DE2025931C3 - Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2025931C3
DE2025931C3 DE2025931A DE2025931A DE2025931C3 DE 2025931 C3 DE2025931 C3 DE 2025931C3 DE 2025931 A DE2025931 A DE 2025931A DE 2025931 A DE2025931 A DE 2025931A DE 2025931 C3 DE2025931 C3 DE 2025931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxy
tert
diisopropylbenzene
butyl
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025931B2 (de
DE2025931A1 (de
Inventor
Claudio Cavallotti
Egeo Sacrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2025931A1 publication Critical patent/DE2025931A1/de
Publication of DE2025931B2 publication Critical patent/DE2025931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025931C3 publication Critical patent/DE2025931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/36Per-compounds with more than one peroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

R2
R2
(I)
wo π η
oder
CH3
CH3
CH1
CH3
und R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppc bedeuten; oder woiin
(2) X die Gruppe
CH
CH,
CH3
HO—C—OO—X— 00—C-OH (H)
säure oder Schwefelsäure als Katalysator und eines Dehydratjsierungsmittels bei einer Reaktionstemperatur zwischen -30° und +80°C, vorzugsweise zwischen -10° und +500C, in einem aromatischen oder linearen aliphatischen Kohlenwasserstoff, der gegebenenfalls halogeniert sein kann, oder einem Ether als Lösungsmittel in an sich bekannter Weise umsetzt.
6. Verwendung der Peroxide gemäß Ansprüchen 1—4 als Vernetzungsmittel für Elastomere und Plastomere.
(I) Rj und R2 zusammen mit dem Zentralkohlenstofiatom eine Cyclopentyliden-, Cyclohexvliden-, 4-tert-Butylcyclohexyliden- oder Cyclododecylidengruppe sind, X eine der Gruppen
15 Die Erfindung betrifft eine neue Reihe von organischen Peroxiden, nämlich solchen, die 4 Peroxidgruppen enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung als Vernetzungsinittel für Plastomere und Elastomere, entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Die Bedeutung von organischen Verbindungen mit peroxidischer Natur für die Bildung freier Radikale und damit als Initiatoren für Radikalpolymerisationen, als Vernetzungsmittel für Plastomere und als Vulkanisiermittel für Elastomere ist allgemein bekannt.
Die erfindungsgemäßen organischen Peroxide zeigen eine sehr gute Beständigkeit und eine geringe Flüchtigkeit bei Temperaturen, die über Raumtemperatur liegen; sie sind infolgedessen insbesondere als Vernetzungsmittel für Plastomere und Elastomere geeignet. Sie lassen sich in diese einarbeiten, ohne daß es zum Auftreten von Sekundärerscheinungen kommt, die Schwierigkeiten bereiten.
Die neuen organischen Peroxide gemäß der Erfindung zeichnen sich durch die Anwesenheit von Peroxidgruppen aus; sie besitzen die allgemeine Formel I
R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppe, R, die Methyl-, und R2 die Ethyl- oder Bcnzylgruppe; oder R, die Gruppe (CH3J2CHCH2-, und R2 die 2,4-DimethylpentyIgruppc sind.
2. a/i'(l - tert. - Butyl - peroxy - cyclopentyliden-1-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol.
3. αjx (I - tert. - Butyl - peroxy - cyclohexyliden-1 -peroxy) 1,3-diisoprapylbenzoI.
4. «^i'(l-tert.-ButyI-peroxy-4-tert.-bulyl-cyclohcxyliden-I -peroxy)':, ,4-diisopropylbenzol.
5. Verfahren zur Herstellung der Peroxide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diperoxid der allgemeinen Formel II
R1 R1
R1 R1
R3 — OO C - OO -X — OO — C — OC)-R3
I I
R2 R2
worin
(I) Ri und R2 zusammen mit dem Zeuiralkohlenstoffatorn eine Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, l-tert.-Butylcyclohexyliden- oder Cyclododecylidengruppe uind, X eine der Gruppen
—C
60 CH3
CH3
CH3
CH3
in welcher R1, R2 und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, mit tert.-Butylhydroperoxid bzw. Curnyi hydroperoxid in einem MoI-verhaltnis zwischen 1:2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1 :5, in Gegenwart von Salz-
und R3 die tert.-Bütyl- oder Ctimylgruppe bedeu^ ten; oder worin
(2) X die Gruppe
CH3
CH3
R3 die tert.-Butyl- oder Cumylgruppe, R, die Meithyl-, und Rt die Ethyl- oder Benzylgruppe; oder 10 Formel II R, die GrUPPe(CHa)2CHCH2-, und R2 die 2,4-Dimethylpentylgruppe sind.
-30 und +800C, vorzugsweise -10 und +500C, umsetzt; in den genannten Formeln haben Rj, R2 und X die zuvor angegebene Bedeutung. Das Molverhältnis des Bis-hydroperoxids zur Carbonyiverbindung sollte hierbei zwischen 1:1,2 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1 ; 1,5 und 1:5 liegen. Geeignete Katalysatoren sauerer Natur sind HCI und H2SO4. Bei den auf diese Weise gewonnenen Ausgangsverbindungen handelt es sich um Diperoxide der
Verbindungen, die dieser Formel entsprechen sind folgende:
1) ctjx'il-tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
2) »^'(l-tert.-Buiyl-peroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy/ ί ,4-uiisopropylbenzo!;
3) a^'il-Cumyl-peroxy-cycIopentyliden-l-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol;
4) *,λ'(1 -Cumyl-peroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy)-1,4-diisopropylbenzol;
5) *„*'(1 -tert.-Butyl-peroxy-cyclohfxyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
6) «„n'U-tert.-Butyl-peroxy-cycIohexyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
7) a,t'(l -Cumyl-peroxy-cyclohexyliden-l-peroxy)-1,3-diisopropj 'benzol;
8) */>.'( 1 -Cumyl-peroxy-cyclohexyliden-l -peroxy)-1,4-diisopropylbenzol;
9) λ,λ'Π-tert.-Butyl-peroxy^tf-rt.-bütyl-cycIohexyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
10) a^'il-tert.-Butyl-peroxy-^tert.-butyl-cycIohexyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
11) λ,* (l-tert.-Butyl-peroxy-cyclododecyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
12) λ,λ '(1 -terl.-Butyl-peroxy-cyclododecyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
13) a^'(2-tert.-Butyl-peroxy-n-butyliden-2-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol;
14) a^'(4-tert.-Butyl-peroxy-2,6,8-trimethylnonyliden-4-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol;
15) a,-»'(2-tert.-Butyl-peroxy-(3-phenyl)propyIeniden-· 2-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol; und
16) «„■*'( 1 -C'umyl-peroxy-i^tert.-butyOcycIohexyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol.
20
25
30
35
40
50
55
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist eine Kondensationsreaktion zwischen einem Diperoxid und tert.-Butylhydro·· peroxid bzw. Cumolhydroperoxid.
Die Diperoxid-Ausgangsverbindungen, weiche eine doppelt»; Hydroxylfunktion aufweisen, können durcln eine Additionsreaktion zwischen einem Bis-hydroperoxid und einer Carbonyiverbindung hergestellt werden., indem man in einem geeigneten Lösungsmittel ei» organisches Carbonylderivat der Formel
R1-CO-R2
wie z. B, Methylethylketon, Cyclopentanon oder Cyclo hexanon, mit einem Bis-hydroperoxid der Formell
HOO-X—OOH
(di h. mit Dnsopropylbenzoi-l,3-dihydroperoxid odeil' Diisopropylbenzol-l,4-dihydroperoxid) in Gegenwart eines geeigneten Dehvdratisierungsmittels und cinell sauren Katalysators bei einer Temperatur zwiiichei!
60 HO—C—OO—X—OO—C-OH (II)
R2 R2
in welcher R1, R2 und X die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
Diese Diperoxid-Ausgangsverbindungen setzt man mit tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid in Gegenwart von geeigneten Dehydratisierungsmitteln und Katalysatoren saurer Natur bei Temperaturen zwischen -30 und +800C, vorzugsweise —10 und + 50° C, um.
Als Lösungsmittel kann man beim Verfahren gemäß der Erfindung aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls halogeniert sein können, oder Ethylether verwenden.
Das Verhältnis von Diperoxid mit doppelter Hydroxylfunktion zum tert.-Butylhydroperoxid bzw. Cumylhydroperoxid iiegt zwischen 1 :2 und 1 :10, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 . 5.
Als geeignete stark saure Katalysatoren wählt man HCl oder H2SO4. Die Tetraperoxide, die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, sind in aliphatischen und aromatischen kohlenwasserstoffen in chlorierten aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie in aliphatischen Alkoholen und in aliphatischen Estern löslich.
Die Verwendung der neuen Tetraperoxide zur Vulkanisation eines Ethylen-Propylen-Copolymeren erfolgt zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 140 und 1900C, vorzugsweise 150 und 18O0C, im Verlauf von 5 bis 200 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten; die Konzentration des Peroxids soll dabei zwischen 0,5 und IO Gew-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Elastomer, liegen. Eine Mischung, die sich mit besonders gutem Erfoig vulkanisieren läßt, weist beispielsweise folgende Zusammensetzungen auf:
Ethylen/Propylen- 100 Teile
Copolymer
Ruß 20-80 Teile
ZnO I-10 Teile
Schwefel 0,15^0,5 Teile
Peroxid 0,005—0,02 Mo!
Als Vernetzungsmittel für Plastomere finden die erfindungsgemäßen Peroxide hauptsächlich auf dem Gebiet der Polyolefine, insbesondere auf dem Gebiel des Polyethylen^, Anwendung; hier verbessern sie die mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen, vermindern die Brüchigkeit bei niedrigen Temperaturen und verringern die Löslichkeit in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, einschließlich chlorierter Kohlenwasserstoffe. Sie erhöhen darüber
hinaus die Widerstandsfähigkeit des Polymeren gegen Licht, Bewitterung und Alterung.
Das Vernetzen wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 100 und 2000C, vorzugsweise 145 und 1650C, und einem Druck zwischen 50—200 kg/cm2 in einer Zeitspanne von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, vorgenommen.
Die Konzentration des Peroxids soll bei dieser Behandlung zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise 2 und 5 G<;w.-%, bezogen auf das Plastomer, liegen.
Die Hauptvorteile, die sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Peroxide beim Vulkanisieren von gesättigten Elastomeren und beim Vernetzen von Piastomeren ergeben, sind folgende:
1) die Möglichkeit, praktisch geruchlose vulkani- '5 sierte und vernetzte Produkte zu erhalten;
2) das Fehlen von Ausblüherscheinungen;
3) kurze Vulkanisationszeiten und niedrige Vulkanisationstemperaturen ;
4) die größere Wirksamkeit der neut-n Peroxide bleibt unverändert auch dann, wenn Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Additive, Coagentien, Weichmacher, Pigmente und Antioxidantien bekannter Art mitverwendet werden.
