DE2119701A1 - Polymerisatzusammensetzungen - Google Patents

Polymerisatzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2119701A1
DE2119701A1 DE19712119701 DE2119701A DE2119701A1 DE 2119701 A1 DE2119701 A1 DE 2119701A1 DE 19712119701 DE19712119701 DE 19712119701 DE 2119701 A DE2119701 A DE 2119701A DE 2119701 A1 DE2119701 A1 DE 2119701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
polymer
olefin
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119701B2 (de
DE2119701C3 (de
Inventor
Tadao; Yuzawa Motoyasu; Sasaki Juntaro Iwakuni Yamaguchi Iwata (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE2119701A1 publication Critical patent/DE2119701A1/de
Publication of DE2119701B2 publication Critical patent/DE2119701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119701C3 publication Critical patent/DE2119701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstefn sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DipL-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 82834, 8 MDNOH EN a§ TELEX S29979 BRÄUHAUSSTRA8SE 4/III
TELEG RAMMEi ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 01139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
K-45(MIP)
95/Si
MITSUI PETROCHEMICAL IEDTJSTRIES, LTD. Chiyoda-ku, Tokyo / Japan
Polymerisatzusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerisatzusammensetzungen, die vorwiegend aus einem Olefinpolymerisat bestehen, das gegen Oxydation und Licht stabilisiert ist.
Im allgemeinen besitzen Olefinpolymerisate keine Stabilität gegenüber der Oxydation oder dem Licht und bei dem Versuch, die Stabilität zu verbessern, war es die Praxis verschiedene Oxydationsstabilisatoren und Lichtstabilisatoren zuzusetzen. Diese Stabilisatoren besitzen jedoch eine schlechte Verträglichkeit mit Olefinmischpolymerisaten und die Stabilisatoren werden während oder nach dem Herstellungsverfahren herausgetrieben oder herausgelöst und es ist schwierig, den Stabilisationseffekt während längerer Zeitdauern aufrechtzuerhalten.
Es wurden bereits Vorschläge gemacht, die Stabilisatoren chemisch an die Polymerisate zu binden, um das Heraustreiben oder Herauslösen der Stabilisatoren zu verhindern. Die meisten dieser Vorschläge zielen darauf ab, die Olefinpolymerisate mit Strahlung, Peroxyden oder Ozon vorzubehandeln, wodurch Radikale in den Ole-
109846/1831
finpolymerisaten gebildet werden, um dann die Polymerisate mit ' radikalliefernden organischen Verbindungen umzusetzen, gefolgt von einer Reaktion der Polymerisate mit Stabilisatoren über die organischen Verbindungen, um die Fixierung zu erreichen. Ein derartiges Verfahren besteht z.B. darin, Vinylverbindungen, die eine Epoxygruppe enthalten, auf Polyolefine mit Hilfe einer Radikal-Reaktion durch Pfropfpolymerisation aufzupfropfen und dann eine Carbonsäure, die ein Stabilisatorgerüst aufweist, mit der Epoxygruppe zu verestern, wodurch das Stabilisatorgerüst fixiert wird.
Trotz der Tatsache, daß die Zersetzung von Olefinpolymerisaten hauptsächlich nach einer Radikalreaktion verläuft, verwenden diese bisher bekannten Vorschläge in der Vorbehandlungsstufe einen Radikalinitiator. Dadurch werden die Polymerisatmoleküle während dieser Stufe mehr oder weniger aufgebrochen oder zerschnitten, wodurch es schwierig wird, eine Qualitätsverschlechterüng der Olefinpolymerisate zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung schafft Olefinpolymerisatzusammensetzungen, die hohe und dauerhafte Stabilisatorwirkungen aufweisen und die frei von den obengenannten Nachteilen sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Olefinpolymerisatzusammensetzungen geschaffen, die gegen die Oxydation und gegen das Licht stabilisiert sind und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein modifiziertes Mischpolymerisat, das ein Reaktionsprodukt von
a) einem Olefinmischpolymerisat, das eine Hydroxylgruppe enthält, worin die Polymerisatmoleküle olefinische Monomereneinheiten und alkoholische Monomereneinheiten der Formel (I)
-CH2-CH- (£}
(Z1)n-OH
enthalten, worin Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine
109846/1831
Cycloalkylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die aus einer Verbindung dieser Gruppen entsteht, und wenn 0 oder 1 bedeuten;
b) mindestens einer Stabilisatorverbindung der Formel (II)
,2
B100C-(CH2)m(P \\— OH (II)
Ί P
worin E und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die durch Bindung dieser Gruppen .entsteht, R^ eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenetoffatomen oder eine Gruppe, die durch eine Verbindung dieser Gruppen besteht, und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten;
oder schwefelorganischen Verbindungen der Formel (III)
E4OOO - Z2 - S - E5 (III)
»>
worin Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von einer Kombination dieser Gruppen untereinander ableitet, E ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkyl-gruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von einer Kombination dieser Gruppen untereinander ableitet, Tp eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von der Kombination dieser Gruppen miteinander ableitet oder eine Gruppe der
pe ρ
Formel -Z-COOR , worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt und E eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, ist, enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen stabilisierten Olefinpolymerisatzusammensetzungen ist eine Olefinpolymerisatzusammenoetzung, die im wesentlichen das oben erwähnte
109846/1831
modifizierte Olefinmischpolymerisat alleine enthält. Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen stabilisierten Olefinpolymerisat zusammensetzungen betrifft eine Olefinpolymerisatzusammensetzung, bei der der Polymerisatbestandteil aus einer Mischung des modifizierten Olefinmischpolymerisats und einem Olefinpolymerisat besteht. In dieser Ausführungsform sind zum Vermischen mit dem modifizierten Olefinmischpolymerisat kristalline Olefinpolymerisate bevorzugt. Beispiele derartiger Ölefinpolymerisate schließen Homopolymerisate von oc-Olefinen, wie Polyäthylen, Polypropylen oder 4~Methyl-1-penten und Mischpolymerisate von a-Olefinen miteinander, wie ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Propylen ein. Besonders bevorzugte Olefinpolymerisate sind Polyäthylen und Polypropylen.
Die erfindungsgemäßen stabilisierten Olefinpolymerisatzusammensetzungen können neben dem obenerwähnten Polymerisatbestandteil bekannte Additive, wie Peroxyd-Zersetzungsmittel, TJltraviolettabsorbentien, Gleitmittel und Mittel, die eine Schädigung durch Kupfer vermeiden, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Olefinpolymerisatzusammensetzungen werden im folgenden genauer beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Olefinmischpolymerisate, die eine Hydroxylgruppe enthalten, können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Ein derartiges Verfahren umfasst die Vinylmischpolymerisation eines äthylenisch ungesättigten Alkohols mit einem Olefin. Die Mischpolymerisation kann stereoregulär unter Verwendung eines Koordinationskatalysators einschließlich der sogenannten Ziegler-Katalysatoren oder unter Verwendung eines radikalischen Polymerisationsverfahrens unter Einsatz eines radikalischen Polymerisationskatalysators durchgeführt werden. Ein Beispiel der Herstellung des Mischpolymer risats unter Verwendung eines Koordinationskatalysators ist in der U.S.-Patentschrift (Ser. No. 856 81-1) der gleichen Anmelderin beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird ein Metallderivat eines ungesättigten Alkohols mit einem Olefin in Gegenwart eines Koordinationskatalysators mischpolymerisiert,
109846/1831
Die äthylenisch ungesättigten Alkohole, die bei der beschriebenen Mischpolymerisationsreaktion verwendet werden können, werden durch die folgende Formel dargestellt:
CH2=CH _ , (Z1)n-OH
worin Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von der Kombination dieser Gruppen miteinander ableitet, und η 0 oder 1 bedeuten;
und schließen z.B. ein Allylalkohol, 3-Buten-1-ol, 4—Penten-1- ' öl, 5-Hexen-1-ol, 6-Hepten-1-ol, 7-Octen-i-ol, IO-Undecen-1-ol, 2-Methyl-3-buten-1-ol, 5-Hexen-2-ol, 2-Allylphenol, 4-Butenylphenol, 2-Phenyl-4-penten-1-ol, 4-Vinylphenol und 4-Vinylcyclohexanol.
Als Olefine, die mit diesen ungesättigten Alkoholen mischpolymerisiert werden können, können oc-Olefine, wie Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten oder Mischungen dieser Monomeren und gewünschtenfalls ß-01efine oder Diolefine ausgewählt werden. Die bevorzugten Olefine sind oc-Olefine.
Die erfindungsgemäßen Olefinmischpolymerisate, die eine Hydroxyl- ( gruppe enthalten, können alternativ durch die Reduktion von Mischpolymerisaten von Olefinen und ungesättigten Aldehyden oder ungesättigten Ketonen mit Wasserstoff oder durch die Hydrolyse von Mischpolymerisaten von Olefinen und ungesättigten Alkoholen erhalten werden. Z.B. erhält man, wie es in der Ü.S.Patentschrift 2 586 347 beschrieben ist, ein Äthylen/Vinylalkohol-Mischpolymerisat durch radikalische Mischpolymerisation von Xthylen und Vinylacetat und durch die Hydrolyse des entstehenden Mischpolymerisats.
Das erfindungsgemäße modifizierte Olefinmischpolymerisat wird durch Umsetzen des oben beschriebenen Olefinmischpolymerisats
109846/1831
das eine Hydroxylgruppe enthält, mit dem Phenolderivat der Formel (II) und/oder der schwefelorganischen Verbindung der !Formel (III) hergestellt. Die hier durchgeführte Reaktion ist eine Veresterung oder eine Umesterung und durch diese Reaktion wird die Verbindung der Formel (II) oder (III) durch eine chemische Bindung innerhalb des Olefinmischpolymerisats fixiert. Die so fixierte Verbindung verleiht dem Olefinmischpolymerisat eine Stabilität gegenüber der Oxydation und dem Licht. In der vorliegenden Beschreibung wird der Rest der Verbindung der Formel (II) oder (III), der fixiert an die Moleküle des Olefinmischpolymerisats gebunden ist, manchmal als "Stabilisatorskelett11 bezeichnet.
Die bevorzugten Phenolderivate der Formel (II) sind die, worin
ρ x
R und/oder Έ? eine Alkylgruppe, insbesondere die Methyl τ· oder
P *5
tert.-Butyl-Gruppe bedeuten, und worin R und/oder R-^ in ortho-Stellung zur Hydroxylgruppe stehen. Einige besondere Beispiele schließen ein:
3-Kethyl-4-hydroxybenzoesäure, 3»5-Di-tert. -butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3»5-Dimethyl-4--hydroxybenzoesäure, 3-tert.-Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-^ert. -Butyl-iJ-methyl-^—hydroxybenzoesäure, 3-tert.-Butyl-6-methyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-tert.-Butyl-5-äthyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-tert. -Butyl-e-äthyl-^- hydroxybenzoesäure, 3-tert.-octyl-4-hydroxybenzoesäureτ 3- ^ tert.-Octyl^-methyl^-hydroxybenzoesäure, 3-*ert.-Octyl-6-
- methyl-4-hydroxybenzoesäure, 2-(3-Methyl-4-hydroxyphenyl)-
essigsäure, 2-(3»5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert.-Butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert. -Butyl-6-methyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert. -Butyl-^-äthyl^-hydroxyphenyl) -e ssigsäure, 2- ( 3-t ert. -Butyl-e-äthyl^-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert.-0ctyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert.-0ctyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 2-(3-tert.-0ctyl-6-methyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure, 3-(3-Methyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3»5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3i5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3-tert. -Butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure , 3-(3-tert.-Butyl-5-methyl-4~hydroxyphenyl)-propion-
109846/1831
3-(3~tert.-Butyl-6-methyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3-tert.-Butyl-5-äthyl~4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3-tert.-Butyl-6-äthyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3-tert.-Octyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3-tert.-Octyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure ,· 3-(3-tert.-0ctyl-6-methyl~4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 3-(3i5-Didodecyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, 4-(3-Methyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3-tert.-Butyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3-tert.-Butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure , 4-(3-tert.-Butyl-5-äthyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4- ( 3-tert. -Butyl-e-methyl^-hydroxyphenyl) -but t er säure, 4- ( 3-tert.-Butyl-6-äthyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3-tert.-Octyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure, 4-(3-tert.-Octyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure und 4-(3-tert.-0ctyl-6-methyl-4-hydroxyphenyl)-buttersäure. Die Methyl-, Äthyl-, Propyl- Butyl-, Octyl-tDodeeyl-, Phenyl- und Cyclohexyl-Ester der obengenannten Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Die bevorzugten schwefelorganischen Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt werden, sind diejenigen, worin Z eine Alkylengruppe, insbesondere eine Niedrig-alkylengruppe bedeutet. Beispiele für diese Gruppen schließen ein: Butylthioessigsäure, Hexylthioessigsäure, Octylthioessigsäure, Cyclohexylthioessigsäure, 2-Methylcyclohexylthioessigsäure, 2-Phenyläthylthioessigsäure, 3-Methylthiopropionsäure, 2-Methyl-3-methylthiopropionsäure, 3-Butylthiopropionsäure, 2-Methyl-3-butylthiopropionsäure, 3-Dodecylthiopropionsäure, 2-flethyl-3-dodecylthiopropionßäure, 3-^henylthiopropionsäure, 2-Methyl-3-phenylthiopropionsäure, 3-Benzylthiopropionsäure, 2-Methyl-3-benzylthiopropionsäure, 3-(3'-Methylphenylthio)-propionsäure, 4-Dodecylthiobenzoesäure und 4-Dodecylthiohexahydrobenzoesäure. Die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl-, Dodecyl-, Phenyl- und Cyclohexyl-Ester dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Weiterhin werden als schwefelorganische Verbindungen der obigen Art auch Verbindungen wie 3,3'-Didodecylthiodipropionat, 3,3'-
1 0 9 8 A 6 / 1 8 3 1
Distearyl-thiodipropionat, 3i3'-Ditridecylthiopropionat, 3i3'-Diäthylthiodipropionat und 3i3'-Dilaurylthiodipropionat verwendet.
Zwei oder mehrere der Verbindungen der Formel (II) oder (III) können gleichzeitig oder stufenweise mit dem hydroxylgruppenhaltigen Olefinmischpolymerisat umgesetzt werden. Wenn die Gruppen
R^-S- und ,-κ
Η0-/Λ-
in das gleiche Polymerisatmolekül eingeführt werden, wird die stabilisierende Wirkung besonders groß.
Die Reaktion der Verbindung der Formel (II) und/oder der Formel (III) mit dem hydroxylgruppenhaltigen Olefinmischpolymerisat kann bei einer Temperatur von 50 bis 3000C und bei einem verminderten Druck von bis zu 0,001 Atmosphären oder bei atmosphärischem Druck oder bei einem Druck bis zu 50 Atmosphären durchgeführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Verdünnungsmittels oder in geschmolzenem Zustand in einem Extruder oder einer Knetvorrichtung bewerkstelligt werden. Beispiele für das Verdünnungsmittel sind diejenigen, die bei normalen Veresterungs- und Urnesterungs-Reaktionen verwendet werden, wie Xylol, Toluol, Benzol, Hexan, Heptan, Kerosin (Petroleum), Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd.
Die Reaktion kann wirksam in Gegenwart eines Veresterungs- oder Urnesterungs-Katalysators, eines Kondensationsmittels, das bei üblichen Veresterungs- oder Urnesterzungseaktionen verwendet wird, wie Säuren, z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Toluolsulfonsäure, Aminen, Salzen, z.B. Acetaten, Phosphaten und Silicaten von Natrium, Magnesium, Mangan, Zink, Palladium, Cadmium, Zinn und Blei, Metallhalogeniden, wie Zinkchlorid, und Antimontrichlorid und Alkalimetallalkoholate^ oder einer Kombination dieser Kondensationsmittel, (z.B. Zinkacetat und Antimontrifluorid), vollzogen werden.
Damit die stabilisierte Olefinpolymerisatzusammensetzung eine gute Stabilität gegen die Oxydation und das Licht aufweist, soll-
109846/1831
te der Gehalt des Stabilisatorskeletts wünschenswerterweise im Bereich von 0,001 bis 1,0 Molprozent, bezogen auf die die Polymer: satzusammensetzung bildende Monomereneinheit liegen.
Bei der Reaktion des Olefinmischpolymerisats, das eine Hydroxylgruppe enthält, mit der Stabilisatorverbindung der Formel (II) oder (III) können alle in dem Olefinmischpolymerisat enthaltenen Hydroxylgruppen mit der Verbindung der Formel (II) oder (III) verestert werden. Manche Hydroxylgruppen können jedoch nicht umgesetzt verbleiben. Die teilweise verbleibende!Hydroxylgruppen üben keine schädliche Wirkung auf die Stabilität gegenüber der Oxydation und dem Licht aus. Aus dem gleichen Grund ist es bei der Herstellung eines Olefinmischpolymerisats, das eine Hydroxylgruppe enthält, durch Hydrolyse eines Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats nicht notwendig, das Mischpolymerisat in ein vollständig verseiftes Produkt zu überführen, da ein teilweise verseiftes Produkt ebenfalls verwendet werden kann.
Wie oben erwähnt, hängt die Stabilität der erfindungsgemässen stabilisierten Olefinpolymerisatzusammensetzung von dem Gehalt des StabilisatorSkelettes oder -gerüstes in der Zusammensetzung ab. Somit kann der Gehalt der Monomereneinheit der Formel (I) in dem Olefinmischpolymerisat, das eine Hydroxylgruppe enthält, bestimmt werden, um das erwähnte Erfordernis bezüglich des Gehaltes des Stabilisatorskelettes zu erfüllen. Demzufolge liegt bei einer Ausführungsform, bei der der Polymerisatbestandteil in der stabilisierten Olefinpolymerisatzusammensetzung im wesentlichen aus dem modifizierten Olefinmischpolymerisat besteht, der Gehalt der Monomereneinheit der Formel (I) vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 1,0 Molprozent. In einer Ausführungsform, bei der der Polymerisatbestandteil aus einer Mischung des modifizierten Olefinmischpolymerisats und einem Olefinpolymerisat besteht, beträgt der Gehalt der Monomereneinheit der Formel (I) in dem Olefinmischpolymerisat, das eine Hydroxylgruppe enthält, vorzugsweise 0,01 bis 20 Molprozent, insbesondere 1,0 bis 10 Molprozent. Die Anteile des modifizierten Olefinmischpolymerisats und des zu mischenden Olefinpolymerisats können so bestimmt werden, so daß der Gehalt des Stabilisa-
108846/1831
torskelettes nach dem Vermischen 0,001 bis 1,0 Molprozent beträgt.
Das Vermischen des modifizierten Olefinmischpolymerisats, das ein Stabilisatorskelett aufweist, mit dem Olefinpolymerisat, kann in üblicher Weise, z.B. unter Verwendung eines V-Mischers, eines Bumbury-Mischers, eines Henschel-Mischers oder einer Kneteinrichtung erfolgen. Das Einmischen anderer Additive, wie eines Gleitmittels, kann durch das gleiche Verfahren erreicht werden.
Da das Stabilisatorskelett in dem erfindungsgemäßen modifizierten Mischpolymerisat fixiert ist, kann es selbst, wenn es einem Färbe- oder Waschvorgang unterworfen wird, nicht von dem Mischpolymerisat abgetrennt werden, sondern zeigt eine ausgezeichnete Stabilisatorwirkung.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Ein Glaspolymerisationsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 2 1 wurde mit 800 ml Kerosin (Petroläther) beschickt und nach gutem Spülen mit Stickstoff wurden 0,6 Mol Diäthylaluminiumchlorid eingegeben.
Danach wurden tropfenweise im Verlaufe von 10 Minuten mit Hilfe eines Tropf trichter s 0,6 Mol iO-Undecen-1-ol zugegeben und die Reaktion wurde während 30 Minuten bei 700C durchgeführt. Dann wurde Titantrichlorid (4,0 g; Titantrichlorid AA, Stauffer Chemical) zugegeben und die Temperatur auf 85°C gesteigert, worauf Propylen eingeführt und während 3 Stunden polymerisiert wurde. Nach Beendigung der Polymerisation wurde der Katalysator mit einem großen Überschuß von Methanol zersetzt und das Produkt wurde wiederholt gewaschen und bei 700C unter vermindertem Druck während eines Tages und einer Nacht getrocknet. Man erhielt 390 g eines Mischpolymerisats von Propylen und 10-Undecen-1-ol, das pro Gramm des Mischpolymerisats 0,84 Millimol 10-Un-
109846/1831
decen-1-ol enthielt.
Ein 3-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit 1,2 Litern gereinigten Xylols, 20 g des Mischpolymerisats und 26 g 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureäthylester und 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure beschickt und die Mischung wurde unter Rühren während 3 Stunden am Eückfluß erhitzt. Aus dem entstehenden flüssigen Produkt wurden 800 ml Xylol durch Destillation bei atmosphärischem Druck abgetrieben und das Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Rückstand wurde in Aceton gegossen, um das Produkt in Pulverform auszufällen. Der Niederschlag wurde wiederholt mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, so daß man 18,4- g eines weißen pulverförmigen Produktes erhielt.
Die Untersuchung des Infrarotabsorptionsspektrums zeigte, dass die Absorption des lO-Undecen-i-olriMischpolymerisats bei 3350
cm (OH des primären Alkohols) und 1055 cm (C-O des Alkohols) verschwanden und die Absorptionen bei 3650 cm" (OH des nichtassoziierenden Alkohols) und 1740 cm (C = 0 des Esters) stark erschienen. Weiterhin wurde, selbst wenn das Polymerisat mit Aceton, das ein gutes Lösungsmittel für 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureäthylester ist, während 24 Stunden bei einem Siedepunkt von Aceton extrahiert wurde, die Ab-
1 —1
Sorptionsintensität bei 3650 cm und 174-0 cm in keiner Weise vermindert. Die quantitative Analyse unter Verwendung des Infrarot spektrums zeigte an, daß das Produkt 0,63 Millimol des Stabilisators pro Gramm des Produktes enthielt.
Das Propylen/10-Undecen-i-ol-Mischpolymerisat mit dem oben beschriebenen Skelett und ein Homopolymerisat von Propylen (mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 2,47) (intrinsic viscosity) wurden in den in der Tabelle I angegebenen Mengen miteinander vermischt. Die entstehende Zusammensetzung wurde zu Pellets verformt und dann wurden die Pellets bei 2000C zu einem gepressten Blatt mit einer Dicke von 0,15 mm verformt. Dann wurden hanteiförmige Stücke aus dem Blatt herausgestanzt, wobei Jede Hantel eine Länge von 70 mm, eine Breite von 10 mm , eine
109846/1831
eingekerbte Länge von 30 mm und eine minimale Breite von 5 aufwies. Unter Verwendung der erhaltenen Proben wurden die Oxydationsstabilität und die LichtStabilität nach dem im folgenden Verfahren beschriebenen bestimmt.
Untersuchung der Oxydationsstabilität
Ein Ende der hanteiförmigen Probe wurde mit einer Klammer gehalten und in einem Heißluftstromofen bei 1500C befestigt. Die Zeit, die erforderlich war, bis die Hantel spontan aufgrund des Abbaus in der Mitte abbrach, wurde gemessen.
Untersuchung der Lichtstabilität
Ein Ende der hanteiförmigen Probe wurde durch eine Klammer gehalten und in einem Sunshine-Weatherometer (Produkt der Toyo Rika)(einer Lichtbestrahlungstesteinrichtung) angeordnet und die Probe wurde mit Licht bestrahlt.
Alle 20 Stunden wurde die hanteiförmige Probe herausgenommen und dem Biege te st unterworfen. Die Bestrahlungszeit bis zum Brechen der Hantel beim Biegen wurde bestimmt.
Zu Vergleichszwecken wurden die gleichen Untersuchungen an einer Zusammensetzung, die aus einem Homopolymerisat von Propylen und P 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol, einem bekannten Stabilisator für Polyolefine, bestand und ebenfalls an einem Propylenhomopolymerisat ohne Additiv durchgeführt.
Um die Dauerhaftigkeit des Stabilisatoreffektes in der Probe zu bestimmten, wurde sie während 24 Stunden mit siedendem Heptan unter Verwendung einer üblichen Soxhlet-Extraktionseinrichtung extrahiert und der Extraktionsrückstand wurde auf die Oxydationsstabilität hin untersucht.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefasst.
109846/1831
Tabelle I
Beispiele Propylen-
homopoly-
laerisat
(β)
Modifiziertes
Mischpolymeri
sat
(S)
Stabilisator
gehalt der
Zusammenset
zung
(m-Mol/100 g)
Oxydationsstabilität der
Zusammensetzung (Std.)
nach der Exr
traktion
LichtStabilität
der Zusammenset
zung (Std.)
1
2
3
99,28
98,55
97,10
0,72
1,4-5
2,90
* *
0,45 (0,019)
0,91 (0,038)
1,82 (0,076)
vor der Extrak
tion
200
200
200
vor der Ex
traktion
Vergleichs
beispiel
1 *
Vergleichs
beispiel
2
99,60
100
(0,40)
0
(1,82)(0,076)
0 (0)
200
200
200
6 240
280
340
34
5
160 κ>
—*
—Λ
CO
100 g
—A
*) Das Vergleichsbeispiel 1 betrifft lediglich eine Mischung von Polypropylen mit 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol (bei der also das Stabilisatorskelett nicht an Polypropylen fixiert oder gebunden ist).
**) Gehalt in Molprozent. '
Aus den in der Tabelle angegebenen Ergebnissen geht klar hervor, daß die erfindungsgemäßen stabilisierten Olefinpolymerisatzusammensetzungen weit bessere Stabilitäten gegenüber Oxydation und Licht aufweisen als die Vergleichsproben. Es ist .besonders bemerkenswert, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selbst nach der Extraktion eine gute Stabilität gegenüber der Oxydation aufweisen, wogegen die Extraktion der Probe des Vergleichsbeispiels 1 zu einer Abtrennung des Stabilisators führte, so daß die Oxydationsstabilität des verbliebenen Materials auf einen Gehalt vermindert wurde, der dem von Polypropylen allein entspricht.
Beispiel 4
Ein 1-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit 500 ml gereinigtem Benzol, 50 g Propylen/10-Undecen-i-ol-Mischpolymerisat (mit einem IO-Undecen-1-ol-Gehalt von 1,0 Gew.-%), das in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, erhalten wurde, 10 g 5,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäuremethylester und einem Tropfen konzentrierter Schwefelsäure beschickt und während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde bei atmosphärischem Druck destilliert, um 100 ml Benzol abzutrennen und wurde dann mehrfach mit einem großen Überschuß an Aceton gewaschen, so daß man 49,2 g eines Endproduktes erhielt, das ein Propylen/10-Undecen-1-ol-Misehpolymerisat mit dem Stabilisatorskelett darstellt.
Ein gepresstes Blatt mit einer Dicke von 0,15 mm wurde bei 2000C aus diesem Material hergestellt und hanteiförmige Proben der gleichen Größen, wie in Beispiel 1 angegeben, wurden aus dem Blatt herausgestanzt. Die Oxydationsstabilität wurde unter Verwendung der erhaltenen Probe bestimmt. Die Hantel brach
10 9 8 4 6/1831 ORtGtNAt INSPECTED
selbst nach 200 Stunden nicht.
Beispiel 5
Ein 2-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit einem Liter Kerosin (Petroläther) und 570 Millimol Äthylenaluminiumsesquichlorid beschickt und 650 Millimol Titantetrachlorid wurden tropfenweise "bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur im Verlaufe von 30 Minuten zugetropft. Die Temperatur wurde dann auf 4O0C erhöht und die Reaktion wurde während 3 Stunden durchgeführt. Der entstehende Niederschlag wurde durch Dekantieren abgetrennt und mehrfach mit Kerosin (Petroläther) gewaschen. Die erhaltene Suspension wurde zur Verwendung als Katalysatorbestandteil während 2 Stunden auf 1400C erhitzt. Die durch Titration bestimmte Konzentration an dreiwertigem Titan betrug 0,864 Mol/Liter.
Ein Glaspolymerisationsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 5OO ml wurde mit 250 ml Kerosin,10 Millimol des oben erhaltenen Katalysatorbestandteiles und 50 Millimol C0H1-Al[O(CH0),CH=
/T>eschxckt. ^y do
CH0JCl7 Die Temperatur wurde auf 700C erhöht und Propylen wurde während 60 Minuten bei 7O0C polymerisiert. Danach wurde der Katalysator mit einer Methanol/Chlorwasserstoffsäure-Mischung zersetzt und das Produkt wurde mehrfach gewaschen, so daß man 65 6 eines Propylen/^-Penten-i-ol-Mischpolymerisats mit einem 4-Penten-1-ol~Gehalt von 0,10 Millimol pro Gramm des Mischpolymerisats erhielt.
Ein 5-Li"fcer-Glasreaktio]ißgefäß wurde mit 3 1 gereinigten Xylols, 50 g des Propylen/4-Penten-i-ol-Mischpolymerisats, 10 g 3-(3»5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure und 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure beschickt und während 3 Stunden unter Rühren auf 1300C erhitzt. Das Produkt wurde dann in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, behandelt und man erhielt 49,6 g eines weißen pulverförmigen Produktes, das ein P-.'OpylenA-Penten-i-ol-Mischpolymerisat darstellt.
30 j des Propylen/4-Penten-i-ol-Mischpolymerisats mit dem Stabil isatorskelett wurde dann mit 0,05 ß Distearylthiodipropionat
10984 8/183 1
vermischt, so daß man eine Zusammensetzung erhielt. Ein gepresstes Blatt mit einer Dicke von 0,15 ™ wurde bei 2000C aus diese1 Zusammensetzung geformt. Hanteiförmige Proben der gleichen Größenabmessungen, wie in Beispiel 1, wurden aus dem Blatt herausgestanzt und es wurde die gleiche Untersuchung hinsichtlich der Oxydationsstabilität, wie in Beispiel 1 angegeben, durchgeführt. Es zeigte sich, daß die hanteiförmige Probe selbst nach Ablauf von 200 Stunden nicht brach.
Beispiel 6
Ein 3-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit 1,5 Litern gereinigtem Xylol, 20 g des in Beispiel 1 erhaltenen Propylen/10-Undecen-1-ol-Mischpolymerisats, 13 g 3-(3>5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureäthylester, 10 g A'thyl-3-dodecylthiopropionat und 3 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure beschickt und unter Rühren während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Produkt wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, behandelt, so daß man 19,1 g eines weißen pulverförmigen Produktes Propylen/IO-Undecen-i-ol-Mischpolymerisat mit dem Stabilisatorskelett erhielt. 1,5 g dieses Mischpolymerisats wurden mit 100 g eines Propylen-Homopolymerisats (mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 1,86) vermischt und die Mischung wurde in Pellets überführt. Die Pellets vmrden bei 2600C durch eine Düse extrudiert, so daß man 5 Denier Filamente erhielt. Die Stabilität der Filamente vor und nach dem Trockenreinigen (in einem Trichloräthylenbad) wurde in einem Luftzirkulationsdruckluftofen bei 1500C bestimmt. Bis zum Bruch der Filamente waren mehr als 200 Stunden erforderlich.
Andererseits wurden 5 Denier Filamente aus einer Zusammensetzung hergestellt, die aus einem Homopolymerisat von Propylen, 0,4 Gew.-% 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol und 0,2 Gew.-% Dilaurylthiodipropionat bestand. Die Stabilität der Filamente vor und nach dem Trockenreinigen wurde in gleicher Weise bestimmt. Es zeigte sich, daß die Filamente 120 Stunden nach Testbeginn (vor dem Trockenreinigen) und in 30 Stunden nach Testbeginn (nach dem Trockenreinigen) brachen.
109846/ 1831
Beispiel 7
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 1,5 g des in Beispiel 1 erhaltenen Propylen/10-Undecen-i-ol-Mischpolymerisats, das das,Stabilisatorßkelett aufweist mit 100 g Polyäthylen. Der Gehalt des ßtabilisatorskeletts in der Zusammensetzung betrug 0,95 Millimol/100 g (0,0276 Molprozent), Ein gepreßtes Blatt wurde aus der Zusammensetzung hergestellt und daraus wurden hanteiförmige Proben hergestellt. Die Oxydationsstabilität der hanteiförmigen Proben wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben in einem Heißdruckluftofen bei 125°C gemessen. Es waren mehr als 500 Stunden erforderlich, bevor die hanteiförmigen Proben brachen. Die hanteiförmigen Proben zeigten selbst nach der Extraktion mit siedendem Heptan die gleiche Stabilität.
Ein Homopolymerisat aus Äthylen, das keinen Stabilisator enthielt, brach in dem obigen Test nach 40 Stunden.
Eine hanteiförmige Probe eines Äthylen-Homopolymerisats, in dem 0,2 Gew.-% (0,026 Molprozent) 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol eingearbeitet worden waren, brach nach 500 Stunden in dem obigen Test nicht, brach jedoch nach der Extraktion mit siedendem Heptan nach 60 Stunden.
