DE2120579A1 - Vorrichtung zum emittieren geladener teilchen - Google Patents

Vorrichtung zum emittieren geladener teilchen

Info

Publication number
DE2120579A1
DE2120579A1 DE19712120579 DE2120579A DE2120579A1 DE 2120579 A1 DE2120579 A1 DE 2120579A1 DE 19712120579 DE19712120579 DE 19712120579 DE 2120579 A DE2120579 A DE 2120579A DE 2120579 A1 DE2120579 A1 DE 2120579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
metal
type
contact
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120579C3 (de
DE2120579B2 (de
Inventor
Robert J Archer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2120579A1 publication Critical patent/DE2120579A1/de
Publication of DE2120579B2 publication Critical patent/DE2120579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120579C3 publication Critical patent/DE2120579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/481Electron guns using field-emission, photo-emission, or secondary-emission electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/308Semiconductor cathodes, e.g. cathodes with PN junction layers

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Hewlett-Packard Company
1501 Page Mill Road
P a 1 ο A It ο
Kalifornien 94304
U.S.A.
22. April 19 71
VORRICHTUNG ZUM EMITTIEREN GELADENER TEILCHEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Emittieren geladener Teilchen mit einem Übergang zweier Halbleitermaterialien verschiedenen Leitungstyps.
Obwohl Halbleitervorrichtungen viele der Funktionen von Vakuumröhren übernommen haben, gibt es immer noch verschiedene Anwendungen für Vakuumröhren, für die keine geeignete Alternative vorhanden ist. Unter diesen Anwendungen ist die Darstellung sichtbarer Information mittels der Kathodenstrahlröhre beim Fernsehen, Computerdarstellungen, Oszillographen, Radardarstellungen und dgl. bemerkenswert. Zur Zeit erzeugen Oszillographenkathoden Elektronen durch thermionische Emission, und es ist daher ein Heizer erforderlich, um die Kathode auf die zur Emission erforderliche Temperatur zu bringen. Bei der Verwendung von Vakuumröhren mit heißen Kathoden treten verschiedene Probleme auf, und diese Probleme beeinträchtigen die Verwendung von Kathodenstrahloszillographen. Das Durchbrennen des HeizeYs ist der häufigste Fall des Versagens einer Kathodenstrahl-
- 1 209 881/0531
Kathode»
röhre, und diese Röhren haben in der Tat im allgemeinen eine kürzere Lebensdauer als Halbleitervorrichtungen wegen der vergleichsweise kurzen Lebensdauer des Heizelementes. Eine Röhre mit einem Heizer erfordert eine Aufwärmzeit und kann durch Stoß und Vibration aufgrund des oft sehr heiklen Aufbaus des Heizers beschädigt werden. Thermionische Kathoden emittieren Elektronen über einen relativ weiten Energiebereich (^ 0,1 eV) , und die Modulation des Elektronenstrahls erfordert Einrichtungen außerhalb der
Es sind kalte Kathoden vorgeschlagen worden, die die Nachteile thermionischer Kathoden teilweise beseitigen. Eine derartige Einrichtung ist in dem US-Patent 3 121 oder in der Zeitschrift "Solid-State Electronics, 12, (1969J" von C. A. Stolte, J. Vilms und R. J. Archer beschrieben worden. Dabei ist ein Metallkontakt zu einem Halbleiter vom η-Typ vorgesehen, indem die Austrittsarbeit des Metalles durch geeignete Oberflächenbeschichtung abgesenkt worden ist. Eine andere derartige Vorrichtung ist von D. V. Geppert in "Proceedings of the IEEE 54, 1966,"beschrieben und weist einen p-n-übergang auf, bei dem die Oberfläche des p-Bezirks gereinigt und mit einem Material beschichtet ist, welches deren Austrittsarbeit ausreichend absenkt, so daß die effektive Elektronen-Affinität negativ ist« Die erste Vorrichtung ist schwer
_» ο —
"-..." 2 0 9 3 S 1 / 0 5 3 1
ausführbar, da das Problem besteht, eine höhere Sperrschicht nach Schottky zu erhalten als die Metallvakuum-Austrittsarbeit in einem hinreichend steuerbaren und inerten Halbleiter vom η-Typ. Die zweite Vorrichtung kann ebenfalls nur schwierig hergestellt werden, da das Problem der Herstellung einer p-Flache nahe dem n-p-übergang besteht, der eine negative effektive Elektronen-Affinität aufweist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kathode vorzusehen, welche bei oder nahe bei Raumtemperatur mit einer längeren Lebensdauer arbeitet und im wesentlichen einen Strahl eines einzigen Energieniveaus bzw. einen monoenergetischen Strahl emittiert. Dabei sollen die Treibspannungen und Ströme verträglich mit anderen Festkörper-Halbleitervorrichtungen sein. Es soll keine Aufwärmzeit erforderlich sein, was eine direkte Breitbandmodulation ermöglicht und relativ stabil ist. Auch soll bei der kalten Kathode nach der Erfindung keine höhere Sperrschicht nach Schottky erforderlich sein als die Metall-Vakuum-Austrittsarbeit in einem Halbleiter vom η-Typ oder einer p-Fläche mit negativer Elektronen-Affinität.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine leitende Schicht in engem Kontakt mit dem Halbleiter
209881/0531
des zweiten Leitungstyps aufgebracht und eine Beschichtung auf der leitenden Schicht vorgesehen ist, um die Austrittsarbeit der leitenden Schicht abzusenken. Die Kathode emittiert Elektronen durch Vermehrung ihrer potentiellen Energie in einer in der Vorwärtsrichtung vorgespannten Halbleiterdiode anstatt durch thermische Erregung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein p-n-Halbleiterübergang durch Eindiffundieren von Zink (Zn) in ein monokristallines Stück Gallium-Arsenid-Phosphid (GaAsP)
vom n-Leitungstyp gebildet. Der durch Zink-Dotierung gebildete p-Bereich wird dann mit einer sehr dünnen Metallschicht, beispielsweise aus Silber (Ag) oder Gold (Au) bedeckt. Das Metall kann mit einem Material wie Caesium (Cs) oder Bariumoxid (BaO) bedeckt werden, um die Metall-Vakuum-Äustrittsarbeit auf einen Wert abzusenken, der unterhalb der Bandlücken-Energie des Halbleiters liegt, das heißt ungefähr der Energie der Elektronen, die in das Metall injiziert werden, wenn der p-n-übergang in Vor-P wärtsrichtung vorgespannt wird. Die Elektronen können in das Vakuum mit einer Energie emittiert werden, die ungefähr gleich der Differenz zwischen der Bandlücken-Energie und der Metali-Vakuum-Austrittsarbeit ist. Bei diesem Aufbau ist es nicht erforderlich, eine Sperrschicht nach Schottky «aufzubauen, die höher als die Metall-Vakuum-Austrittsarbeit ist, da die Bandlücken-Energie des Halbleiters größer q,st als die Metall-Vakuum-Austrittsarbeit und die Elektronen in das Metall mit dieser Energie injiziert werden. Die Metallschicht auf dem Halbleiter vom p-Typ bedeutet
209881/0531
auch, daß es nicht erforderlich ist, eine p-Oberflache mit einer negativen Elektronen-Affinität zu verwenden. Es wird also ein p-n-Halbleiter-Übergang mit einem p-Bereich vorgesehen, der dünner als die Diffusionslänge der injizierten Elektronen ist, und einem Metallfilm auf dem p-Bereich, der dünner als die mittlere freie Weglänge der darin vom p-Bereich injizierten Elektronen ist. Der Metallfilm ist mit einem Material beschichtet, welches die Metall-Vakuum-Austrittsarbeit unter die Größe der Halbleiter-Bandlücken-Energie absenkt. Wenn der p-n-übergang in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, werden die Elektronen in das Vakuum emittiert.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es stellen dar Fig. 1 ein Energieniveau-Diagramm der kalten Kathode; Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Vie r-Kathoden-Anordnung;
Fig. 3 einen vergrößerten Teil der Anordnung nach Fig. 2; Fig. 4 schematisch eine Kathodenstrahlröhre mit einer kalten Kathode.
Das Energieniveau-Diagramm in Fig. 1 stellt einen Halbleiter 10 vom η-Typ in Kontakt mit einem Halbleiter 12 vom p-Typ dar. Das Niveau 11 ist das Energieniveau an der Spitze des Valenzbandes, das Niveau 13 ist das Energieniveau am unteren Ende des Leitungsbandes und das Niveau 15 ist das sogenannte Fermi-Niveau 11, die sogenannte Bandlücken-Energie. Das Metall 14 bildet eine nicht-gleichrichtende Sperrschicht nach Schottky mit der
- 5 209 88 1/053 1
Höhe Φ mit dem Halbleiter 12 und hat eine Beschichtung auf der gegenüberliegenden Fläche. Die Beschichtung 16 liegt auch im Kontakt mit dem Vakuum 18. Φ ist die Aus-
mv
trittsarbeit des Metalles 14 mit der Beschichtung 16.
Wenn das Metall 14 positiv gegenüber dem Halbleiter 10 vorgespannt ist, weisen die Elemente 10, 12 und 14, die als Diode 28 bezeichnet sind, eine in Vorwärtsrichtung vorgespannte p-n-Diode auf und die Elektronen fließen fc nach rechts in Fig„ 1. Beispielsweise wurde eine Vorrichtung aufgebaut mit momokristallinem GaAs1- P für den Halbleiter 10, wo 0 <_ χ j~ 1 und in diesem Beispiel χ = 0,3 war. Der Halbleiter 12 wurde durch Diffusion des Akzeptors Zn in eine Tiefe von etwa 1,5 Mikron mit einer durch-
18 / — 3
schnittlichen Konzentration von 5 χ 10 /fcm gebildet.
E lag dann in der Größenordnung von 1,8 - 1,9 eV. Die Tiefe der Zn-Diffusion wurde sorgfältig derart gewählt, daß die Tiefe des Übergangs 24 kleiner als die Elektronen-Diffusionslänge in dein Material ist,und dies bedeutet, daß die meisten der in den Halbleiter 12 eintretenden Elektronen-in das Metall 14 injiziert werden. Die Dicke des Metalles A 14 wurde bei 300 A gewählt, was weniger als die mittlere freie Weglänge der Elektronen in diesem Metall ist. Um die Elektronen in das Vakuum 18 zu emittieren; muß die Austrittsarbeit der A -Vakuum-Zwischenfläche mit einer geeigneten Beschichtung 16 abgesenkt werden. Dies erfolgte in diesem Fall mit Caesium, welches im Wesentlichen in einer Monoschicht aufgebracht wurde.· Um eine Öberflächenverunreinigung zu vermeiden, wurde die
~ 6 ~ 209881/0531
Beschichtung 16 auf dem Metall 14 aufgebracht, kurz nachdem das Metall 14 aufgebracht worden war, und dies geschah in derselben Vakuumkammer ohne das Metall 14 der Atmosphäre auszusetzen. Das Vakuum 18 lag in der Größenordnung von 10 Torr und Φ_τ lag in der Größenordnung von 1,5 eV. Da ein Elektron in das Metall 14 ungefähr mit der Bandlückenenergie E gegenüber dem Fermi-Niveau eintritt und in dem Metall 14 sehr wenig Energie verliert, wird ein Elektron in das Vakuum 18 mit typischerweise 0,3 eV emittiert, d.h. die Differenz zwischen E und φ™,· Es versteht sich, daß das obige Beispiel nur hilfsweise zum Verständnis der Erfindung angeführt ist und sowohl bezüglich der Materialien als auch der Verfahren Abweichungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wenn beispielsweise die kalte Kathode nach der Erfindung in einem System' mit einem Vakuum von weniger als 10 Torr verwendet wird, so ist es notwendig, eine Dampfquelle der reaktiven Bestandteile der Beschichtung 16 in dem System einzubringen, um irgendwelche Atome der Beschichtung 16 zu ersetzen, die sich mit Sauerstoff-Streuatomen in dem System verbinden können» Falls die Beschichtung 16 aus Caesium besteht, so Wäre es erforderlich, einen kleinen Betrag freien Caesiums in das System einzubringen, um die Monoschicht auf dem Metall 14 aufrechtzuerhalten.
Fig. 2 stellt eine Anordnung 38 mit vier kalten Kathoden dar, wobei zwei von ihnen im Querschnitt gezeigt sind. Der
2 0 9 8 81 /70"5 3 1
Halbleiter 12 ist in den Halbleiter 10 eindiffundiert, und der Kontakt 30, typischerweise ein Film einer Gold-Zinn-Legierung, gibt einen Ohm'sehen Kontakt mit dem Halbleiter 10. Der Isolator 32 besteht üblicherweise aus einer Schicht aus Silizium-Nitrid (SiN ), die als Diffusionsmaske für Zn wirkt und auch die vier kalten Kathoden 36 voneinander isoliert. Metallfinger 34, üblicherweise Au, ergeben einen nicht gleichrichtenden Ohm'sehen Kontakt mit dem Halbleiter 12.
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Teil des Ausschnitts von Fig. 2. Das Metall 14 ist auf dem Halbleiter 12 und den Metallfingern 34 abgelagert und ergibt einen nicht-gleichrichtenden Kontakt mit beiden, und die Beschichtung 16 ist auf dem Metall 14 aufgebracht. Die Metallfinger 34 stellen eine gleichförmige Stromverteilung im Metall und dem Halbleiter 12 sicher, und sie ergeben auch eine Kontaktfläche für den Anschluß eines nicht-dargestellten Drahtes oder die Herstellung eines Taster-Kontaktes, um die Diode positiv zu beaufschlagen ο Eine negative Spannung wird dem Kontakt 30 zugeführt.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Kathodenstrahlröhre 50, um zu erläutern, wie eine kalte Kathode benutzt wird. Der Kathodenaufbau 52 hält die kalte Kathode 36, und die Stromversorgung 53 gibt eine Spannung an die kalte Kathode Die Elektronen können beschleunigt und durch an die Elek-
2 0 9-8 % XJ 0 B 3 1
troden 54 abgegebene Signale fokussiert werden, und die Elektronen können an die gewünschte Stelle auf der Fläche 58 der Kathodenstrahlröhre durch Signale an den Ablenkplatten 56 gerichtet werden. Die Elemente 36, 52, 54, 56 und 58 sind alle in einer vakuumdichten Hülle 60 enthalten. Selbstverständlich gibt es andere Elektronenröhren-Anwendungen für eine kalte Kathode, und es ist nur ein einzelnes Beispiel beschrieben.

Claims (1)

  1. Hewlett-Packard Company
    1501 Page Mill Road .
    Palo Alto
    Kalifornien 94304
    U.S.A.
    22. April 1971 Patentansprüche
    1. / Vorrichtung zum Emittieren geladener Teilchen mit Halbleitern eines ersten und eines zweiten Leitungstyps, P die einen Übergang bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine leitende Schicht (14) in engem Kontakt mit dem Halbleiter des zweiten Leitungstyps und eine Beschichtung (16) auf- der leitenden Schicht zur Absenkung der Austrittsarbeit der leitenden Schicht aufgebracht sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter des ersten Leitfähigkeitstyps vom n-Typ und der des zweiten Leitfähigkeitstyps vom p-Typ ist und
    fc die leitende Schicht aus einer Metallschicht besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter vom η-Typ aus monokristallinem Gallium-Arsenid-Phosphid, GaAs1- P , besteht, wobei 0 < χ < 1 ist.
    4. Vorrichtung nach Ansprcch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter vom p-Typ durch Diffusion eines Akzeptors in das Gallium-Arsenid-Phosphid gebildet ist.
    2 0 3~8 8°1 7 0 h 3 1.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Metallkontakt (34) in Kontakt mit der Metallschicht steht und ein zweiter Metallkontakt (30) in Kontakt mit dem Halbleiter vom n-Typ ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Metallschicht dünner als der Halbleiter vom p-Typ und dicker als die Beschichtung ist, und daß die Beschichtung aus einer molekularen Monoschicht besteht.
    20 9881/05
DE19712120579 1970-06-08 1971-04-27 Kaltkathode Expired DE2120579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4440070A 1970-06-08 1970-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120579A1 true DE2120579A1 (de) 1973-01-04
DE2120579B2 DE2120579B2 (de) 1975-03-13
DE2120579C3 DE2120579C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=21932180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120579 Expired DE2120579C3 (de) 1970-06-08 1971-04-27 Kaltkathode

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA942824A (de)
CH (1) CH527495A (de)
DE (1) DE2120579C3 (de)
FR (1) FR2096067A5 (de)
GB (1) GB1323797A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184549C (nl) * 1978-01-27 1989-08-16 Philips Nv Halfgeleiderinrichting voor het opwekken van een elektronenstroom en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke halfgeleiderinrichting.
NL184589C (nl) * 1979-07-13 1989-09-01 Philips Nv Halfgeleiderinrichting voor het opwekken van een elektronenbundel en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke halfgeleiderinrichting.
NL8200875A (nl) * 1982-03-04 1983-10-03 Philips Nv Inrichting voor het opnemen of weergeven van beelden en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke inrichting.
DE3538175C2 (de) * 1984-11-21 1996-06-05 Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120579C3 (de) 1975-10-30
FR2096067A5 (de) 1972-02-11
CA942824A (en) 1974-02-26
CH527495A (fr) 1972-08-31
DE2120579B2 (de) 1975-03-13
GB1323797A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037026B (de) Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms
DE1007887B (de) Halbleiterverstaerker
DE2025511A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang
DE3025945A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung, sowie aufnahmeroehre und wiedergabevorrichtung mit einer derartigen halbleiteranordnung
DE3224218A1 (de) Silicium-vakuum-elektronenvorrichtung
DE69016492T2 (de) Anordnung zur Elektronenerzeugung und Wiedergabeanordnung.
DE1959889A1 (de) Mit Ladungsspeicherung arbeitende Einrichtung
DE69911012T2 (de) Flacher elektronenemitter
DE2602705C3 (de) Photokathode vom Hl-V-Typ für das nahe Infrarot und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285623C2 (de) Elektrolumineszenzdiode
DE3538175C2 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstromes und ihre Verwendung
DE2120579A1 (de) Vorrichtung zum emittieren geladener teilchen
AT392856B (de) Anordnung zum aufnehmen oder wiedergeben von bildern
DE3441922C2 (de) Fotokathode für den Infrarotbereich
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE1102805B (de) Fernsehkameraroehre mit Bildwandlerteil und auf Kathodenpotential stabilisierter Bildelektrode
DE2112841A1 (de) Kaltkatodenstruktur
DE1564401C3 (de) Anordnung mit einer Kaltkathode zum Erzeugen eines freien Elektronenstromes
DE1464831A1 (de) Kalte Kathode mit dielektrischer Schicht
DE1281587B (de) Den Tunneleffekt ausnutzende Elektronenquelle
DE2120235C3 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
EP0007099B1 (de) Thyristor mit Amplifying Gate und Verfahren zur Herstellung
DE1941061B2 (de) Elektronenquelle mit einem Halb leiterkorper
DE2031444A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE1764406A1 (de) Elektronenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee