DE202007017775U1 - Photovoltaikmodul - Google Patents

Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202007017775U1
DE202007017775U1 DE202007017775U DE202007017775U DE202007017775U1 DE 202007017775 U1 DE202007017775 U1 DE 202007017775U1 DE 202007017775 U DE202007017775 U DE 202007017775U DE 202007017775 U DE202007017775 U DE 202007017775U DE 202007017775 U1 DE202007017775 U1 DE 202007017775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
photovoltaic module
housing
fins
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKER JOHANNES
SUNPLUGED GmbH
Original Assignee
ANKER JOHANNES
SUNPLUGED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKER JOHANNES, SUNPLUGED GmbH filed Critical ANKER JOHANNES
Priority to DE202007017775U priority Critical patent/DE202007017775U1/de
Publication of DE202007017775U1 publication Critical patent/DE202007017775U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Photovoltaikmodul mit mehreren parallel zueinander angeordneten, jeweils mindestens eine Photovoltaikzelle (10) aufweisenden Photovoltaiklamellen (9) und mit einem die Photovoltaiklamellen (9) umgebenden Gehäuse (2), an dem die Photovoltaiklamellen (9) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als geschlossener, dichter, die Photovoltaiklamellen (9) vollständig einschließender Hohlkörper mit Wänden (4–8) ausgebildet ist, von denen zumindest die auf der Lichteinfallseite angeordnete Wand (3) aus lichtdurchlässigem Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaikmodul mit mehreren parallel zueinander angeordneten, jeweils mindestens eine Photovoltaikzelle aufweisenden Photovoltaiklamellen und mit einem die Photovoltaiklamellen umgebenden Gehäuse, an dem die Photovoltaiklamellen gehaltert sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Photovoltaikmodule, auch Solarmodule oder Solargeneratoren genannt, wandeln bekanntermaßen das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Maßgebender Bestandteil sind dabei die Photovoltaikzellen, auch Solarzellen genannt, von denen meist mehrere innerhalb eines Photovoltaikmoduls zur Erhöhung der Leistung zusammengeschaltet sind.
  • Es ist bekannt, mehrere Photovoltaikzellen in einer Ebene nebeneinander fest im Photovoltaikmodul anzuordnen. Werden derartige Module statisch beispielsweise auf Dächern oder an Fassaden installiert, so lässt häufig der Wirkungsgrad zu wünschen übrig, da dieser stark vom Sonnengang abhängig ist.
  • Um diesen Nachteil zu reduzieren, ist es bereits bekannt, Photovoltaikmodule als Ganzes beweglich zu installieren und mittels eines geeigneten Bewegungsmechanismus der Sonne nachzuführen. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass relativ große Antriebe und komplexe Haltekonstruktionen erforderlich sind, die mit entsprechend hohen Kosten verbunden sind. Weiterhin stehen derartige Module je nach Schwenkwinkel teilsweise relativ weit über das Dach bzw. die Fassade vor.
  • Aus der US 6,870,087 B1 ist bereits ein Photovoltaikmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, das eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Photovoltaiklamellen aufweist. Jede Photovoltaiklamelle weist eine Mehrzahl miteinander verdrahteter Photovoltaikzellen auf. Die Photovoltaiklamellen sind dabei endseitig an einem offenen Rahmen schwenkbar gelagert, so dass ihre Schrägstellung verändert werden kann und die Lamellen eine zur Sonne optimierte Stellung einnehmen können. Nachteilig ist hierbei, dass die Photovoltaikzellen, da sie direkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, in aufwendiger Weise mit einer Schutzschicht versehen, d. h. laminiert werden müssen, damit sie auch über längere Zeit den Witterungseinflüssen standhalten können. Weiterhin ist der Anwendungsbereich dieses Photovoltaikmoduls auf die Erzeugung elektrischer Energie begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Photovoltaikmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen im Vergleich zu bekannten Photovoltaikmodulen breiteren Anwendungsbereich aufweist, gegen Witterungseinflüsse unempfindlich und dabei relativ einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Photovoltaikmodul mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Photovoltaikmodul ist das Gehäuse als geschlossener, dichter, die Photovoltaiklamellen vollständig einschließender Hohlkörper mit Wänden ausgebildet, von denen zumindest die auf der Lichteinfallseite angeordnete Wand aus lichtdurchlässigem Material besteht.
  • Das erfindungsgemäße Photovoltaikmodul bietet den Vorteil, dass es als geschlossenes Bauteil und damit als Konstruktionselement in Wände, Dächer oder andere Gebäudeteile integriert werden kann. Dies bedeutet, dass das Photovoltaikmodul die Wand, das Dach oder das sonstige Gebäudeelement an der betreffenden Stelle ersetzen kann und nicht als zusätzliches Element angebracht werden muss. Das geschlossene Gehäuse kann dabei ohne weiteres derart stabil ausgebildet werden, dass es auch größere Belastungen, insbesondere auch Drucklasten, aushalten kann. Durch die geschlossene, dichte Ausbildung des Gehäuses sind die Photovoltaiklamellen und -zellen vor Witterungseinflüssen geschützt. Weiterhin besteht keine Verschmutzungsgefahr, so dass der Wirkungsgrad der Solarzellen über lange Zeit unverändert aufrechterhalten wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Photovoltaikmodul ein zusätzliches wärme- und Schallisolationselement bildet.
  • Als lichtdurchlässiges Material wird zweckmäßigerweise Glas verwendet. Andere Materialien, insbesondere lichtdurchlässige Kunststoffe wie Acrylglas, sind ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht auch die der lichteinfallsseitigen Wand gegenüberliegende Wand aus lichtdurchlässigem Material. Hierdurch kann der besondere Vorteil erzielt werden, dass das Photovoltaikmodul auch als eine Art Fenster verwendet werden kann, wobei die Photovoltaiklamellen je nach Anstellwinkel mehr oder weniger Licht durch das gesamte Modul hindurchlassen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Photovoltaiklamellen schwenkbar im Gehäuse gelagert sind. Hierdurch können die Photovoltaiklamellen dem Sonnengang nachgeführt oder auch nur auf einfache Weise in die optimale Schräglage gebracht werden. Weiterhin bietet die schwenkbare Anordnung der Photovoltaiklamellen den Vorteil, dass Räume wahlweise mit Sonnenlicht durchflutet oder aber auch beschattet werden können. Ein derartiges Photovoltaikmodul kann somit zusätzlich auch als variables Beschattungselement verwendet werden. Alternativ hierzu ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, die Photovoltaiklamellen nicht schwenkbar im Gehäuse zu fixieren.
  • Vorzugsweise sind die Photovoltaiklamellen mittels eines Magnetantriebs in unterschiedliche Schwenklagen bringbar, wobei der Magnetantrieb eine außerhalb des Gehäuses angeordnete, magnetische Stelleinrichtung umfasst. Ein derartiger Magnetantrieb ermöglicht es auf besonders einfache Weise, dass das Gehäuse des Photovoltaikmoduls vollkommen gasdicht ausgeführt wird, da der Magnetantrieb von außen berührungslos auf die Photovoltaiklamellen einwirken kann. Die gasdichte Ausführung des Gehäuses bietet besondere Vorteile in Bezug auf Wärme- und Schallisolation sowie in Bezug auf die Vermeidung von Verschmutzungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Photovoltaiklamellen an ihrer Rückseite mit einer lichtreflektierenden Schicht versehen. Hierdurch können die Photovoltaiklamellen bei Dunkelheit derart verstellt werden, dass sie Kunstlicht in den Raum zurückstrahlen und dadurch die Lichtausbeute verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Gehäuse die Form eines geschlossenen Quaders. Hierdurch kann das Photovoltaikmodul auf besonders einfache Weise als Einbauelement verwendet und in Wände oder Dächer integriert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische, schematische Darstellung der wichtigsten Teile des erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls,
  • 2: eine stirnseitige Ansicht des Photovoltaikmoduls von 1,
  • 3: eine Seitenansicht des Photovoltaikmoduls von 1, und
  • 4: eine Draufsicht auf das Photovoltaikmodul von 1.
  • Aus den 1 bis 4 ist ein Photovoltaikmodul 1 ersichtlich, das unter anderem als Glaskonstruktionselement zum Einbau in Wände, Dächer etc., d. h. als Teil eines Baukörpers, verwendet werden kann.
  • Das Photovoltaikmodul 1 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 2 mit einer ebenen vorderen Wand 3, einer hierzu parallelen hinteren Wand 4, seitlichen Stirnwänden 5, 6, einer oberen Stirnwand 7 und einer unteren Stirnwand 8 auf. Die Wände 38 bilden einen gasdicht geschlossenen, dichten Hohlkörper. Die vordere und hintere Wand 3, 4 bestehen jeweils aus lichtdurchlässigen Glasplatten. Je nach Einsatzzweck ist es jedoch auch möglich, lediglich die vordere Wand 3, die auf der Lichteinfallseite liegt, aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Glas, auszubilden, und für die hintere Wand 4 ein anderes, auch lichtundurchlässiges Material zu verwenden, beispielsweise Metall oder Kunststoff.
  • Die seitlichen Stirnwände 5, 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig, so dass sie zwei parallele Seitenschenkel bilden, an denen die Wände 3, 4 von außen angesetzt werden können. Eine derartige Querschnittsform ist jedoch optional und kann in Abhängigkeit der speziellen Ausführungsform des Photovoltaikmoduls 1 variieren. Die obere und untere Stirnwand 7, 8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als ebene Platten ausgeführt, können jedoch wiederum auch je nach spezieller Ausführung des Photovoltaikmoduls 1 in der Querschnittsform variieren.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 befinden sich sieben zueinander parallel angeordnete Photovoltaiklamellen 9. Jede Photovoltaiklamelle 9 weist sechs Photovoltaikzellen 10 auf, die in einer Reihe dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Anzahl der Photovoltaiklamellen und die Anzahl der Photovoltaikzellen pro Photovoltaiklamelle kann jedoch je nach Größe des Photovoltaikmoduls 1 und der Photovoltaikzellen 10 in weitem Umfang variieren.
  • Die Photovoltaiklamellen 9 weisen jeweils in ihren gegenüberliegenden Endbereichen vorstehende Lagerzapfen 11 auf, mit denen sie in den seitlichen Stirnwänden 5, 6 schwenkbar gelagert sind. Die Lager sind mit 12 bezeichnet. Auf diese Weise können die Photovoltaiklamellen 9 um ihre mittige Längsachse geschwenkt werden, so dass der Winkel, den die Photovoltaikzellen 10 zur Hauptebene des Photovoltaikmoduls 1 einnehmen, verändert werden kann. Die Breite der Photovoltaiklamellen 9 ist, wie aus 2 ersichtlich, geringer als der Abstand zwischen benachbarten Schwenkachsen, so dass sich die Photovoltaiklamellen 9 nicht berühren, auch wenn sie vollkommen parallel zur Hauptebene des Photovoltaikmoduls 1 ausgerichtet sind, d. h. bei der Darstellung von 2 vollkommen vertikal angeordnet wären.
  • Soll das Photovoltaikmodul 1 nicht nur als Stromerzeugungseinrichtung, sondern auch als Beschattungselement verwendet werden, beträgt der bevorzugte Schwenkbereich für die Photovoltaiklamellen 9 etwa 180°. Beim Einsatz des Photovoltaikmoduls 1 als reines Stromerzeugungsmodul dürfte ein Schwenkbereich von 90° in den meisten Fällen ausreichend sein.
  • Das Verschwenken der Photovoltaiklamellen 9 erfolgt berührungslos über einen nicht näher dargestellten Magnetantrieb. Hierzu weist der Magnetantrieb eine in den Figuren lediglich schematisch dargestellte Stelleinrichtung 13 auf, die an der Außenseite der seitlichen Stirnwand 6 angeordnet ist. Diese Stelleinrichtung 13 kann beispielsweise eine verschiebbare Stange umfassen, die entweder selbst Magnete trägt oder aus einem ferromagnetischen Material besteht und mit ferromagnetischen Elementen oder Magneten zusammenwirkt, die an den Photovoltaiklamellen 9 angeordnet sind. Die Magnete bzw. ferromagnetischen Elemente sind dabei derart angeordnet und zueinander ausgerichtet, dass bei einem Verschieben der Schubstange in Längsrichtung die Photovoltaiklamellen 9 entsprechend verschwenkt werden. Bei Vorhandensein eines derartigen Magnetantriebs besteht die seitliche Stirnwand 6 zweckmäßigerweise aus einem Material, das die Übertragung der magnetischen Kraft nicht oder nur minimal beeinträchtigt.
  • Es ist ohne weiteres denkbar, anstelle eines Magnetantriebs andere Antriebe, beispielsweise einen mechanischen Antrieb, mit dem die Photovoltaiklamellen 9 direkt gekoppelt sind, vorzusehen. Beispielsweise ist es denkbar, die Lagerzapfen 11 durch die seitliche Stirnwand 6 abgedichtet hindurchzuführen und auf mechanische Weise mit einem Schwenkantrieb, beispielsweise einem Elektromotor, zu koppeln.
  • Die Stelleinrichtung 13 ist mit einer lediglich in 1 schematisch dargestellten Regelelektronik 14 verbunden, welche beispielsweise mittels eines Programms oder mittels Signalen, die sie von Lichtsensoren erhält, die Stelleinrichtung 13 derart aktiviert, dass die Photovoltaikzellen 10 je nach Wunsch des Benutzers optimal in Richtung Sonne ausgerichtet sind und damit den größtmöglichen Stromerzeugungs-Wirkungsgrad liefern oder in der gewünschten Weise als Beschattungselemente dienen.
  • Alternativ zur beschriebenen Ausführungsform mit schwenkbaren Photovoltaiklamellen 9 ist es auch ohne weiteres möglich, die Photovoltaiklamellen 9 fest in einem bestimmten Winkel innerhalb des geschlossenen Gehäuses 2 anzuordnen. In diesem Fall sind Stelleinrichtung 13 und Regelelektronik 14 nicht erforderlich. Weiterhin ist es auch ohne weiteres möglich, das gesamte Photovoltaikmodul 1 in unterschiedlichen Schräg- und Drehlagen an einem Baukörper zu fixieren oder in diesen zu integrieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6870087 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Photovoltaikmodul mit mehreren parallel zueinander angeordneten, jeweils mindestens eine Photovoltaikzelle (10) aufweisenden Photovoltaiklamellen (9) und mit einem die Photovoltaiklamellen (9) umgebenden Gehäuse (2), an dem die Photovoltaiklamellen (9) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als geschlossener, dichter, die Photovoltaiklamellen (9) vollständig einschließender Hohlkörper mit Wänden (48) ausgebildet ist, von denen zumindest die auf der Lichteinfallseite angeordnete Wand (3) aus lichtdurchlässigem Material besteht.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die der lichteinfallseitigen Wand (3) gegenüberliegende Wand (4) aus lichtdurchlässigem Material besteht.
  3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) die Form eines geschlossenen Quaders hat.
  4. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaiklamellen (9) schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert sind.
  5. Photovoltaikmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaiklamellen mittels eines Magnetantriebs in unterschiedliche Schwenklagen bringbar sind, wobei der Magnetantrieb eine außerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Stelleinrichtung (13) umfasst.
  6. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaiklamellen (9) an ihrer Rückseite mit einer lichtreflektierenden Schicht versehen sind.
DE202007017775U 2007-12-20 2007-12-20 Photovoltaikmodul Expired - Lifetime DE202007017775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017775U DE202007017775U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Photovoltaikmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017775U DE202007017775U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Photovoltaikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017775U1 true DE202007017775U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017775U Expired - Lifetime DE202007017775U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Photovoltaikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017775U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003092C2 (nl) * 2009-06-26 2010-12-28 Marion Hillegonda Anna Jonge Houdersysteem voor zonnepanelen.
DE102009022125A1 (de) * 2009-05-20 2011-02-10 Energetica Holding Gmbh Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
ES2385244A1 (es) * 2010-09-02 2012-07-20 Ignacio José Pou De Los Mozos Módulo solar de láminas de células fotovoltaicas.
WO2013036112A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Wallvision B.V. Outside wall cladding element and an outside wall provided with such an outside wall cladding element
GB2466587B (en) * 2010-03-25 2014-02-26 Artjoms Vorobjovs Solar plant window
WO2014086970A3 (de) * 2012-12-06 2014-07-31 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
DE102013103185A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe
DE102015115844A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Aufzugswerke Schmitt + Sohn Gmbh & Co. Kg Aufzugsanlage in einem Schachtgerüst mit einer Photovoltaik-Steuerung
WO2017186592A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Agc Glass Europe Assembly
CN111010075A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 杭州首电能源科技有限公司 一种城市生活用的太阳能光伏***

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028820A2 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Harry Teddy Züllig Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
JPS58197781A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 太陽電池を組み込んだ窓
US5221363A (en) * 1991-02-28 1993-06-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar cell window fitting
JPH07145687A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Fujita Corp 建物の二重窓
DE10053408A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Bodo Kerl Fenstereinheit mit in den Scheibenzwischenraum integrierter Licht- und Wärmeschutzblende
DE10109643A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Zsw Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
US6870087B1 (en) 2001-09-14 2005-03-22 Patrick Gallagher Assembly method and apparatus for photovoltaic module
US20050102934A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Winarski Tyson Y. Window that generates solar-power electricity
JP2007231613A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Tokyo Electric Power Co Inc:The ブラインド内蔵複層ガラス装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028820A2 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Harry Teddy Züllig Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
JPS58197781A (ja) * 1982-05-12 1983-11-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 太陽電池を組み込んだ窓
US5221363A (en) * 1991-02-28 1993-06-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar cell window fitting
JPH07145687A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Fujita Corp 建物の二重窓
DE10053408A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Bodo Kerl Fenstereinheit mit in den Scheibenzwischenraum integrierter Licht- und Wärmeschutzblende
DE10109643A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Zsw Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
US6870087B1 (en) 2001-09-14 2005-03-22 Patrick Gallagher Assembly method and apparatus for photovoltaic module
US20050102934A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Winarski Tyson Y. Window that generates solar-power electricity
JP2007231613A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Tokyo Electric Power Co Inc:The ブラインド内蔵複層ガラス装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022125A1 (de) * 2009-05-20 2011-02-10 Energetica Holding Gmbh Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
EP2433310A1 (de) * 2009-05-20 2012-03-28 Energetica Holding GmbH Isolierglasverbund mit schräg angeordneten photovoltaik zellen und verfahren zur herstellung und anwendung
NL2003092C2 (nl) * 2009-06-26 2010-12-28 Marion Hillegonda Anna Jonge Houdersysteem voor zonnepanelen.
GB2466587B (en) * 2010-03-25 2014-02-26 Artjoms Vorobjovs Solar plant window
ES2385244A1 (es) * 2010-09-02 2012-07-20 Ignacio José Pou De Los Mozos Módulo solar de láminas de células fotovoltaicas.
US9331630B2 (en) 2011-09-05 2016-05-03 Wallvision B.V. Outside wall cladding element and an outside wall provided with such an outside wall cladding element
WO2013036112A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Wallvision B.V. Outside wall cladding element and an outside wall provided with such an outside wall cladding element
WO2014086970A3 (de) * 2012-12-06 2014-07-31 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
DE102012111884B4 (de) * 2012-12-06 2017-04-13 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-Isolierglaseinheit und Fenster mit einer Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
DE102013103185A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe
DE102015115844A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Aufzugswerke Schmitt + Sohn Gmbh & Co. Kg Aufzugsanlage in einem Schachtgerüst mit einer Photovoltaik-Steuerung
WO2017186592A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Agc Glass Europe Assembly
EA038590B1 (ru) * 2016-04-29 2021-09-20 Агк Гласс Юроп Конструкция
CN111010075A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 杭州首电能源科技有限公司 一种城市生活用的太阳能光伏***
CN111010075B (zh) * 2019-12-26 2020-11-24 浙江欧橡科技有限公司 一种城市生活用的太阳能光伏***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE102004054755A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP0028820A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
WO2003052232A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE2848647A1 (de) Sonnenkollektor
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
EP1873321A2 (de) Bauwerk mit einem, zumindest ein Solarelement aufweisenden Dach
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
DE19704794A1 (de) Verkleidung einer Fassade
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE2559226C3 (de) Nach Norden gerichtete Lichtkuppel
EP0622501A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
WO2012101237A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE2920470A1 (de) Einrichtung zur nutzung von sonnenenergie
AT507498B1 (de) Solarmodulsystem
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE10028433A1 (de) Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen
DE1509074A1 (de) Oberlichte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101129

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031048000

Ipc: H02S0030100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031048000

Ipc: H02S0030100000

Effective date: 20140821

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701