Beispiel 8
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 2,5 g des Propylen/1Q-Undecen-I~ol-Mischpolymerisats von Beispiel 1 mit dem Stabilisatorskelett mit 100 g eines 4-Methyl-1-penten-Polymerisats. Es wurden hanteiförmige Proben aus der Zusammensetzimg hergestellt und, wie in Beispiel 1 angegeben, auf die Oxydationsstabilität in einem Heißdruckluftofen bei 125°C untersucht. Es zeigte sich, daß mehr als 100 Stunden bis zum Bruch der hanteiförmigen Probe erforderlich waren und daß die Stabilität selbst nach der Extraktion mit Heptan nicht verändert war.
108846/1831
Andererseits brachen hanteiförmige Proben eines Polymerisats aus 4—Methyl-1-penten ohne Stabilisator in 20 Stunden und eine Probe einer Zusammensetzung aus 4-Methyl-i-Penten-Polymerisat und 0,3 Gew.-% 2,6-Di-tert.-butyl-para-kresol brach nach 70 Stunden. Nach der Extraktion mit Aceton brach die Probe aus dem letzteren Material nach 30 Stunden.
Beispiel 9
Ein 5-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit einem Liter Benzol, einem Liter einer 10 %-igen wässrigen Lösung von Kaliumhydroxyd und 50 g eines im Handel erhältlichen Ithylen/Vinylacetat-Mischpolymerisats (das 3?84- Millimol Vinylacetateinheiten pro Gramm des Mischpolymerisats enthielt) beschickt und während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die darauffolgende Dampfdestillation des rohen Produktes ergab 32,8 g eines Äthylen/Vinylalkohol-Mischpolymerisats, das 4,3 Millimol Hydroxylgruppen pro Gramm des Mischpolymerisats enthielt (mit einem Verseifungsgrad von etwa 94 % )·
Ein 1-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit 3OO ml gereinigtem Xylol, 1 g des oben erhaltenen Ithylen/Vinylalkohol-Mischpolymerisats, 6,6 g 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäureäthylester und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure beschickt und während 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde ein großer Überschuß an Aceton zugegeben, um das Produkt auszufällen. Man erhielt 0,9 g eines schwach gelblichweißen pulverförmigen Produktes. Durch Infrarotabsorptionsspektren konnte gezeigt werden, daß dieses Produkt ein Äthylen/Vinylalkohol-Mischpolymerisat ist, das 2,8 Millimol/Gramm des Stabilisatorskelettes enthält.
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 0,5 g dieses Produktes mit 50 g eines Homopolymerisats von Propylen (mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 2,10). Es wurden hanteiförmige Proben in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, hergestellt und die Oxydationsstabilität wurde in gleicher Weise untersucht. Es zeigte
10 9 846/1831
2'197SA
sich, daß die hanteiförmige Probe selbst nach Ablauf von Stunden nicht brach.
Beispiel 10
Ein 5-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit einem Liter Benzol, einem Liter einer 10 %-igen wässrigen Kaliumhydroxydlösung und 50 g eines im Handel erhältlichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisatß (das 3,84 Millimol Vinylacetat pro Gramm des Mischpolymerisats enthielt) beschickt und dann während einer Stunde am Rückfluß erhitzt. Die darauffolgende Dampfdestillation des rohen Produktes ergab 40,4 g eines Äthylen/Vinylacetat/Vinyl- ■ alkohol-Mischpolymerisats, das 2,4 Millimol Hydroxylgruppen pro Gramm des Mischpolymerisats enthielt und ebenfalls einen Verseifungsgrad von 50 % zeigte.
Ein 1-Liter-Glasreaktionsgefäß wurde mit JOO ml reinigtem Xylol, 1 g des obenerhaltenen Äthylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Fiischpolymerisats, 6,6 g 3-(3»5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure'äthylester und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure beschickt und dann während 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde ein großer Überschuß von Aceton zugegeben, um das Produkt auszufällen. Man erhielt 0,9 g eines schwach gelblich-weißen pulverförmigen Produktes. Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigte, daß dieses Produkt ein Äthylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Mischpolynerisat war, das 1,0 Millimol/Gramm des Stabilisatorskelettes enthielt.
Eine Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen von 0,5 g diesen Produktes mit 50 g eines Homopolymerisats von Propylen mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von 2,10. Es wurden hanteiförmige Proben in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 hergestellt und die Oxydationsstabilität wurde ebenfalls in gleicher V/eise untersucht. Es zeigte sich, daß die hanteiförmigen Proben selbst nach Ablauf von 200 Stunden nicht brachen.
1098^6/1831

Claims (8)

Patentansprüche
1. Olefinpolymerisatzusammensetzungen, die gegen die Oxydation und das Licht stabilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein modifiziertes Mischpolymerisat, das ein Reaktionsprodukt von
a) einem Olefinmischpolymerisat, das eine Hydroxylgruppe enthält, worin die Polymerisatmoleküle olefinische Monomereneinheiten und alkoholische Monomereneinheiten der Formel (I)
- 0H2 - f (I)
(Z1) - OH
worin Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die aus der Bindung dieser Gruppen sich ergibt, und η 0 oder 1 bedeuten, umfassen, und
b) mindestens einer Stabilisatorverbindung
R1OOC - (CH2)m -/^V
1 2
worin R und R jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich durch die Bindung dieser Gruppen ergibt, R* eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die durch eine Bindung dieser Gruppen entsteht, und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 "bedeuten, oder
schwefelorganischen Verbindungen der Formel (III)
R^OOC - Z2 - S - K5 (III)
109846/1831
worin Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von der Kombination dieser Gruppen miteinander ableitet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von der Kombination dieser Gruppen miteinander ableitet, Ir eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkyl-Gruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe, die sich von der Kombination dieser Gruppen miteinander
? 6 2 ableitet, oder eine Gruppe der Formel -Z -COOR , worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, und R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, ist, enthalten.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisatbestandteil der Olefinpolymerisatzusammensetzung im wesentlichen aus dem modifizierten Olefinmischpolymerisat besteht.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisatbestandteil der Olefinpolymerisatzusammensetzung im wesentlichen aus einer Mischung des modifizierten Olefinmischpolymerisats und einem Olefinpolymerisat besteht.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die olefinische Monomereneinheit ein a-01efin mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ot-Olefin Propylen oder Äthylen ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in die Zusammensetzung eingearbeiteten Stabilisatorverbindung 0,001 Molprozent bis 1,0 Molprozent, bezogen auf die das Polymerisat bildende Monomereneinheit, beträgt.
109846/1831
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in das modifizierte Olefinmischpolymerisat eingearbeiteten Stabilisatorverbindung 0,01 Ms 20
Molprozent, bezogen auf die das Polymerisat ausmachende Monomereneinheit und die Menge der Stabilisatorverbindung, die in der Olefinpolymerisatzusammensetzung enthalten ist, 0,001 Molprozent bis 1,0 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmole der Monomereneinheiten betragen.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymerisat ein kristallines a-01efinPolymerisat ist.
109846/1831
DE2119701A 1970-04-22 1971-04-22 Polymerisatzusammensetzungen Expired DE2119701C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3385170A JPS54956B1 (de) 1970-04-22 1970-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119701A1 true DE2119701A1 (de) 1971-11-11
DE2119701B2 DE2119701B2 (de) 1978-05-11
DE2119701C3 DE2119701C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=12397993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119701A Expired DE2119701C3 (de) 1970-04-22 1971-04-22 Polymerisatzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54956B1 (de)
CA (1) CA934095A (de)
DE (1) DE2119701C3 (de)
FR (1) FR2093447A5 (de)
GB (1) GB1315061A (de)
IT (1) IT957074B (de)
NL (1) NL146506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112778607A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 浙江万马高分子材料集团有限公司 一种耐电痕电缆料及其制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064832B2 (ja) * 1984-10-05 1994-01-19 三井石油化学工業株式会社 重合体用接着剤
FR2571376B1 (fr) * 1984-10-10 1986-10-03 Atochem Procede de reticulation de copolymeres ethylene-ester d'hydroxyalkyle
FR2594132B1 (fr) * 1986-02-12 1988-06-03 Atochem Compositions adhesives a base de copolymere d'ethylene et d'ester d'hydroxyalkyle
FR2601378B1 (fr) * 1986-02-12 1988-08-19 Atochem Compositions adhesives a base de copolymere d'ethylene et d'ester d'epoxyalkyle
JPH03115056U (de) * 1990-03-02 1991-11-27
JP3816697B2 (ja) * 1999-07-07 2006-08-30 大日精化工業株式会社 重合体が結合した機能剤、その製造方法、それらの使用方法及びそれらを使用した物品
LU100184B1 (en) * 2017-05-03 2018-11-05 Abb Schweiz Ag Polyolefin copolymer and compositions thereof
LU100185B1 (en) * 2017-05-03 2018-11-05 Abb Schweiz Ag Crosslinked polyolefin copolymer and compositions thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112778607A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 浙江万马高分子材料集团有限公司 一种耐电痕电缆料及其制备方法
CN112778607B (zh) * 2020-12-31 2022-06-24 浙江万马高分子材料集团有限公司 一种耐电痕电缆料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119701B2 (de) 1978-05-11
IT957074B (it) 1973-10-10
GB1315061A (en) 1973-04-26
FR2093447A5 (de) 1972-01-28
NL7105239A (de) 1971-10-26
DE2119701C3 (de) 1979-01-11
CA934095A (en) 1973-09-18
JPS54956B1 (de) 1979-01-18
NL146506B (nl) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521808T2 (de) Maleinisiertes polypropylen mit hohern säurezahl, hohem molekulargewicht und schwacher färbung
DE3048986C2 (de) Polyethylenzusammensetzungen
DE69423002T2 (de) Mit polyethylen kompatible sulfonsäure als silan-vernetzungskatalysatore
DE2406844C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyäthylen und Äthylencopolymerisaten
DE3346267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten produktes aus einem propylenharz
DE69605290T2 (de) Zyklische ketonenperoxiden als polymereninitiatoren
DE69508090T2 (de) Modifizierung von (co)polymeren mit cyclischen ketonperoxiden
DE2523434B2 (de) Pressmassen und ihre herstellung
DE1617908A1 (de) Grundlage fuer Kaugummi
DE1444831A1 (de) Polymere OElzusaetze
DE2353783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren des Äthylens
DE2119701A1 (de) Polymerisatzusammensetzungen
EP0507075B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens
DE1962500A1 (de) Chemische Zusammensetzungen
DE2852743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauerstoffhaltigen Wachses
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
DE2820211A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
EP0503361A1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse
EP0015237A1 (de) Homo- und Copolymerisate von Vinyläthern von Polyalkylpiperidinolen und deren Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe
DE69223107T2 (de) Polysiloxan-Stabilisatoren mit sterisch gehinderten Phenolgruppen und reaktiven Gruppen
DE2025931C3 (de) Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
US3825523A (en) Polymer composition stabilized against oxidation and light
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE69215321T2 (de) Monomere gehinderte Aminester von Monocarbonsäuren (aus Baumharz) und damit stabilisierte olefinische Polymerzusammensetzungen
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee