DE212016000157U1 - Rauchfallenvorrichtung und System - Google Patents

Rauchfallenvorrichtung und System Download PDF

Info

Publication number
DE212016000157U1
DE212016000157U1 DE212016000157.4U DE212016000157U DE212016000157U1 DE 212016000157 U1 DE212016000157 U1 DE 212016000157U1 DE 212016000157 U DE212016000157 U DE 212016000157U DE 212016000157 U1 DE212016000157 U1 DE 212016000157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
riser
passage
cover member
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000157.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Traeger Pellet Grills Inc
Original Assignee
Traeger Pellet Grills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traeger Pellet Grills Inc filed Critical Traeger Pellet Grills Inc
Publication of DE212016000157U1 publication Critical patent/DE212016000157U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0641Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with forced air circulation, e.g. air fryers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0664Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0754Roasting devices for outdoor use; Barbecues with blowers providing forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Rauchfallenvorrichtung, aufweisend: ein Abdeckelement mit einer oberen Wand und einer Seitenwand, welche sich von der oberen Wand aus erstreckt, wobei die obere Wand und die Seitenwand einen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen; ein röhrenförmiges Steigrohr, welches um eine Öffnung angeordnet ist und sich in den Hauptteilhohlraum erstreckt, wobei das Steigrohr einen Durchlass aufweist, der in dem Hauptteilhohlraum angeordnet ist und in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht; und ein Abstützelement zum Stützen des Abdeckelements relativ zu dem Steigrohr derart, dass die Seitenwand sich um einen Abschnitt des Steigrohrs erstreckt und die obere Wand den Durchlass nicht abdichtet, so dass der Hauptteilhohlraum in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme, Verfahren und Einrichtungen zum Grillen und/oder Räuchern von Lebensmitteln. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Rauchfallenvorrichtung und Systeme und Verfahren damit. Spezieller betrifft die vorliegende Offenbarung ein Fettverwaltungssystem mit einer Rauchfallenvorrichtung zum Verhindern des Entweichens von Rauch und/oder Wärme aus dem internen Grillabteil einer Grilleinrichtung.
  • Verwandte Technik
  • Das Grillen und Räuchern von Lebensmitteln umfasst typischerweise die Verwendung einer Grilleinrichtung mit einem internen Grillabteil. Wenn der Deckel geschlossen ist, kann die Grilleinrichtung Wärme und Rauch innerhalb des internen Grillabteils halten, um das Lebensmittel zu garen und zu räuchern. Grilleinrichtungen können auch eine Rauch- oder Wärmeabführung zum Abführen des Rauchs oder der Wärme aus dem internen Grillabteil und Mittel zum Entfernen von Fett von dem Lebensmittel aufweisen. Leider führen die Mittel zum Entfernen von Fett oft Rauch und Wärme ab (z. B. bevor sie auf effiziente Weise zum Garen des Lebensmittels verwendet werden können). Zum Beispiel können die Mittel zum Entfernen von Fett eine Öffnung in der Hauptteilwand der Grilleinrichtung umfassen. Fett kann durch die Öffnung hinaus tropfen, um in einer Fettauffangvorrichtung gesammelt zu werden. Die Öffnung kann jedoch auch Rauch und Wärme ermöglichen, aus dem internen Grillabteil zu entweichen. Dies kann zu ineffizientem Garen und einer ungewünschten Ästhetik beitragen, wenn der Rauch aus der Grilleinrichtung hervorquillt.
  • Demgemäß haben Grilleinrichtungen und -systeme eine Reihe von Nachteilen, die angegangen werden können.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung lösen eines oder mehrere der vorstehenden Aufgaben oder andere Probleme im Stand der Technik von Systemen, Verfahren und Einrichtungen zum Verhindern des Entweichens von Rauch und/oder Wärme aus dem internen Grillabteil einer Grilleinrichtung. Insbesondere betreffen Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung eine Rauchfallenvorrichtung und, spezieller, ein Fettverwaltungssystem mit einer Rauchfallenvorrichtung, das die Entfernung von Fett ohne wesentlichem Verlust von Rauch und/oder Wärme aus dem internen Grillabteil einer Grilleinrichtung ermöglicht.
  • Zum Beispiel umfassen eine oder mehrere Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung eine Rauchfallenvorrichtung, welche eine Reuse mit einem Reusenhauptteil und einer Reusenabdeckung aufweist. In bestimmten Ausführungsformen weist die Rauchfallenvorrichtung ein Abdeckelement auf. Das Abdeckelement bzw. die Reusenabdeckung kann einen im Wesentlichen konkaven Hauptteil mit einer oberen Abdeckwand und einer Seitenwand aufweisen, die sich von der oberen Abdeckwand aus erstreckt. Die obere Abdeckwand und die Seitenwand können einen internen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen. In einigen Ausführungsformen kann die Rauchfallenvorrichtung auch ein Abstützelement aufweisen, das sich derart in den internen Hauptteilhohlraum hinein erstreckt, dass sich mindestens ein Abschnitt der Seitenwand unter den Abschnitt des Abstützelements erstreckt, das innerhalb des internen Hauptteilhohlraums angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann das Abdeckelement oder ein Abschnitt davon auf dem Abdeckelement oder einem Abschnitt davon ruhen und/oder von diesem gestützt sein.
  • Weitere Ausführungsformen können ein Fettverwaltungssystem mit der Rauchfallenvorrichtung und einer Fettöffnung aufweisen. Die Rauchfallenvorrichtung kann über der Fettöffnung angeordnet sein (z. B. derart, dass die obere Abdeckwand und die Seitenwand die Fettöffnung von oben und von der Seite abschirmen und/oder bedecken). Insbesondere kann sich mindestens ein Abschnitt der Seitenwand derart unter die Fettöffnung erstrecken, dass die Fettöffnung zumindest teilweise innerhalb des internen Hauptteilhohlraums angeordnet ist. Das Fettverwaltungssystem kann auch Mittel, Mechanismen, Einrichtungen oder Baugruppen zum Transportieren von Fett zu der Fettöffnung umfassen. Zum Beispiel kann das Fettverwaltungssystem ein oder mehrere Fettflusselemente (z. B. einen Kanal, einen Trog, eine Rinne, ein Rohr, einen Behälter, einen Kübel usw.) zum Transportieren von Fett zu der Fettöffnung umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Fettöffnung oberhalb des Bodens eines Fettkübels angeordnet sein und/oder sich von diesem Boden aus aufwärts fortsetzen.
  • Eines oder mehrere der Fettflusselemente kann Fett in den Fettkübel transportieren. Die sich von dem Boden des Fettkübels aus fortsetzende Fettöffnung kann durch die Rauchfallenvorrichtung teilweise bedeckt sein. Das Abstützelement kann jedoch sicherstellen, dass die obere Abdeckwand die Öffnung nicht abdichtet. Fett in dem Fettkübel kann sich durch Fließen unterhalb der Seitenwand um den Öffnungsfortsatz ansammeln. Wenn sich das Fett bis zu einer Höhe ansammelt, die ausreichend ist, um die Oberseite des Öffnungsfortsatzes zu übersteigen, kann das Fett in und/oder durch die Öffnung fließen. Das angesammelte Fett kann jedoch auch das untere Ende des Abdeckelements derart umgeben, dass im Wesentlichen unterbunden und/oder verhindert ist, dass Rauch unter der Seitenwand, in den Hauptteilhohlraum hinein und hinaus durch die Fettöffnung entweicht.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile von Umsetzungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Anwenden derartiger Umsetzungsbeispiele erlernt werden. Die Merkmale und Vorteile derartiger Umsetzungen können mit den Mitteln und Kombinationen, welche in den beigefügten Ansprüchen speziell aufgezeigt sind, realisiert und erhalten werden. Diese und weitere Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen vollständiger ersichtlich oder können durch die Anwendung derartiger wie folgt dargelegter Umsetzungsbeispiele erlernt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um zu beschreiben, auf welche Weise die vorstehend erwähnten und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung erhalten werden können, wird eine speziellere Beschreibung der vorstehend kurz beschriebenen Umsetzungen mit Bezug auf deren spezifische Umsetzungen, welche in den angehängten Zeichnungen veranschaulicht sind, erstellt. Zum besseren Verständnis wurden in allen begleitenden Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Verständnis, dass diese Zeichnungen nur typische Umsetzungen der Erfindung darstellen und sie deswegen nicht als deren Schutzumfang beschränkend betrachtet werden sollen, wird die Erfindung mit zusätzlicher Konkretisierung und Ausführlichkeit unter Verwendung der begleitenden Zeichnungen beschrieben und erläutert. Bei den Zeichnungen gilt:
  • 1A und 1B veranschaulichen eine Grilleinrichtung in einer geschlossenen (1A) bzw. geöffneten (1B) Ausgestaltung gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A und 2B veranschaulichen eine Querschnittsansicht (2A) bzw. eine Teilschnittansicht (2B) der Grilleinrichtung aus 1A und 1B mit einem Fettverwaltungssystem mit der Rauchfallenvorrichtung gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 veranschaulicht eine ausführliche Schnittansicht der Grilleinrichtung aus 1A und 1B und zeigt bestimmte Merkmale des Fettverwaltungssystems mit der Rauchfallenvorrichtung gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung;
  • 4A und 4B veranschaulichen jeweils eine perspektivische Ansicht der Grilleinrichtung aus 1A und 1B in der geschlossenen Ausgestaltung und zeigen ein Entfernen eines Abschnitts des Fettverwaltungssystems gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 veranschaulicht eine schematische Ansicht bestimmter Merkmale des Fettverwaltungssystems mit der Rauchfallenvorrichtung gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung;
  • 6A und 6B veranschaulicheneine ausführliche Ansicht der Grilleinrichtung aus 1A und 1B in der geöffneten Ausgestaltung mit dem Fettverwaltungssystem mit der Rauchfallenvorrichtung mit einem (5A) bzw. ohne einen (5B) Abschnitt der Rauchfallenvorrichtung gemäß einer Umsetzung der vorliegenden Offenbarung; und 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Filtereinrichtung, die in bestimmten Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung nützlich ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor die vorliegende Offenbarung ausführlich beschrieben wird sei darauf hingewiesen, dass diese Offenbarung nicht auf die konkreten Parameter der beispielhaft veranschaulichten Systeme, Vorrichtungen, Baugruppen, Produkte, Einrichtungen, Bausätze, Verfahren und/oder Prozesse, welche natürlich abweichen können, eingeschränkt ist. Es versteht sich auch, dass ein Großteil der vorliegend verwendeten Terminologie – wenn nicht sogar die gesamte – nur dem Zweck dient, spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und nicht notwendigerweise dazu bestimmt ist, den Schutzumfang der Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Die vorliegende Offenbarung wird zwar ausführlich mit Bezug auf spezifische Ausgestaltungen, Ausführungsformen und/oder deren Umsetzungen beschrieben, die Beschreibungen sind jedoch nur veranschaulichend und sollen nicht als den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränkend betrachtet werden.
  • Diverse Aspekte der vorliegenden Offenbarung einschließlich Einrichtungen, Systemen, Verfahren usw. können mit Bezug auf ein oder mehrere Ausführungs- oder Umsetzungsbeispiele veranschaulicht sein. Die Begriffe „Ausführungsbeispiel“ und/oder „Umsetzungsbeispiel“, wie sie hier verwendet werden, bedeuten „als ein Beispiel oder eine Veranschaulichung dienend“ und sollen nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen vorliegend offenbarten Ausführungsformen oder Umsetzungen betrachtet werden. Außerdem umfasst ein Bezug auf eine „Umsetzung“ der vorliegenden Offenbarung oder Erfindung einen spezifischen Bezug auf eine oder mehrere ihrer Ausführungsformen und umgekehrt; er soll Veranschaulichungsbeispiele bereitstellen, ohne den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, welcher durch die angefügten Ansprüche und nicht durch die folgende Beschreibung angegeben ist.
  • Weiterhin haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe, sofern nicht anderweitig definiert, die gleiche Bedeutung wie sie ein Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung gemeinhin annehmen würde. Zwar können einige Verfahren, Materialien, Komponenten usw., welche den hier beschriebenen ähnlich oder identisch sind, beim Umsetzen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, vorliegend werden jedoch nur bestimmte beispielhafte Verfahren, Materialien, Komponenten usw. beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Einzahlformen „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“, wie sie in dieser Spezifikation und den beigefügten Ansprüchen verwendet werden, die Mehrzahlreferenten einschließen, es sei denn der Inhalt diktiert dies eindeutig anderweitig. Somit umfasst zum Beispiel ein Bezug auf eine „Spalte“ eine, zwei oder mehrere Spalten. Auf ähnliche Weise soll ein Bezug auf mehrere Referenten als einen einzelnen Referenten und/oder mehrere Referenten umfassend interpretiert werden, es sei denn der Inhalt und/oder Kontext diktiert dies eindeutig anderweitig. Ein Bezug auf „Spalten“ erfordert somit nicht notwendigerweise mehrere solcher Spalten. Es versteht sich stattdessen, dass hier, unabhängig von der Konjugation, eine oder mehrere Spalten erwogen werden.
  • In dieser Anmeldung wird das Wort „können“ in einem gestattenden Sinne verwendet (d. h. mit der Bedeutung, das Potenzial zu etwas besitzen) und nicht im zwingenden Sinne (d. h. mit der Bedeutung müssen). Außerdem sollen die Begriffe „umfassen“, „mit“, „involvieren“, „enthalten“, „dadurch gekennzeichnet, dass“ sowie deren Varianten (z. B. „umfasst“, „involviert“, „enthält“ usw.) und ähnliche hier und in den Ansprüchen verwendete Begriffe einschließend und/oder offen sein, sie sollen die gleiche Bedeutung wie das Wort „aufweisen“ und dessen Varianten (z. B. „weist auf“) haben, und sie schließen keine zusätzlichen, nicht erwähnten Elemente oder Verfahrensschritte aus, [...] veranschaulichend.
  • Diverse Aspekte der vorliegenden Offenbarung können durch Beschreiben von gekoppelten, angebrachten, verbundenen und/oder zusammengefügten Komponenten veranschaulicht sein. Vorliegend werden die Begriffe „gekoppelt“, „angebracht“, „verbunden“ und/oder „zusammengefügt“ verwendet, um entweder eine direkte Assoziation zwischen zwei Komponenten oder, wo dies angemessen ist, eine indirekte Assoziation miteinander durch dazwischenliegende Komponenten oder Zwischenkomponenten anzuzeigen. Wenn im Gegensatz dazu jedoch auf eine Komponente als mit einer anderen Komponente „direkt gekoppelt“, „direkt angebracht, „direkt verbunden“ und/oder „direkt zusammengefügt“ Bezug genommen wird, sind weder dazwischenliegenden Elemente vorhanden noch werden diese erwogen. Die vorliegend verwendeten Begriffe „Verbindung“, „verbunden“ und dergleichen implizieren somit nicht notwendigerweise direkten Kontakt zwischen den zwei oder mehreren Elementen. Weiterhin sind gekoppelte, angebrachte, verbundene und/oder zusammengefügte Komponenten nicht notwendigerweise (lösbar oder dauerhaft) aneinander befestigt. Beispielsweise kann Koppeln, Anbringen, Verbinden und/oder Zusammenfügen in einigen Umsetzungen ein gemeinsames oder anderweitig benachbartes Platzieren, Positionieren und/oder Anordnen der Komponenten umfassen.
  • Vorliegend verwendete Richtungs- und/oder willkürliche Begriffe wie „Oberseite“, „Unterseite“, „vorderes“, „hinteres“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „hoch“, „runter“, „oberes“, „unteres“, „inneres“, „äußeres“, „intern“, „extern“, „Innere“, „Äußere“, „Vorder-“, „Hinter-“, „nah“, „fern“ und dergleichen können der Einfachheit halber und/oder ausschließlich, um relative Richtungen und/oder Ausrichtungen anzuzeigen, verwendet werden und sollen nicht anderweitig dazu dienen, den Schutzumfang der Offenbarung einschließlich der Spezifikation, Erfindung und/oder Ansprüche zu beschränken. Demgemäß sollen derartige Richtungs- und/oder willkürliche Begriffe nicht als notwendigerweise eine spezifische Reihenfolge oder Position erfordernd ausgelegt werden.
  • Zum besseren Verständnis wurden, wo dies möglich war, gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche, in mehreren Figuren vorkommende Elemente zu bezeichnen. Weiterhin können alternative Ausgestaltungen eines konkreten Elements jeweils gesonderte, der Elementnummer nachgestellte Buchstaben aufweisen. Demgemäß kann ein nachgestellter Buchstabe dazu verwendet werden, um alternative Entwürfe, Strukturen, Funktionen Umsetzungen und/oder Ausführungsformen eines Elements oder Merkmals ohne einen nachgestellten Buchstaben zu bezeichnen. Auf ähnliche Weise können mehrfache Exemplare eines Elements und/oder Unterelemente eines Oberelements jeweils gesonderte, der Elementnummer nachgestellte Buchstaben aufweisen. In jedem Fall kann die Elementbezeichnung ohne einen nachgestellten Buchstaben verwendet werden, um allgemein auf Exemplare des Elements oder auf ein beliebiges der alternativen Elemente zu verweisen. Elementbezeichnungen mit einem nachgestellten Buchstaben können verwendet werden, um auf ein spezifisches Exemplar des Elements zu verweisen oder um mehrfache Verwendung des Elements zu kennzeichnen oder Aufmerksamkeit auf diese zu lenken. Elementbezeichnungen mit einem nachgestellten Buchstaben sollen jedoch nicht auf die spezifische(n) und/oder besondere(n) Ausführungsform(en), bei welcher/welchen sie veranschaulicht sind, eingeschränkt sein. Anders ausgedrückt soll ein Bezug auf ein spezifisches Merkmal in Bezug auf eine Ausführungsform nicht als auf Anwendungen ausschließlich innerhalb der Ausführungsform eingeschränkt aufgefasst werden.
  • Es versteht sich außerdem, dass, wenn zwei oder mehr Werte oder ein Wertebereich (z. B. weniger als, größer als, mindestens und/oder bis zu einem bestimmten Wert und/oder zwischen zwei erwähnten Werten) offenbart oder erwähnt werden, beliebige spezifische Werte oder Wertebereiche, welche zwischen den offenbarten Werten oder im offenbarten Wertebereich liegen, hier ebenfalls offenbart und erwogen sind. Ein Offenbaren einer veranschaulichenden Abmessung oder eines Abstands von weniger als oder gleich 10 Einheiten oder zwischen 0 und 10 Einheiten umfasst veranschaulichend ein spezifisches Offenbaren von: (i) einer Abmessung von 9 Einheiten, 5 Einheiten, 1 Einheit oder eines beliebiges Werts zwischen 0 und 10 Einheiten einschließlich 0 Einheiten und/oder 10 Einheiten und/oder (ii) eine Abmessung zwischen 9 Einheiten und 1 Einheit, zwischen 8 Einheiten und 2 Einheiten, zwischen 6 Einheiten und 4 Einheiten und/oder eines beliebigen anderen Wertebereichs zwischen 0 und 10 Einheiten.
  • An den veranschaulichten Ausführungsformen können diverse Modifikationen vorgenommen werden, ohne von dem Geist und Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Zwar wurden hier diverse Aspekte und Ausführungsformen offenbart, es werden jedoch weitere Aspekte und Ausführungsformen erwogen. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass Systeme, Vorrichtungen, Baugruppen, Produkte, Einrichtungen, Bausätze, Verfahren und/oder Prozesse gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in anderen vorliegend offenbarten und/oder beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Eigenschaften, Merkmale, Komponenten, Mitglieder und/oder Elemente aufweisen, integrieren oder anderweitig umfassen können. Somit soll ein Bezug auf ein spezifisches Merkmal in Bezug auf eine Ausführungsform nicht als auf Anwendungen ausschließlich innerhalb der Ausführungsform eingeschränkt aufgefasst werden.
  • Die vorliegend verwendeten Überschriften dienen ausschließlich organisatorischen Zwecken und sind nicht dafür vorgesehen, den Schutzumfang der Ansprüche oder der Beschreibung zu beschränken.
  • Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung umfassen Systeme, Verfahren und Einrichtungen zum Grillen und/oder zum Verhindern des Entweichens von Rauch und/oder Wärme aus dem internen Grillabteil einer Grilleinrichtung. Insbesondere betreffen bestimmte
  • Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung eine Rauchfallenvorrichtung und, spezieller, ein Fettverwaltungssystem mit einer Rauchfallenvorrichtung, das die Entfernung von Fett ohne wesentlichem Verlust von Rauch und/oder Wärme aus dem internen Grillabteil einer Grilleinrichtung ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass, obwohl Bezug auf „Grills“, „grillen“, „Grilleinrichtungen“, „Grillsysteme“ und dergleichen genommen wird, die vorliegende Offenbarung auch Räuchern, Backen, Rösten, Schmoren, Braten und andere Lebensmittelzubereitungsverfahren sowie Einrichtungen und Systeme zum Erwärmen, Garen und/oder Zubereiten von Lebensmitteln auf eine der vorstehend erwähnten Weisen oder andere Weise umfasst. Ebenso wird zwar auf einen „Ofenbereich“, „Garbereich“, „Heizbereich“ und dergleichen Bezug genommen, die vorliegende Offenbarung umfasst jedoch auch diverse zum Erhitzen geeignete Räume einschließlich offener Grilloberflächen (z. B. der Umgebungsluft ausgesetzte), geschlossener Brennöfen und Öfen, Heizräume, welche selektiv geöffnet und geschlossen werden können, und dergleichen. Die vorliegend beschriebenen besonderen Merkmale, Ausgestaltungen, Gestaltungseigenschaften und/oder Komponenten (Baugruppen) können demgemäß auf viele unterschiedliche, über Garen und anderweitiges Zubereiten von Lebensmitteln hinausgehende Anwendungsgebiete anwendbar sein. Diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete werden hier auch erwogen. Ein Bezug auf einen oder mehrere „Grills“, „Grillen“, „Grilleinrichtungen“, „Grillsysteme“ und dergleichen oder eine oder mehrere Komponenten davon soll nicht derart verstanden werden, dass er nur auf Anwendungen, welche Grilleinrichtungen oder das Grillen von Lebensmitteln betreffen, beschränkt ist.
  • Grills der vorliegenden Offenbarung können unter Verwendung einer Vielzahl von Brennstoffen beheizt werden. Zum Beispiel umfasst die Offenbarung Grills, welche dazu eingerichtet sind, Propan und/oder Erdgas zu verbrennen, und Grills, welche dazu eingerichtet sind, Festbrennstoffe (z. B. Holzkohle, Briketts, Holz usw.) zu verbrennen. In einigen Ausführungsformen ist der Grill dazu eingerichtet, Holzpellets als Brennstoff zu verwenden. Außerdem sind in einigen Ausführungsformen Grills gemäß der vorliegenden Offenbarung dazu eingerichtet, bewegbar zu sein (z. B. mittels Rädern oder anderer beweglicher Elemente). In anderen Ausführungsformen können Grills als stationäre Geräte eingerichtet und/oder auf eine relativ dauerhafte Weise installiert sein (z. B. an eine Wand und/oder einen Boden geschraubt oder anders befestigt, oder auf andere Weise als Teil einer Küche oder eines Garbereichs installiert). Weiterhin können in einigen Ausführungsformen Grills gemäß der vorliegenden Offenbarung zum Gebrauch im Freien eingerichtet sein. Beispielsweise können bestimmte Regelungen und/oder Sicherheitsbedenken die Verwendung von Verbrennungs-Grills ausschließlich im Freien, in Außenbereichen, fernab von Strukturen, Vegetation und/oder anderen möglicherweise brennbaren Materialien fordern und/oder empfehlen.
  • Außerdem können bestimmte Ausführungsformen mit Bezug auf ein oder mehrere Metalle oder metallische Materialien beschrieben werden. Der Begriff „Metall“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Material, welches ein elementares Metall oder eine Metalllegierung, -mischung oder -kombination aufweist. Bestimmte Ausführungsformen können auch auf Wärme- und/oder Rauchverteilung und/oder -zirkulation Bezug nehmen. Es versteht sich, dass derartige Weisen einer Führung und/oder Verwendung von Wärme und/oder Rauch aktives Verteilen und/oder Zirkulieren und/oder passives Verteilen und/oder Zirkulieren umfassen können.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass einige der hierin enthaltenen Zeichnungen, auf welche hier Bezug genommen wird, schematisch sind, schaubildlich sind oder die Ausführungsbeispiele anders repräsentieren und dass sie die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Weiterhin sind zwar diverse Zeichnungen in einem Maßstab bereitgestellt, welcher für einige Ausführungsformen als funktionell erachtet wird, die Zeichnungen sind jedoch nicht notwendigerweise für alle erwogenen Ausführungsformen maßstäblich gezeichnet. Aus den Zeichnungen sollen deshalb keinen Schlussfolgerungen bezüglich der Notwendigkeit eines Maßstabs bzw. einer Größe gezogen werden. Stattdessen können die Proportionalität, der Maßstab, die Größe, die Form, die Funktion und/oder andere Merkmale der offenbarten Ausführungsformen geändert sein, ohne notwendigerweise vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen (es sei denn, ein derartiges Merkmal wird hier ausdrücklich als notwendig beschrieben).
  • Weiterhin werden, wie vorstehend beschrieben ist, wo dies möglich ist, bei den in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen gleiche Strukturen mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Vorliegend wird spezifische Sprache verwendet, um die Ausführungsbeispiele zu beschreiben. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Beschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung beabsichtigt ist. Stattdessen sei darauf hingewiesen, dass die zum Beschreiben der Ausführungsbeispiele verwendete Sprache ausschließlich veranschaulichend ist und nicht derart verstanden werden soll, dass sie den Schutzumfang der Offenbarung einschränkt (es sei denn, eine derartige Sprache wird hier ausdrücklich als notwendig beschrieben).
  • Änderungen und weitere Modifikationen der vorliegend veranschaulichten erfinderischen Merkmale und zusätzliche Anwendungen der vorliegend veranschaulichten Prinzipien, welche einem Fachmann, der diese Offenbarung besitzt, in den Sinn kommen würden, sollen als innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung liegend betrachtet werden. Jedes vorliegend beschriebene Merkmal kann mit einem anderen Merkmal einer gleichen oder verschiedenen vorliegend offenbarten Ausführungsform kombiniert werden, es sei denn, ein Merkmal ist derart beschrieben, dass es mit einem anderen Merkmal kombiniert werden muss. Weiterhin werden diverse bekannte Aspekte von veranschaulichenden Systemen, Verfahren, Vorrichtungen und dergleichen hier nicht besonders ausführlich beschrieben, um ein Verschleiern von Aspekten der Ausführungsbeispiele zu vermeiden.
  • In einer oder mehreren Umsetzungen weist die Rauchfallenvorrichtung eine Reuse mit einem Reusenhauptteil und einer Reusenabdeckung auf. In bestimmten Ausführungsformen weist die Rauchfallenvorrichtung ein Abdeckelement auf. Das Abdeckelement bzw. die Reusenabdeckung kann einen im Wesentlichen konkaven Hauptteil mit einer oberen Abdeckwand und einer Seitenwand aufweisen, die sich von der oberen Abdeckwand aus abwärts erstreckt, um einen internen Hauptteilhohlraum auszubilden. Die obere Abdeckwand und die Seitenwand können den internen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen, und das Abdeckelement kann einen unteren Hauptteilhohlraum aufweisen, der in der oder durch die Seitenwand ausgebildet ist.
  • Das Abdeckelement kann in einigen Ausführungsformen in einem Hohlraum eines Behälters angeordnet sein. Der Behälter kann einen Behälterboden und eine sich von dem Boden aus erstreckende Umfangswand aufweisen. Der Boden und die Umfangswand können den Behälterhohlraum teilweise begrenzen, und der Boden kann eine darin angeordnete Bodenöffnung aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Abdeckelement über der Bodenöffnung angeordnet sein. Der Behälter kann auch eine obere Öffnung aufweisen, die in der oder durch die Umfangswand ausgebildet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Behälter oder dessen Hohlraum dazu eingerichtet sein, eine Flüssigkeit darin zu halten. Zum Beispiel kann die Rauchfallenvorrichtung auch ein Steigrohr mit einer einkreisenden Seitenwand aufweisen, welche die Bodenöffnung umgibt und sich von dem Boden des Behälters aus in den Behälterhohlraum hinein erstreckt. Das Steigrohr kann auch einen Durchlass aufweisen, der innerhalb des Behälterhohlraums positioniert ist und in Flüssigkeitskommunikation mit der Bodenöffnung steht. Demgemäß kann das Steigrohr einen Öffnungsfortsatz aufweisen, der die Zugangsöffnung über den Boden und in den Behälterhohlraum hinein anhebt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Durchlass des Steigrohrs in dem Hauptteilhohlraum des Abdeckelements angeordnet und/oder positioniert sein. Zum Beispiel kann sich zumindest ein Abschnitt der Seitenwand derart von dem oberen Abdeckelement aus abwärts an dem Durchlass des Steigrohrs vorbei erstrecken, dass der Durchlass des Steigrohrs innerhalb des Hauptteilhohlraums angeordnet ist (z. B. derart, dass die obere Abdeckwand und die Seitenwand den Durchlass des Steigrohrs von oben und von der Seite bedecken und/oder abschirmen).
  • Zumindest ein Abschnitt eines unteren Endes der Seitenwand (gegenüber der oberen Abdeckwand) kann von dem Boden des Behälters (z. B. um eine erste Entfernung) separiert sein. Zum Beispiel kann die Rauchfallenvorrichtung auch ein Abstützelement aufweisen, welches das Abdeckelement oberhalb des Bodens stützt (derart, dass zumindest ein Abschnitt des unteren Endes der Seitenwand den Boden nicht berührt). Demgemäß kann das Abdeckelement oder ein Abschnitt davon in einigen Ausführungsformen auf dem Abdeckelement oder einem Abschnitt davon ruhen und/oder von diesem gestützt sein. Außerdem kann das Abstützelement das Abdeckelement derart oberhalb des Steigrohrs stützen, dass: (i) das Abdeckelement den Durchlass des Steigrohrs nicht gegenüber Flüssigkeiten abdichtet; (ii) der Durchlass des Steigrohrs in Flüssigkeitskommunikation mit dem Hauptteilhohlraum steht; und/oder (iii) der Hauptteilhohlraum in Flüssigkeitskommunikation mit dem Behälterhohlraum steht. Das Abstützelement kann sich von dem Boden, dem Steigrohr, dem Abdeckelement oder einer anderen Komponente aus erstrecken.
  • Es versteht sich daher, dass in einigen Ausführungsformen eine Flüssigkeit oder ein anderes Material in dem Behälterhohlraum den Behälter (ungehindert) durch die Bodenöffnung hindurch verlassen können, indem sie so unter die Seitenwand des Abdeckelements und dann über die Seitenwand des Steigrohrs laufen, dass sie durch den Durchlass in dem Steigrohr und durch die Öffnung in dem Behälterboden laufen.
  • Weitere Umsetzungen können ein Fettverwaltungssystem umfassen, das die Rauchfallenvorrichtung und Mittel, Mechanismen, Einrichtungen oder Baugruppen zum Transportieren von Flüssigkeiten zu dem Behälter oder dem Behälterhohlraum aufweist. Zum Beispiel kann das Fettverwaltungssystem ein oder mehrere Fettflusselemente (z. B. einen Kanal, einen Trog, eine Rinne, ein Rohr, einen Behälter, einen Kübel usw.) zum Transportieren von Fett zu dem Behälterhohlraum (durch die obere Öffnung in der Umfangsseitenwand) umfassen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Flüssigkeitsübertragungselement einen Flüssigkeitstransportkanal, dessen eines Ende benachbart zu der oberen Behälteröffnung positioniert ist, derart aufweisen, dass Fett oder andere flüssige Materialien über den Kanal in den Behälterhohlraum fließen können.
  • Die Flüssigkeit kann in dem Behälterhohlraum gehalten werden bis die obere Oberfläche die Seitenwand des Steigrohrs übersteigt und durch den Durchlass im Steigrohr läuft und durch die Öffnung im Behälterboden ausgespeist wird. Eine externe Fettfalle kann die ausgespeiste Flüssigkeit sammeln. In einigen Ausführungsformen füllt die Flüssigkeit einen Raum in dem Behälterhohlraum zwischen dem Boden und der Seitenwand des Abdeckelements. In anderen Ausführungsformen, kann das Fettverwaltungssystem ein verflüssigbares Füllmaterial aufweisen, das in dem Behälterhohlraum angeordnet ist, um den Raum in dem Behälterhohlraum zwischen dem Boden und der Seitenwand des Abdeckelements im Voraus zu füllen. Das im Voraus eingefüllte Material kann sicherstellen, dass verhindert ist, dass Rauch, der sich in dem Behälterhohlraum absetzt, durch die Bodenöffnung entweicht (z. B. bevor ausreichend Lebensmittelkomponenten erzeugt werden und/oder in den Behälterhohlraum übertragen werden, um dasselbe ohne das im Voraus eingefüllte Material zu erreichen).
  • In einigen Ausführungsform kann das verflüssigbare Material ein Öl, Wachs oder anderes Material umfassen, das bei einer Schmelztemperatur flüssig werden kann. Demgemäß wird durch die Verwendung bestimmter Materialien mit einer Tendenz und/oder Fähigkeit zum Erstarren bei niedrigeren Temperaturen nicht notwendigerweise vom Schutzumfang dieser Offenbarung abgewichen. In anderen Ausführungsformen kann der Behälterhohlraum mit Wasser oder anderen flüssigen Materialien vorbehandelt sein. Dessen ungeachtet kann das im Voraus eingefüllte Material im Wesentlichen unterbinden und/oder verhindern, dass Rauch oder andere Gase durch die Bodenöffnung laufen.
  • Demgemäß können in einigen Ausführungsformen Rauch und/oder erwärmte Luft in dem Behälterhohlraum den Behälter durch die obere Öffnung in der Umfangswand (ungehindert) verlassen. In bestimmten Ausführungsformen kann jedoch im Wesentlichen ausgeschlossen, unterbunden und/oder verhindert sein, dass Rauch und/oder erwärmte Luft den Behälterhohlraum durch die Bodenöffnung verlassen (z. B. weil die Flüssigkeit in dem Behälterhohlraum unterbindet und/oder verhindert, dass der Rauch und/oder die erwärmte Luft so unter die Seitenwand des Abdeckelements und dann über die Seitenwand des Steigrohrs laufen, dass sie durch den Durchlass und durch die Öffnung laufen).
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren diverse Aspekte von Ausführungsbeispielen der Offenbarung beschrieben. 1A und 1B stellen eine Grilleinrichtung 100 dar. Die Grilleinrichtung 100 kann einen Ofenbereich 102, ein Stützelement 104, welches den Ofenbereich 102 oberhalb des Erdbodens stützt, einen Schüttgutbehälter 130 zum Aufbewahren und Liefern einer Brennstoffquelle (z. B. Holzpellets) an den Ofenbereich 102 und Allzweckregale 140 aufweisen. Der Ofenbereich 102 weist eine äußere Wand 110 und/oder einen Deckel 120 auf, welche ein internes Grillabteil 112 zumindest teilweise begrenzen. Ein oder mehrere Grillroste 114 können innerhalb des internen Grillabteils 112 angeordnet sein, um ein darin zuzubereitendes Lebensmittel zum empfangen.
  • Wie in 2A und 2B veranschaulicht ist, kann die Grilleinrichtung 100 und/oder deren Ofenbereich 102 auch (z. B. zumindest teilweise innerhalb des internen Grillabteils 112 angeordnet) ein Heizelement 150 und/oder ein Rauchzirkulationselement 160 aufweisen. Beim Betrieb kann eine Brennstoffquelle von dem Schüttgutbehälter 130 transportiert und mittels einer Förderschnecke (nicht gezeigt) in das Heizelement 150 geliefert werden. In dem Heizelement 150 kann die Brennstoffquelle erwärmt und/oder entzündet werden, um Wärme und/oder Rauch 200 zu erzeugen. Die erwärmte Luft und/oder der Rauch 200 können durch ein und/oder mittels eines Rauchzirkulationselements 160 aus dem Heizelement 150 entweichen. Wenn der Deckel 120 (wie in 1A und 2A veranschaulicht ist) in einer geschlossenen Ausgestaltung angeordnet und/oder gegen die äußere Wand 110 geschlossen ist, können die erwärmte Luft und/oder der Rauch mittels des Rauchzirkulationselements 160 als zirkulierende erwärmte Luft und/oder zirkulierender Rauch 210 innerhalb des internen Grillabteils 112 zirkuliert werden. Die zirkulierende erwärmte Luft und/oder der zirkulierende Rauch 210 können ein innerhalb des internen Grillabteils 112 (z. B. auf Grillrost bzw. den Grillrosten 114) angeordnetes Lebensmittel zubereiten (z. B. garen, räuchern, grillen usw.).
  • Während der Zubereitung des Lebensmittels können eine oder mehrere Lebensmittelkomponenten (z. B. ein Abschnitt des Lebensmittels oder eine Ergänzung davon, einschließlich Fett, Öl, Blut, Wasser, verkohltes Lebensmittel, Würze, Soße, Marinade usw.) durch die Grillroste 114 fallen und eine (z. B. unterhalb des Grillrosts bzw. der Grillroste 114 angeordnete) Tropfschale 116 berühren (z. B. auf ihr landen). Die Tropfschale 116 kann (bezogen auf eine waagrechte Ebene, den Erdboden, eine zur Schwerkraft senkrechte Ebene usw.) geneigt und/oder angewinkelt angeordnet sein. Zum Beispiel kann, wie in 2B veranschaulicht ist, die Tropfschale 116 eine hintere Kante aufweisen, die mit der inneren Oberfläche der äußeren Wand 110 (z. B. mittels eines Montageelements wie einer Halterung oder einem Sims) verbunden ist. Die hintere Kante der Tropfschale 116 und/oder entsprechende hintere Kanten von Grillrosten 114 (sowie die hinteren Montageelemente) können dazu eingerichtet sein, den sich senkrecht erstreckenden Abschnitt des Rauchzirkulationselements 160 unterzubringen.
  • Die gegenüberliegende vordere Kante der Tropfschale 116 kann in einem vorderen Abschnitt des internen Grillabteils 112 und/oder an einer (senkrechten) Position angeordnet und/oder gestützt sein, die niedriger ist als die Position der hinteren Kante der Tropfschale 116. Zum Beispiel kann die vordere Kante der Tropfschale 116 durch ein vorderes Montageelement (das sich z. B. von der inneren Oberfläche der Seitenwand 110 aus erstreckt) und/oder eine Komponente eines Flüssigkeitstransportmechanismus 170 gestützt sein.
  • Demgemäß können die eine oder die mehreren Lebensmittelkomponenten, die durch die Grillroste 114 fallen und auf der Tropfschale 116 landen, sich (z. B. mittels Schwerkraft) in Richtung der abwärtigen Neigung zu dem Flüssigkeitstransportmechanismus 170 und/oder auf diesen zu bewegen. In einigen Ausführungsformen kann die Tropfschale 116 eine Antihaftoberfläche aufweisen, um den Fluss und/oder die Bewegung von Lebensmittelkomponenten, die darauf fallen, zu verbessern. Eine obere Oberfläche 162 des Rauchzirkulationselements 160 kann auch geneigt und/oder angewinkelt angeordnet sein (z. B. um die Tropfschale 116 unterzubringen und/oder entsprechend der Neigung und/oder dem Winkel davon). Es sei darauf hingewiesen, dass ein entsprechender Winkel kein exakter und/oder deckungsgleicher Winkel sein muss. Die Tropfschale 116 kann in einigen Ausführungsformen auch einen Wärmeabweiser aufweisen.
  • Wie ferner in 2B veranschaulicht ist, kann zirkulierende erwärmte Luft und/oder zirkulierender Rauch 210 sich an einem unteren Abschnitt des internen Grillabteils 112 (z. B. an der Seite 164 des Rauchzirkulationselements 160) als abgesetzte Luft und/oder abgesetzter Rauch 220 absetzen. Die abgesetzte Luft und/oder abgesetzte Rauch 220 kann (z. B. mittels eines Abführelements 118 und/oder einer Abführöffnung 119) als abgeführte Luft und/oder abgeführter Rauch 230 aus der Grilleinrichtung 100, dem Ofenbereich 102 und/oder dem internen Wärmabteil 112 davon entweichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es in bestimmten Ausführungsformen unerwünscht sein kann, dass Luft und/oder Rauch 230 anders als durch das Abführelement 118 und/oder die Abführöffnung 119 abgeführt wird. Insbesondere kann es in einigen Ausführungsformen wünschenswert sein, die zirkulierende Luft und/oder den zirkulierenden Rauch 210 für einen längeren Zeitraum innerhalb des internen Grillabteils 112 aufrechtzuerhalten und/oder zu halten. Wenn jedoch zirkulierender erwärmter Luft und/oder zirkulierendem Rauch 210 (und/oder abgesetzter Luft und/oder abgesetztem Rauch 220) gestattet wird, vorzeitig aus dem internen Grillabteil 112 zu entweichen, kann es sein, dass die Grilleinrichtung 100 nicht effizient und/oder nicht wie beabsichtigt betrieben wird. Außerdem kann es ästhetisch unangenehm sein, dass Rauch aus der Grilleinrichtung 100, dem Ofenbereich 102 und/oder dem internen Grillabteil 112 anders als durch das Abführelement 118 und/oder die Abführöffnung 119 entweicht und/oder hervorquillt. Tatsächlich kann in bestimmten Ausführungsformen die Grilleinrichtung 100 einen Räuchergrill umfassen. Derartige Räuchereinrichtungen können dazu vorgesehen und/oder entworfen sein, erwärmte Luft und/oder Rauch über einen längeren Zeitraum hinweg innerhalb des internen Grillabteils 112 zu halten, ohne das sie wesentlich bzw. unbeabsichtigt entweichen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2B und wie in 3 dargestellt ist, können die Grilleinrichtung 100, der Ofenbereich 102 und/oder die äußere Wand 110 davon (z. B. in einem unteren Abschnitt davon und/oder zum Ausspeisen der einen oder mehreren Lebensmittelkomponenten, die durch den Flüssigkeitstransportmechanismus 170 laufen) eine Ausspeiseöffnung 111 aufweisen. Der Flüssigkeitstransportmechanismus 170 kann ein erstes Flüssigkeitstransportelement 172 aufweisen. Das erste Flüssigkeitstransportelement 172 kann einen Kanal oder einen Trog aufweisen (die sich z. B. quer über den vorderen Abschnitt der Grilleinrichtung 100, des Ofenbereichs 102 und/oder dem internen Grillabteil 112 davon erstrecken).
  • Das erste Flüssigkeitstransportelement 172 kann auch mindestens eine Öffnung 173 aufweisen. Die Öffnung 173 kann dazu eingerichtet sein, Lebensmittelkomponenten, die mittels der Tropfschale 116 in das erste Flüssigkeitstransportelement 172 übertragen werden, ablaufen zu lassen und/oder auszuspeisen. Demgemäß kann in zumindest einigen Ausführungsformen das erste Flüssigkeitstransportelement 172 ausreichend geneigt und/oder angewinkelt angeordnet sein, um es darin empfangenen Lebensmittelkomponenten zu ermöglichen, sich auf die Öffnung 173 zu zu bewegen. Somit kann ein benachbart zur Öffnung 173 liegendes erste Ende des ersten Flüssigkeitstransportelements 172 an einer (vertikal) niedrigeren Position gestützt und/oder angeordnet sein als ein gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Flüssigkeitstransportelements 172, das dem ersten Ende gegenüber und/oder fern der Öffnung 173 liegt (z. B. mittels eines oder mehrerer Montageelemente, die angewinkelt und/oder in unterschiedlichen vertikalen Positionen angeordnet sind).
  • Einige Ausführungsformen können ein optionales Filterelement bzw. eine optionale Filtereinrichtung 125 aufweisen (siehe 7). Das Filterelement 125 kann im Wesentlichen unterbinden und/oder verhindern, dass Material einer bestimmten Größe es durchläuft. Demgemäß kann das Filterelement 125 im Wesentlichen unterbinden und/oder verhindern, dass Lebensmittelmaterial einer bestimmten Größe es durchläuft. In mindestens einer Ausführungsform kann das Filterelement 125 eine Reuse, ein Sieb, ein Geflecht, ein Gitter oder einen anderen Größenausschlussmechanismus 126 aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann Filterelement 125 entfernbar, waschbar, reinigbar sein und/oder es ist möglich, gefilterte Materialien (z. B. derart, dass das Filterelement 125 wiederverwendet werden kann, und/oder wiederverwendbar) daraus zu entfernen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Filterelement 125 bei oder in der Nähe der Öffnung 173 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Filterelement 125 benachbart zu der Öffnung 173 (z. B. über einen Anbringungsmechanismus 127) in einen Abschnitt des ersten Flüssigkeitstransportelements 172 gleiten oder einrasten. Somit kann das Filterelement 125 zumindest einen Abschnitt der Öffnung 173 (z. B. von innerhalb des ersten Flüssigkeitstransportelements 172 (innerhalb dessen Transportkanals oder Trogs) oder von dessen Außenseite) so bedecken, dass unterbunden wird, dass Lebensmittelkomponenten einer bestimmten Größe (z. B. größer als oder gleich groß wie die Größe des Größenausschlussmechanismus) es durchlaufen und/oder die Öffnung 173 verstopfen. Es versteht sich jedoch, dass das Filterelement 125 andernorts angeordnet sein kann, ohne dass dadurch notwendigerweise von dem Schutzumfang dieser Offenbarung abgewichen wird. Zum Beispiel kann das Filterelement stromaufwärts der Öffnung 173 und/oder an einer beliebigen geeigneten Position innerhalb des Flüssigkeitstransportmechanismus 170, um diesen, mit diesem verbunden, mit diesem assoziiert und/oder benachbart zu diesem angeordnet sein kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein oberer oder anderer Abschnitt des Filterelements 125 eine Öffnung 128 aufweisen, welche oberhalb des Größenausschlussmechanismus 126 und/oder benachbart zu diesem angeordnet ist und welche es Fett oder anderem kleinerem Lebensmittelmaterial ermöglichen kann, an dem Filterelement 125 vorbei und/oder durch dieses hindurch zu fließen oder zu laufen, wohingegen größere Materialien von dem Größenausschlussmechanismus 126 gefangen und/oder zurückgehalten werden können. Eine derartige Anordnung kann ähnlich einem Badezimmerwaschbecken betrieben werden, das oben im Becken ein Loch aufweist, welches Wasser das Ablaufen ermöglicht und ein Überlaufen eines mittels Stopfen verschlossenen Beckens unterbindet. Somit kann das Filterelement 125 auch einen Mechanismus zum Unterbinden eines Überlaufens oder Überfließens von Lebensmittelmaterialien im ersten Flüssigkeitstransportelement 172 (z. B. über dessen obere Seitenkanten) aufweisen.
  • Der Flüssigkeitstransportmechanismus 170 kann auch eine optionale erste Flüssigkeitsrinne 174 aufweisen. Die erste Flüssigkeitsrinne 174 kann zum Beispiel bei oder in der Nähe der Öffnung 173 mit dem ersten Flüssigkeitstransportelement 172 verbunden oder benachbart zu diesem angeordnet sein. Demgemäß können Lebensmittelkomponenten, die mittels der Öffnung 173 aus dem ersten Flüssigkeitstransportelement 172 ausgespeist werden, in die erste Flüssigkeitsrinne 174 fließen und/oder sich anderweitig in diese bewegen. Das vorstehend beschriebene Filterelement 125 kann in einigen Ausführungsformen im Wesentlichen unterbinden, dass größere Lebensmittelkomponenten die Öffnung 173 verstopfen und unterbinden, dass kleinere Lebensmittelkomponenten durch die Öffnung 173 und zu der ersten Flüssigkeitsrinne 174 laufen. Die erste Flüssigkeitsrinne 174 kann auch derart angewinkelt und/oder geneigt angeordnet sein, dass Lebensmittelkomponenten (z. B. mittels Schwerkraft) abwärts gleiten und sich in einen Flüssigkeitsbehälter 176 entleeren. Der Flüssigkeitsbehälter 176 kann eine obere Öffnung (siehe 5) aufweisen, durch welche die Lebensmittelkomponenten in den Flüssigkeitsbehälter 176 gleiten.
  • Alternativ können Lebensmittelkomponenten von dem ersten Flüssigkeitstransportelement 172 (direkt) in den Flüssigkeitsbehälter 176 übertragen werden. Zum Beispiel kann der Flüssigkeitsbehälter 176 derart (direkt) unterhalb der Öffnung 173 positioniert sein, dass die Lebensmittelkomponenten durch die Öffnung 173 laufen und (z. B. durch die obere Öffnung) in den Flüssigkeitsbehälter 176 tropfen, fallen oder sich auf andere Weise dorthinein bewegen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 176 kann auch eine darin (z. B. in einem unteren Abschnitt davon) angeordnete untere Flüssigkeitsöffnung (siehe 5) zum weiteren Ausspeisen der Lebensmittelkomponenten aufweisen. Eine zweite Flüssigkeitsrinne 178 kann bei oder in der Nähe der unteren Flüssigkeitsöffnung des Flüssigkeitsbehälters 176 mit dem Behälter 176 verbunden oder benachbart zu diesem angeordnet sein. Die zweite Flüssigkeitsrinne 178 kann eine darin angeordnete Auslassöffnung zum Ausspeisen von hindurchlaufenden Lebensmittelkomponenten aufweisen. Demgemäß können mittels der unteren Flüssigkeitsöffnung aus dem Behälter 176 ausgespeiste Lebensmittelkomponenten mittels und/oder durch die zweite Flüssigkeitsrinne 178 und/oder dessen Auslassöffnung und mittels der Ausspeiseöffnung 111 aus der Grilleinrichtung 100, dem Ofenbereich 102 und/oder dem internen Grillabteil 112 heraus und in ein (z. B. außenliegend und/oder außerhalb der Grilleinrichtung 100, des Ofenbereichs 102 und/oder des internen Grillabteils 112 angeordnetes) Lebensmittelkomponenten-Ausspeiseelement 180 hinein laufen.
  • Das Ausspeiseelement 180 kann unterhalb der Grilleinrichtung 100, des Ofenbereichs 102 und/oder des internen Grillabteils 112, innerhalb und/oder zwischen Komponenten des Stützelements 104 und/oder an einem beliebigen anderen geeigneten Ort angeordnet und/oder positioniert sein. Das Ausspeiseelement 180 kann auch unterhalb der Auslassöffnung der zweiten Flüssigkeitsrinne 178 angeordnet und/oder positioniert sein.
  • Das Ausspeiseelement 180 kann ein Stützelement 182 und/oder ein Ausspeisebehältnis 184 aufweisen. Wie ferner in 4A und 4B dargestellt ist, kann das Ausspeiseelement 180 zum selektiven Entfernen des Ausspeisebehältnisses 184 eingerichtet sein. Zum Beispiel veranschaulicht 4A, dass das Stützelement 182 von unterhalb des Ofenbereichs 102 der Grilleinrichtung 100 in Richtung des gezeigten Pfeils nach außen gezogen und/oder geschoben werden kann. Das Stützelement 104 kann mit einer Durchlauföffnung 105 versehen sein, um das Ausspeiseelement 180 von der eingeschobenen Position (siehe 1A) in die in 4A veranschaulichte ausgezogene Position zu bringen. Wie in 4B dargestellt ist, kann das Ausspeisebehältnis 184 zur Reinigung und/oder, um die ausgespeisten Lebensmittelkomponenten zu entsorgen, (z. B. durch Anheben des Ausspeisebehältnisses 184 aufwärts in Richtung des gezeigten Pfeils und/oder aus dem Stützelement 182 heraus) von dem Stützelement 182 entfernt werden.
  • Kurz zu 3 zurückkehrend können die Ausspeiseöffnung 111 und/oder eine oder mehrere Komponenten des Flüssigkeitstransportmechanismus 170 bei der Seite 164 des Rauchzirkulationselements 160 angeordnet und/oder positioniert sein. Demgemäß kann es in einigen Ausführungsformen notwendig sein, zu verhindern und/oder zu unterbinden, dass abgesetzte Luft und/oder abgesetzter Rauch 220 (siehe 2B) – welche sich bei der Seite des Rauchzirkulationselements 160 und/oder benachbart zur Ausspeiseöffnung 111, um diese oder um diese herum absetzen können – mittels der Ausspeiseöffnung 111 das interne Wärmabteil 112 verlassen und/oder abgeführt werden. Demgemäß können, wie in 5 veranschaulicht ist, bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Rauchfalleneinrichtung bzw. -vorrichtung 190 aufweisen.
  • Die Rauchfallenvorrichtung 190 kann in einem Behälterhohlraum 175 des Behälters 176 angeordnet sein. Der Behälter 176 kann einen Boden 176a und/oder eine (sich z. B. vom Boden 176a aus erstreckende) Umfangswand 176b aufweisen. Der Boden 176a und die Umfangswand 176b begrenzen den Behälterhohlraum 175 teilweise. Außerdem kann der Boden 176a eine darin ausgebildete und/oder angeordnete Öffnung 176c aufweisen. Der Behälter 176 und/oder dessen Umfangswand 176b können auch eine darin angeordnete und/oder ausgebildete (obere) Öffnung 176d aufweisen. Die zweite Flüssigkeitsrinne 174 kann in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Lebensmittelkomponenten 300 (z. B. Fett) durch die obere Behälteröffnung 176d in den Behälter 176 oder dessen Behälterhohlraum 175 liefern und/oder übertragen. Die in dem Behälter 176 oder dessen Behälterhohlraum 175 empfangene Lebensmittelkomponente 300a kann über die untere Bodenöffnung 176c als ausgespeiste Lebensmittelkomponente 300b daraus ausgespeist werden.
  • Die Rauchfallenvorrichtung 190 kann ein Abdeckelement 191 aufweisen. Das Abdeckelement 191 kann eine obere Wand 192 und/oder eine Seitenwand 194 aufweisen. Zum Beispiel kann sich die Seitenwand 194 von der oberen Wand 192 aus (z. B. in Richtung des Bodens 176a des Behälters 176) erstrecken. Die obere Wand 192 und die Seitenwand 194 können einen Hauptteilhohlraum 193 teilweise begrenzen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 191 derart oberhalb des Behälterbodens 176a gestützt sein, dass zumindest ein Abschnitt eines unteren Endes 196 des Abdeckelements 191 oder der Seitenwand 194 davon den Boden 176a nicht berührt und/oder von diesem um eine Entfernung separiert ist. Somit kann in bestimmten Ausführungsformen ein Zwischenraum zwischen dem Abdeckelement 191 oder dessen Seitenwand 194 und dem Boden 176a angeordnet sein.
  • Einige Ausführungsformen können ein röhrenförmiges Steigrohr 178a aufweisen, das die Bodenöffnung 176c umgibt. Das Steigrohr 178a kann eine einkreisende Seitenwand aufweisen, die sich von dem Boden 176a des Behälters 176 aus in den Hauptteilhohlraum 193 des Abdeckelements 191 hinein erstreckt. Auch kann das Steigrohr 178a an einem oberen Ende 179 davon einen Durchlass 177 aufweisen, der in dem oder innerhalb des Behälterhohlraums 175 positioniert und/oder angeordnet ist und/oder mit der Bodenöffnung 176c und/oder dem Behälterhohlraum 175 in Flüssigkeitskommunikation steht. In einigen Ausführungsformen kann das vorstehend beschriebene Filterelement 125 über einem Durchlass 177 oder benachbart zu diesem angeordnet und/oder positioniert sein (z. B. um in einigen Ausführungsformen zu unterbinden, dass größere Lebensmittelkomponenten den Durchlass 177 verstopfen und unterbinden, dass kleinere Lebensmittelkomponenten durch den Durchlass 177 und durch die zweite Flüssigkeitsrinne 178 und/oder das Steigrohr 178a laufen). Der Durchlass 177 kann auch (teilweise oder vollständig) innerhalb des Hauptteilhohlraums 193 des Abdeckelements 191 positioniert und/oder angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann das Steigrohr 178a einen Abschnitt der zweiten Flüssigkeitsrinne 178 umfassen (die sich z. B durch die Öffnung 176a und in den Behälterhohlraum 175 hinein erstreckt). In anderen Ausführungsformen kann das Steigrohr 178a ein separates Element umfassen.
  • Das obere Ende 179 des Steigrohrs 178a kann in bestimmten Ausführungsformen ein Abstützelement aufweisen. Das Abstützelement kann das Abdeckelement 191 derart oberhalb des Behälterbodens 176a stützen, dass das Abdeckelement 191 den Durchlass 177 nicht gegenüber Flüssigkeit abdichtet. Außerdem kann der Durchlass 177 dadurch in Flüssigkeitskommunikation mit dem Hauptteilhohlraum 193 stehen. Ebenso kann der Hauptteilhohlraum 193 dadurch in Flüssigkeitskommunikation mit dem Behälterhohlraum 175 stehen (z. B. weil das Abdeckelement 191 derart oberhalb des Behälterbodens 176a gestützt ist, dass zumindest ein Abschnitt eines unteren Endes 196 des Abdeckelements 191 oder der Seitenwand 194 davon den Boden 176a nicht berührt und/oder von diesem um eine Entfernung oder einen Zwischenraum separiert ist). In einer alternativen Ausführungsform kann das Abstützelement mit einem Abdeckelement 191, einem Behälter 176 oder einer anderen Komponente des Flüssigkeitstransportmechanismus 170, der Rauchfallenvorrichtung 190 usw. verbunden sein und/oder sich von diesen aus erstrecken.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist, können eine Flüssigkeit oder ein anderes Material (z. B. die Lebensmittelkomponente 300a), welche in dem Behälterhohlraum 175 angeordnet sind, den Behälter 176 und/oder dessen Behälterhohlraum 175 durch die Bodenöffnung 176c und/oder den Durchlass 177 hindurch (ungehindert) verlassen, indem sie so unter die Seitenwand 194 des Abdeckelements 191 und dann über die Seitenwand des Steigrohrs 178 laufen, dass sie durch den Durchlass 177 und durch die Öffnung 176c laufen. In einigen Ausführungsformen kann jedoch im Wesentlichen ausgeschlossen, unterbunden und/oder verhindert sein, dass der Rauch 220 in dem Behälterhohlraum 175 den Behälterhohlraum 175 durch die Bodenöffnung 176c und/oder den Durchlass 177 verlässt, da die Lebensmittelkomponente 300a, die im Behälter 176 oder dessen Behälterhohlraum 175 angeordnet ist, unterbindet und/oder verhindert, dass der Rauch 220 so unter die Seitenwand 194 des Abdeckelements 191 und dann über die Seitenwand des Steigrohrs 178a läuft, dass er durch den Durchlass 177 und durch die Öffnung 176c läuft. Der Rauch 220 kann jedoch in einigen Ausführungsformen den Behälter 176 oder dessen Behälterhohlraum 175 durch die obere Öffnung 176d in der Umfangswand 176b (ungehindert) verlassen.
  • 6A und 6B veranschaulichten die Zugänglichkeit und Entfernbarkeit des Abdeckelements 191, um Zugang zu dem Durchlass 177 in dem Steigrohr 178a zu erlangen und/oder diesen freizulegen. Zum Beispiel kann der Deckel 120 geöffnet werden und ein oder mehrere Grillroste 114 und/oder die Tropfschale 116 können bewegt oder entfernt werden, um, wie in 6A gezeigt ist, Zugang zum Fallenelement 190 zu gewähren. Danach kann das Abdeckelement 191 entfernt werden, um, wie in 6B gezeigt ist, Zugang zum Durchlass 177 zu gewähren.
  • Da das Rauchfallenelement 190 und/oder Komponenten des Flüssigkeitstransportmechanismus 170 neben dem Rauchzirkulationselement 160 (und nicht unterhalb oder innerhalb des Rauchzirkulationselements 160) positioniert und/oder angeordnet sind, können der Behälter 176, der Durchlass 177 und andere Komponenten durch Entfernen des selektiv entfernbaren Abdeckelements 191 auf einfache Weise gewartet und/oder gereinigt werden. Es versteht sich jedoch, dass vorliegend auch andere Positionen für das Rauchfallenelement 190 und/oder Komponenten des Flüssigkeitstransportmechanismus 170 – einschließlich unterhalb oder innerhalb des Rauchzirkulationselements 160 – erwogen werden.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung nimmt Bezug auf konkrete Ausführungsbeispiele. Es versteht sich jedoch, dass diverse Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom hier erwogenen und in den beigefügten Ansprüchen festgelegten Schutzumfang abzuweichen. Insbesondere wurden in dieser Offenbarung zwar veranschaulichende Ausführungsbeispiele spezieller beschrieben, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst sämtliche Ausführungsformen mit Modifizierungen, Auslassungen, Kombinationen (z. B. von Aspekten verschiedener Ausführungsformen), Anpassungen und/oder Änderungen, welche der Fachmann auf Grundlage der vorstehenden ausführlichen Beschreibung verstehen würde. Die Beschränkungen in den Ansprüchen sollen auf Grundlage der in den Ansprüchen benutzten Sprache weit ausgelegt werden, sie sollen nicht auf in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung beschriebene Beispiele eingeschränkt sein; diese Beispiele sollen als nicht exklusiv verstanden werden.
  • Weiterhin können beliebige Schritte, welche in einem der hier beschriebenen Verfahren oder Prozesse und/oder in den Ansprüchen erwähnt sind, in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden, und sie sind, sofern nicht anderweitig (explizit oder implizit) angegeben, nicht notwendigerweise auf die in den Ansprüchen präsentierte Reihenfolge beschränkt. Demgemäß soll der Schutzumfang der Erfindung ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente und nicht durch die vorstehend angegebenen Beschreibungen und Beispiele bestimmt sein.
  • Es versteht sich außerdem, dass diverse Merkmale, Glieder, Elemente, Teile und/oder Abschnitte bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kompatibel sind und/oder mit diesen kombiniert, in diese integriert und/oder von diesen umfasst werden können. Ein Offenbaren bestimmter Merkmale, Glieder, Elemente, Teile und/oder Abschnitte im Zusammenhang mit einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nicht derart verstanden werden, dass eine Anwendung dieser Merkmale, Glieder, Elemente, Teile und/oder Abschnitte auf oder deren Aufnahme in die konkrete Ausführungsform beschränkt ist. Es versteht sich hingegen, dass auch andere Ausführungsformen diese Merkmale, Glieder, Elemente, Teile und/oder Abschnitte aufweisen können, ohne notwendigerweise vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ebenso können bestimmte Ausführungsformen weniger Merkmale aufweisen als in konkreten Beispielen offenbarte Ausführungsformen, ohne notwendigerweise vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung in anderen konkreten Formen verkörpert sein, ohne von ihrem Geiste oder wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen in jeder Hinsicht ausschließlich als veranschaulichend und nicht als beschränkend betrachtet werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird deswegen durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung aufgezeigt. Alle Änderungen, welche in Bezug auf Bedeutung oder Reichweite den Ansprüchen äquivalent sind, sollen als in deren Schutzumfang liegend angesehen werden.

Claims (20)

  1. Rauchfallenvorrichtung, aufweisend: ein Abdeckelement mit einer oberen Wand und einer Seitenwand, welche sich von der oberen Wand aus erstreckt, wobei die obere Wand und die Seitenwand einen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen; ein röhrenförmiges Steigrohr, welches um eine Öffnung angeordnet ist und sich in den Hauptteilhohlraum erstreckt, wobei das Steigrohr einen Durchlass aufweist, der in dem Hauptteilhohlraum angeordnet ist und in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht; und ein Abstützelement zum Stützen des Abdeckelements relativ zu dem Steigrohr derart, dass die Seitenwand sich um einen Abschnitt des Steigrohrs erstreckt und die obere Wand den Durchlass nicht abdichtet, so dass der Hauptteilhohlraum in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht.
  2. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand ein unteres Ende aufweist und der Durchlass an einem oberen Ende des Steigrohrs angeordnet ist.
  3. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das untere Ende der Seitenwand vertikal tiefer angeordnet ist als das obere Ende des Steigrohrs.
  4. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Behälter mit einem Boden und einer Umfangswand, welche sich von dem Boden aus erstreckt, wobei der Boden und die Umfangswand einen Behälterhohlraum teilweise begrenzen.
  5. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Öffnung in dem Boden des Behälters angeordnet ist.
  6. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Durchlass des Steigrohrs eine erste Entfernung oberhalb des Bodens des Behälters angeordnet ist und ein unteres Ende der Seitenwand des Abdeckelements eine zweite Entfernung von dem Boden des Behälters angeordnet ist, wobei die zweite Entfernung kleiner ist als die erste Entfernung.
  7. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 4, ferner aufweisend ein Flüssigkeitsübertragungselement mit einem Flüssigkeitstransportkanal, welcher benachbart zu dem Behälter positioniert ist.
  8. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkeitsübertragungselemente eine oder mehrere Flüssigkeitsrinnen aufweisen.
  9. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Wand des Abdeckelements oberhalb des Durchlasses in dem Steigrohr angeordnet ist und die Seitenwand des Abdeckelements ein oberes Ende des Steigrohrs umgibt und sich darunter erstreckt.
  10. Rauchfallenvorrichtung, aufweisend: einen Behälter mit einem Boden und einer Umfangswand, welche sich von dem Boden aus erstreckt, wobei der Boden und die Umfangswand einen Behälterhohlraum teilweise begrenzen, wobei der Boden eine darin angeordnete Öffnung aufweist; ein röhrenförmiges Steigrohr mit einer einkreisenden Seitenwand, welche die Öffnung umgibt und sich von dem Boden des Behälters aus in den Behälterhohlraum hinein erstreckt, wobei das Steigrohr einen Durchlass aufweist, welcher innerhalb des Behälterhohlraums positioniert ist und in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht; und ein über dem Durchlass angeordnetes Abdeckelement, wobei das Abdeckelement ein Hauptteil mit einer oberen Wand und einer Seitenwand aufweist, die sich von der oberen Wand aus in Richtung des Bodens des Behälters erstreckt, wobei die obere Wand und die Seitenwand einen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen und ein Abschnitt der Seitenwand sich derart an dem Durchlass vorbei erstreckt, dass der Durchlass innerhalb des Hauptteilhohlraums angeordnet ist.
  11. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 10, ferner aufweisend ein Abstützelement zum Stützen des Abdeckelements oberhalb des Steigrohrs derart, dass (i) das Abdeckelement den Durchlass nicht gegenüber Flüssigkeiten abdichtet, (ii) der Durchlass in Flüssigkeitskommunikation mit dem Hauptteilhohlraum steht und (iii) der Hauptteilhohlraum in Flüssigkeitskommunikation mit dem Behälterhohlraum steht.
  12. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei sich das Abstützelement von dem Boden und/oder dem Steigrohr und/oder dem Abdeckelement aus erstreckt.
  13. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend eine als Durchlass angeordnete Filtereinrichtung.
  14. Rauchfallenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Behälter eine obere Öffnung darin aufweist.
  15. Fettverwaltungssystem, aufweisend: einen Behälter mit einem Boden und einer Umfangswand, welche sich von dem Boden aus erstreckt, wobei der Boden und die Umfangswand einen Behälterhohlraum teilweise begrenzen, der Boden eine darin angeordnete erste Öffnung aufweist und der Behälter eine darin angeordnete zweite Öffnung aufweist; ein röhrenförmiges Steigrohr mit einer einkreisenden Seitenwand, welche die erste Öffnung umgibt und sich von dem Boden des Behälters aus in den Behälterhohlraum hinein erstreckt, wobei das Steigrohr einen Durchlass aufweist, der innerhalb des Behälterhohlraums positioniert ist und in Flüssigkeitskommunikation mit der Öffnung steht; ein über dem Durchlass angeordnetes Abdeckelement, wobei das Abdeckelement ein Hauptteil mit einer oberen Wand und einer Seitenwand aufweist, die sich von der oberen Wand aus in Richtung des Bodens des Behälters erstreckt, wobei die obere Wand und die Seitenwand einen Hauptteilhohlraum teilweise begrenzen und ein Abschnitt der Seitenwand sich derart an dem Durchlass vorbei erstreckt, dass der Durchlass innerhalb des Hauptteilhohlraums angeordnet ist; und ein Flüssigkeitsübertragungselement mit einem Flüssigkeitstransportkanal, welcher benachbart zu derzweiten Öffnung positioniert ist.
  16. System nach Anspruch 15, ferner aufweisend einen verflüssigbaren Füllstoff, welcher in dem Behälterhohlraum derart angeordnet ist, dass er einen Raum zwischen dem Boden und der Seitenwand des Abdeckelements füllt.
  17. System nach Anspruch 15, ferner aufweisend ein Abstützelement zum Stützen des Abdeckelements oberhalb des Steigrohrs derart, dass (i) das Abdeckelement den Durchlass nicht gegenüber Flüssigkeiten abdichtet, (ii) der Durchlass in Flüssigkeitskommunikation mit dem Hauptteilhohlraum steht und (iii) der Hauptteilhohlraum in Flüssigkeitskommunikation mit dem Behälterhohlraum steht.
  18. System nach Anspruch 15, wobei das Flüssigkeitsübertragungselement eine Filtereinrichtung aufweist.
  19. System nach Anspruch 15, wobei der Durchlass des Steigrohrs eine erste Entfernung oberhalb des Bodens des Behälters angeordnet ist und ein unteres Ende der Seitenwand des Abdeckelements eine zweite Entfernung von dem Boden des Behälters angeordnet ist, wobei die zweite Entfernung kleiner ist als die erste Entfernung.
  20. System nach Anspruch 15, wobei die Flüssigkeitsübertragungseinrichtungen mehrere Flüssigkeitsrinnen aufweisen.
DE212016000157.4U 2015-09-09 2016-09-08 Rauchfallenvorrichtung und System Active DE212016000157U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562216142P 2015-09-09 2015-09-09
US62/216,142 2015-09-09
PCT/US2016/050735 WO2017044598A1 (en) 2015-09-09 2016-09-08 Smoke trap apparatus and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000157U1 true DE212016000157U1 (de) 2018-03-06

Family

ID=58240815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000157.4U Active DE212016000157U1 (de) 2015-09-09 2016-09-08 Rauchfallenvorrichtung und System

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10455979B2 (de)
JP (1) JP2018526036A (de)
KR (1) KR20180039541A (de)
CN (1) CN106998964B (de)
AU (1) AU2016297715A1 (de)
DE (1) DE212016000157U1 (de)
GB (1) GB2555054A (de)
IL (1) IL248795A0 (de)
NO (1) NO20170234A1 (de)
WO (1) WO2017044598A1 (de)
ZA (1) ZA201701332B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11732895B1 (en) 2022-05-16 2023-08-22 Sharkninja Operating Llc Methods and systems for open-loop ignition of a smoke generator fuel source
US11849884B1 (en) 2023-06-01 2023-12-26 Sharkninja Operating Llc Methods and systems for ignition of a smoke unit fuel source
USD1032279S1 (en) 2022-03-29 2024-06-25 Sharkninja Operating Llc Outdoor grill
US12035725B2 (en) 2023-03-01 2024-07-16 Sharkninja Operating, Llc Grill systems

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD871821S1 (en) * 2018-05-21 2020-01-07 The Boltz Group, LLC Dual function gas and pellet grill
WO2020077364A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 W.C. Bradley Co. Pellet grill
AU2019359493A1 (en) 2018-10-12 2021-06-03 W.C. Bradley Co. Pellet smoker
US11181277B2 (en) * 2019-01-25 2021-11-23 Weber-Stephen Products Llc Pellet grills
US11391464B2 (en) 2019-02-25 2022-07-19 W.C. Bradley Co. Enhanced pellet fueled cooking device
WO2020176883A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 W.C. Bradley Co. Combustion chamber for pellet grills
USD915141S1 (en) 2019-06-07 2021-04-06 Weber-Stephen Products Llc Controller for cooking apparatus
USD914429S1 (en) 2019-06-07 2021-03-30 Weber-Stephen Products Llc Cooking apparatus
USD914444S1 (en) 2019-06-07 2021-03-30 Weber-Stephen Products Llc Controller for cooking apparatus
USD915120S1 (en) 2019-06-07 2021-04-06 Weber-Stephen Products Llc Cooking apparatus
USD914428S1 (en) 2019-06-07 2021-03-30 Weber-Stephen Products Llc Cooking apparatus
USD915812S1 (en) 2019-06-07 2021-04-13 Weber-Stephen Products Llc Cooking apparatus
US11624505B2 (en) 2020-03-17 2023-04-11 Weber-Stephen Products Llc Ignition-based protocols for pellet grills
USD945208S1 (en) * 2020-03-24 2022-03-08 Aukey Technology Co., Ltd Pellet stove
USD982373S1 (en) 2020-04-14 2023-04-04 W.C. Bradley Co. Mini pellet grill
USD966804S1 (en) 2020-04-14 2022-10-18 W.C. Bradley Co. Fuel hopper
USD953110S1 (en) 2020-04-30 2022-05-31 Weber-Stephen Products Llc Controller for cooking apparatus
US11162683B1 (en) 2020-07-20 2021-11-02 Ross Edward Noble Self-stoking combustion appliance and cookers
US11985985B2 (en) 2020-07-27 2024-05-21 North Atlantic Imports, Llc Outdoor cooking station for smoking food and method thereof
US11812895B2 (en) 2020-08-04 2023-11-14 The Grease Box Llc Grease containment systems
US11882961B1 (en) 2023-01-18 2024-01-30 Sharkninja Operating Llc Cover plate for cooking devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665891A (en) * 1986-06-19 1987-05-19 Nemec Garrett P Country cooker cooking system
JPH01256916A (ja) * 1988-04-05 1989-10-13 Yanagen:Kk 串焼きロースター
US5251607A (en) * 1992-03-02 1993-10-12 Traeger Joseph P Pellet-fired cooking grill
US5910209A (en) * 1998-01-16 1999-06-08 Lee; Mong-Yu Smokeless barbecue device
KR20040071025A (ko) * 2003-02-06 2004-08-11 삼성전자주식회사 그릴 및 이를 갖춘 조리장치
US6874496B2 (en) * 2003-06-19 2005-04-05 Combination smoker and barbecue pit
KR20050026609A (ko) * 2003-09-09 2005-03-15 삼성전자주식회사 모듈식 그릴 조리기 및 이 그릴 조리기를 구비한 복합조리장치
KR100589909B1 (ko) * 2005-01-21 2006-06-19 삼성전자주식회사 조리장치
KR100821465B1 (ko) * 2007-03-10 2008-04-11 윤순선 훈제구이를 갖는 직화구이기
CN201055313Y (zh) * 2007-04-02 2008-05-07 倪亚子·瓦哈甫 卫生环保烤肉炉
CN203953381U (zh) * 2014-06-20 2014-11-26 北京世纪清科环保设备有限责任公司 一种具有油烟净化的烧烤车
CN204218725U (zh) * 2014-11-24 2015-03-25 巴依拉吉·帕夏 无烟馕坑
CN204561885U (zh) * 2015-04-10 2015-08-19 湘潭市华宇科技有限公司 无烟肉类烧烤机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1032279S1 (en) 2022-03-29 2024-06-25 Sharkninja Operating Llc Outdoor grill
US11732895B1 (en) 2022-05-16 2023-08-22 Sharkninja Operating Llc Methods and systems for open-loop ignition of a smoke generator fuel source
US12035725B2 (en) 2023-03-01 2024-07-16 Sharkninja Operating, Llc Grill systems
US11849884B1 (en) 2023-06-01 2023-12-26 Sharkninja Operating Llc Methods and systems for ignition of a smoke unit fuel source

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016297715A1 (en) 2017-03-23
KR20180039541A (ko) 2018-04-18
JP2018526036A (ja) 2018-09-13
CN106998964B (zh) 2021-10-15
IL248795A0 (en) 2017-02-28
ZA201701332B (en) 2023-05-31
US10455979B2 (en) 2019-10-29
GB2555054A (en) 2018-04-18
CN106998964A (zh) 2017-08-01
WO2017044598A1 (en) 2017-03-16
US20180168395A1 (en) 2018-06-21
NO20170234A1 (en) 2017-02-16
GB201720729D0 (en) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000157U1 (de) Rauchfallenvorrichtung und System
DE212016000120U1 (de) Mehrstufiges Grillrostsystem und Grillhalterungen
DE202016104283U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Dünsten und Dämpfen vom Kochen
CH663715A5 (de) Grill- und brateinrichtung.
DE102011109282B4 (de) Gargerät mit Fettablauf
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
EP3979884A1 (de) Handhabungsvorrichtung für bratgut
DE102017125414B4 (de) Vorrichtung zum Räuchern von Räuchergut, insbesondere von Fleisch, Fisch oder Gemüse
DE2439570A1 (de) Nichttropfendes grillrost
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
CH712061A2 (de) Zusammenlegbarer Grill.
DE202017103892U1 (de) Grill, insbesondere Tischgrill
DE3905990C2 (de)
DE102016114793A1 (de) Auflagevorrichtung sowie Grill
DE102013101670B4 (de) Gasgrillgerät
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
EP4193892A1 (de) Outdoor-grill
DE102017114183B4 (de) Grill
DE102017127523A1 (de) Halter für Roststäbe
DE2424090C3 (de) Brat- und Backofen mit Umluftbeheizung -
DE102018103051A1 (de) Grillrost für ein elektrisch betreibbares Grillgerät, insbesondere als Kücheneinbaugerät
CH708103A2 (de) Einrichtung zum Grillieren und Garen.
DE202018004650U1 (de) Hochtemperaturgrillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years