Cl -CH-CHCI-CH2-CHCI-Ch3
-CH(CH )-CHCl-CH2CH2-CH3 -CH(C2H )-CHCl-CH2-CH
-CH-CH0-CH0-CH0 I d d J
CH2Cl-CH3 -CH2-CHCi-CH2-CHCl-CHCl-CH3 -CH2-CHCl-CH(CH )-CH2-CH3 -CH -CHCl-CH(CII3) -CHCl-CH Cl -C (CII ) 2-CHCl-CH2-CII1 -CH(CH3) »CGI (CH^)-CIlCl-CH0Cl
sowie die entsprechenden Brom- bzw. Chlor-Drom-derivate
209851 /1 222
Beispiel 3 3
19,1 g (0,1 Mol) 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol und 26,6 g (0,1 Mol) 2,4,4-Trichlorbutylsulfonylisocyanat wurden in 200 ml Chloroform bei 300C 8 Stunden gerührt. Das Reaktionsprodukt (III) wurde abgesaugt und mit Chloroform gewaschen. Ausbeute 42 g, Fp. 132° (Zers.).
Nx C14H15Cl3N4O5S MG 475,5
J-NH-COOCH3
W ber. gef.
O=C-NH-SO2-CH2-CH-Ch2-CHCI2 - c 56}6 ^ c 36,7 #
C1 H 3,3 # H 3,6 £
111 N 12,2 56 N 12,4 #
Beispiel 4
19,1 g (0rl Mol) 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol wurden in 300ml Chloroform suspendiert und 13 g (0,104 Mol) Fluorsulfonylisocyanat zugetropft. Nach 20-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 32 g der Verbindung (IV) durch Absaugen isoliert. Fp. 167-168°C (Zers.).
^-NH-COOCH3
O=C-NH-SO2F
. C10H9N4 38,0 O5S MG 316
ber. 2,9 gef.
C 17,7 C 38,4 $
H 10,1 * H 2,7 #
N % ■ N 17,3 #
S S 9,9 %
209851 /1222
B) ANWENiDUNGSBEISPIELE Beispiel 5
Winterweizen der Sorte Heine VII wurde im 3-Blattstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis) stark infiziert und anschließend 10 Stunden in eine Feuchtekammer bei 200C gestellt. Anschließend kam er in ein Gewächshaus mit relativ hoher Luftfeuchte und einer optimalen Temperatur von 200C. 5 Tage nach der Infektion wurde der Weizen mit den beanspruchten Verbindungen I, II, III und IV behandelt. Als Vergleichsmittel diente ein Handelspräparat auf Basis Dinocap®(2,4-Dinitro-6~(2'-octyl)-phenylcrotonat). Die Anwendungskonzentrationen beim Weizen betrugen jeweils 250, 125, 60, 30 und 15 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen wieder in das Gewächshaus zurückgebracht. 14 Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen nach dem Augenschein auf befall mit Weizenmehltau untersucht und der Befall, ausgedrückt in # befallene Blattfläche im Vergleich zur unbehandelten, jedoch infizierten Kontrolle - 100, wiedergegeben.
Aus dem Ergebnis der Tabelle 1 ist zu erkennen, daß die beanspruchten Verbindungen eine signifikant bessere Mehltauwirkung besitzen als das Vergleichsmittel.
209851/1222
Tabelle 1
Präparat $> befallene
stoff je
125 Blattfläche bei mg
Liter Spritzbrühe
30 Wirk-
250 0 60 3 15
I 0 0 0 0 10 .
II 0 0 0 5 5
III 0 0
0
0 15
45
15
IV
Vgl.M. Dinocap®
0
0
100 5
20
100 VO V>I
O O
unbehandelt 100 100 100
Beispiel 6
Gurkenpflanzen, die in Topfen gezogen waren, wurden im 2-Blattstadium mit Konidien des Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoracearum) stark infiziert und 10 Stunden in einer Feuchtekammer bei 200C belassen. Anschließend kamen sie in ein Warmhaus mit hoher Luftfeuchtigkeit. Nach 5 Tagen wurden die Pflanzen mit den beanspruchten Verbindungen I, II, III und IV behandelt. Als Vergleichsmittel diente ein Handelspräparat auf Basis Dinocap. Die Anwendungskonzantrationen betrugen jeweils 100, 50, 25, 12,5 und 6 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen wieder in das Warmhaus gebracht, wo sie bis zur Befallsauswertung, 14 Tage nach der Infektion, verblieben.
Der Mehltaubefall wurde nach dem Augenschein beurteilt und in $ befallene Blattfläche, bezogen auf die unbehandelte infizierte Kontrolle = 100, ausgedrückt.
209851/1222
AO
Wie aus dem Ergebnis der Tabelle 2 zu ersehen ist, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine signifikant bessere Mehltauwirkung als das Vergleichsmittel. .'
Tabelle 2
Präparat I $> befallene later Blattfläche bei mg Wirkstoff
II de ] 50 Spritzbrühe
- " III 100 0 25 12,5 6
IV O 0 5 12 18
Vgl.M. Dinocap® 0 0 O VJl 10
unbehandelt 0 0 O 8 15
0 15 O O VJl
1 O 100 38 65 100
100 100 100 100
Beispiel 7
Tomatenpflanzen der Sorte "Rheinlands Ruhm" wurden im ausgewachsenen 3-Blattstadium mit den Verbindungen I, II, III und IV in den Anwendungskonzentrationen von 100, 50, 25, 12,5 und 6 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe behandelt. Als Vergleichsmittel diente ein Handelspräparat auf Basis Zineb (Aethylen-bis-dithiocarbamat-zink) in gleichen Konzentrationen. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Erregers der Braunfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum) stark infiziert und sofort in eine Feuchtekammer bei 200C gestellt. Nach einer Infektionszeit von 10 Stunden wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht und bis zum Ausbruch der Krankheit dort belassen. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Cladosporium untersucht und der Befallsgrad
209851 /1222
der
in Jo befallBner Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrolle beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 wiedergegeben. Es zeigt, daß die beanspruchten Verbindungen eine deutlich bessere Wirkung besitzen als das Vergleichsmittel.
Tabelle 3
Präparat io befallene Blattfläche bei mg Je Liter Spritzbrühe 12,5 Wirk-
stoff 50 25 15
100 0 5 10 6
I 0 0 3 12 25
II 0 0 5 5 18
III 0 0 0 65 20
IV 0 18 35 100 10
Vgl.M. Zineb 5 100 100 100
unbehandelt 100 100
209851 /1222