1,3-diisopropylbenzoI identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
dls = 0,945.
25
Beispiel 1
a) 200 cm3 Ethylether, 60,6 g 67%iges 1,3-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid-Natriumsalz, 51 g 99%iges Cyclopentanon und 20 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer versehen war. Die Mischung wurde auf — 15 bis — 10r C abgekühlt, hierauf im Verlauf von 20 Minuten langsam 60 g 36%ige HCl eingeleitet. Die Mischung wurde dann 1 Stunde bei —5'r gerührt. Die etherische Lösung wurde anschließend mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat behandelt. Das auf diese Weise gewonnene *.*' -(I - Hydroxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropyIbenzol (53 g analytisch bestimmt) wies folgende Eigenschaften auf:
Iodtiter 98%.
Halbwertzeit 30 Minuten bei 98 C.
Zersetzungstemperatur 45 C.
% C: gefunden ftö.40 (berechnet 66,98).
%H: gefunden 8.2 (berechnet 8,69).
45
50
In 10%iger Toluollösung zeigte sich nach 80 Stunden bei 40 C kein Abbau.
b) 53 g des gemäß Stufe a) gewonnenen *,«'(!-Hydroxy - cyclopentyliden -1 - peroxy) 1,3 - diisopropylbenzols, welches in 200 cm3 Ethylelher gelöst war, 44 g 80%iges tert.-Butylhydroperoxid und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer versehenen Kolben gegeben. Die etherische Lösung wurde auf -10 C abgekühlt, worauf im Verlauf von 5 Minuten 20 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden. Die Temperatur ließ man danach auf 00C ansteigen, worauf die Lösung eine Stunde bei 0° C gerührt wurde. Anschließend wurde die etherische Phase mit Wasser, dann mit 5%igef NaOH und schließlich wieder rnit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bei 300C entlernt; danach lagen 69 g eines Produkes vor, welches als a,a'{\ -tert.-Butyl-pe-oxycyclopentyliden-1 -peroxy)-„« = 1,447.
Iodtiter 99%.
Zersetzungstemperatur 114° C. Halbwertzeit bei 123°C 30 Minuten. % C: gefunden 66,5 (berechnet 66,88). % H: gefunden 9,4 (berechnet 9,36).
Beispiel 2
a) 300 cm3 Ethylether, 41,8 g 97,3%iges 1,4-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid,37,8 g98%iges4-tert.-Butyl-cyclohexanon und 18 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegegeben. Die Mischung wurde auf 00C abgekühlt, worauf im Verruf von 5 Minuten 24 g 36%iger HCI eingeleitet vvurc-en. Die Temperatur wurde bei 0"C gehalten, während die Mischung eine Stunde gerührt wurde. Die etherische Lösung wurde dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt, wobei der Ether jedoch nicht vollständig entfernt wuroe.
Das auf diese Weise gewonnene a.A'd-Hydroxy-4 - tert. - butyl - cyclohexyliden -1 - peroxy) 1,4 - diisopropylbenzol (66 g analytisch bestimmt! wurde in Lösung gehalten und für die folgende Umsetzung verwendet; es wies folgende Kenndaten auf:
Iodtiter 98,5%.
Zersetzungstemperatur 62 C. Halbwertzeit bei 112 C 30 Minuten. % C: gefunden 70,4 (berpchnet 71,87). %H: gefunden 10,1 (berechnet 10,18).
b) 150 g einer etherischen Lösung, die 66 g des gemäß Stufe a) gewonnenen *,«'(l-Hydrox>-4-tert.-butyl-cyclohexyliden-1-peroxy) 1,4-diisopropylbenzol, 44 g 80%iges tert.-Butylhydroperoxid und 42 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid enthielt, wurde in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Lösung wurde auf —5° C abgekühlt und im Verlauf von 5 Minuten mit 30 g 36%iger HCl versetzt. Dabei wurde sorgfältig darauf geachtet, daß die Temperatur OC nicht überstieg; anschließend ließ man die Lösung unter Rühren eine Stunde bei dieser Temperatur stehen. Die etherische Phase wurde anschließend mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser gewaschen. Schließlich wurde das Lösungsmittel unter Vakuum bei 30 C entfernt, wobei man 76 g eines Rückstandes erhielt, der als *r*'(l -tert.-Butyi - peroxy - 4 - tert. - butyl - cyclohexyliden -1 - peroxy)-1,4-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Diese Verbindung wies folgende Kenndaten auf:
Schmelzpunkt 32 34 C.
Iodtiter 99.8%.
Zersetzungitemperatur 109" C. Halbwertzeit bei 121C 30 Minuten. % C: gefunden 69,6 (berechnet 70,75). %H: gefunden 10,5 (berechnet 1-9,40).
Beispiel 3
a) 200 chi3 Benzol, 81 g 67%iges 1,3-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid-Natriumsalz, 33,5 g 99%iges Cyclohexanon und 25 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gegeben. Die Mischung wurde auf -100C
abgekühlt, worauf man im Verlauf von 30 Minuten langsam 80 g 36%ige HCI einleitete. Man ließ die Mischung unter Rühren eine Stunde bei —5" C stehen. Die Benzollösung wurde dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gewann auf diese Weise 71 gÄ,*'(l-Hy^ droxy-cyclohexyliden^ I -peroxy)-I (3-diisopropylbenzol; das Produkt wurde in Lösung aufbewahrt. Die Verbindung wies die folgenden Kenndaten auf:
Iodtiter 98%.
Zersetzungstemperatur 55 C.
Halbwertzeit bei 115°C 30 Minuten.
% C: gefunden 68,0 {berechnet 68,22).
% H: gefunden 9,0 (berechnet 9,07).
b) In einen Kolben, der mit Rührer ausgestattet war, gab man 71 g des in.Stufe a) hergestellten Peroxids, welches in 200 cmJ Benzol gelöst war, 58 g 80%iges t-BHP (diese Abkürzung wird im folgenden fürdie Verbindung tert.-Butylhydroperoxid verwendet) und 45 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Diese Benzollösung wurde auf -100C abgekühlt, worauf man in 5 Minuten 27 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure einleitete. Man ließ die Lösung anschließend unter Rühren eine Stunde bei -5 bis 0r'C stehen. Die organische Phase wurde anschließend mit Wasser, danach mit 5%iger NaOH und dann wieder mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wurde anschließend über eine Schicht aus wasserfreiem Natriumsulfat und Fillrierhilfsmittel filtriert; danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum bei 300C entfernt. Man erhielt auf diese Weise 91 g .*,<*'( l-tert.-Butylperoxy-cyclohexyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzol. Das Produkt wies folgende Eigenschaften auf=
d20 = 0,940.
η S' = 1.452.
Iodiiter 98,5%.
Zersetzungstemperatur 113° C.
Halbwertzeit bei 135 C 31 Minuten.
% C: gefunden 67.5 (berechnet 67.81).
% H: gefunden 9,6 (berechnet 9,6).
Beispiel 4
a) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 200 cm3 Benzol, 50 g 60%iges 1,3-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid-Natriumsalz, !5,Sg Methylethylketon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf -5° C bis 00C abgekühlt, worauf man in 30 Minuten langsam 49 g 36%ige HCl einleitet. Anschließend wurde die Mischung eine Stunde bei 0° C gerührt. Die Benzollösung wurde danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natiumsulfat getrocknet. Das auf diese Weise gewonnene «/«'{2-Hydroxy-n-butyliden-2-peroxy)I,3-diisopropylbenzol, welches in einer Menge von 37 g vorlag, wies folgende Eigenschaften auf:
Iodtiter 97%.
Zersetzungstemperatur 500C.
Halbwertzeit bei 122° C 30 Minuten.
% C: gefunden 65,3 (berechnet 64,84).
% H: gefunden 9,1 (berechnet 9,25).
b) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 37 g des in Stufe a) erhaltenen Peroxids, welches in 200 cm3 Benzol gelöst war, 40 g 75%iges t-BHP und 40 g gemahlenes Calciumchlorid. Die Benzollösung wurde auf — 50C abgekühlt, worauf man im Verlaufvon 10 Minuten 30 g36%igeChlorwasserstoff' säure einleitete. Man ließ die Temperatur auf +50C ansteigen, worauf die Lösung eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt wurde. Danach wurde die Benzolphasc mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und schließlich nochmals mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 300C entfernt: danach lagen 39,5 geiner hell strohfarbigen Flüssigkeil vof,diealsa,ft'(2-tert.-ButyI-peroxy-n-butyliden-2-peroxy)l,3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
d2i 0,915.
Hi' 1,437.
Iodtiter 94,6%.
Zersetzungstemperatur 105 C.
Halbwertzeit bei 114° C 30 Minuten.
% C: gefunden 65.8 (berechnet 6534).
% H: gefunden 9,7 (berechnet 9.79).
Beispiel 5
a) In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 100 cm3 Benzol, 100 g 60%iges 1,3-DiisopropyI-benzol-bis-hydroperoxid-Natriumsalz, 81 g 2,6,i!-Trimethyl-4-nonanon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf -50C bis 00C abgekühlt, worauf man in 30 Minuten 95 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure einleitete. Die Temperatur stieg dabei auf -(-5"C; anschließend ließ man die Mischung unterRühren eine Stunde bei dieser Temperatur stehen. Die Benzolphase wurde dann mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gewann schließlich 115 g s,a'(4~Hydroxy-2,6.8-trimethy 1 -nonyliden-A-peroxy)-1,3-diisopropylbenzol, welches folgende Eigenschaften aufwies:
Iodtiter 94%.
Zersetzungstemperatur 67 C.
flajuwci iz.cn uci iu/ \_ ->u iviiuuicij.
% C: gefunden 7I.7 (berechnet 72,68).
%H: gefunden 10,9 (berechnet 11,18).
b) 115 g des in Stufe a) gewonnenen Peroxids; das in 100 cm3 Benzol gelöst war, 79,5 g 75%iges t-BHP und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer ausgestattet war. Die Lösung wurde auf —5°C abgekühlt, worauf man im Verlauf von 10 Minuten 40 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure einleitete. Infolge der exothermen Reaktion stieg die Temperatur auf + 50C; bei dieser Temperatur ließ man die Lösung eine Stunde lang unterRühren stehen. Die Benzolphase wurde danach mit Wasser, dann mit 5%iger NaOH und schließlich wieder mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 30° C entfernt, so daß man eine hellbraune Flüssigkeit erhielt, die als a^x'{4 - tert. - Butyl - peroxy - 2,6,8 - trimethylnonyliden-4-peroxy)l,3-diisopropylbenzol mit folgenden Eigenschaften identifiziert werden konnte:
n? 1,4576.
Iodtiter 92%.
Zersetzungstemperatur 1090C.
Halbwertzeit bei II6° C 30 Minuten.
% C: gefunden 71,3 (berechnet 71,50).
%H: gefunden 11,1 (berechnet 11,18).
Beispiel 6
a) In einen Kolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurden 300 cm3 Benzol, 65,4 g 95%iges 1,4-Diisopropylbenzol-bis-hydroperoxid, 50g Cyclcdoderanon und 50 g gemahlenes wasserfreies Calciurr chloric' gegeben. Die Mischung wurde auf -10' C abgekühlt, worauf im Verlauf von 25 Minuten 60 g 36%ige Chlorwassersloffsäure eingeleitet wurden. Die Mischung wurde dann noch eine Stunde bei +5"C gerührt. Anschließend wurde die Benzollösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man erhielt so in 80 g Ausbeute «λ'Π - Hydroxy-cyclododecyliden-1 -peroxy)- 1,4-diisopropylbenzol, welches folgende Kenndaten aufwies:
Iodtiter 98%.
Zersetzungstemperatur 59 C.
Halbwertzeit bei II4°C 30 Minuten.
% C: gefunden 73,3 (berechnet 73,17).
%H: gefunden 10,3 (berechnet 10,58).
b) In einem mit Rührer ausgestatteten Kolben gah man 80 g des in Stufe a) gewonnenen Peroxids, das in 300 cm3 Benzol gelöst war, 66,7 g 66,7%iges t-BHP und 40 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Benzollösung wurde auf 00C abgekühlt, worauf im Verlauf von 10 Minuten 5 g 36%ige Chlorwasserstoffsäure eingeleitet wurden. Man ließ danach di<: Temperatur auf +5 C ansteigen und rührte db Lösung bei dieser Temperatur noch eine Stunde Anschließend wurde die Benzolphase mit Wasser, mit 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach irr Vakuum bei 40"C entfernt; man erhielt so 48 g einer gelben Flüssigkeit, die als *,«'(l-tert.-Butylperoxy-cyclododecyliden-1 -peroxy)l,4-diisopropyl· benzol identifiziert werden konnte. Dieses Produki wies folgende Kenndaten auf:
lodtiter 99%.
Zersetzungstemperatur 109' C.
Halbwertzeil bei 120 C 30 Minuten.
% C: gefunden 70,2 (berechnet 71,89).
%H: gefunden 10,9 (berechnet 10,7).
Beispiel 7
aj In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 50 cm3 Benzol, 50 cm3 Ethylether, 60,6 g 67%iges 1,3 - Diisopropylbenzo! - bis - hydroperoxid - Natriumsalz, 27,7 g 97%iges Benzylmethylketon und 30 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Mischung wurde auf — 15''C abgekühlt, worauf man im Verlauf von 30 Minuten langsam 60 g 36%ige HCI einleitete. Anschließend wurde die Mischung noch eine Stunde bei -5"C gerührt. Die organische Lösung, die so gewonnen worden war, wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Das auf diese Weise erhaltene Produkt (37 g) konnte als ix^'{2-Hydroxy-{3-phsny!)-propyliden-2-peroxy) 1,3-diisopropylbenzoI identifiziert werden; das Produkt wurde in Lösung aufbewahrt Eine isolierte Analysenprobe wies folgende Kenndaten auf:
Iodtiter 93,5%.
Zersetzungstemperatür 70° C.
Halbsvertzeit bei IO4"C .10 Minuten.
% C: gefunden 71,9 (berechnet 72,85).
% H: gefunden 7,4 (berechnet 7,74).
b) In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 37 g des in Stufe a) erhaltenen Peroxids in Lösung in 50 cm3 Benzol und 50cm3 Ether, 45,2g t-BHP
ίο (80%ig) und 20 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Die Lösung wurde auf —5 C abgekühlt, worauf man in IO Minuten 20 g36%ige HCl einleitete. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf +5 C; bei dieser Temperatur wurde die Lösung eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser, mit 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum bei 50" C entfernt, so daß man als Rückstand eine leicht opalisierende Flüssigkeit (44 g) erhielt, die als Λ,«'(2 - tert. - Butyl - peroxy - (3 - phenyl) - propyliden-2-peroxy)l,3-diisopropylbenzol identifiziert werdenkonnte. Die Verbindung wies folgende Kenndaten auf:
«f 1,4988.
Iodtiter 75%.
Zersetzungstemperatur 132" C.
Halbwertzeit bei 1231C 30 Minuten.
% C: gefunden 72,9 (berechnet 71,44).
% H: gefunden 8,5 (berechnet 8,52).
Beispiel 8
a) In einen mit Rührer ausgestatteten Kolben gab man 50 cm3 Benzol, 50 cm3 Ethylether, 21,4 g 67%iges 1,3 - Diisopropylbenzol - bis - hydroperoxid - Natriumsalz, 19,3 g 4-tert-Butylcyclohexanon und 10 g gemahlenes wasserfreies Calciumchlorid. Nach dem Abkühlen der Mischung leitete man 20 Minuten tropfenweise 20 g 36%ige HCl ein. Die Mischung wurde anschließend noch 1 Stunde bei —5"C gerührt. Die organische Lösung wurde dann mil Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand (32 g) konnte als <*,*'(I-Hydroxy-(4-tert.-butyI)-cyclohexyliden-l-peroxy) 1,3-di-
■15 isopropylben7ol identifiziert werden und wurde in Lösung aufbewahrt. Eine Analysenprobe zeigte nach der Isolierung folgende Kenndaten:
Iodtiter 95%.
Zersetzungstemperatur 78 C.
Halbwertzeit bei 110' C 30 Minuten.
% C: gefunden 71,3 (berechnet 71,87).
%H: gerunden 10,0 (berechnet 10,18).
b) In einen mit Rührer ausgerüsteten Kolben gab man 32 g des gemäß Stufe a) erhaltenen Peroxids
in Lösung in 50 cm3 Benzol und 50 cm3 Ether sowie 15 g wasserfreies Calciumchlorid. Anschließend leitete manindieMischung20 Minuten lang43,9 g83,4%iges Cumolhydroperoxid bei — I5~'C ein. Die Lösung wurde erneut auf -15° C abgekühlt, worauf man in 10 Minuten 10 g 36%ige HCI einleitete. Durch die exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf —5°C an; die Lösung wurde dann noch eine Stunde zwischen — 5° C und 00C geröhrt. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5%iger NaOH und nochmals mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 500C entfernt, wobei man einen leicht öligen Rückstand erhielt, der als «,«'(1-Cumyl-
Il
i2
peroxy - (4 - terl. - butyl) - cyclohexyliden - I - peroxy)-1,3-diisopropylbenzol identifiziert werden konnte. Dieses Produkt wies folgende Kenndaten auf:
;i'„" 1,4985.
Iodtiter 90%.
Zersetzungsteinperalur 114 C.
Halbwertzeit be'i I25'C 30 Minuten.
% C: gefunden 75,1 (berechnet 74,4).
% H: gefunden 8,5 (berechnet 8,52).
Vergleichsversuche
(A) Vulkanisation
Die Vullhinisationsversuche wurden mit Proben eines Ethyilen-Propylen-Copolymerisates ausgeführt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Vulkanisationsgeschwindigkeiten zusammengestellt, die mit jeweils gleichen Probemischungen, welche jeweils eines der folgendenden drei erfindungsgemäßen Peroxide enthielten, festgestellt wurden:
a^t'(l-tert.-Butyl-peroxy-cyclopentyliden-1-peroxy) 1,3-diisopropylbenzol (Verbindung des Beispiels 1 b);
<■*,«'( 1 - lert. - Butyl - peroxy - 4 - tert. - butyl - eyclohexyliden-1 -peroxy) 1,4-diisopropylbenzol;
«,«'(I -tert.- Butyl - peroxy- cyclohexyliden -1 - peroxy) 1,3-diisopropylbenzol.
Als Vergleichssubstanzen wurden Dicumylperoxid sowie 2 weitere bekannte Verbindungen, weiche zwei Peroxidgruppen im Molekül aufweisen, verwendet.
Tabelle 1
Vulkanisationsgeschwindigkeit
Die Vulkanisationsgeschwindigkeit (siehe Tabelle 11 wurde bei 177°C in einem Rheometer des Typs Monsanto TNi-IO bestimmt. Die für die Versuche benutzten Probemischungen wiesen folgende Zusammensetzung auf:
Ethylen-Propylen-Copoly- 100 Teile
merisat
Ruß 50 Teile
ZnO 3 Teile
Schwefel 0,32 Teile
Peroxid 0,01 Mol
Ii) In der folgenden Tabelle 2 sind die physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte, die mit den obengenannten Peroxiden hergestellt wurden, zusammengestellt. Die Vulkanisationszeiten für die erfindungsgemäßen Peroxide lagen dabei zwischen 5 und 60 Minuten bei 150°C. Zum Vergleich sind auch die physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Produkte angegeben, die mit Dicumylperoxid bei einer Vulkanisationstemperatur von I65°C und einer Vulkanisationszeit von 30 Minuten (dies sind die optimalen Bedingungen für das genannte Peroxid) sowie mit den beiden weiteren, obengenannten be-
2S kannten Peroxiden bei 165°C erhalten wurden.
AusTabelle 1 erkennt man, daß sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Peroxide bei einer niedrigen Temperatur eine höhere Vulkanisationsgeschwindigkeit ergibt und Tabelle 2 zeigt, daß bessere physikalische Eigenschaften erhalten werden als bei Verwendung der bekannten Peroxide.
Peroxid
Teile pro 100 g
Elhylen-Propylea-
Copolymcr
(S)
Vulkanisation im Rheometer
Vulkani- Vulkani-
sations- sations-
tempe- zeit ratur
CQ (Min.)
(CHj)jCOO
(CHj)3COO
5,38
0,01
Ϊ77
6,79 0,01
177
4,5
CH3-C-CH3 (vgl. Bsp. 2b) CH3
(CHj)3COO
(Vgl. Bsp. 3 b)
1
I
B
I
13 Fortsetzung -—\/— C~ OQC(C 20 :Hj)3 25 Anmerkung: Teile pro 100 ε 931 Zeit Phys. I 14 (MoI) 1- /erb. der DE-AS 12 28 259. Modul Vulk^iisctioi'i bei (kg/
) cm2)
Vulkani
i Peroxid CH3 CH3 tttnylen-
Propylen-
Zug bei im Rheometer 200% 300% 91 sations-
I (Vergleich siehe Copolymer festig Teile pro 100 g 0,01 100% (kg/
cnr
108 zeit
I DE-AS 12 28 259) (Min.) keit Ethyien-Proriylei Ikg/
cm2)
Vulkani 50 104
I Tabelle 2 5 (kg/
cm2)
Copolymer 23 sation- 55 119 (Min.)
B 0,01 5,38 10 192 25 tempe 54 130 14
1 15 198 22 ratur 61 155 12,5
I 30 187 0,01 23 CQ 68 164
60 198 25 78 158
I Dicumylperoxid (Vergleich) 5 186 (g) 25 177 81 168
I (CH3)3COO — C—OCH2—CH2)2O
CH3 CH3
0,01 6,79 10 201 2,70 27 75 148
15 203 3,86 26 84 103 26
I DE-AS 12 93 771) 30 202 28 72 104
I CH3 CH3 60 190 25 54 110
E (CHj)3COOC 5 178 22 177 53 126
I OJ)I 5,66 IO 199 23 56 123
j 15 195 3,38 24 63 119
I 30 203 25 57
j 60 202 24 58 66 1 I.R.H.D.
30 188 eigenschaften d. vulkanis 2! Härte
j OJ)I 2,70 180 Bruch . Produkts 34
I 30 deh 17 Modul Modu 136
S Physikalische Eigenschaften des vulkanisierten Produkts 0,01 3,86 195 nung bei 65—66
4 Peroxid Vulkanisation (%) 64 66
I Temp. 40 510 23 67
Il aOl 3^8 182 470 67
SR 410 67
I ro 420 68—«»
I Verbindung des Beispiels 1 b 150 380 69
§ 150 350 69
I 150 340 69
I 150 350 69
S; 150 330 66
\>. Verbindung des Beispiels 2b 150 340 67
I 150 490 67—68
I. 150 460 68
I 150 440 68
I 150 410 68
Verbindung des Beispiels 3b 150 400
150 410 60
150
150 650
150 66
ι
%
Dicumylperoxid (Vergleich) 165
V (CH3J3COO-C-OCH1-CHj)1O
CH3 CH3 (Verg!.)1)
350
T,
I
πι CB3
f*3 /
165
(CHj)3COO—C—ζθ/~C— 0OCCCHj)3
1 0313 CH3 (VcrgLf)
I 165
I
I ')Siehe Tabelle 1 Verb, der DE-AS 1293 771, 2) Siehe Tabelle 1 1
(B| Vernetzung
Die Vernetzungsversuche wurden mit Probemischungen durchgeführt, die im wesentlichen aus Polyethylen niederer Dichte und einem Peroxid bestanden.
In der folgenden Tabelle 3 sind die physikalischen Eigenschaften von Polyethylen zusammengestellt, welches unter Verwendung der erfindungsgemäßen Peroxide xr\'[ 1 -tert.-Butylperoxy-cyclopentyliden-1 -peroxy) 1,3-diisopropylbenzoI und A,\'(l-tert.-Butyl-peroxy - 4 - tert. - butyl - cyclohexyliden -1 - peroxy) 1,4 - diisopropylbenzol vernetzt worden ist; zum Vergleich sind die Eigenschaften von Polyethylen mit aufgenommen, welches mit Dicumylperoxid und zwei weiteren bekannten, zwei Peroxidgruppen im N4olekül aufweisenden Verbindungen vernetzt wurde. Aus den Ergebnissen erkennt man klar die bessere Wirkung der erfindungsgemäßen Peroxide.
(C) Quellungsgrad
Die Bestimmung des Quellungsgrades wurde an Produkten durchgeführt, die mit den erfindungsgemäßen Verindungen der Beispiele2bund 3b bzw.zum Vergleich mit den drei bekannten Peroxiden vernetzt worden waren. Unter »Quellungsgrad« wird dabei ■die Volumenmenge Lösungsmittel verstanden, die von einer Volumeneinheit vernetzten Polyethylens absorbiert wird
Die Bestimmung wurde wie folgt durchgeführt: ein kleiner Korb, welcher eine Platte aus dem jeweiligen vernetzten Polyehtylen mit einem Gewicht von etwa ÖJj enthielt, wurde in ein Proberohr gehängt, welches 100 cm3 Xylol enthielt, welches mit 0,1 g eines phenolischen Antioxidans, nämlich 4,4-Thio-Lis(3-methyI-6-tert.-butyl-phenol) stabilisiert war. Der Versuch wurde21 Stunden bei 80 C fortgesetzt. Der Quellungsgrad wurde nach folgender Formel bestimmt:
1,07·
15 In dieser Formel bedeuten:
20 a = Gewicht der Testprobe nach 21 Stunden
80 C in Xylol.
h = Gewicht der Testprobe vor dem Versuch,
c Gewicht der Testprobe nach dem Trocknen am Ende des Versuchs.
1,07 =
Dichte des Polyäthylens bei 80"C
""Dichte" des XyIoIs bei 80"C
Die mit den verschiedenen vernetzten Produkten erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 3
Vernetzung von Polyethylen niederer Dichte (0,918 g/cm2)
Physikalische Eigenschaften
Peroxide Mol
Peroxid
in 100 g
Poly
ethylen
Vernetzung
Zeit Temp.
ca FHeB-
grcnzc
Zug
festigkeit
Bruch
dehnung
(Min.) 145 (kg/cmJ) (kg/cm2) (%,
Ohne 0.01 20 145 57.8 73 150
Verbindung des Beispiels 1 b 0.01 20 145 55 150 570
Verbindung des Beispiels 2b 0.01 20 145 52.7 137 260
Dicumylperoxid (Vergleich) 0.01 20 145 52.9 132 456
(CH3IjCOO-C - O -CH2-CH2)2O 20 56 95 230
CHj CHj
(Vergl. DE-AS 12 93771)
CH3 CH3 0,01 145
fCH3)jCOOC—<^~^— C—OOC(CH3)j 20 52 124 456
CH3 CH3
(Vergleich siehe DE-AS 12 28 259)
909 647/80
17
18
Tabelle 4
Vernetzung von
Quellungsgrad
Polyethylen niederer Dichte (0,918 g/cm-) Vernetzung
Zeit
(Min.)
Temperatur
CQ
Quellungsgrad
Peroxid MoI Peroxid
in 100 g
Polyethylen
O O O
Ol Ol Ol
145
145
145
16,5
20,2
21,3
Verbindung des
Verbindung des
Dicumylperoxid
Beispiels 3 b
Beispiels 2b
(Vergleich)
0,01
0,01
0,01
— C — O — CH2 — CH2), CH3 CH3
(Vergl. siehe DE-AS 1293 771)
CH3 CH3
(CH3I3COOC -^~\-C —0OC(CHj)3
CH3 CH3
(Verglich siehe DE-AS 12 28 259)
0.01
20
0,01
20
145
26
145
16,7

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide der allgemeinen Formel I
K1 Ki
R3-00 —C—00—X—OO—C—OO—R3
10
DE2025931A 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung Expired DE2025931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2083969 1969-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025931A1 DE2025931A1 (de) 1971-02-25
DE2025931B2 DE2025931B2 (de) 1979-03-22
DE2025931C3 true DE2025931C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11172821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025931A Expired DE2025931C3 (de) 1969-08-12 1970-05-27 Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3775465A (de)
JP (1) JPS5111108B1 (de)
BE (1) BE751040A (de)
DE (1) DE2025931C3 (de)
ES (2) ES380117A1 (de)
FR (1) FR2057674A5 (de)
GB (1) GB1287323A (de)
NL (1) NL169313C (de)
SE (1) SE374542B (de)
YU (1) YU33769B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980712A (en) * 1969-08-12 1976-09-14 The B. F. Goodrich Company Organic peroxides their preparation and their applications
US3928465A (en) * 1970-08-07 1975-12-23 Goodrich Co B F Organic peroxides, their preparation, and their applications
JPS53135010U (de) * 1977-03-30 1978-10-25
US4228306A (en) * 1977-07-27 1980-10-14 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
US4146583A (en) * 1977-07-27 1979-03-27 Argus Chemical Corporation Phenylene substituted polymeric dialkyl peroxides
CA2328195A1 (en) 1998-04-15 1999-10-21 Akzo Nobel Nv Peroxides, their preparation process and use
DE60203508T3 (de) 2001-07-03 2010-09-02 Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix Katalysatorträger und hierauf hergestellte kohlenstoffnanoröhren

Also Published As

Publication number Publication date
YU134770A (en) 1977-10-31
NL169313B (nl) 1982-02-01
JPS5111108B1 (de) 1976-04-08
YU33769B (en) 1978-05-15
NL7007635A (de) 1971-02-16
ES380117A1 (es) 1973-04-16
BE751040A (fr) 1970-11-27
DE2025931B2 (de) 1979-03-22
GB1287323A (en) 1972-08-31
DE2025931A1 (de) 1971-02-25
ES407131A1 (es) 1975-11-01
US3775465A (en) 1973-11-27
SE374542B (de) 1975-03-10
FR2057674A5 (de) 1971-05-21
NL169313C (nl) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469998A1 (de) Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden
DE921775C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Oxydationsgeschwindigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE2025931C3 (de) Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69627332T2 (de) Verbesserte phenolische vorvernetzungshemmende mittel
DE1203278B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen organischen Peroxyden
DE2331354B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1243195B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen homogenen wasserhaltigen Loesungen von niedermolekularen Ketonperoxyden
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE68920719T2 (de) Anwendung von Oligomeren als Hilfsmittel von mit Alkenylgruppen substituierten aromatischen Verbindungen.
DE1569093C3 (de) Vernetzen von völlig gesättigten synthetischen Elastomeren
DE2066079C2 (de) Organische Peroxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE1469924C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von Olefrnpolymerisaten
DE2025973B2 (de) Organische Diperoxide und deren Verwendung als Vernetzungs- oder Vulkanisationsmittel
DE1923085A1 (de) Peroxyketale
DE1569149C3 (de) Vulkanisieren von Copolymeren aus Äthylen und höheren alpha-Olefinen. Ausscheidung aus: 1219485
DE2308625C3 (de) Coagentien für die Vernetzung von Polymeren
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE2107457C3 (de) Peroxide mit kondensierten Arylcycloalkanringen sowie deren Verwendung zum Vulkanisieren von Elastomeren
DE69206370T2 (de) Flüssige Peroxidzusammensetzungen.
DE2127595A1 (de) Hartwigs- und Polymerisationsverfahren unter Anwendung von beta-substituierten Diperoxyketalen
DE1668852C3 (de) 1,3,5-Tris-eckige Klammer auf alpha, alpha-dimethyl-alpha- (tert.buty!peroxy)-methyl eckige Klammer zu -benzol und seine Verwendung als Vernetzungs- und Härtungsmittel
DE2308576C3 (de) Vernetzungsverstärkende Coagentien
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
DE1518128C (de) Peroxyphthahde

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066079

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee