DE2119582A1 - Bausatz zu Spielzwecken - Google Patents

Bausatz zu Spielzwecken

Info

Publication number
DE2119582A1
DE2119582A1 DE19712119582 DE2119582A DE2119582A1 DE 2119582 A1 DE2119582 A1 DE 2119582A1 DE 19712119582 DE19712119582 DE 19712119582 DE 2119582 A DE2119582 A DE 2119582A DE 2119582 A1 DE2119582 A1 DE 2119582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
kit according
base plate
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119582
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Dentzer, Heinz, 7157 Murrhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentzer, Heinz, 7157 Murrhardt filed Critical Dentzer, Heinz, 7157 Murrhardt
Priority to DE19712119582 priority Critical patent/DE2119582A1/de
Publication of DE2119582A1 publication Critical patent/DE2119582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bausatz zu Spielzwecken Die Erfindung betrifft einen Bausatz zu Spielzwecken aus mehreren miteinander kombinierbaren und fest miteinander verbindbaren Bauteilen. Bausätze dieser Art mit relativ kleinen Einzelteilen, aus denen Modelle zum Anschauen und Spielen gebastelt werden können, sind bekannt.
  • Die Erfindung befaßt sich demgegenüber mit einem Spielzeug aus Bauteilen, die einmal ein Zusammenbauen und Auseinandernehmen ermöglichen, um den Basteltrieb eines Kindes zu befriedigen, die aber andererseits so ausgebildet sind, daß die gebastelten Modelle durch ihre Größe und Festigkeit geeignet sind, um unmittelbar durch Kinder oder Erwachsene in Gebrauch genommen zu werden. Die gebastelten Modelle sollen also nicht ein kleineres Abbild eines Gebrauchsgegenstandes darstellen, sondern als dieser Gebrauchsgegenstand selbst verwendbar sein.
  • Diese Vorstellung wird nach der Erfindung dadurch verwirklicht, daß die Bauteile aus Sperrholzplatten bestehen, die an ihren Rändern ein zueinander passendes Lochbild tragen und Verbindungsglieder mit Löchern vorgesehen sind, über die die Platten mittels Schrauben und Muttern miteinander verbindbar sind. Durch wenige Teile kann man eine große Variationsbreite dadurch erhalten, daß die Bauteile aus einer quadratischen Grundplatte einer rechteckigen Platte von der halben Größe der Grundplatte, einer gleichschenkligen Dreieckplatte ebenfalls von der halben Größe der Grundplatte, wobei die scAhonKel« länge mit-der Seitenlänge der Grundplatte übereinsUlnt, und einer Rahmenplatte in der Größe der Grundplatte bestehen und das Lochbild der Grundplatte durch Löcher im Bereich der Ecken und Jeweils zwei nebeneinander liegende Löcher im Bereich der Mitte einer Seitenlänge gebildet ist. In ganz besonders vorteilhafter Weise beträgt die Seitenlänge der Grundplatte etwa 40 cm und die Dicke der Platte liegt bei etwa 8 mm. Dadurch ergibt sich ein auch für kleinere Kinder handliches Format bei geeignetem Gewicht und trotzdem eine ausgezeichnete Stabilität. Die Haltbarkeit der miteinander verbundenen Teile wird vor allem dadurch erreicht, daß die Verbindungsglieder, die aus Platten und Winkeln bestehen, aus Sperrholz gleicher Stärke und die Schrauben und Muttern aus Kunststoff, vorzugsweise mit einem M 10-Gewinde,hergestellt sind. Neben der notwendigen Festigkeit ergibt sich dadurch ein n sauberes Spielzeugtzw. ein optisch eindrucksvoller Gebrauchsgege stand, die Teile können nicht korrodieren, das Verbden und Lösen bleibt in seiner Leichtigkeit stets erhalten ohne daß man Gefahr laufen muß, daß sich die Teile ungewollt lockern.
  • Nach der Erfindung läßt sich auf diese Weise besonders einfach, rasch und stabil ein Kinderstuhl zusammenbauen.
  • Die Seitenteile, die Sitzfläche und die Rückenlehne bestehen aus Sperrholzplatten, die an ihren Rändern ein zueinander paßendes Lochbild tragen. Die Platten sind durch mit Löchern versehene verbindungsglieder und mit Schrauben und Muttern miteinander fest verbunden.
  • Zweckmäßig bestehen die Sitzfläche und die Rückenlehne Jeweils aus einer quadratischen Grundplatte und die Seitenteile aus Rechteckplatten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. ES zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Grundplatte, Fig. 2 einearaufsicht auf eine Rechteckplatte, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Dreieckplatte, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Rahmenplatte, Fig. 5 eine Ansicht eines großen Winkels in Richtung des Pfeiles V in Figur 6, Fig. 6 eine Ansicht hierzu gemäß dem Pfeil VI in Figur 5, Fig. 7 eine Draufsicht hierzu, Fig. 8 bis 10 entsprechende Ansichten eines kleinen Winkels, Fig. 11 eine draufsicht auf ein quadratisches Verbindungsteil, Fig. 12 eine Draufsicht auf ein rechteckiges verbindungsteil, Fig. 13 eine Draufsicht auf ein schienenartiges verbindungsteil, Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus vier miteinander verbundenen Bauteilen, Fig. 15 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie XV - XV in Figur 14 in natürlicher Größe, Fig. 16 eine Ansicht eines aus Bauteilen aufgebauten Stuhles in perspektivischer Darstellung, Fig. 117 ein Schaubild eines Tisches, Fig. 18 ein Schaubild einer Spielkiste, Fig. 19 ein Schaubild eines Kaspertheaters, Fig. 20 ein Schaubild eines Häuschens.
  • i Bis auf die Figur 15 sind alle Figuren in verkleinertem Maßstab schematisch dargestellt.
  • Der Bausatz besteht aus mehreren verschiedenartigen Bauteilen 1, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind.
  • Es handelt sich um eine quadratisch Grundplatte 2, eine Rechteckplatte 3, eine Dreieckplatte 4 und eine Rahmenplatte 5. Diese Platten 2 bis 5 bestehen aus Sperrholz, die Grundplatte 2 hat eine Seitenlänge 6 von 40 cm. Alle Platten 2 bis 5 sind 8 mm Stärk, die Ecken sind leicht gerundet. Die Platten 2, 3 und 5 sind mit einem Lochbild 7 längs der Ränder 8 versehen, das aus vier Löchern 9 an den Ecken und Jeweils zwei Löchern 10 in der Mitte der Seitenlänge 6 besteht. Der gegenseitige Abstand der Löcher 10 entspricht dem doppelten Randabstand der Löcher 9. Die Rechteckplatte 3 hat die halbe Größe der Grundplatte 2, die Länge der Längsseite entspricht der Seitenlänge 6 der Grundplatte 2. Die Rahmenplatte 5 ist in ihrem Außenmaß gleich wie die Grundplatte 2, auch das Lochbild.7 ist identisch. Die Rahmenstärke t1 beträgt 6 cm. Schließlich entspricht die Dreieckplatte 4 einer diagonal durchgeschnittenen Grundplatte 2, längs ihrer Basis 12 sind Schlitze 13,14 angebracht, die eine gewisse Verstellung bei der Verbindung der Bauteile 1 zulassen. Im Bereich der Enden der Basis 12 können hier die Löcher 9 fehlen.
  • Die Verbindungsglieder 15 sind im einzelnen in den Figuren 5 bis 13 wiedergegeben. Sie bestehen aus zwei Winkeln 16,17, einer quadratischen Platte 18, einer rechteckigen Platte 19 und einer langgestreckten rechteckigen Platte 20, sind aus Sperrholz hergestellt und haben wie die Platten 2 bis 5 eine Stärke von 8 m=. + Die Länge der Schenkel 21,22.beträgt sowohl beim großen Winkel 16 als auch beim kleinen Winkel 17 7 cm, während die Höhe im einen Fall 12 und im anderen Fall 6 cm beträgt. In Jedem Schenkel 21,22 sind zwei nebeneinanderliegende Löcher 23,24 vorgesehen, die Achsen liegen alle in einer zu den Schenkeln senkrechten Xbene.
  • Beim großen Winkel 16 ist eine zweite Reihe von Löchern 23,24 angeordnet, die Abstände der Löcher 24,24 entsprechen wieder dem doppelten Randabstand des Loches 9, so daß mit dem großen Winkel 16 Z.B. vier Bauteile 1 miteinander verbunden werden können, wobei Jeweils zwei im rechten Winkel zueinander stehen. Je nachdem, ob die Winkel 16,17 von außen oder von innen an die rechtwinklig zueinander stehenden Bauteile 1 gelegt werden, kommen die Löcher 23,23' oder 24,24 mit den Löchern 9 oder 10 oder den Schlitzen 13,14 zur Deckung.
  • Die quadratische Platte 18 hat eine Seitenlänge 25 von 1,? cm, auf Diagonalen in der Nähe der Ecken sind Löcher 26 angeordnet, die sich mit den Ecken 9 von vier aneinanderstoßenden Platten 2,3,5 decken. Die Rechteckplatte 19 ist halb so groß, ihre Schmalseite hat also eine Länge von 6 cm und die langgestreckte Rechteckplatte 20 hat schließlich eine Länge von 40 cm, also eine der Seitenlänge 6 der Grundplatte 2 entsprechende Länge. Die Lochanordnung entspricht der der Grundplatte 2 längs einer Seitenlänge 6.
  • Die Bauteile 1 werden untereinander oder über die Verbindungsglieder 15 durch Schrauben 27 und Muttern 28 verbunden, Schrauben und Muttern sind aus Kunststoff hergestellt und tragen vorzugsweise ein M 10-Gewinde.
  • Sie sind mit einem Sechskant versehen, so daß sie mit einem Schlüssel auch von kleineren Kindern fest angezogen werden können, wobei durch die auftretende Selbsthemmung ein Gegenhalten nicht notwendig ist. Die Schrauben und Verbindungsglieder sind auch bezüglich Scherkräften außerordentlich widerstandsfähig.
  • In den Figuren 14 und 15 ist dargestellt, wie z.B.
  • vier Bauteile 1 über eine quadratisch Platte 18 und Schrauben 27 und Muttern 28 miteinander verschraubt sind. Entsprechend werden gegebenenfalls die anderen Bauteile 1 und Verbindungsglieder 15 angeschlossen, so daß die verschiedenartigsten Gegenstände durch beliebige Kombination der Bauteile hergestellt werden können. Verschiedene Baumöglichkeiten sind in den Figuren 16 bis 20 wiedergegeben.
  • Figur den Stuhl nach Figur 16 sind vier Grundplatten 2 verwendet, die die Sitzfläche 29, die beiden Seitenteile 30 und einen Teil der Rückenlehne 31 abgeben.
  • zur Verlangerung der RUckenlehne ist noch über die -obezste l,ochrellls eine xechteckplatte angeschraubt.
  • Die Schrauben und Verbindungsglieder sind in den Figuren 16 bis 20 nicht besonders dargestellt, sie entsprechen den beschriebenen Ausführungsformen.
  • Der Zusammenbau eines Tisches nach Figur 17, einer kleinen Spielkiste nach Figur 18, eines,Kasperltheaters nach Figur 19 und eines Häuschens nach Figur 20 erfolgt wieder mit Grundplatten 2, Rechteckplatten 3, Dreieckplatten 4 undRWhmenplatten 5, wie sich im einzelnen aus den Darstellungen ohne weiteres ergibt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in einfacher Weise großflächige Bauteile mühelos und rasch auch durch kleinere Kinder zusammengebaut werden können und dabei Gebrauchsgegenstände erhalten werden, die in Gebrauch genommen werden können. Selbst wenn. die Bauteile zu Spielzwecken nicht mehr benötigt werden, können daraus echte Bedarfsartikel gefertigt werden wie z.B. Regale und dergleichen.
  • Die Bauteile und die daraus gebauten Gegenstände sind sehr stabil, sie sind sowohl im Haus als auch im Freien benützbar, eine entsprechende Lackierung sorgt für eine genügende witterungsbeständigkeit.

Claims (14)

patentansprüche
1. Bausatz zu Spielzwecken aus mehreren miteinander kombinierbaren und fest miteinander verbindbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1) aus sPerrholzPlatten (2 bis 5) bestehen, die an ihren Rändern (8) ein zueinander passendes Lochbild tragen und Verbindungsglieder (15) mit Löchern (23, 24) vorgesehen sind, über die die Platten (2 bis 5) mittels Schrauben (27) und Muttern (28) miteinander verbindbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1) aus einer quadratischen Grundplatte (2), einer Rechteckplatte (3) von. der halben Größe der Grundplatte (2), einer gleichschenkligen Dreieckplatte (4), ebenfalls von der halben Größe der Grundplatte (2), wobei die Schenkellänge mit der Seitenlänge (6) der Grundplatte (2) übereinstimmt, und einer festen Rahmenplatte (5) in der Größe der Grundplatte (2) bestehen und das Lochbild der Grundplatte (2) durch Löcher (9) im Bereich der Ecken und jeweils zwei nebeneinander liegenden Löchern (10) im Bereich der Mitte einer seitenlänge (6) gebildet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge (6) der Grundplatte (2) 40 cm und die Stärke etwa 8 mm beträgt.
4. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckplatte (4) auf ihrer Basis (12) mit zwei zu dieser parallel laufenden Schlitzen (13,14) versehen ist.
5. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (15) aus Sperrholz bestehen.
6. Bausatz nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,. daß das Verbindungsglied (15) aus einer quadratischen Platte (18) besteht, in der vier etwa åuS den Diagonalen liegende Löcher (26) eingebracht sind, die mit den Löchern (9) von vier aneinanderstoßenden Platten (2,3,5) zur Deckung gelangen.
7. Bausatz nach Anspruch 1 und,5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (15) aus einer rechteckigen Platte (19) besteht, in der zwei Löcher angeordnet sind, die mit den Löchern (9 bzw. 10) von.
zwei aneinanderstoߣnden Platten (2 bis 5) zur I)eckurg gel angen.
8. BaUsatz nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (15) aus einem aus einer Sperrholzplatte hergestellten Winkel (16,17) besteht, dessen Schenkel (21,22) im Winkel von 90° zueinander stehen und über einen Bogen ineinander übergehen.
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Jedem Schenkel (21,22) jeweils zwei nebeneinander liegende Löcher (23,24) angeordnet sind, deren Achsen alle in einer gemeinsamen Ebene liegen.
10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Löchern (23,24; 23ls24') angeordnet sind, die mit den Löchern (9 bzw. 10) von vier Platten (2 bis 5) zur Deckung kommen, von denen Jeweils zwei im rechten Winkel zueinander stehen.
11. Bausatz nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (1-5) aus einer langgestreckten Rechteckplatte (20) besteht, deren Länge der Seitenlänge (6) der Grundplatte (2) entspricht und vier Löcher angeordnet sind, die sich mit der Lochung einer Seitenlänge (6) der Grund platte (2) decken.
12. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (27) und die Muttern (28) afls Kunststoff bestehen.
13. Kinderstuhl aus seitenteilen, Sitzfläche und Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (29), die Seitenteile (30) und die Rückenlehne (31) aus Sperrholzplatten bestehen, die an ihren Rändern ein zueinander passendes Lochbild tragen und die Platten durch mit Löchern versehene Verbindungsglieder (15) und mit Schrauben (27) und Muttern (28) miteinander fest verbunden sind.
14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochbild durch Löcher (9) im Bereich der und und Jeweils zwei nebeneinander liegende Löcher (10) im Bereich der Mitte einer Längsseite (6) gebildet ist, die Verbindungsglieder (15) aus Sperrholz bestehen und Platten (18 bis 20) und Winkel (16 und 17) bilden und die Schrauben (27) und die Muttern (28) aus Kunststoff hergestellt sind.
Leerseite
DE19712119582 1971-04-22 1971-04-22 Bausatz zu Spielzwecken Pending DE2119582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119582 DE2119582A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Bausatz zu Spielzwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119582 DE2119582A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Bausatz zu Spielzwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119582A1 true DE2119582A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5805502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119582 Pending DE2119582A1 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Bausatz zu Spielzwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067087A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 PEDAGO INC. Société dite: Satz von Elementen zum Zusammenbau
DE8711954U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-22 GFF Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH, 8000 München Kinderspielmöbel
WO1995010341A1 (en) * 1993-10-11 1995-04-20 Johan Reinhold Enqvist Construction kit and its elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067087A1 (de) * 1981-05-11 1982-12-15 PEDAGO INC. Société dite: Satz von Elementen zum Zusammenbau
DE8711954U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-22 GFF Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH, 8000 München Kinderspielmöbel
WO1995010341A1 (en) * 1993-10-11 1995-04-20 Johan Reinhold Enqvist Construction kit and its elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE9200474U1 (de) Spielbaustein
DE2119582A1 (de) Bausatz zu Spielzwecken
EP0517872B1 (de) Verwandlungskörper
DE2719761C2 (de) Vielzweckmöbel für Kinderzimmer
DE611017C (de) Zerlegbarer Tisch, Schemel, Stuhl o. dgl.
DE2257090A1 (de) Anbauregal
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE2409127C3 (de) Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE530763C (de) Befestigung von Blechbekleidungen an einem zwischen den Bekleidungen liegenden Traggerippe, insbesondere fuer Tueren von Krankenhaeusern
AT409077B (de) Möbelbausatz
DE861372C (de) Bauelemente aus formfestem Material zum Zusammenstellen einfacher oder doppelter Zugbruecken fuer Spiel, Schaustellung od. dgl.
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE648117C (de) Zusammenklappbares Untergestell fuer zerlegbare Tische
DE8422801U1 (de) Vielzweckmoebel
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE6900309U (de) Aus einzelementen nach dem baukastenprinzip zusammensetzbare moebel
DE7223779U (de) Standtafel, insbesondere für Kindergärten
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE8010376U1 (de) Bausatz zum aufbau verschiedener moebelstuecke
DE4037974A1 (de) Polstermoebel
DE9014797U1 (de) Möbelsystem