Claims (3)

Patentansprüche
1. Benzimidazole der Formel
N\
-NH-COOCH (i)
O=C-NH-SO-R
worin R eine Alkylgruppe mit 2-6 C-Atomen, die durch 1, " oder 3 Halogenatome substituiert ist, oder Fluor bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Carbomethoxyaminobenzimidazol der Formel
-NH-COOCH3
mit einem SuIfonylisocyanat der Formel R-SO-NCO, in der R die oben erwähnte Bedeutung hat,
umsetzt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche Benzimidazole der Formel I als Wirkstoffe in Mischung mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen enthalten.
k. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Benzimidazol der Formel I«
209851 /1222
DE19712126838 1971-05-29 1971-05-29 Neue Benzimidazole Pending DE2126838A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126838 DE2126838A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Neue Benzimidazole
CH761872A CH538247A (de) 1971-05-29 1972-05-24 Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
NL7206974A NL7206974A (de) 1971-05-29 1972-05-24
ZA723542A ZA723542B (en) 1971-05-29 1972-05-24 Novel benzimidazoles and process for their preparation
GB2449772A GB1334995A (en) 1971-05-29 1972-05-24 Benzimidazoles process for preparing them and preparations containing them
AT456272A AT318606B (de) 1971-05-29 1972-05-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten
IL39545A IL39545A0 (en) 1971-05-29 1972-05-26 Novel benzimidazoles and process for their preparation
BE784126A BE784126A (fr) 1971-05-29 1972-05-29 Benzimidazoles, leur preparation et leurs
FR7219125A FR2140041B1 (de) 1971-05-29 1972-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126838 DE2126838A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Neue Benzimidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126838A1 true DE2126838A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126838 Pending DE2126838A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Neue Benzimidazole

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT318606B (de)
BE (1) BE784126A (de)
CH (1) CH538247A (de)
DE (1) DE2126838A1 (de)
FR (1) FR2140041B1 (de)
GB (1) GB1334995A (de)
IL (1) IL39545A0 (de)
NL (1) NL7206974A (de)
ZA (1) ZA723542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073480A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen 1,2-Dihalogenalkyl- und -cycloalkylsulfonylisocyanaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257184A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Hoechst Ag Neue benzimidazolverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073480A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen 1,2-Dihalogenalkyl- und -cycloalkylsulfonylisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140041A1 (de) 1973-01-12
NL7206974A (de) 1972-12-01
ZA723542B (en) 1973-03-28
BE784126A (fr) 1972-11-29
FR2140041B1 (de) 1975-08-08
AT318606B (de) 1974-11-11
CH538247A (de) 1973-06-30
IL39545A0 (en) 1972-07-26
GB1334995A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638470C2 (de)
EP0277317B1 (de) Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen
DE2640823A1 (de) 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DE2350123A1 (de) 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH631710A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.
DE1542886A1 (de) Fungizide Mittel
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2126838A1 (de) Neue Benzimidazole
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE2044205A1 (de) Neue Benzimidazole
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
EP0011802A1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0123179B1 (de) Phosphorylierte Azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide