DE212016000233U1 - System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie - Google Patents

System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE212016000233U1
DE212016000233U1 DE212016000233.3U DE212016000233U DE212016000233U1 DE 212016000233 U1 DE212016000233 U1 DE 212016000233U1 DE 212016000233 U DE212016000233 U DE 212016000233U DE 212016000233 U1 DE212016000233 U1 DE 212016000233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
energy
control unit
electronic control
blinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000233.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212016000233U1 publication Critical patent/DE212016000233U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie, das Folgendes aufweist:
- eine Rahmenkonstruktion,
- an der Rahmenkonstruktion befestigte Jalousien, wobei die Jalousien eine Vielzahl von überwiegend parallel zueinander montierten Lamellen aufweisen, die gleichzeitig gedreht werden können, so dass jede dieser Lamellen in der Weise ausgeführt ist, dass in einem Winkelbereich zwischen einer Schließstellung, in der sich die Lamellen so überlappen, dass das Eindringen der Sonnenstrahlung zwischen die Lamellen verhindert wird, und einer Offenstellung, in der ein Maximum an Sonnenlicht von Jalousien durchgelassen wird, verschwenkt werden kann,
- eine Vielzahl von Solarzellen, die an den genannten Lamellen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- das System zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie eine elektronische Steuerungseinheit aufweist,
- die Rahmenkonstruktion zumindest ein erstes starres Element zur Fixierung von Jalousien in der Vertikalstellung oder zumindest ein erstes Element und ein zweites Element zur Fixierung von Jalousien in der Horizontalstellung umfasst,
- an der Rahmenkonstruktion mehrere Vorrichtungen zum Drehen von Lamellen montiert sind, wobei zumindest eine aus der Vielzahl von Drehvorrichtungen mit den Lamellen zur Drehmomentübertragung gekoppelt und so ausgeführt ist, dass es ein synchrones Drehen sämtlicher mit der genannten Drehvorrichtung verbundenen Lamellen um ihre Längsachse ermöglicht, wobei die Rahmenkonstruktion vor dem Fensterrahmen im Rauminneren, im Innern des Fensterrahmens oder außerhalb des Raums installiert werden kann,
- eine Vielzahl von Solarzellen mindestens auf einer Seite der Lamelle angeordnet ist, wobei viele Solarzellen so ausgeführt sind, dass die Umwandlung der Strahlungsenergie des auf die Lamellen fallenden Sonnenlichts ermöglicht wird,
- die elektronische Steuereinheit einen Prozessor, einen damit verbundenen Sensor zur Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts sowie eine Funkeinheit aufweist, wobei die elektronische Steuereinheit mit einer Vielzahl von Solarzellen verbunden und so ausgeführt ist, dass es möglich ist, aktuelle Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwerte einer Vielzahl von Solarzellen abzufragen sowie den Höchstwert der Beleuchtungsstärke, der direkt proportional zum ermittelten Wert der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms einer Solarzelle ist, für jede der Vielzahl von Solarzellen zu bestimmen, indem der Drehwinkel einer Lamelle eingestellt und der jeweilige Wert mit einem Sensor zu Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts gemessen wird, wobei die elektronische Steuereinheit mit einer Vielzahl von Drehvorrichtungen verbunden und so ausgeführt ist, dass vom Prozessor Befehle weitergeleitet werden können, die eine Lamelle sich um ihre Längsachse drehen lassen, und
- der Empfang von Signalen über Mobilfunkkanäle bzw. über eine Nahbereichskommunikation mit einer Funkeinheit ermöglicht wird, wobei
- die Ausgänge der elektronischen Steuereinheit zugleich die Ausgänge des Systems sind, die in der Weise ausgeführt sind, dass der Anschluss eines bestimmten Geräts, das mit der durch das System erzeugten Energie gespeist werden soll, sowie die Einspeisung der Energie ins Netz ermöglicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist den Bereichen Elektrotechnik und Bauwesen, und zwar Solarenergiewandlern und Abschirm- bzw. Schutzvorrichtungen zuzuordnen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Systeme, die die Sonneneinstrahlung in das Rauminnere verhindern oder reduzieren. Die Erfindung kann im Zivil- und Industriebau zur Anwendung kommen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Solarmodul bekannt (US-Patentanmeldung US20120118359A1 , veröffentlicht am 17.05.2012), das eine Vielzahl von Solarzellen enthält, die in einer Doppelglasscheibe aus Verbundmaterial, und zwar im Spalt zwischen der Front- und Rückplatte, angeordnet sind. Die genannten Solarzellen sind in der Doppelglasscheibe befestigt.
  • Dabei sind die Solarzellen, die diagonal zur senkrechten Achse innerhalb der Doppelglasscheibe liegen, ungefähr senkrecht in der Glasdoppelscheibe angeordnet, die in einer Vertikalfassade eingebaut bzw. angebracht sind.
  • Als Nachteil dieses bereits bekannten Solarmoduls gilt die fehlende Steuerung des Drehwinkels der Lamelle mit aufgebrachten Solarzellen.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin eine Fensterausstattung bekannt (US-Patentanmeldung US5221363A , veröffentlicht am 22.06.1993), die Folgendes umfasst: a) eine Rahmenkonstruktion mit Abmessungen, die den Einbau in der Fensteröffnung eines Gebäudes zulassen; b) ein Paar von in die genannte Rahmenkonstruktion eingesetzten transparenten Paneelen, die im Grunde parallel zueinander angeordnet sind, um einen Zwischenraum zu bilden; Jalousien sind dabei an der Fensterkonstruktion derart befestigt, dass sie in dem Raum zwischen transparenten Paneelen angeordnet werden können. Diese Jalousien bestehen aus einer Vielzahl von überwiegend parallel zueinander montierten Lamellen, die gleichzeitig gedreht werden können, so dass jede dieser Lamellen in einem Winkelbereich verschwenkt wird zwischen einer Schließstellung, in der sich die Lamellen so überlappen, dass die durch die besagte Fensterausstattung einfallenden Sonnenstrahlen abgeblockt werden, und einer Offenstellung, in der ein Maximum an Sonnenlicht eingelassen werden kann; c) eine Vielzahl von wiederaufladbaren Solarbatterien zur Speicherung der elektrischen Energie. Diese Batterien sind an den besagten Lamellen montiert; d) eine Vielzahl von Solarzellen ist derart auf Batterien montiert, dass sie der Einwirkung des auf die Lamellen fallenden Sonnenlichts ausgesetzt werden. Die besagten Zellen sind somit zwischen den Solarbatterien und den Lamellen eingeschlossen. Die Elemente der Solarbatterie sind mit den genannten Batterien so verbunden, dass die Batterien mit den genannten Solarzellen elektrisch aufgeladen werden können; e) Mittel, mit denen die gespeicherte elektrische Energie, die mit Hilfe von Solarzellen erzeugt worden ist, aus den bereits erwähnten Batterien entnommen wird.
  • Diese technische Lösung wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Zu den Nachteilen dieser Fensterausrüstung zählt die fehlende Bestimmung des optimalen Neigungswinkels der Lamelle, bei dem die größte Menge an Sonnenlicht auf die Solarzellen fällt.
  • Kurzbeschreibung des Wesens der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, ein solches System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie zu schaffen, das mit Schaffung von behelfsmäßigen und zusätzlichen Stromquellen, Versorgung eines autonomen Stromkreises aus dem zentralen Stromnetz, Sicherstellung einer IT-gestützten Suche nach einem höchstmöglichen Wert der zu gewinnenden Solarenergie sowie mit der Sicherstellung der Fernsteuerbarkeit bzw. Fernbedienung des Systems auf die Bedürfnisse im Bereich des Zivil- und Industriebaus zugeschnitten ist.
  • Das gesetzte Ziel wird dadurch erreicht, dass das System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie eine Rahmenkonstruktion, die daran befestigte Jalousien sowie eine Vielzahl von Solarzellen umfasst, die auf den genannten Lamellen angebracht sind. Diese Jalousien bestehen aus einer Vielzahl von überwiegend parallel zueinander montierten Lamellen, die gleichzeitig gedreht werden können, so dass jede dieser Lamellen in einem Winkelbereich verschwenkt werden kann, und zwar zwischen einer Schließstellung, in der sich die Lamellen so überlappen, dass das Eindringen der Sonnenstrahlung zwischen die Lamellen verhindert wird, und einer Offenstellung, in der ein Maximum an Sonnenlicht eingelassen wird.
  • Erfindungsgemäß weist das System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie auch eine elektronische Steuerungseinheit auf.
  • Die Rahmenkonstruktion umfasst zumindest ein erstes starres Element zur Fixierung von Jalousien in der Vertikalstellung oder zumindest ein erstes Element und ein zweites Element zur Fixierung von Jalousien in der Horizontalstellung. Außerdem sind an der Rahmenkonstruktion mehrere Vorrichtungen zum Drehen von Lamellen montiert, wobei zumindest eine aus der Vielzahl von Drehvorrichtungen mit den Lamellen zur Drehmomentübertragung gekoppelt und so ausgeführt ist, dass das Drehen der mit der genannten Vorrichtung verbundenen Lamelle um ihre Längsachse sichergestellt ist.
  • Eine Vielzahl von Solarzellen ist mindestens auf einer Seite der Lamelle angeordnet, wobei viele Solarzellen so ausgeführt sind, dass die Umwandlung der Strahlungsenergie des auf die Lamellen fallenden Sonnenlichts möglich ist.
  • Die elektronische Steuereinheit enthält einen Prozessor, einen damit verbundenen Sensor zur Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts sowie eine Funkeinheit. Die elektronische Steuereinheit ist dabei mit einer Vielzahl von Solarzellen verbunden und so ausgeführt, dass es möglich ist, aktuelle Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwerte einer Vielzahl von Solarzellen abzufragen sowie den Höchstwert der Beleuchtungsstärke, der direkt proportional zum ermittelten Wert der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms einer Solarzelle ist, für jede der Vielzahl von Solarzellen zu bestimmen, indem der Drehwinkel einer Lamelle eingestellt und der jeweilige Wert mit einem Sensor zu Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts gemessen wird. Dabei ist die elektronische Steuereinheit mit einer Vielzahl von Drehvorrichtungen verbunden und so ausgeführt, dass vom Prozessor Befehle weitergeleitet werden können, die eine Lamelle um ihre Längsachse drehen lassen. Die elektronische Steuereinheit ist so ausgeführt, dass der Empfang von Signalen über Mobilfunkkanäle bzw. über eine Nahbereichskommunikation mit einer Funkeinheit ermöglicht wird, wobei die Ausgänge der elektronischen Steuereinheit zugleich die Ausgänge des Systems sind. Dieses System ermöglicht eine Effizienzsteigerung bei der Nutzung der gewonnenen Solarenergie durch ihre Umwandlung in elektrische Energie und lässt außerdem durch Steuerung des Drehwinkels der Lamellen die effizienteste Position der Lamelle herausfinden, in der die erzeugte elektrische Energie den Höchstwert erreicht.
  • Das vorliegende System weist eine erhöhte Betriebsfunktionalität auf, die in der Anpassungsfähigkeit seiner Nutzung und Installation zum Ausdruck kommt.
  • Ausführliche Beschreibung des Wesens der Erfindung
  • Da die Erfindung modifiziert werden und alternative Ausführungsvarianten aufweisen kann, wird die nachfolgende Beschreibung zwecks Beurteilung des Wesens der Erfindung sowie der Möglichkeiten ihrer Umsetzung als Beispiel angeführt, die durch eine ausführlichere Beschreibung mit Angabe von neuen, beim Betrieb der vorliegenden Erfindung festgestellten technischen Merkmalen belegt werden soll. Es sollte klar sein, dass die vorliegende detaillierte Beschreibung nicht dafür ausgelegt ist, die Erfindung auf einzelne angeführte Ausführungsvarianten zu beschränken, sondern im Gegenteil alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen mit einschließt, die in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind und auf die sich das Wesen und der Umfang des Patentschutzes erstrecken.
  • Der Aufbau des vorliegenden Systems sowie die Art und Weise seiner Installierung und Wartung sollen für einen Fachmann aufgrund dieser Beschreibung nachvollziehbar sein.
  • Das System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie ist den zusätzlichen, Hilfs-, Reserve- und Notstromquellen zuzuordnen, deren Funktionsweise auf Umwandlung natürlicher Ressourcen wie etwa Solarenergie in die gewünschte Energieform, unter anderem in die elektrische Energie, beruht.
  • Die Rahmenkonstruktion stellt eine Verbindung von starren Elementen untereinander dar. Die Rahmenkonstruktion dient zur Befestigung von Jalousien und Drehvorrichtungen an einer Gebäudefassade, im Rauminneren oder im Inneren eines Fensterrahmens, je nach der jeweiligen Aufgabenstellung. Als starres Element kann ein aus Metall, Kunststoff, Holz, Verbundstoff oder einem anderen Stoff gefertigtes Element Anwendung finden, wobei dieser Stoff einen geringen Verformungs- bzw. Durchbiegungskoeffizienten aufweist. Die Elemente der Rahmenkonstruktion können mithilfe eigener vorhandener Befestigungsmittel, wie z. B. Vorsprünge, Schlitze, Nuten usw., durch Befestigungshilfsmittel, wie Klammern, Schrauben, Winkelbleche, Verbindungsstücke u. ä. bzw. durch sonstige Verbindungsverfahren, wie Löten, Schweißen und Kleben, miteinander verbunden sein. Die Art der Verbindung hängt von dem für die Fertigung von Elementen der Rahmenkonstruktion ausgewählten Werkstoff ab.
  • Die Rahmenkonstruktion kann im Rauminneren, vorzugsweise vor dem Fensterrahmen, angeordnet sein. Bei dieser Art der Erfindungsverwirklichung werden die starren Elemente in der Regel, aber nicht ausschließlich, in Fensterlaibungen fest verankert. Die starren Elemente werden unter anderem in der oberen und den seitlichen Fensterlaibungen oder auf eine andere Weise je nach Form der Fensteröffnung und Art der Jalousieanordnung befestigt.
  • Die Rahmenkonstruktion kann im Inneren des Fensterrahmens eingebaut werden. Eine solche Anordnung setzt die Bedingung voraus, dass der Abstand zwischen den Fensterscheiben größer als die Breite der Lamellen ist. Die starren Elemente werden oben oder seitlich am Fensterrahmen bzw. auf eine andere Weise, je nach der Fensterform und Jalousieanordnung, befestigt. Diese Art der Anordnung der Rahmenkonstruktion ermöglicht es, durch den Schutz von Solarzellen gegen Staubablagerung die Lebensdauer des Systems unter Beibehaltung der Leistungsparameter zu erhöhen.
  • Die Rahmenkonstruktion kann außerhalb eines Raums, d.h. an der Fassade eines Gebäudes, angebracht werden. In diesem Fall kann die Größe der Rahmenkonstruktion mit der Größe der Fensteröffnung identisch sein oder diese überschreiten. Die starren Elemente werden im Oberteil oder in den Seitenteilen der Fensteröffnung bzw. auf eine andere Weise je nach der Form der Fensteröffnung und Art der Anordnung der Rahmenkonstruktion und Jalousie befestigt. Diese Bauweise ist in solchen Klimaregionen zu bevorzugen, in denen keine zusätzliche Raumheizung erforderlich ist. Die Außenanordnung der Rahmenkonstruktion ermöglicht eine Erweiterung des Winkelbereichs, innerhalb dem das Sonnenlicht auf die Lichtelemente auftrifft. Diese Art der Anordnung wird überwiegend als Schutz gegen Eindringen des Sonnenlichts in das Rauminnere eingesetzt. Das Eindringen des Sonnenlichts hätte eine Raumerhitzung zur Folge.
  • Für einen Fachmann auf diesem Gebiet sollten die Arten der Befestigung der Rahmenkonstruktion je nach Form der Fensteröffnung und der Art der Anordnung der Rahmenkonstruktion und der starren Elemente verständlich sein.
  • Die Jalousien werden an starren Elementen befestigt, die eine Rahmenkonstruktion bilden. Es sollte beachtet werden, dass die Ausdrücke „Jalousien sind an starren Elementen befestigt“ und „Jalousien sind an der Rahmenkonstruktion angebracht“ äquivalent sind. Der einzige Unterschied bei der Deutung dieser Ausdrücke besteht darin, dass der Satz „Jalousien sind an starren Elementen befestigt“ mit einer Präzisierung in Bezug auf die waagerechte, senkrechte oder eine andere Art der Anordnung von Jalousien einhergehen kann.
  • Die Jalousien umfassen eine Vielzahl von Lamellen, die mindestens an einem starren Element, überwiegend parallel zueinander, befestigt sind. Durch eine derartige Installation wird die geringste für die Abschirmung der Fensteröffnung gegen die Sonneneinstrahlung erforderliche Anzahl von Lamellen sichergestellt. Im Falle einer senkrechten Anordnung wird ein starres Element entweder an der oberen Fensterlaibung oder im Oberteil des Fensterrahmens oder über der Fensteröffnung angebracht, je nach Anordnung der Rahmenkonstruktion (im Rauminneren, im Inneren des Fensterrahmens oder an der Gebäudefassade). Sollten die Jalousien waagerecht angeordnet sein, wäre die Anwendung von zwei starren Elementen zu bevorzugen, die an den Seitenlaibungen, in den Seitenteilen eines Fensterrahmens oder an den Seiten einer Fensteröffnung angebracht werden, je nach Art der Anordnung der Rahmenkonstruktion (im Rauminneren, im Inneren des Fensterrahmens oder an der Gebäudefassade).
  • Die Jalousien sind so ausgeführt, dass die genannten Lamellen gleichzeitig gedreht werden können, so dass jede dieser Lamellen in einem Winkelbereich zwischen einer Schließstellung, in der sich die Lamellen so überlappen, dass das Eindringen der Sonnenstrahlung zwischen die Lamellen verhindert wird, und einer Offenstellung, in der ein Maximum an Sonnenlicht eingelassen wird, verschwenkt ist. In der Schließstellung liegen die Lamellen in der gleichen Ebene, so dass sich die Kanten benachbarter Lamellen teilweise überlappen. Unter dem Begriff „teilweise“ ist ein Größenbereich zwischen Null und Vi der Lamellenbreite (Querabmessung) zu verstehen. In der Offenstellung verlaufen die Lamellen mit ihren Flächen parallel zueinander und sind parallel zur Sonnenstrahlenrichtung gelagert. Ferner sei es in der Beschreibung angenommen, dass zumindest eine teilweise Abschirmung der Sonnenstrahlung durch Lamellen als Zwischenposition zwischen der Offen- und der Schließstellung gilt. Das genannte Drehen kann durch einen Nutzer oder eine elektronische Einheit für die Einstellung des gewünschten Drehwinkels von Lamellen eingeleitet werden, um den Winkel zu ermitteln, bei dem die Gewinnung elektrischer Energie zum Zeitpunkt der Ermittlung auf ihren Höchstwert gebracht wird.
  • Das Drehen der Lamellen wird durch die Anordnung einer Vielzahl von Drehvorrichtungen an der Rahmenkonstruktion gewährleistet. Solche Drehvorrichtungen sollen durch eine elektrische oder mechanische Kupplung synchronisiert werden, um eine gleichzeitige Drehung der Lamellen um denselben Drehwinkel sicherzustellen. Eine solche Synchronisierung kann durch die elektronische Steuereinheit vorgegeben werden, wobei zumindest eine aus der Vielzahl von Drehvorrichtungen mit den Lamellen gekoppelt und so ausgeführt ist, dass sie das Drehen der mit der genannten Vorrichtung verbundenen Lamellen um ihre Längsachse sicherstellt.
  • Auf der in der Schließstellung nach außen gerichteten Lamellenseite ist eine Vielzahl von Solarzellen angeordnet. Die Solarzellen sind so ausgeführt, dass eine Umwandlung der Strahlungsenergie des auf die Lamellen fallenden Sonnenlichts ermöglicht wird. Die Solarenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und durch die elektronische Steuereinheit verteilt.
  • Die elektronische Steuereinheit ist meistens im Rauminneren untergebracht und besteht aus einen Prozessor, einem daran angeschlossenen Sensor zur Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts sowie einer Funkeinheit, wobei die elektronische Steuereinheit mit der Vielzahl von Solarzellen verbunden ist. Die elektronische Steuereinheit ist so ausgeführt, dass es möglich ist, aktuelle Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwerte einer Vielzahl von Solarzellen abzufragen sowie den Höchstwert der Beleuchtungsstärke, der direkt proportional zum ermittelten Wert der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms einer Solarzelle ist, für jede der Vielzahl von Solarzellen zu bestimmen. Die Festlegung erfolgt durch eine Einstellung des Drehwinkels der Lamellen einer Jalousie und durch eine anschließende Messung dieses Werts mit einem Sensor zu Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts. Eine derartige Festlegung kann durch ein Programm vorgegeben werden. Beispielweise erteilt der Prozessor einen Befehl, den höchstmöglichen Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwert zu ermitteln. Die Drehvorrichtung überträgt dabei das Drehmoment, wodurch die Lamellen bei periodischer Messung des Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwerts sanft in die Offenstellung und dann in die Schließstellung verlagert werden. Der Prozessor ermittelt den Höchstwert der Ausgangsspannung und/oder des Stroms sowie die Größe des Winkels, bei dem dieser Wert erreicht wird, und erteilt den Befehl. Anschließend bekommt die Drehvorrichtung vom Prozessor einen Befehl zur Übertragung des Drehmoments erteilt, das demjenigen Winkel entspricht, bei dem der genannte Höchstwert erreicht wurde. Dieses Beispiel für die Ermittlung der Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangstromwerte ist nicht einschränkend, da auch andere Algorithmen und Verfahren angewendet werden können, ohne über das Wesen des vorliegenden Systems hinauszugehen. Durch die Einstellung des Drehwinkels wird die Effizienzsteigerung des Systems ermöglicht.
  • Die elektronische Steuereinheit ist mit einer Vielzahl von Drehvorrichtungen verbunden und so ausgeführt, dass vom Prozessor Befehle weitergeleitet werden können, die eine Lamelle sich um ihre Längsachse drehen lassen. Die elektronische Einheit ist so ausgeführt, dass der Empfang von Signalen über Mobilfunkkanäle bzw. über eine Nahbereichskommunikation mit einer Funkeinheit ermöglicht wird. Das gestattet die Steuerung des Systems mit Mobilgeräten der Nutzer. Die Ausgänge der elektronischen Steuereinheit sind zugleich Ausgänge des Systems. An die Ausgänge können ein bestimmtes Gerät, das mit der durchs das System erzeugten Energie gespeist wird, bzw. eine Schaltung, die einen Laderegler, eine Batterie und einen Wechselrichter beinhaltet und Energie ins Netz einspeisen soll, angeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20120118359 A1 [0002]
    • US 5221363 A [0005]

Claims (1)

  1. System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie, das Folgendes aufweist: - eine Rahmenkonstruktion, - an der Rahmenkonstruktion befestigte Jalousien, wobei die Jalousien eine Vielzahl von überwiegend parallel zueinander montierten Lamellen aufweisen, die gleichzeitig gedreht werden können, so dass jede dieser Lamellen in der Weise ausgeführt ist, dass in einem Winkelbereich zwischen einer Schließstellung, in der sich die Lamellen so überlappen, dass das Eindringen der Sonnenstrahlung zwischen die Lamellen verhindert wird, und einer Offenstellung, in der ein Maximum an Sonnenlicht von Jalousien durchgelassen wird, verschwenkt werden kann, - eine Vielzahl von Solarzellen, die an den genannten Lamellen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass - das System zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie eine elektronische Steuerungseinheit aufweist, - die Rahmenkonstruktion zumindest ein erstes starres Element zur Fixierung von Jalousien in der Vertikalstellung oder zumindest ein erstes Element und ein zweites Element zur Fixierung von Jalousien in der Horizontalstellung umfasst, - an der Rahmenkonstruktion mehrere Vorrichtungen zum Drehen von Lamellen montiert sind, wobei zumindest eine aus der Vielzahl von Drehvorrichtungen mit den Lamellen zur Drehmomentübertragung gekoppelt und so ausgeführt ist, dass es ein synchrones Drehen sämtlicher mit der genannten Drehvorrichtung verbundenen Lamellen um ihre Längsachse ermöglicht, wobei die Rahmenkonstruktion vor dem Fensterrahmen im Rauminneren, im Innern des Fensterrahmens oder außerhalb des Raums installiert werden kann, - eine Vielzahl von Solarzellen mindestens auf einer Seite der Lamelle angeordnet ist, wobei viele Solarzellen so ausgeführt sind, dass die Umwandlung der Strahlungsenergie des auf die Lamellen fallenden Sonnenlichts ermöglicht wird, - die elektronische Steuereinheit einen Prozessor, einen damit verbundenen Sensor zur Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts sowie eine Funkeinheit aufweist, wobei die elektronische Steuereinheit mit einer Vielzahl von Solarzellen verbunden und so ausgeführt ist, dass es möglich ist, aktuelle Ausgangsspannungs- und/oder Ausgangsstromwerte einer Vielzahl von Solarzellen abzufragen sowie den Höchstwert der Beleuchtungsstärke, der direkt proportional zum ermittelten Wert der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms einer Solarzelle ist, für jede der Vielzahl von Solarzellen zu bestimmen, indem der Drehwinkel einer Lamelle eingestellt und der jeweilige Wert mit einem Sensor zu Ermittlung des Spannungs- und/oder Stromwerts gemessen wird, wobei die elektronische Steuereinheit mit einer Vielzahl von Drehvorrichtungen verbunden und so ausgeführt ist, dass vom Prozessor Befehle weitergeleitet werden können, die eine Lamelle sich um ihre Längsachse drehen lassen, und - der Empfang von Signalen über Mobilfunkkanäle bzw. über eine Nahbereichskommunikation mit einer Funkeinheit ermöglicht wird, wobei - die Ausgänge der elektronischen Steuereinheit zugleich die Ausgänge des Systems sind, die in der Weise ausgeführt sind, dass der Anschluss eines bestimmten Geräts, das mit der durch das System erzeugten Energie gespeist werden soll, sowie die Einspeisung der Energie ins Netz ermöglicht werden.
DE212016000233.3U 2016-05-10 2016-09-20 System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie Active DE212016000233U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAU201605116U UA121364U (uk) 2016-05-10 2016-05-10 Система перетворення сонячної енергії в електричну енергію
UAU201605116 2016-05-10
PCT/UA2016/000111 WO2017196288A1 (ru) 2016-05-10 2016-09-20 Система преобразования солнечной энергии в электрическую энергию

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000233U1 true DE212016000233U1 (de) 2018-07-12

Family

ID=60267480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000233.3U Active DE212016000233U1 (de) 2016-05-10 2016-09-20 System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE212016000233U1 (de)
UA (1) UA121364U (de)
WO (1) WO2017196288A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394106B1 (de) * 2008-12-30 2017-05-24 Philips Lighting Holding B.V. Lageneinstellbares sonnenkollektorfensterrollo
JP6335466B2 (ja) * 2013-10-04 2018-05-30 キヤノン株式会社 通信装置、通信装置の制御方法およびプログラム
RU157131U1 (ru) * 2014-10-13 2015-11-20 Олег Анатольевич Бочарников Жалюзийная панель

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017196288A1 (ru) 2017-11-16
UA121364U (uk) 2017-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024714B4 (de) Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
EP3742602A1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
EP3039202A1 (de) Lamellendach
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
EP2356703A2 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE102010044400A1 (de) Doppelfassade
WO2015082108A1 (de) Fahrgastraum-seitenfenster für ein fahrzeug
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
EP3761503A1 (de) Bauelemente mit photovoltaik
DE212016000233U1 (de) System zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie
DE7830627U1 (de) Sonnenschutz fuer fenster o.dgl.
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE202020004402U1 (de) Mit Solarzellen versehener Rolladenpanzer zur Energiegewinnung
AT507498B1 (de) Solarmodulsystem
AT510497A1 (de) Modulare raumeinheit
EP4229749A2 (de) Solarmodul mit freistehenden solarmodullamellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008011908A1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung und Abdunklung eines Raumes
EP2461458A2 (de) Datenkonzentrator eines Energiekostenverteilernetzwerks
DE202011101835U1 (de) Photovoltaikanlage
DE10103835A1 (de) Solarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years